Verfügbare Unterkünfte (Camping Ronacher)
...

1/16





Camping Ronacher liegt malerisch im Herzen der Kärntner Seenlandschaft am Weißensee und bietet ideale Bedingungen für einen Badeurlaub. Neben gepflegten Standplätzen gibt es ein umfangreiches Angebot an Aktivitäten und Entspannungsmöglichkeiten. Urlauber können im Supermarkt frische Lebensmittel erwerben und sich im Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen. Ein Spielplatz im Freien und diverse Indoor-Spielgelegenheiten sorgen für Unterhaltung der jüngeren Gäste. Für Erholungssuchende bietet der Campingplatz zudem eine Wellnessoase mit verschiedenen Saunen und einem gemütlichen Ruheraum.
Idyllisch gelegener, ruhiger Platz. Perfekt für Urlaub auf und unter Wasser sowie zum Wandern.
Spielplatz für ältere Kinder und Beachvolleyballfeld im Strandbad.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwischen bewaldeten Hängen liegende, gestufte Wiese mit einigen Fichten und Birken. Blick über den See auf Berge.
Eigener Durchgang zum angrenzenden Strandbad mit Badesteg, großer Liegewiese und kleiner Sandbucht am größtenteils mit Schilf bestandenen Ufer (für Camper freier Eintritt).
Mösel 6
9714 Stockenboi
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 42' 11" N (46.703133)
Längengrad 13° 24' 53" E (13.4148)
Von der B100 (Spittal - Villach) bei Mauthbrücken oder Paternion abzweigen und über Zlan in Richtung Weißensee-Ost, noch 20 km. Für Gespanne wird der Abzweig bei Paternion empfohlen (trotz einer kurzen 16 %igen Steigung).
Im Affenberg Landskron nahe der Burg Landskron leben ca. 180 Japanmakaken in einem 4 ha großen Gehege wie in freier Wildbahn. Die Makaken sind nicht domestizeirt und daher können sie nicht gestreichelt werden. Der Besuch ist aus Sicherheitsgründen nur mit Führung möglich, die ca. 45 Minuten dauert und auf der man viel über diese Affenart erfährt.
Lavant liegt in einem uralten Siedlungsgebiet am Südufer der Drau. In den 1950er-Jahren entdeckten Archäologen auf dem Kirchbichl architektonische Überreste aus frühchristlicher Zeit. Vom Bischofssitz des 5. Jh. sind Grundmauern freigelegt und vier Säulen wieder errichtet. Am Fuß des Kirchbichls zeigt ein kleines Museum unter der Aufbahrungshalle Keramik der Bronzezeit und Funde von der Spätantike (3.–6. Jh.) bis zur Gotik. Oberhalb der Ausgrabung bildet die rosa-weiße Barockfassade der Wallfahrtskirche St. Ulrich einen Kontrast zum Grün des Waldes. An der Stelle einer alten Burganlage noch weiter oben erhebt sich das 1485 geweihte einfache spätgotische Gotteshaus Peter und Paul.
Vom Aussichtsturm die Stadt überblicken, durch Handwerkerviertel spazieren und eine römische Villa besichtigen: In Aguntum lässt sich die Antike begreifen und begehen. Die Handelsniederlassung im Westen der Provinz Noricum wurde im 1. Jh. zur Stadt erhoben. Das Atriumhaus, die 6000 m² große Villa eines reichen Kaufmanns, zeugt mit pompöser Empfangshalle vom Wohnluxus jener Zeit. Einblicke in Leben und Alltag Aguntums geben auch die im Museum präsentierten Fundstücke. Darunter sind ein Marmorbecken eines Atriumhauses, Funde aus Aguntum wie Keramiken, Amphoren, Schmuck, Lampen und Münzen. Außerdem gibt es Wandmalereien, Mosaike und eine rekonstruierte Bronzestatue eines Mannes zu sehen.
Um ein mittelalterliches Spital für Reisende und Pilger entwickelte sich im Laufe der Zeit ein blühender Handelsort. Davon künden die Bürgerhäuser um den Hauptplatz. Prunkstück ist das im 16. Jh. vom spanischen Grafen Gabriel Salamanca bei italienischen Baumeistern in Auftrag gegebene Renaissanceschloss Porcia, das die Bauform florentinischer Stadtpaläste aufnahm. Mitte des 17. Jh. kam der Bau an die Fürsten Porcia, deren barockes Wappen mit Laubwerk und allegorischen Figuren das säulengerahmte Portal bekrönt. Den dreigeschossigen Arkadenhof zieren Medaillons mit Kaiserporträts, Tierkreiszeichen und antiken Göttern und Helden. In den Obergeschossen ist das Museum für Volkskultur eingerichtet. Bereits seit 1961 wird der Arkadenhof alljährlich in den Sommermonaten zur stimmungsvollen Bühne für die Komödienspiele.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Christina
Wohnmobil
Paar
September 2025
Außerordentlich freundliche und hilfsbereite Betreiber, der See ist ein Traum. Sanitäranlagen super! Ausreichend heißes Wasser, sehr sauber, Duschkabinen bieten Platz. Das Lokal bietet sehr gutes Essen mit wechselnden Gerichten, der kleine Laden hat alles, was man so brauchen könnte. Wir haben uns s
Hervorragend10
Wolfgang
August 2022
Traumhafter Campingplatz. Personal sehr freundlichen und hilfsbereit.Komme gern wieder.
Hervorragend10
Gerhard
August 2021
Der Terrassen-Campingplatz liegt direkt am naturbelassenen Ostufer des Weissensees. Wunderbar zum Abschalten und Entspannen. Ideal zum Schwimmen und Wandern. Sauberer Platz mit freundlichen Personal. Sehr gutes Restaurant mit kleinem Laden.
Hervorragend10
Melanie
Juni 2020
Der Campingplatz liegt auf einem wunderschönen Flecken Erde, direkt am Ostufer des Weissensees. Hier kann man nicht nur herrlich die Ruhe der Gailtaler Alpen genießen, sondern auch hervorragend im glasklaren Wasser baden, mit Trinkwasserqualität. Wandern und Mountainbiking ist direkt vom Platz aus m
Hervorragend10
Thomas
Juni 2020
Schön abseits gelegener Campingplatz in Mitten der Kärntner Berge. Diese Lage ist aber auch der größte Nachteil. Man benötigt für jeden Ausflug oder um Bergeld zu holen eine Stunde extra. Super Service schon vor der Buchung bis zur Abreise, auch der Supermarkt vor Ort hat alles oder besorgt es am n
Sehr gut8
Steffi
Juni 2018
Der Campingplatz liegt am Ostufer des Weißensees. Es gibt ein Restaurant, einen kleinen Shop, saubere Duschen und Toiletten und ganz in der Nähe am See befindet sich ein öffentliches Schwimmbad mit vielen Angeboten wie tauschen, Stand up Board etc. Außerdem bietet der Campingplatz Wandertouren und a
Hervorragend10
richie66
vor 9 Jahren
Wer Ruhe und Entspannung sucht in einer traumhaften Umgebung mit einem tollen See ist hier genau richtig. Ein Platz zum Entschleunigen und trotz Waldrand und See hatten wir keine Stechmücken. Viele Gäste kommen schon seit Jahren immer wieder
Sehr gut8
munki
vor 10 Jahren
Sehr familiär geführter Platz , netter Empfang, Sanitäranlagen sehr sauber, Essen im Restaurant sehr gut, schöne Plätze , gerne immer wieder!
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 46,00 EUR | 
| Familie | ab 53,40 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 33,00 EUR | 
| Familie | ab 37,70 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 5,00 EUR | 
| Strom | Nicht inbegriffen | 
| Dusche | Inklusive | 
| Wifi | Nicht inbegriffen | 
| Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen | 
| Kurtaxe | Nicht inbegriffen | 
| Müllgebühr | Nicht inbegriffen | 
Im Herzen der Kärntner Seenlandschaft präsentiert sich das Camping Ronacher mit seiner Lage direkt am Weißensee als perfektes Ziel für einen Badeurlaub. Außerdem laden ein liebevoll ausgestatteter Aufenthaltsraum und ein Spielplatz im Freien zum Austoben ein.
Das Camping Ronacher lädt die Gäste am Ostufer des Kärntner Weißensees zu einem erholsamen Urlaub an der frischen Luft ein. Der terrassenförmig angelegte Campingplatz bietet gepflegte Stellplätze auf einem 1,7 Hektar großen Wiesengrundstück. Direkt vor Ort gibt es einen Supermarkt, der Gäste mit frischen Brötchen, Obst, Gemüse und vielen weiteren Lebensmitteln versorgt. Mit Kärntner Kasnudeln, saisonalen Gerichten und anderen Speisen lassen sich Genießer im Restaurant verwöhnen. Direkt neben dem Campingplatz lockt das Strandbad mit eigenem Sandstrand Familien an. Aktive schwimmen hinaus zu den bunten Bojen im Weißensee, der sich im Sommer auf bis zu 23 Grad Celsius erwärmt. Wer sich nach Erholung sehnt, zieht sich unter die großen schattenspendenden Bäume am Ufer zurück. Am Camping Ronacher gibt es ebenfalls ein weitreichendes Freizeitangebot: Das Trampolin lädt zum Austoben ein. Außerdem erwartet die Jüngsten ein großer Sandkasten. Darüber hinaus steht ein Beachvolleyballplatz bereit. Wetterunabhängiges Freizeitvergnügen bietet ein Mehrzweckraum, wo Spielgeräte für Kinder und Tischtennistische für Abwechslung sorgen. Herrlich entspannt geht es in der Wellnessoase des Campingplatzes zu. Neben einer Finnischen und einer Dampfsauna gibt es auch einen gemütlichen Ruheraum.
Liegt der Camping Ronacher am See?
Ja, Camping Ronacher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Ronacher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ronacher einen Pool?
Nein, Camping Ronacher hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ronacher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ronacher?
Hat Camping Ronacher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ronacher?
Wann hat Camping Ronacher geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ronacher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ronacher zur Verfügung?
Verfügt Camping Ronacher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ronacher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ronacher entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ronacher eine vollständige VE-Station?