Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Mit Engagement geführter, ruhiger Urlaubsplatz in einer beliebten Region für Wanderer und Radfahrer.
Hallenbad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Romantische Straße)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach unterteiltes, teils in Terrassen angelegtes, schmales Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen. Von einem Bach durchflossen. In einem Taleinschnitt, von bewaldeten Hängen umgeben. Straße in Hörweite (nachts ruhig).
Über einen niedrigen Damm und große Liegewiese zum Badesee mit Badeleiter und -steg. Zusätzliche kleine, kiesige Einstiegsstelle.
Münster 67
97993 Münster
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 26' 21" N (49.43938332)
Längengrad 10° 2' 32" E (10.04226667)
Ab Bad Mergentheim oder Rothenburg/Tauber über die Romantische Straße bis Creglingen. Hier nach Süden abzweigen und noch 3 km bis Münster, beschildert.
Der Histotainment-Park Adventon entsteht auf einem 40 ha großen Hofgut des Fürsten zu Leiningen in Osterburken. Im lebenden wachsenden Geschichtsmuseum kann die Entstehung einer mittelalterlichen Stadt erlebt werden. Hier lässt sich beobachten, wie Menschen im Mittelalter lebten, bauten und arbeiteten. An verschiedenen Baustellen kann mittelalterlichen Handwerkern bei der Arbeit zugesehen werden. Die Betreiber des Parks bemühen sich zudem historische, vom Aussterben bedrohte Tierarten in Adventon zu zeigen.
Gelegen in der Metropolregion Nürnberg, präsentiert sich die mittelfränkische Kleinstadt Rothenburg ob der Tauber mit mittelalterlichem Charme. Bei einem Spaziergang durch die idyllische Altstadt wird die Vergangenheit lebendig. Auf der Rothenburg ob der Tauber-Karte zählen Sehenswürdigkeiten wie die historische Stadtmauer, das Alte Rathaus und der mittelalterliche Marktplatz zu den Highlights. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen ist ideal für Reisende, die die kulturelle Vielfalt der Region entdecken möchten. Mit dem Stadtplan auf Entdeckungsreise rund um das Plönlein Das Plönlein ist laut Reiseführer eines der Wahrzeichen der Stadt. Abgeleitet wird die Bezeichnung aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „kleiner Platz“. Das gelbe Fachwerkhaus am Plönlein diente als Vorlage für Walt Disneys Zeichentrickfilm „Pinocchio“. Der Platz ist ideal, um einen Rundgang durch die Stadt zu starten: Rechts vom Platz erhebt sich der Turm des Kobolzeller Tors aus dem Jahr 1360. Links vom Plönlein streckt sich der Siebersturm in den Himmel. Rothenburg ob der Tauber-Reisetipps: das Topplerschlösschen Direkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Topplerschlösschen. Der einstige Rothenburger Bürgermeister Heinrich Toppler errichtete mit dem Bau 1388 eine Kombination aus Wohnhaus und Wehrhaus. Das Topplerschlösschen vollständig erhalten und kann nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Ganz in der Nähe liegt die Tauberbrücke, oftmals auch als Doppelbrücke bezeichnet. Die historische Straßenbrücke besteht aus zwei aufeinanderstehenden Bogenreihen und ähnelt einem römischen Viadukt. Ein Besuch ist ohne Eintritt möglich. Der Vergangenheit auf der Spur: ein Rundgang über die Stadtmauer Ein Spaziergang über den Rothenburger Turmweg dauert rund 2,5 h und führt einmal um die Altstadt herum. Spaziergängerinnen und Spaziergänger kommen an insgesamt sechs Stadttoren und verschiedenen Türmen vorbei. Direkt neben dem Rödertor befindet sich der Röderturm, von dem aus sich ein herrlicher Blick auf die Stadt bietet. Vom Röderturm aus geht es weiter bis zum Würzburger Tor, das auch als Galgentor bezeichnet wird. In der Nähe stand auf einer Wiese außerhalb der Stadtmauer der Galgen der Stadt.
Im Ortsteil Wackershofen zeigt das Hohenloher Freilandmuseum mehr als 50 Gebäude und vermittelt anschauliche Einblicke in das harte Leben der früheren Bewohner. Die über 35 ha umfassenden Außenanlagen des Museums werden unter historischen Gesichtspunkten bewirtschaftet - Bauerngärten, Schaufelder mit historischen Feldfrüchten und Streuobstwiesen. Im ›Hohenloher Dorf‹ sowie in einer Baugruppe mit Bauernsägemühle, Dorfkapelle und einem großen Eindachhof wird Leben, Arbeiten und Wohnen in der Hohenloher und Haller Ebene vorgestellt.
Den vergangenen Reichtum der Stadt, der auf der Solequelle beruhte, beleuchtet das Hällisch-Fränkische Museum, das sich über mehrere historische Gebäuden erstreckt. Sein zentraler Teil ist der Keckenturm, ein romanischer, 8-stöckiger Wohnturm von 1240. Er zeigt Sammlungen zur Geologie, zur Ur- und Frühgeschichte sowie zur Geschichte Halls als Reichsstadt. Die Ausstellung in der ehemaligen Stadtmühle beschäftigt sich mit der Zeit der fanzösischen Revolution bis zum Ende des 20. Jh. Dazu birgt sie einen besonderen Schatz: die 1738/39 von Eliezer Sussmann bemalte Synagogenvertäfelung aus Unterlimpurg, ein einmaliges Zeugnis jüdischer Kultur.
Über Jahrhunderte wurde in Schwäbisch Hall Salz produziert. Das weiße Gold des Mittelalters legte den Grundstein zum heutigen Schwäbisch Hall, einer blühenden Kleinstadt in Baden-Württemberg. Die hat sich ihr historisches Erbe bewahrt und wartet außerdem mit einem reichhaltigen Kulturangebot auf. Naturfreundinnen und Naturfreunde kommen in Hohenlohe und im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald auf ihre Kosten. Schwäbisch Hall: Reisetipps zum Eintauchen ins Mittelalter Die Innenstadt von Schwäbisch Hall ist eine einzige Sehenswürdigkeit mit ihren vielen pittoresken Fachwerkbauten und lässt sich mit dem Stadtplan in ADAC Maps gut erkunden. Das Mittelalter ist überall gegenwärtig, mit zahlreichen Türmen, überdachten Holzbrücken, Gewölbebrücken wie der Henkersbrücke, einer Vielzahl von Treppen und „Stäffele“, romantischen Kocherinseln wie dem Grasbödele sowie den verwunschenen Gassen in der Innenstadt. Schwäbisch Hall ist auch aufgrund zahlreicher Veranstaltungen ein lohnendes Urlaubsziel. Reich an Tradition ist das Kuchen- und Brunnenfest der Salzsieder an Pfingsten, das bereits seit dem 14. Jahrhundert gefeiert wird. Das Internationale Vorderladerschießen Anfang September verwandelt Schwäbisch Hall alljährlich in eine Westernstadt. Reiseführer für Schwäbisch Hall: Ausflüge ins Umland Rund um die Stadt wuchert Schwäbisch Hall mit seinen Pfunden, dem romantisch wilden Kochertal etwa. Das Hohenloher Freilandmuseum, auf dem Routenplaner nördlich von Schwäbisch Hall, zählt zu den Highlights der Städtereise. Einen Abstecher wert sind das Bühlertal und die Stadt Vellberg im Osten von Schwäbisch Hall. Bei Gästen und Einheimischen beliebt ist der Einkorn, der Hausberg der Haller. Vom Aussichtsturm besteht ein toller Blick auf die Gegend, außerdem ist der Einkorn ein beliebtes Ausflugsziel zum Wandern, Spielen, Entspannen und Grillen.
Die gewaltige Klosterburg Großcomburg aus dem 12. Jh. erhebt sich auf einer Anhöhe über dem engen Kochertal. Eine 460 m lange Ringmauer samt Wehrgang umschließt die romanischen Gebäude und die 1706-15 gebaute barocke Klosterkirche St. Nikolaus mit drei romanischen Türmen. Deren größte Schätze und Meisterwerke romanischer Goldschmiedekunst sind der riesige Radleuchter mit 16 m Umfang aus der Zeit um 1140 - er symbolisiert die Mauer des 12-türmigen Jerusalems - und das Antependium aus Gold, Silber und Edelsteinen, dessen Reliefplatten das Jüngste Gericht zum Thema haben und Christus als Weltenherrscher mit Aposteln zeigen.
Schon der Dichter Josef von Eichendorff lobte die schöne Lage im Seckach- und Kirnautal. Ausgesucht hatten sie die Reichsritter von Adelsheim, die sich hier ein Schloss erbauten. In der spätgotischen Jakobskirche sind einige interessante Grabmäler des stolzen Rittergeschlechts aus dem 15. bis 18. Jh. zu sehen. In Adelsheim-Sennfeld ist in der ehemaligen Synagoge, erbaut 1834-36, das Heimatmuseum untergebracht. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen, sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Naja
Grosse Stellplätze, ruhige Lage. Sanitär sehr sauber aber teils in die Jahre gekommen, eine Mischbatterie bei der die Verchromung abgeht kann auch mal getauscht werden, 2 von 4 Duschen tröpfelten nur. Ein Besen könnte auch Wunder vollbringen, Spinnweben und Dreck in den Nebengebäuden allenthalben. E… Mehr
Außergewöhnlich
Andreas Breinschrieb vor 3 Jahren
Super schöner CP
Sehr schön gelegener CP. Lässt keine Wünsche offen. Sehr nettes Personal. Gerne wieder.
Sehr Gut
BDschrieb vor 5 Jahren
Ruhiger Platz sum Ausspannen
Wir fahren den Campingplatz bereits seit mehreren Jahren an, sowohl für Kurzurlaube als auch als Zwischenstation auf der Fahrt in Richtung Süden. Besonders gefällt uns an dem Platz die Ruhe. Der alte Platzteil mit hohen Bäumen ist in einem kleinen Tal gelegen, durch das ein Bach läuft. Es ist alle… Mehr
Sehr Gut
Sabineschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz
Schwimmbad und Sauna schlicht aber ganz nett, guter Preis, schöner Platz
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr Gut!
Klein, gemütlich und ein gutes Restaurant sauberes Sanitärhaus, eine schöne Lage und freundliches Personal
Sehr Gut
DieMeinisschrieb vor 8 Jahren
Wie der Name schon sagt: Romantisch campen, außerhalb der Saison, viel Ruhe, kleiner Platz, super saubere sanitäre Anlagen. Toller Startpunkt um die kulturellen Highlights der Umgebung zu erkunden! Ein Platz zum entschleunigen und Kraft tanken! Tolle Thermen und Saunalandschaften im 20 km Umkreis!… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Romantische Straße am See?
Ja, Camping Romantische Straße ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Romantische Straße erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Romantische Straße einen Pool?
Ja, Camping Romantische Straße hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Romantische Straße?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Romantische Straße?
Hat Camping Romantische Straße Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Romantische Straße?
Wie viele Standplätze hat Camping Romantische Straße?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Romantische Straße zur Verfügung?
Verfügt Camping Romantische Straße über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Romantische Straße genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Romantische Straße entfernt?
Gibt es auf dem Camping Romantische Straße eine vollständige VE-Station?