Verfügbare Unterkünfte (Camping Rødhus Klit)
...
1/5
Campingplatz für Ruhesuchende inmitten einer Dünen- und Heidelandschaft, etwa 800 m vom langen Sandstrand entfernt.
Pferdepension am Platz. Kettcarverleih. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils nischenartig angelegte Standplätze in einer Kiefernschonung, teils ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hoher Bepflanzung.
Rødhusmindevej 25
9490 Pandrup
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 57° 12' 0" N (57.20025)
Längengrad 9° 30' 50" E (9.51395)
Liegt etwa 12 km westlich von Pandrup in Rødhus. Von der Straße 55 südlich Kås Richtung Rødhus abzweigen und der Beschilderung folgen.
Aalborger Aquavit und die längste Theke des Landes sind berühmt. Doch mehr noch locken Kunst und Architektur in den Norden Jütlands. Seehandel und Heringsfang brachten im 17./18. Jh. Wohlstand nach Aalborg, das heute mit knapp 120.000 Einwohnern rege Universitätsstadt und Wirtschaftszentrum ist. Dabei prägen die Hafenfront am Limfjord statt öder Industrie inzwischen spektakuläre Neubauten, das zum Kulturhaus umgebaute frühere Kraftwerk Nordkraft, Promenaden, Parks und das Hafenbad mit vier Schwimmbecken.
Der Freizeitpark »Fårup Sommerland und Aquapark« bei Saltum bietet 60 Fahrgeschäfte mit sieben Achterbahn, diversen Wildwasserbahnen, verschiedenen Angeboten im Im Kinder- und Vergnügungspark. Dazu kommen im Aquapark zahlreiche Wasserrutschen. Wer länger bleiben möchte, qurartiert sich im zugehörigen Hotel Fårup ein.
Nördlich von Aalborg finden sich auf der Lindholm-Höhe bei Nørresundby wurden Gräber aus der Jungsteinzeit und Wikingerzeit gefunden. darunter sind ca. 40 Erdbestattungen und bis zu 700 Feuerbestattungen. Es handelt sich um Dänemarks größte Gräberfeld aus der Zeit der Wikinger. Die meisten der Verstorbenen wurden mit ihren Grabbeigaben verbrannt und um dei Feuerstelle herum wurde dann die Steine gesetzt. Heute sind auf dem Gräberfeld noch die dreieckigen, ovalen und schiffsförmigen Steinformationen zu sehen. Nördlich des Gräberfeldes befand sich eine Siedlung, die etwa auf das Jahr 1050 n.Chr. datiert werden konnte. Sowohl die Grabsteine, als auch die Siedlung waren jahrhundertelang unter Sand begraben. Das zugehörige Museum Vikingemuseet Lindholm Høje informiert über das Gräberfeld, die Siedlung und Lebensgewohnheiten der Wikinger.
Das Vendsyssel Historische Museum lockt mit einer umfassenden Ausstellung von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Die ausgestellten Objekte stamen aus der Region um Vendsyssel. Sie stammen aus der Vorzeit. Weitere Themen sind die Stadtgeschichte und Kirchenkunst, zudem sind Möbel und Kunsthandwerk sowie landwirstschaftliches Arbeitsgerät und Maschinen zu sehen.
Windschiefe Bäume, Heideland und eiszeitliche Hügel geben der Himmerland-Region zwischen Limfjord, Aalborg und dem Kattegat das Gepräge. Bei Skørping liegt Dänemarks größter Wald Rold Skov (80 qkm). Zwischen Vögeln, Waldtieren, dem rötlich schimmernden See Store Økssø und den 150 verschiedenen Baumarten des Waldgartens mit Naturlehrpfad »Den Jyske Skovhave« verirren sich manche freiwillig, so schön ist es! Nördlich schließt sich die violette Pracht von Rebild Bakker an (am besten vom Rebild-Parkplatz zu Wanderungen starten). Ein Teil dieser Heidekraut-Hügel ist Nationalpark - dänischstämmige Amerikaner schenkten ihn 1910 ihrer alten Heimat.
Lichtdurchflutet präsentiert sich das 1972 von den finnischen Architekten Alvar und Elissa Aalto errichtete Museum für Kunst des 20./21. Jh. Höhepunkt sind die Werke der Künstlergruppe CoBrA. Arbeiten dänischer und internationaler Künstler werden auch in wechselnden Ausstellungen gezeigt. Rund um das Museumsgebäude erstreckt sich ein hübscher Skulpturenpark.
Das Historische Museum unweit der Budolfi Kirke dokumentiert die Stadtgeschichte Aalborgs vom Jahr 900 bis in die Gegenwart. Zu den Höhepunkten gehört Aalborgstuen, ein möbliertes Wohnzimmer aus der Zeit der Renaissance (1602). Ebenfalls interessant ist die Sammlung mit jütländischem Geschirr und Gläsern.
Mit Fachwerk-Trakten zum Innenhof, aber einer prächtigen Renaissancefassade aus Stein zur Østerågade ließ Kaufmann und Bürgermeister Jørgen Olufsen 1616 seinen Hof ausstatten. Das Gebäude wurde auch als Warenspeicher genutzt. Im Tor zum Innenhof hängt eine starke Eisenstange. Sie diente den Geschäftspartnern als Waage.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2019
Ich komme seit meinem ersten Lebensjahr hierher. Dieser Platz ist einfach ein Traum. Jeder Stellplatz ist mit einer Hecke umwachsen, das keiner dem anderen auf den Tisch gucken kann. Er liegt in einer wunderschönen Naturlandschaft, die dem Platz eine gewisse Ruhe bietet. Außerdem ist der Strand, übe
Hervorragend10
Uwe
Juni 2019
Der Platz liegt eingebettet in der einzigartigen Landschaft der Jammerbucht. Wer die Natur liebt und Ruhe aushalten kann ist hier goldrichtig. Die Parzellen sind gut gegeneinander abgegrenzt und sehr großzügig geschnitten. Auf ebenem Gelände sind Hecken und Sträucher als natürliche Begrenzung einges
Hervorragend10
Ricarda
Juli 2016
Wir haben uns sehr wohl gefühlt.Schade, dass man da vor Ort kein Wohnwagen mieten kann. Dann wären wir dieses Jahr wieder gekommen.
Hervorragend9
Holger K.
August 2014
Der Platz zeichnet sich besonders durch den gepflegten Bewuchs (Kiefern Büsche), der die großzügig geschnittenen Parzellen voneinander trennt, und die sehr freundlichen Betreiber aus. Die sanitären Einrichtungen sind sauber, aber teilweise einfach (zwei feste Sanitärgebäude und zwei Sanitärkontainer
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,87 EUR |
Familie | ab 60,26 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,57 EUR |
Familie | ab 51,96 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,01 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Rødhus Klit erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Rødhus Klit einen Pool?
Nein, Camping Rødhus Klit hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rødhus Klit?
Die Preise für Camping Rødhus Klit könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rødhus Klit?
Hat Camping Rødhus Klit Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rødhus Klit?
Wann hat Camping Rødhus Klit geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Rødhus Klit?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rødhus Klit zur Verfügung?
Verfügt Camping Rødhus Klit über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rødhus Klit genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rødhus Klit entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rødhus Klit eine vollständige VE-Station?