Verfügbare Unterkünfte (Campeggio Rivabella)
...
1/6
Ein lebendiger Platz mit teils etwas beengten Stellplätzen.
Mietzelte über externen Anbieter buchbar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Entlang des Sees verlaufendes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laubbäumen. Angrenzend Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr). Im Uferbereich auch Standplätze für Touristen. Ein Platzteil überwiegend für Dauercamper.
Etwa 200 m langer und 10 m breiter Kiesstrand mit Liegewiese (dient auch teilweise als Stellfläche für Zelte) und einigen Betonflächen.
Via Alla Spiaggia, 35
23900 Lecco
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 49' 20" N (45.82231667)
Längengrad 9° 24' 53" E (9.41476667)
Von der SS639 am südlichen Ortsrand von Lecco seewärts, beschildert.
Die Fondazione Prada residiert in einer früheren Destillerie von 1910 im Süden Mailands, welche Rem Koolhaas umgestaltete. Die sieben alten und drei neuen Gebäude, darunter die Ausstellungshalle Podium, das Kino Cinema und der weiße Turmbau Torre, sind Bühnen für die permanente Sammlung mit Kunst des 20./21. Jh., für Wechselausstellungen, Konzerte, Filmvorführungen und andere Kulturevents. Ausrufezeichen des Komplexes ist ein ganz mit Blattgold überzogenes Gebäude, das Spukhaus genannt wird. In der Bar Luce kann man nach dem Kunstgenuss ausruhen bei Essen und Trinken.
Der 1,9 km lange Muro di Sormano über dem italienischen Teil des Lago Maggiore ist ein recht kurzer, aber der anspruchsvollste Straßenabschnitt des jährlichen Radrennens Giro di Lombardia. Er steigt im Durchschnitt zwar ›nur‹ um 15,8 Prozent, an manchen Stellen aber um 27 Prozent an – Radprofi Ercole Baldini verwendete dafür einst das Wort ›bestialisch‹. Weil der Muro ursprünglich nicht asphaltiert war und viele Sportler durch Fans zu Fall gebracht wurden, nahmen ihn die Veranstalter des Giro aus dem Verlauf. Nach der Asphaltierung und Sperrung für den motorisierten Verkehr ist er seit 2012 wieder Teil der Radstrecke. Originell wirkt die Gestaltung der Oberfläche: Sie ist mit Zitaten von Radsportlern bemalt, die die geplagten Profis motivieren sollen. Jeder geschaffte Höhenmeter ist angegeben, dazu Bestzeiten und weitere grafische Elemente. So erhielt der Muro den Beinamen ›Open Air Museum des historischen Radsports“.
Das Stadio Giuseppe Meazza, besser bekannt unter seinem alten Namen Stadio San Siro, ist nach dem Olympiastadion in Rom das größte Italiens. Als Spielstätte der Fußballklubs AC Milan und Inter Mailand steht es an Berühmtheit der Mailänder Scala in nichts nach. Eröffnet wurde es 1929 und für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 tiefgreifend umgebaut. Charakteristisch sind die elf Türme, welche die Ränge tragen. Vier von ihnen ragen ins Innere hinein und stützen das Glasstahldach. Inzwischen gibt es Pläne für einen Neubau gleich neben dem bestehenden Stadion. Das neue San Siro soll 2023 fertig sein. Ob das alte Stadion dann abgerissen wird, ist noch unklar. Fans können das San Siro im Rahmen einer Stadiontour besichtigen sowie den Fan Shop und das Museum besuchen. Dort erfahren sie mehr über die beiden Spitzenclubs und die Geschichte des italienischen Fußballs.
Nördlich des Zentrums, unweit des Bahnhofs Milano Porta Garibaldi, ragen seit 2014 die begrünten Zwillingstürme Bosco Verticale auf. Der Architekt Stefano Boeri führte seine Idee des Vertikalen Waldes auf Italo Calvinos Buch Der Baron auf den Bäumen von 1957 zurück. Es gibt aber auch reale Vorbilder wie die Torre Guinigi in Lucca, ein mittelalterlicher Geschlechterturm, den sieben Steineichen bekrönen. Stefano Boeris 110 m und 80 m hohen Wohnhochhäuser sind mit zahlreichen Terrassen und Balkonen versehen, auf denen tausende Bäume und Pflanzen gedeihen. Die Nadel- und Laubbäume, Sträucher und Blühpflanzen wurden von Botanikern malerisch angeordnet, wobei auch das Spiel der Farben im Laufe der Jahreszeiten ins Kalkül gezogen wurde. Die Pflege des Vertikalen Waldes erfolgt durch Gärtner, die sich per Kran an den beiden Wohntürmen abseilen.
Alle 10 Minuten zwischen 8 Uhr und Mitternacht hält eine der alten Straßenbahnen an einer der 20 Haltestellen in Mailand, und entlang der Strecke bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besichtigen, denn das Ticket gilt für 24 StundenEs gibt drei verschiedene Touren. Die Tickets kann man im Internet kaufen. Schon im 19. Jh. fuhren Straßenbahnen durch Mailand, zunächst von Pferden gezogen, später wurde auf elektrischen Antrieb umgestellt. Obgleich es noch heute viele Straßenbahnen in Mailand gibt, ist eine Fahrt mit TraMilano etwas Besonderes. Das Innere der Wagen ist mit dunklem Holz ausgekleidet, und die Lampen haben schöne Glasschirme. Die Griffe und Halterungen sind aus Messing, es gibt Flügeltüren und Schiebefenster. Aus Holz sind auch die Sitzbänke und die Trittbretter, welche an den Haltestellen automatisch ein- und auskla. ppen, was um 1900 eine technische Neuerung war.
Der barocke Palazzo di Brera war einst Sitz eines Jesuitenkollegs, doch seit dem 18. Jh. beherbergt er wichtige Kultureinrichtungen, darunter die Gemäldegalerie Pinacoteca di Brera, die Kunstakademie und die Biblioteca Nazionale Braidense. Einer der prächtigen Säle der Nationalbibliothek erinnert an Kaiserin Maria Theresia, welche als Regentin über das Herzogtum Mailand all diese Institutionen ins Leben rief. Die Braidense gründete sie 1770 als Ergänzung zur fast 200 Jahre älteren Biblioteca Ambrosiana. Seit 1786 ist die Büchersammlung öffentlich zugänglich. Im Rahmen von kostlosen Führungen kann man die mit Galerien, hohen Holzregalen und alten Zettelkästen, mit Gemälden und Deckenmalereien ausgestatten Lesesäle besichtigen und lernt die Geschichte der Braidense und ihre bibliophilen Kostbarkeiten kennen. Wechselausstellungen zu Kunst und Buchkunst runden das Programm ab.
Ruhe umfängt Besucher im arkadengesäumten Atrium der dreischiffigen Basilika. Über der Schirmfassade der Kirche ragen zwei ungleich hohe Türme auf. Sant’ Ambrogio ist Gründung (4. Jh.) und Grablege des Mailänder Bischofs und Schutzpatrons Ambrosius. Reliefs mit Szenen seines Lebens schmücken den Altare d’Oro des Meisters Volvinius (9. Jh.) im Innern.
Die charmante Stadt Como in der Lombardei gab dem gleichnamigen See ihren Namen, an dem viele gut Betuchte aus Mailand und Turin Zweitwohnsitze haben. In den Sommermonaten ist der Comer See ein gefragtes Urlaubsziel für Besucherinnen und Besucher aus ganz Europa, die die wunderschöne Natur in den Ausläufern der italienischen Alpen genießen. Die Innenstadt von Como bezaubert mit ihrer Mischung aus alpiner und italienischer Architektur, während sich bei langen Spaziergängen am gepflegten Seeufer immer wieder herrliche Ausblicke eröffnen. Rundgang durch Como: Routenplaner für den Stadtbummel Zu den Highlights jeder Reise nach Como gehört der Besuch des prächtigen Doms zu Como, dessen Architektur gotische Elemente und Einflüsse aus der Renaissance aufweist. Von ihm ausgehend lässt sich eine Route planen, die zu weiteren bedeutenden Monumenten der historischen Altstadt wie der Kirche San Fidele und den mittelalterlichen Stadttoren am Largo Gianfranco führt. Einen Abstecher wert ist die romanische Basilika Sant’ Abbondio . Die lebhaften engen Gassen der Altstadt laden zum Shopping ein, ehe der Rundgang an der gemütlichen Piazza Alessandro Volta mit ihren Cafés und Restaurants bei köstlichen italienischen Spezialitäten endet. Die Uferpromenade von Como: Reisetipps für Architekturfreunde Auf dem Stadtplan ist deutlich zu sehen, wie die Uferpromenade von Como den See u-förmig einschließt. Am linken Seeufer lohnt sich ein Spaziergang zu bekannten Sehenswürdigkeiten wie den Giardini a Lago und der Villa Olmo mit ihren weitläufigen Gärten, in der regelmäßig Ausstellungen stattfinden. Hier befindet sich auch eine der schönsten Badestellen von Como am kostenpflichtigen Privatstrand. Am rechten Seeufer führt ein Spaziergang zu einer weiteren Badestelle bei der Villa Geno.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Ruhe-Score
10Gut7
Frenzy
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Familiär geführter kleiner Platz, gut für die Durchreise in den Süden oder 2-4 Tage zum Verweilen, einfache ruhige Anlage, Stellplätze bieten Raum zur Improvisation. Sehr nettes Personal, zwar einfacher Service am Platz, Sanitär und Duschen einfach, aber sehr sauber.
Sehr gut8
Anonym
Juni 2022
Schöner kleiner Camping Platz am See mit kleiner Badestelle, Sanitäranlagen, eine Tor Mit Zugangscode. Besitzer nett und bemüht. Kleiner Campingshop vorhanden.
Ansprechend6
A.S
Mai 2023
Nette Rezeption. Kleine Bar mit frischen Hörnchen am Morgen. Direkter Zugang zum See, keine Liegewiesen. Toller Ausblick nur aus der ersten Reihe. Stellplätze klein und eng an eng. Die große Auffahrt der Strasse beengt optisch den CP. Nachts aber ruhig. Die vielen Bäume spenden Schatten. Sanitär s
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Waren auf der Durchreise. Ein toll am See gelegener Zeltplatz. Nettes Personal. Sanitäranlagen scheinbar gerade neu gemacht. Wir sind zufrieden.
2
GruftiDeLuxe
Juli 2021
Einzige Pluspunkt, Platz liegt direkt am See. Alles andere ist nicht gerade einladend. Stellplätze kunterbunt durcheinander auf Kuschelkurs, ohne Abgrenzung. Sanitäranlagen So lala, Warmduschen Max 8 Stück mit 50Cent zu bedienen. Platz liegt direkt unter Höchstmaß und einer Seitenstraße.
Sehr gut8
Sonja
Mai 2019
Trotz der sehr einfachen und alten Sanitäranlagen ein wunderschöner Platz direkt am See. Keine störenden Zäune zum Wasser, das zum Schwimmen und Baden einlädt Wir hatten einen Platz etwas abseits und direkt am See. Der Ausblick war traumhaft. Bis auf die Wochenenden sehr ruhig. Eine schöne Stadt z
Ansprechend6
Katja
Juli 2018
Wir haben auf dem Rückweg von der Toskana zurück nach Hause einen Stopp am Comer See eingelegt und kamen so zu diesem kleinen Campingplatz. Er liegt direkt am See - das Wasser war am Rand etwas voller Algen - so dass wir keine Lust hatten, hier ins Wasser zu gehen - es ist aber machbar. Bekommt man
Gut7
Camper41
vor 8 Jahren
Nur kaltes Wasser an den Spülbecken. Na ja??!!
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campeggio Rivabella am See?
Ja, Campeggio Rivabella ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campeggio Rivabella erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campeggio Rivabella einen Pool?
Nein, Campeggio Rivabella hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campeggio Rivabella?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campeggio Rivabella?
Hat Campeggio Rivabella Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campeggio Rivabella?
Wie viele Standplätze hat Campeggio Rivabella?
Verfügt Campeggio Rivabella über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campeggio Rivabella genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campeggio Rivabella entfernt?
Gibt es auf dem Campeggio Rivabella eine vollständige VE-Station?