Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
Verfügbare Unterkünfte (Camping Risle et Seine)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch vereinzelte Bäume aufgelockertes Wiesengelände. Standplätze durch Hecken eingefasst. Am Platzrand hohe Bäume. An einem Angelteich. An der Straße.
Route des Étangs 19
27500 Toutainville
Normandie
Frankreich
Breitengrad 49° 21' 59" N (49.36666)
Längengrad 0° 29' 14" E (0.48739)
Wenn man von Rouen kommt und der D 982 folgt, kann man die Seine auf der gewaltigen Brücke Pont de Brotonne überqueren. Die führt am linken Ufer direkt in das herrliche Wegenetz des Parc Naturel Régional des Boucles de la Seine Normande. Dort kann man nach Herzenslust die Eichen- und Buchenwälder durchstreifen oder das Informationszentrum ›Maison du Parc‹ bei Notre Dame de Bliquetuit besuchen. Das Zentrum vermittelt alles Wissenswerte über den Park und ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen durch das Gelände. Hinter den Hügeln des Waldes schließt sich am linken Seine-Ufer die erlenbestandene Moorlandschaft Marais Vernier an, wo zwischen strohgedeckten Fachwerkhäusern (chaumières) Schafe und Rinder weiden. Man erkundet den Marais am besten mit dem Rad oder zu Fuß.
Mit nur 24 Jahren ist die Karmeliterin Thérèse Martin 1897 in Lisieux gestorben. Thérèse, die sehr fromm lebte und von einer wachsenden Schar verehrt wurde, verfasste ihre Lebensgeschichte. 1925 schließlich sprach Papst Pius die petite sainte (kleine Heilige) heilig. Prompt kamen noch mehr Pilger - nur Lourdes zieht mehr Menschen mit der Hoffnung auf Heilung von Körper und Seele an. In Les Buissonnets hat Thérèse ihre Kindheit verbracht. Im rosafarbenen Ziegelhaus werden Familienerbstücke ausgestellt. Das Karmeliterinnenkloster Le Carmel verwahrt den Reliquienschrein mit den sterblichen Überresten der heiligen Thérèse auf. Das Diorama Thérèse Martin, ein Wachsfigurenkabinett, stellt Szenen aus dem Leben der Heiligen nach. Die etwas monströse, neobyzantinisch-romanische Basilika, die zu Ehren der Heiligen 1929 gebaut wurde, ist reich mit Mosaiken ausgeschmückt.
Mit nur 24 Jahren starb die fromme Karmeliterin Thérèse Martin 1897 in Lisieux. Nach ihrem Tod verbreitete sich ihr Ruf, da viele Menschen sie um Fürbitte anflehten und Trost und Hilfe fanden. 1925 sprach Papst Pius Thérèse heilig und Lisieux avancierte in Kürze zum zweitgrößten Wallfahrtsort Frankreichs. In dem rosafarbenen Ziegelhaus Les Buissonnets, in dem Thérèse ihre Kindheit verbrachte, sind Erinnerungsstücke ausgestellt. Das Karmeliterinnenkloster Le Carmel verwahrt den Reliquienschrein mit den sterblichen Überresten der Heiligen. Das Diorama Thérèse Martin, ein Wachsfigurenkabinett, stellt Szenen aus ihrem Leben nach. Die neoromanische Basilika, 1929-54 zu ihren Ehren errichtet, ist reich mit Mosaiken ausgeschmückt.
14 km südöstlich von Bernay zeugt das Château de Beaumesnil vom Glanz des Ancien Régime. Der Marquis de Nonant ließ das Schloss von 1635 bis 1642 als Paradebeispiel des französischen Hochbarock erbauen. In den Räumen des hübschen Schlosses, das man vom Keller bis zum Dachboden besichtigen kann, gibt es auch Sammlungen eines Bucheinbandmuseums. Das herrschaftliche Gebäude ist von einem Wassergraben und einem französischen Garten mit Buchsbaumlabyrinth umgeben.
Sagt man Fécamp, denkt ganz Frankreich an Schnaps. Genauer gesagt an einen Likör, in den 27 Kräuter und Gewürze gehören. Ein Benediktinermönch aus Fécamp hat das Gesundheitselixier 1510 erfunden. Als ›Bénédictine‹ machte der Likör die Hafenstadt weltberühmt und die Hersteller reich. In der überspannten Atmosphäre des ›Fin de Siècle‹ entstand 1900 das riesige Palais Bénédictine. Im Neorenaissance-Gebirge mit Erkern und Türmen wird der Likör auch heute noch destilliert; auf dem ›Pfad der Sinne‹ erfährt man alles über das Kräuterelixier - bis auf die Rezeptur, versteht sich. Das Palais bietet daneben auch Platz für Ausstellungen moderner Kunst sowie für ein Museum religiöser Kunst aus Mittelalter und Renaissance.
Majestätisch ragen die 46 m hohen Türme der romanischen Abbaye de Jumièges, Frankreichs schönster Klosterruine, am Seine-Ufer auf. Die Benediktinerabtei stammt aus dem 7. Jh. und war einst eines der größten Klöster Frankreichs. Während der Französischen Revolution wurde sie aufgegeben, Anfang des 19. Jh. gesprengt und als Steinbruch genutzt. Die Kirche Notre-Dame, deren Westwerk das Bild beherrscht, wurde im 11. Jh. errichtet. Sie gilt als eines der Hauptwerke normannischer Baukunst. Neben dem Chor führt ein Durchgang zur Ruine einer zweiten, wesentlich älteren Kirche. St-Pierre stammt aus dem 10. Jh. Die beiden Kirchen liegen heute in einem 14 ha großen Park.
Bernay hat eine Altstadt mit Fachwerkhäusern und mit Schnitzwerk dekorierten Palais, vor allem in der Rue Thiers und der Rue Follope. Auf der Place Heon findet samstags der Markt statt. Die Abtei Notre-Dame-de-Bernay war der erste romanische Bau der Normandie. Das Musée des Beaux-Arts im Palast des Abts zeigt Gemälde, Fayencen und Mobiliar.
Inmitten eines großen artenreichen Waldparks (Arboretum) erhebt sich die gut erhaltene Stammburg der normannischen Adelsfamilie Harcourt. Ein Wehrgraben von 15 m Tiefe sowie 6 m dicke Ringmauern mit wuchtigen Türmen umgeben die Festung, die im 12. Jh. von Robert II. dHarcourt, einem Kampfgefährten von Richard Löwenherz, erbaut wurde. Im Innern der Burg sind Möbel und Täfelungen aus dem 17. Jh. zu sehen.
Außergewöhnlich
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Netter kleiner Campingplatz
Lage in einem Naturschutzgebiet neben einem See, nicht weit von der Autobahn. Freundliches Personal, große von Hecken umgebene Stellplätze. Alternativ viele schöne Hütten auf Stelzen zu mieten. Bistro und Pool. Petanque, Tschtennis, Spielplätze und Bauernhoftiere mit neugierigen frei laufenden Hühn… Mehr
Sehr Gut
Martinschrieb vor 3 Jahren
Naturnaher Platz
Freundliches und hilfsbereites Personal, Kommunikation auf Englisch heikel. Super große Stellplätze. Toiletten ohne Sitze und schlechtem Papier. Wassertemperatur nicht regulierbar. Liegt mitten in der Natur mit Wanderwegen in der Teichlandschaft.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Risle et Seine erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Risle et Seine einen Pool?
Ja, Camping Risle et Seine hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Risle et Seine?
Die Preise für Camping Risle et Seine könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Risle et Seine?
Hat Camping Risle et Seine Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Risle et Seine?
Wann hat Camping Risle et Seine geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Risle et Seine?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Risle et Seine zur Verfügung?
Verfügt Camping Risle et Seine über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Risle et Seine genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Risle et Seine entfernt?
Gibt es auf dem Camping Risle et Seine eine vollständige VE-Station?