Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ringøy)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigte Wiese mit einigen ebenen Stellflächen. Am Eidfjord. Obstbaumwiesen angrenzend.
Etwa 50 m langer, schmaler und steiniger Strand mit kombiniertem Bade-/Bootssteg. Kleine Liegewiese.
Kinsarvikvegen 1001
5780 Kinsarvik
Fjord-Norwegen
Norwegen
Breitengrad 60° 26' 28" N (60.44128332)
Längengrad 6° 46' 45" E (6.77941666)
An der Straße 13, ca. 10 km nördlich von Kinsarvik, beschildert.
In den originalen Räumlichkeiten des 1906–18 entstandenen größten Hochdruckwasserkraftwerks der Welt demonstriert heute das Kraftmuseet die Geschichte der Wasserkraftnutzung und der industriellen Entwicklung Norwegens. Multimediale Ausstellungen und die Besichtigung des vollständig erhaltenen Kraftwerks sowie des 400 m über dem Kraftwerk gelegenen Dammwächterhauses mit grandiosem Ausblick, der massiven Rohrleitungen und Wassertunnel bieten ein beeindruckendes Erlebnis für die ganze Familie.
Der arktischen Flora der Hochebene Hardangervidda sowie den Lebensbedingungen von Mensch, Tier und Pflanzen in den umliegenden Fjordtälern widmet sich das moderne Norsk Natursenter Hardanger im Ortsteil Øvre Eidfjord. Interaktive Ausstellungen, Aquarien und eine Panorama-Videoschau machen den Besuch zum Erlebnis.
Norwegens gebirgige und von Fjorden zerteilte Küste bietet Verkehrsplanern ein herausforderndes Betätigungsfeld. Als Teil der Nationalstraße 13 wurde 1985 östlich von Bergen der 7,5 km lange Vallaviktunnel eröffnet. 28 Jahre später ging ganz in der Nähe die Hängebrücke über den Hardangerfjord in Betrieb, die längste des Landes. Als Zufahrt zu dieser entstanden im Tunnel eine 600 m lange Abzweigung und ein Kreisel. Wer darauf zufährt wird schon einmal auf die Nordlichter eingestimmt, die eigentlich erst weiter im Norden Skandinaviens zu sehen sind: Die Decke der drei Zufahrten und des Kreisverkehrs erstrahlt in magischem Blau, rund um die gelb illuminierte, sieben Meter dicke Mittelsäule und über den drei Straßenverzeigungen schweben weiße unterbrochene Leuchtbänder – ein starker Auftritt.
Der Hardangerfjord schneidet 180 km in die Landschaft ein und ist mit seinen steilen Flanken, den Gletschern, Wasserfällen und den hübschen Ferienorten einer der schönsten Fjorde Norwegens. Im Frühjahr blühen Obstbäume unter schneebedeckten Berggipfeln. Die milden Temperaturen, die hier Äpfel und Kirschen prächtig gedeihen lassen, bringt der warme Golfstrom.
Der beliebte Ferienort erstreckt sich am Ufer des Sees Vangsvatnet, in dessen Wasser sich die umliegenden Berge spiegeln. Seilbahnen und Sessellifte erschließen ihre Höhen und machen die Region zu einem Paradies für Wanderer und Skifahrer. Wie alt Voss ist, zeigen die Vangskyrkja, eine kleine Steinkirche aus dem 13. Jh., und das steinerne Olavskreuz nahebei, das der später heilig gesprochene Wikingerkönig Olav Haraldsson 1023 höchstpersönlich hier aufgestellt haben soll. Etwa 1 km westlich des Orts steht Finnesloftet, ein weiteres Relikt aus der Zeit der Christianisierung Norwegens. Das mittelalterliche Holzhaus aus dem Jahr 1295 ist im Rahmen von Führungen (Juni/Juli) zu besichtigen.
Etwa 7 km östlich von Eidfjord befindet sich gleich neben der RV 7 einer der spektakulärsten Wasserfälle Norwegens, der Vøringfoss. Durch das Sima-Wasserkraftwerk, das zweitgrößte Norwegens, wurde dieser jedoch eines Großteils seines Wassers beraubt. Dank eines Abkommens mit den Werksbetreibern lohnt sich der Besuch des Wasserfalls zumindest in den Sommermonaten von Juni bis Mitte September. Denn in dieser Zeit erhält der Vøringfoss mehr Wasser, das mit großem Getöse 182 m in die Tiefe in das enge Måbøtal hinunterstürzt. Den besten Fotoblick bietet das etwas höher als der Parkplatz gelegene Fossli Hotel. Zum Fuß des Wasserfalls hingegen kann man auf einem uralten Saumpfad mit fast 1500 Steinstufen und 125 Kehren hinabsteigen.
Die Seilbahn bringt Sie nicht nur im Winter zu den Skipisten, sondern auch im Sommer auf den Berg. Am besten nehmen Sie die Seilbahn auf den Vosser Hausberg Hangursnolten und genießen das Panorama von der Aussichtsterrasse der Cafeteria aus. Wem der Sinn nach Höherem steht, kann mit dem Sessellift noch eine Etage höher schweben, nämlich auf den Hangurstoppen hinauf. Dort oben findet er eine große Auswahl an markierten Wanderwegen übers Fjell.
Das Myrkdalen Skisenter (oder Skigebiet Myrkdalen) befindet sich im Westen Norwegens und zählt als eines der schneesichersten Skigebiete des Landes. Vor allem für Familien mit Kindern eignet sich die Region für einen Skiurlaub - mit Pisten in allen Schwierigkeitsgraden, einem ausgewiesenen Kinderbereich und Terrainparks. Auch Langläufer kommen mit mehr als 30 km Langlaufloipe auf ihre Kosten. In der Regel geht hier die Skisaison von Mitte November bis Anfang Mai, womit auch das Skifahren im Frühling gewährleistet wird. Und das im herrlichen Fjordgebirge.
Hildischrieb vor 8 Jahren
Sehr alte saubere Sanitäranlagen. Wenn Platz voll ist sicherlich von der Anzahl nicht ausreichend. Etwas schmuddelige Küche. Nachts sehr ruhig. Bezahlt wird abends direkt am WoMo. Keine Kartenzahlung. Relativ teuer (220 Kr 2P ohne Strom) in Anbetracht der Ausstattung
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Ringøy am Meer?
Ja, Camping Ringøy ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Ringøy erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Ringøy einen Pool?
Nein, Camping Ringøy hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ringøy?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ringøy?
Hat Camping Ringøy Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ringøy?
Wie viele Standplätze hat Camping Ringøy?
Verfügt Camping Ringøy über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ringøy genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ringøy entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ringøy eine vollständige VE-Station?