Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(8Bewertungen)
Sehr GutLiebevoller, familiärer und ruhiger Platz am Badesee.
Platzeigenes Museum für antike Taschenuhren und Wecker.
Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Wochenendpark Rethbergsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Baumbestand, teils durch Hecken gegliedert. Am See. Von Dauercampern geprägt. Standplatzgruppen für Touristen überwiegend am Hauptweg und im hinteren Platzbereich. Von Feldern umgeben.
Etwa 1,2 ha großer Badesee mit ca. 40 m langem und 15 m breitem Sandstrand und großen Liegewiesen. Ufer größtenteils mit Büschen und Bäumen umsäumt. Gestufte Liegewiese. Kleines Schwimmfloß.
Keine Aufnahme von Booten (nur kleinere Schlauchboote).
Wörpeweg 51
27412 Tarmstedt
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 55" N (53.21555)
Längengrad 9° 5' 34" E (9.09295)
Von der Straße Bremen - Zeven im Ort abzweigen, beschildert.
Mitten im Stadtzentrum Schneverdingens steht die 1745/46 aus Findlingssteinen errichtete Kirche St. Peter und Paul. Eine Doppelempore schwingt sich an drei Wänden entlang, in der Mitte der südlichen Längswand steht ein typisch protestantischer Kanzelaltar: Der Pastor predigte hier früher von einer Kanzel herab, die über dem Altartisch hängt.
In der Kirche St. Johannis tragen die südlichen Pfeiler Wandmalereien mit Heiligendarstellungen aus dem 14. Jh. Noch sehr viel kräftigere Farben zeigt das Stuckrelief über dem Bogen zum Chor mit dem Jüngsten Gericht als Thema. Es stammt wie die prachtvoll bemalte Kanzel aus der Zeit um 1595.
Verdens Stadtbild prägt der Dom, ein Backsteinbau romanischen Ursprungs. Nur wenige Meter überragt sein Turm das Dach, das die drei gotischen Kirchenschiffe überspannt. Verden ist eine Pferdestadt, befinden sich hier doch viele Gestüte, in denen Hannoveraner gezüchtet werden. Mit der Rolle, die das Pferd für den Menschen spielte – so war es Arbeitstier und Statussymbol – befasst sich das Deutsche Pferdemuseum. Im stadtnahen Sachsenhain ließ Karl der Große im Jahr 782 angeblich an einem Tag 4500 heidnische Sachsen enthaupten. 1934 legten die Nazis hier einen Rundweg an, den 4500 Findlinge säumen – eine Art ›neuheidnischer Wallfahrtsort‹ der Nationalsozialisten.
Der Sachsenhain bietet Gelegenheit zu einer seltsamen Rundwanderung. Der Legende nach ließ der christliche Kaiser Karl der Große hier im Jahr 782 an einem Tag etwa 4500 heidnische Sachsen enthaupten. In nationalsozialistischer Zeit wurde zwischen 1934 und 1936 ein Rundweg durch den Mischwald angelegt, der von etwa 4500 bis zu mannshohen Findlingen gesäumt ist. Man wollte einen ›neuheidnischen Wallfahrtsort für ganz Deutschland‹ schaffen.
Im Deutschen Pferdemuseum von Verden in den Stallungen der ehemaligen Holzmarkt-Kaserne nahe dem Bahnhof können Besucher erleben, wie man im historischen Damensattel oder auf dem Kutschbock sitzt und dabei selbst die Zügel in der Hand halten. Ein Modell des nur fuchsgroßen, 55 Mio. Jahre alten Urpferdes ist ebenso zu sehen wie ein präparierter Pferde-Blinddarm oder bunte Karussell- und Schaukelpferde.
Im Magic Park Verden begegnen den Besuchern immer wieder die beliebten Figuren aus der Kinderbuchreihe Ritter Rost, neben dem rostigen Ritter auch Drache Koks oder Burgfräulein Bö. Der kleine Park, der bewusst auf Hightech verzichtet, wendet sich vor allem an Kinder zwischen drei und zwölf Jahren. Kaum eine der etwa 80 Attraktionen gestattet passives Vergnügen, überall müssen Kinder oder Eltern selbst etwas tun. Wackelräder laden zu Geschicklichkeitsproben ein, die Draisine wird von ihren Fahrgästen selbst bewegt. Auf einer Indianerinsel stehen Wigwams, Totempfahl und ein Fort. Mehrmals täglich gibt es einen Zirkus und eine Zaubershow, und an sechs Stationen erleben Groß und Klein, wie es Hase und Igel in Buxtehude oder Hänsel und Gretel mit der Hexe erging.
Mittelpunkt der ehemaligen Reichs- und Bischofsstadt Verden ist der fast 1000-jährige Dom (1290-1490), der auch heute noch alles überragt. Während Turm und Taufstein der dreischiffigen gotischen Hallenkirche aus der Romanik (um 1000) stammen, wurde das Hallenschiff erst Ende des 15. Jh. errichtet. Im Kreuzgang befindet sich ein legendärer Wasserspeier, der ›Steinerne Mann‹. Von ihm mussten die wandernden Handwerksburschen berichten können, um zu beweisen, dass sie in Verden waren. Bis zum Dreißigjährigen Krieg hatte das Bistum Verden Bestand, danach verlor es an Bedeutung.
Die Weserburg - Museum für moderne Kunst bezog vier ehemalige Speichergebäude, die bis dahin einer Kaffeerösterei gehörten. Die Umbauten bis in die 1990er-Jahre schufen großzügige 6000 qm Ausstellungsfläche. Hier wird Kunst des 20. und 21. Jh. ausgestellt, die teils von Privatsammlern zur Verfügung gestellt wird. Angegliedert ist ein Studienzentrum für Künstlerpublikationen samt Archiv mit Druckwerken vom Buch, über Briefmarken, Klanginstallationen und Multimediaanwendungen. Mitmachausstellungen für kleine und junge Besucher veranstaltet das kek Kindermuseum in Zusammenarbeit mit der Weserburg.
Franzschrieb vor 4 Monaten
Ein Platz der in die Jahre gekommen ist.
Dieser Campingplatz ist als Durchreise geeignet aber für einen Urlaub nicht
Smoschrieb vor 2 Jahren
Schön ruhig, sauber und nette BetreiberInnen
Mit Fahrrad und Zelt, alles unkompliziert und nett. Leider hat der Laden nicht so lange geöffnet. Immerhin kann man Brötchen bestellen. Leider kein Lokal zum Essen, Kneipe am Wochenende.
Außergewöhnlich
Joschrieb vor 2 Jahren
Schöner, ruhiger Platz. Gerne wieder
Ein schönes Gelände direkt in der Natur. Der See ist toll und der Betreiber und sein Team machen gute arbeit. Immer gerne wieder!
Außergewöhnlich
Annikaschrieb vor 2 Jahren
Wirklich schön für Kinder
Alles was man braucht ist vorhanden. Sanitäranlage, Duschen, Strom- und Wasseranschlüsse. Die Stellplätze sind sehr an am Toilettenhaus. Sehr praktisch falls man in der Nacht nochmal mit den Kinder raus muss. Seilbahn, Wasserrutsche, Trampolin, Tretboote, Spielplatz, Rehe. Für Kinder ein echtes Par… Mehr
Außergewöhnlich
F.H.schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit tollem Badesee
Ein erholsamer und ruhiger Ort. Der Platz ist sehr gepflegt. Viel Grün und Natur. Die Straßen sind asphaltierte und beleuchtete. Toller Spielplatz direkt an einem Badesee. Das Personal ist sehr nett und freundlich. Brötchenservice vor Ort, Sanitäranlagen sauber, Duschen kostenlos, Waschmaschinen, … Mehr
Sehr Gut
Anja u. Detlefschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Platz am Badesee
Der Platz ist vom Dauercamping geprägt, aber Campingtouristen werden freundlich aufgenommen und können sich wohl fühlen. Die Betreiber sind zuvorkommend und schaffen dadurch ein schönes Platzklima. Auch die Sanitäranlagen waren stets sauber. Hunde sind ebenfalls willkommen, dürfen die Vorzüge des Se… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sehr gemütlich
Schön gelegen, mit Badesee. Alles da was man benötigt um auszuspannen. Ausflugsziele in der Nähe, Region auch gut zum spazieren. Leider nicht ganz regelmäßige bzw gründliche Reinigung in Sanitärhaus. Dafür Duschen ohne Münzeinwurf! Wir empfehlen den Platz weiter!
Außergewöhnlich
Anischrieb vor 7 Jahren
Familienzeit pur
Dieser Campingplatz bietet alles, was für eine schöne Familienzeit nötig ist: Spielplatz, Badesee, Tiergehege, geteerte Wege zum Longboard- oder Hoverboardfahren, sehr saubere Sanitäranlagen, Kiosk mit klasse Pommes, Tretboote, sehr nette Menschen und KEIN WLAN
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.04. | -15% |
|
01.10. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping- und Wochenendpark Rethbergsee am See?
Ja, Camping- und Wochenendpark Rethbergsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping- und Wochenendpark Rethbergsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping- und Wochenendpark Rethbergsee einen Pool?
Nein, Camping- und Wochenendpark Rethbergsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping- und Wochenendpark Rethbergsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Wochenendpark Rethbergsee?
Hat der Campingplatz Camping- und Wochenendpark Rethbergsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping- und Wochenendpark Rethbergsee?
Wann hat Camping- und Wochenendpark Rethbergsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping- und Wochenendpark Rethbergsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Wochenendpark Rethbergsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping- und Wochenendpark Rethbergsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping- und Wochenendpark Rethbergsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping- und Wochenendpark Rethbergsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping- und Wochenendpark Rethbergsee eine vollständige VE-Station?