Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Wochenendpark Rethbergsee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Baumbestand, teils durch Hecken gegliedert. Am See. Von Dauercampern geprägt. Standplatzgruppen für Touristen überwiegend am Hauptweg und im hinteren Platzbereich. Von Feldern umgeben.
Etwa 1,2 ha großer Badesee mit ca. 40 m langem und 15 m breitem Sandstrand und großen Liegewiesen. Ufer größtenteils mit Büschen und Bäumen umsäumt. Gestufte Liegewiese. Kleines Schwimmfloß.
Keine Aufnahme von Booten (nur kleinere Schlauchboote).
Wörpeweg 51
27412 Tarmstedt
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 55" N (53.21555)
Längengrad 9° 5' 34" E (9.09295)
Von der Straße Bremen - Zeven im Ort abzweigen, beschildert.
Die St. Martini Kirche liegt direkt an der Weser. Sie wurde im 13. Jahrhundert im gotischen Stil errichtet und ist die älteste Pfarrkirche Bremens. Weserfischer und Schiffer nutzten die Kirche über Jahrhunderte als geistliches Zentrum, weshalb sie eng mit der maritimen Geschichte der Stadt verbunden ist. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie originalgetreu wiederaufgebaut und bewahrt bis heute ihr markantes Backstein- und Sandsteinbild. Für Besucher lohnt sich der Abstecher wegen der schlichten norddeutschen Gotik, der Lage am Wasser und des stimmungsvollen Kirchenraums.
Das Weserstadion ist heute die Heimspielstätte des Fußballvereins SV Werder Bremen und liegt direkt am Ufer des namensgebenden Flusses in Bremen: der Weser. Die Geschichte des Stadions geht in das frühe 20. Jahrhundert zurück: 1909 wurde die erste Sportanlage mit Holztribüne gebaut, was den Beginn des Weserstadions markierte. Über die folgenden Jahre und Jahrzehnte wurde hier nicht nur Fußball gespielt: Auch politische Massenveranstaltungen wurden während des Zweiten Weltkrieges hier abgehalten, ebenso wurden über all die Jahre auch andere Sportveranstaltungen im Stadion ausgetragen. Erst in den Jahren 2008 bis 2011 wurde das Weserstadion zur reinen Fußball-Arena. Seit 2019 trägt es den offiziellen Beinamen wohninvest, da die Firmengruppe mit dem Verein einen Stadionpartnerschafts-Vertrag inklusive Namensrecht abgeschlossen hat.
„Niedersachsen. Klar.“ Mit diesen Worten begrüßt das nördlich gelegene Bundesland Reisende an der Autobahn. Ein Slogan, der eine Region beschreibt, die unzählige Möglichkeiten zum Entspannen und Entdecken bereithält. Sei es bei einer geführten Wattwanderung an der Nordsee, bei einer genussvollen Teezeremonie in Ostfriesland, einer Städtereise nach Osnabrück, einem Shopping-Tag in Hannover oder bei einer Wandertour durch den Harz. Dieses Bundesland bietet für alle Reisenden etwas. Niedersachsen-Karte: von West nach Ost, von Nord nach Süd Niedersachsen ist nach Bayern mit einer Gesamtfläche von knapp 48.000 km² das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Im Nordwesten liegt das malerische Ostfriesland, im Südosten lockt der Harz. Dazwischen erstrecken sich Landschaftsschutzgebiete, Flüsse und Städte. Niedersachsen grenzt an Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und wird durch die Elbe von Mecklenburg-Vorpommern getrennt. Niedersachsen-Reisetipps: vom Meer umgeben, von Wasser durchzogen Direkt an der Nordseeküste liegt Ostfriesland mit seinen sieben vorgelagerten Inseln. An der Küste finden sich beliebte Ferienorte wie Norddeich oder Bensersiel sowie an der Bucht Dollart die größte Stadt Ostfrieslands, Emden. Das ostfriesische Fehngebiet, durchzogen von Kanälen, lässt sich herrlich mit Reiseführer und Fahrrad erkunden, inklusive typisch ostfriesischer Teezeremonie. Urlaub in Niedersachsen: UNESCO-Weltkulturerbe und Naturpark Der Naturpark Harz lässt die Herzen Wanderbegeisterter höherschlagen: wilde Flussläufe, die sich durch tiefe Täler ziehen, Wasserfälle und Stauseen, ausgedehnte Waldlandschaften und schroffe Berge. Über 8.000 km ist das Wanderwegenetz lang. Ein Highlight in der Region sind die tausendjährige Stadt Goslar und die dortige Kaiserpfalz . Ihre Altstadt ist zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Schon seit 1404 steht der Bremer Roland als über 5 m hoher Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt - immer bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute ebenso wie das Rathaus, das er im linken Augenwinkel hat. Im Juli 2004 wurde der Bremer Roland wie auch das Rathaus zum UNESCO Welterbe erklärt.
Das Rathaus wurde 1405-10 errichtet und im 17. Jh. mit einer prachtvollen Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, zusammen mit dem Bremer Roland steht es auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Mehrere kulturhistorisch wertvolle Räume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Anbau von 1912 tagen Bürgermeister und Senat, die Regierung des Landes und der Stadt Bremen.
Mit seinen beiden 98 m hohen Türmen ragt der Dom am Marktplatz auf. Der Nordwestturm ist über 265 Stufen zu erklimmen und bietet eine grandiose Aussicht. Im Innern der dreischiffigen Pfeilerbasilika (11.-14. Jh.) führen Stufen hinab in die romanische Westkrypta mit dem Bronzetaufbecken von 1220. Die Ostkrypta mit schönen Säulenkapitellen ist vom linken Seitenschiff aus zugänglich. Im rechten Querschiff zeigt das Dommuseum Wandmalereien, Skulpturen, Altargerät, Gewänder und Beigaben der Bischofsgräber des 11.-15. Jh. Im Glockenhof vor der Kirche gedeihen Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. In einem Anbau liegt der Bleikeller mit Mumien aus dem 15.-18. Jh. Sie sind so gut konserviert, dass sogar Fingernägel und Zähne zu erkennen sind. Übrigens: Wer auf den Stufen, die ins Gotteshaus führen, Männer mit einem Besen antrifft, begegnet einem alten Bremer Ritual: Demnach müssen Junggesellen an ihrem 30. Geburtstag so lange fegen, bis sie durch den Kuss einer Jungfrau von dieser Arbeit erlöst werden. Domtreppenfegen nennt man diesen Bremer Brauch.
Seit 1404 steht der Bremer Roland als 5-Meter-Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt, bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute - genauso wie das Rathaus, das er links im Augenwinkel hat. Von hier schweift sein Blick zum Dom und zum Haus der Bürgerschaft, dem Landesparlament. Könnte er sich drehen, würde er die Fassaden mehrerer Patrizierhäuser sehen sowie den Schütting, den heute als Handelskammer genutzten Sitz der Kaufleute. Und könnte Roland gehen, würde er vielleicht die Stufen zum Ratskeller hinabsteigen: Die Weine dort sind ausgezeichnet. Und er würde ein anderes Symbol der Stadt besuchen: das Bronzemonument (1951) der Bremer Stadtmusikanten an der Westseite des Rathauses. Aus dem Gully vor der Bürgerschaft ertönen die Laute der Bremer Stadtmusikanten, wenn man eine Münze (als Spende) hineinwirft.
Schon beim Betreten des historischen Marmorsaals von Lloyd Caffee spürt man die Magie der Bremer Kaffeekultur. Der Saal, einst Teil der berühmten Kaffee HAG, beeindruckt mit seiner detailverliebten Architektur und erzählt Geschichten aus einer Zeit, als Kaffee noch ein Luxusgut war. Inmitten dieses Ambientes taucht man während des Kaffeeseminars in die Welt der Bohne ein – von ihrer Herkunft bis zur perfekten Tasse Kaffee. Das Seminar bietet einen spannenden Mix aus Historie, Wissen und Genuss. Besonders faszinierend ist die Live-Röstvorführung, bei der der Duft frisch gerösteter Bohnen durch die Luft zieht. Lloyd Caffee, Bremens älteste Kaffeerösterei, verbindet Tradition und Handwerkskunst, und das merkt man in jedem Detail. Die originalen Marmorböden stammen noch aus dem frühen 20. Jahrhundert und haben einige der berühmtesten Kaffeepioniere getragen. Wer Kaffee liebt, sollte hier unbedingt vorbeischauen – nicht nur für den Genuss, sondern auch für ein Stück lebendige Geschichte, die ab sofort jeden Schluck begleiten wird.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
2.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
53
Franz
Wohnmobil
Alleine
November 2024
Dieser Campingplatz ist als Durchreise geeignet aber für einen Urlaub nicht
Ansprechend6
Smo
Juni 2023
Mit Fahrrad und Zelt, alles unkompliziert und nett. Leider hat der Laden nicht so lange geöffnet. Immerhin kann man Brötchen bestellen. Leider kein Lokal zum Essen, Kneipe am Wochenende.
Hervorragend10
Jo
April 2023
Ein schönes Gelände direkt in der Natur. Der See ist toll und der Betreiber und sein Team machen gute arbeit. Immer gerne wieder!
Hervorragend10
Annika
April 2022
Alles was man braucht ist vorhanden. Sanitäranlage, Duschen, Strom- und Wasseranschlüsse. Die Stellplätze sind sehr an am Toilettenhaus. Sehr praktisch falls man in der Nacht nochmal mit den Kinder raus muss. Seilbahn, Wasserrutsche, Trampolin, Tretboote, Spielplatz, Rehe. Für Kinder ein echtes Par
Hervorragend10
F.H.
Juni 2022
Ein erholsamer und ruhiger Ort. Der Platz ist sehr gepflegt. Viel Grün und Natur. Die Straßen sind asphaltierte und beleuchtete. Toller Spielplatz direkt an einem Badesee. Das Personal ist sehr nett und freundlich. Brötchenservice vor Ort, Sanitäranlagen sauber, Duschen kostenlos, Waschmaschinen,
Sehr gut8
Anja u. Detlef
Mai 2022
Der Platz ist vom Dauercamping geprägt, aber Campingtouristen werden freundlich aufgenommen und können sich wohl fühlen. Die Betreiber sind zuvorkommend und schaffen dadurch ein schönes Platzklima. Auch die Sanitäranlagen waren stets sauber. Hunde sind ebenfalls willkommen, dürfen die Vorzüge des Se
Sehr gut8
Anonym
Juni 2017
Schön gelegen, mit Badesee. Alles da was man benötigt um auszuspannen. Ausflugsziele in der Nähe, Region auch gut zum spazieren. Leider nicht ganz regelmäßige bzw gründliche Reinigung in Sanitärhaus. Dafür Duschen ohne Münzeinwurf! Wir empfehlen den Platz weiter!
Hervorragend10
Ani
Juni 2018
Dieser Campingplatz bietet alles, was für eine schöne Familienzeit nötig ist: Spielplatz, Badesee, Tiergehege, geteerte Wege zum Longboard- oder Hoverboardfahren, sehr saubere Sanitäranlagen, Kiosk mit klasse Pommes, Tretboote, sehr nette Menschen und KEIN WLAN
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.04. | -15% |
|
01.10. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping- und Wochenendpark Rethbergsee am See?
Ja, Camping- und Wochenendpark Rethbergsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping- und Wochenendpark Rethbergsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping- und Wochenendpark Rethbergsee einen Pool?
Nein, Camping- und Wochenendpark Rethbergsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Wochenendpark Rethbergsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Wochenendpark Rethbergsee?
Hat Camping- und Wochenendpark Rethbergsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Wochenendpark Rethbergsee?
Wann hat Camping- und Wochenendpark Rethbergsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Wochenendpark Rethbergsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Wochenendpark Rethbergsee zur Verfügung?
Verfügt Camping- und Wochenendpark Rethbergsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Wochenendpark Rethbergsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Wochenendpark Rethbergsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Wochenendpark Rethbergsee eine vollständige VE-Station?