Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/27
Umgeben von einer eindrucksvollen Alpenkulisse ist das Camping Residence Sägemühle ein idealer Ort für aktive Erholung in der Natur Südtirols. Der familiengeführte Campingplatz mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt am Rand von Prad am Stilfserjoch im sonnenverwöhnten Vinschgau. Der Ort gilt als Eingang zum Nationalpark Stilfserjoch mit vielfältigen Möglichkeiten zum Wandern, Mountainbiken und Skifahren. Auf dem Campingplatz gibt es mehrere Spielplätze, ein Panorama-Hallenbad und ein Restaurant mit alpin-mediterraner Küche.
Naturnaher, familiär geführter, komfortabler Platz vor beeindruckendem Gebirgspanorama. Auch das Restaurant verleitet viele Gäste zur Wiederkehr.
Direkter Einstieg ins Wander- und Radwegenetz Vinschgau möglich. Automat für Kassettenentleerung. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Self-Check-In. Kräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Residence Sägemühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände. Durch mittelhohe Laubbäume und dichte Hecken gegliedert. Ein Bereich mit Komfortstandplätzen jenseits des Zufahrtsweges zu einem Bauernhof (Unterführung). Am Ortsrand. Ausblick auf die umliegenden Berge.
Dornweg 12
39026 Prad am Stilfserjoch
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 37' 3" N (46.6177)
Längengrad 10° 35' 43" E (10.59545)
Zu erreichen über die SS40/SS38, Ausfahrt Spondinig. Weiter bis zum Kreisverkehr. In Prad beschildert.
Jenseits des Ofenpasses ist das Val Müstair touristisch wenig erschlossen. Ein halbes Dutzend beschauliche Dörfer reihen sich im Talboden auf - ideal für Menschen, die in den Bergen Ruhe suchen. Ein Besuchermagnet dagegen ist das BenediktinerinnenklosterSt. Johann, UNESCO-Weltkulturerbe im Ort Müstair. Es stammt aus karolingischer Zeit und wurde von Karl dem Großen gestiftet. Kleinod der Anlage ist der einzigartige karolingische Freskenzyklus mit biblischen Szenen, die beinahe impressionistisch wirken, der als größter erhaltener des frühen Mittelalters gilt. Um 800 wurden die Nord- und die Südwand in fünf Streifen mit 135 biblischen Szenen freskiert. Einst aber zog sich der Zyklus über alle Wände der Kirche. Erst im 20. Jh. wurden die Wandmalereien unter späteren Übermalungen freigelegt.
Das Dorf kann sich in puncto Architektur mit dem Nachbarn Guarda messen. Die mächtigen Häuser des Dorfes weisen breite, rundbogige Einfahrten, schmale Trichterfenster, Fenstergitter, plastisch gestaltete Erker, Sgraffiti und Wandmalereien auf. Die Fassade des Hauses Nr. 100 an der Hauptstraße ist vollständig bemalt und zeigt Adam und Eva im Augenblick des Sündenfalls. Und über dem Dorf thront die jederzeit frei zugängliche Schlossruine Steinsberg (1209), die eine gute Aussicht auf das Dorf ermöglicht.
Vulpera liegt zwischen der wildromantischen Clemgia-Schlucht und Nairs mit der Trinkhalle Büvetta Tarasp. Der Glanz des alten Kurbades Vulpera ist verblasst. Gebäude und Kuranlagen des einstigen Bad Tarasp verströmen den morbiden Charme des 19. Jh. Etwas verloren steht die hübsche Trinkhalle aus der Belle Époque am Ufer des Inn. Heute rangiert die Halle unter Lost Places, denn seit langem ist der Zugang zur Trinkhalle wegen Felssturzgefahr verboten. Hier in der Halle wurden dereinst drei Mineralquellen zusammengefasst, deren Heilwirkung schon der Schweizer Arzt und Naturheilpraktiker Paracelsus im 16. Jh. beschrieben hatte. Ein bescheidener Kurbetrieb begann 1843, ab 1864 wurden auf der anderen Flussseite das Kurhaus und Hotel (heute Scuol Palace) errichtet und dann 1875 die heutige Büvetta Trinkhalle mit Kuppelbau über den Quellen und holzgetäfelter Wandelhalle.1913 kam das neue Badehaus hinzu. Zu Kur weilten hier Schriftsteller wie Robert Musil und Kurt Tucholsky, aber auch der Maler Paul Klee. Nach den beiden Weltkriegen ging das Interesse an Trinkkuren zurück und die Anlage geriet in Vergessenheit. Wiederbelebungsversuche der Büvetta in den 1960-ziger Jahre blieben ohne Erfolg. In jüngster Zeit sorgt sich eine Stiftung um den Erhalt der Anlage mit dem Ziel diese wieder zugänglich zu machen. In das ehemalige Badehaus des Hotels auf der gegenüberliegenden Flussseite ist die Fundazion Nairs eingezogen, die das Gebäude als Künstlerhaus, Kunsthalle und Kulturlabor u.a. mit internationalem Artists-in-Residence-Programm nutzt.
Der Ort Scuol ist bekannt als das Unterengadiner Bäderzentrum. Hier sprudeln rund 20 Mineralquellen aus dem Fels, einige direkt in die Dorfbrunnen zwischen den typischen Engadiner ›chasas‹. Die lichtdurchflutete Bäder- und Saunalandschaft des ›Bogn Engiadina‹ ist die größte Wellnessoase Graubündens.
Wer von Süden Richtung Burgeis unterwegs ist, sieht schon von Weitem, wie der große, weiße Gebäudekomplex des Klosters Marienberg den mit dunklem Wald bestandenen Berghang über dem Dorf beherrscht. Die Ursprünge der Klosterkirche gehen auf das Jahr 1150 zurück. Schwäbische Mönche aus Ottobeuren kamen Anfang des 12. Jh. hierher und begannen mit dem Bau von Kirche und Kloster. Schon 1156 wurde die Krypta geweiht, sie ist eine Schatzkammer romanischer Freskenkunst. Der Maler ist nicht bekannt, daher wird er ›Meister von Marienberg‹ genannt. Die empfindlichen Wandmalereien sind nur noch während der Vesper und im Rahmen von Führungen zugänglich. In den Räumen des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes des Klosters ist ein Museum entstanden, das Einblick in den ehemaligen Alltag des Klosterslebens gewährt.
Das schönste Dorf im Engadin liegt abseits der Durchgangsstraße auf einer Sonnenterrasse oberhalb des Inns. Die Schweizer haben es als ›Ortsbild von nationaler Bedeutung‹ eingestuft - und harmonischer kann alpine Architektur tatsächlich kaum sein. Kunstvoll verzierte Engadiner Häuser gruppieren sich um Plätze und Brunnen, in die klares Bergwasser plätschert. Die Inschriften, Sinnsprüche und Familienwappen auf den Fassaden verraten viel über Geschichte und Seele des romanischen Völkchens, das hier jahrhundertelang den strengen Wintern getrotzt hat.
Zuoz ist ein Städtchen mit ausgeprägter Engadiner Architektur und war, bevor der Tourismus das Oberengadin eroberte, die wichtigste Gemeinde der Region. Hier flossen Macht und Geld zusammen. Um den »plaz« und den Bärenbrunnen gruppieren sich deshalb prunkvollere und weniger bäuerlich anmutende Fassaden als in den anderen Dörfern. Beachtlich sind vor allem das Planta-Haus mit seiner aufwändig gestalteten Freitreppe und der Wappenschmuck am Hotel Crusch Alva, das den Ratsherren und Richtern früher als Tagungsstätte und Wirtshaus diente. Die Dorfkirche besitzt zwei von Augusto Giacometti gestaltete Fenster. Das Cafè Badilatti ist die höchstgelegene Kaffeerösterei Europas. Das angeschlossene Kaffeemuseum dokumentiert die Geschichte der Kaffeekultur von der Plantage bis zum Espresso.
Der 170 qkm große Parc Naziunal Svizzer, wie er auf rätoromanisch heißt, ist der einzige Nationalpark der Schweiz und ein Beispiel dafür, dass in den Alpen in den letzten hundert Jahren nicht alles zum Schaden der Natur verlaufen ist. Bei seiner Gründung im August 1914 waren Rehe, Rothirsche, Steinböcke und Gämsen in Graubünden praktisch ausgestorben; inzwischen existieren wieder ausreichende, manchmal sogar zu große Populationen. Zu verdanken ist dies einem schlüssigen Konzept: Naturschutz ist hier nicht nur ein Etikett, sondern ein ernst gemeintes und kompromisslos durchgesetztes Programm. Mit vielen Flächen ist in den letzten hundert Jahren niemand in Berührung gekommen. Außer einem beschränkten Netz von Wanderwegen (21 Routen von insgesamt 80 km Länge) und dem Durchgangsverkehr auf der Ofenpassstraße gibt es keine Nutzung durch den Menschen.
Anonymschrieb vor 3 Tagen
Leider ein getrübtes Urlaubsvernügen
Leider ist der Platz "Fliegen verseucht" Aktuell ist es kaum zu ertragen. Dafür kann der Betreiber natürlich nichts. Das Urlaubsvergnügen ist trotzdem maximal getrübt.
Eriba Chrisschrieb letzte Woche
Fliegen Plage auf hinteren Premiumplätzen. Keine 4 Sterne
Am Stellplatz sehr sehr viele Fliegen im hinteren Premium Teil des Stellplatzes kein Draussen sitzen unter der freien Markise möglich. Nach Beschwerde wurde nur kurz mal mit irgendwas gesprüht und behauptet wir hätten es von irgendwo her mitgebracht. Lächerlich. Es sei schliesslich Fliegenzeit. Aber… Mehr
Sehr Gut
Norbertschrieb vor 6 Monaten
Super Campingplatz mit Kids
Der Campingplatz ist top ausgestattet. Im Sanitärbereich gibt es Räume mit Dusche und Toiletten. Das Schwimmbad könnte einen tick wärmer sein. Im Winter scheint die Sonne für ca. 1 1/2 h auf den Platz :-(.
Außergewöhnlich
Hans und Silviaschrieb letztes Jahr
Wunderbarer Campingplatz , für Jeden zu empfehlen!
Alles sehr ordentlich und sauber. Im Premium großer Stellplatz. Ausgeklügeltes System am Stromkasten/ sichere Abrechnung. Super saubere Sanitäranlage. Große geräumige Duschen und Mietkabinen. Diese kosten allerdings 15€ pro Tag was wir teuer finden.Im Sanitärhaus im Spülraum gibt es sogar eine Kost… Mehr
Mikro schrieb vor 2 Jahren
Leider nur Kosten!!!
wir wollten wieder auf diesem Platz Urlaub unseren wohlverdienten Urlaub geniessen. Nach der Onlinebuchung wurde uns mitgeteilt das dass System auch leider auch einzelne Tage als Woche bucht. Darauf hin wurde ein nicht interessanter Platz angeboten. Trotz der Anmerkung das wir mit einem Wohnmobil mi… Mehr
Außergewöhnlich
Gustavschrieb vor 2 Jahren
Einer der Top Plätze im Alpenraum
Toller inhabergeführter Platz, schönes Hallenbad, nettes Personal, saubere Sanitäranlagen. Im Moment eine Baustelle am Platz, aber dadurch nur geringe Belästigung.
Außergewöhnlich
Wernerschrieb vor 3 Jahren
Top Campingplatz
Alles da was man braucht. Hallenbad, Sauna, Wirlpool, Dampfsauna, kleiner Laden für den täglichen Bedarf. Super Sanitäranlagen. Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Für größere Einkäufe gibt es in ca. 400 Meter einen Sparmarkt. Das Essen im Lokal war sehr lecker. Was will man mehr. Ein rund… Mehr
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Der Platz ist einfach sehr schön Sanitäranlagen großzügig und sehr sauber, schönes Hallenbad und Sauna. Vom Stellplatz schöner Blick auf die Berge, Wanderungen und Biketouren direkt vom Platz. Waren jetzt einige Jahre nicht hier, aber direkt wieder begeistert. Sehr gutes Restaurant.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.01. - 20.02. | -15% |
|
09.03. - 31.03. | -15% |
|
20.10. - 25.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,00 EUR |
Familie | ab 66,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Die Camping Residence Sägemühle in Prad am Stilfserjoch glänzt mit super Bewertungen. Das ist nicht so verwunderlich, denn dieser Campingplatz in Südtirol bietet den Ortler-Gipfel als Kulisse und einige Besonderheiten. Zu denen gehören auf jeden Fall das komfortable Schwimmbad sowie die Sanitärräume extra für Kinder. Und das Restaurant wird wegen seiner ausgezeichneten Regionalküche auch von den Einheimischen besucht.
Der mobile Reisende findet in der ruhigen Camping Residence Sägemühle alles, was Camping angenehm macht. Versorgungs- und Entsorgungsstationen für Wohnmobile und Kassettentoiletten sind vorhanden. Im Waschsalon stehen moderne Maschinen zur Verfügung, auch zum Trocknen. Für Kinder ist ein separater Sanitärraum vorhanden, genau wie für Rollstuhlfahrer. Und sogar an Hunde ist gedacht, denn die haben ihre eigene Dusche. Die Kinderbetreuung sorgt mit einem attraktiven Programm und kleinen Abenteuern für beste Campinglaune beim Nachwuchs, der auch auf dem Spielplatz toben kann. Außerdem ist ein Planschbecken vorhanden. Dieses ist im Hallenbad eingebaut, in dem das Dampfbad, die Sauna und der Whirlpool ideal zum Entspannen sind. Zum Campingplatz, kaum 200 m vom Ortszentrum von Prad entfernt, gehören ein Kiosk und ein exzellentes Restaurant mit regionalen Spezialitäten auf der Speisekarte. Außerdem ist eine Internetecke vorhanden. Zusätzlich ist an jeder der 130 Parzellen das WLAN-Signal empfangbar. Sportlich ist dieser Campingplatz westlich von Meran überaus vielseitig und gesellig. Neben dem Fitnessraum und dem Mehrzweckplatz wird ein Sportprogramm mit Gymnastik, gemeinschaftlichen Wanderungen oder Radtouren geboten. Da die Camping Residence Sägemühle auch als Wintercampingplatz genutzt wird, gehören während der Skisaison der Aufbewahrungsraum für die Wintersportausrüstung, die Loipe vor dem Gelände und der Shuttlebus zum nächsten Skilift zum Service.
Die Inhaberfamilie dieses Campingplatzes bietet für jeden Geschmack die passende Tour durchs Vinschgau. Amüsante Verkostungen in einer Obstbrennerei und ein zünftiges Frühstück mit ofenwarmem Brot und frischer Milch auf einer Berghütte werden angeboten. Auch Tandemflüge über die alpine Landschaft an einem Paraglider mit einem erfahrenen Piloten werden ermöglicht. Die bis zu 2.750 m hohe Stilfserjochstraße gilt als eine der reizvollsten Panoramarouten Südtirols, die Camper mit Mietmotorrädern erkunden können. Und wer zur Skisaison anreist, den werden Besuche der Adventsmärkte in Meran oder Mals ebenso begeistern, wie die vier erstklassigen Skiarenen im Umkreis von lediglich 20 km. Außerdem ist in der Sportzone Prad Eislaufen ein Vergnügen, genau wie auf dem Reschensee. Dieser ist wegen seiner versunkenen Kirche immer eine Attraktion, denn deren Glockenturm schaut beharrlich aus dem Wasser.
Sind Hunde auf Camping Residence Sägemühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Residence Sägemühle einen Pool?
Ja, Camping Residence Sägemühle hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Residence Sägemühle?
Die Preise für Camping Residence Sägemühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Residence Sägemühle?
Hat Camping Residence Sägemühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Residence Sägemühle?
Wann hat Camping Residence Sägemühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Residence Sägemühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Residence Sägemühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Residence Sägemühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Residence Sägemühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Residence Sägemühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Residence Sägemühle eine vollständige VE-Station?