Verfügbare Unterkünfte (Camping Residence Sägemühle)
...
1/27
Umgeben von einer eindrucksvollen Alpenkulisse ist das Camping Residence Sägemühle ein idealer Ort für aktive Erholung in der Natur Südtirols. Der familiengeführte Campingplatz mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt am Rand von Prad am Stilfserjoch im sonnenverwöhnten Vinschgau. Der Ort gilt als Eingang zum Nationalpark Stilfserjoch mit vielfältigen Möglichkeiten zum Wandern, Mountainbiken und Skifahren. Auf dem Campingplatz gibt es mehrere Spielplätze, ein Panorama-Hallenbad und ein Restaurant mit alpin-mediterraner Küche.
Naturnaher, familiär geführter, komfortabler Platz vor beeindruckendem Gebirgspanorama. Auch das Restaurant verleitet viele Gäste zur Wiederkehr.
Direkter Einstieg ins Wander- und Radwegenetz Vinschgau möglich. Automat für Kassettenentleerung. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Self-Check-In. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände. Durch mittelhohe Laubbäume und dichte Hecken gegliedert. Ein Bereich mit Komfortstandplätzen jenseits des Zufahrtsweges zu einem Bauernhof (Unterführung). Am Ortsrand. Ausblick auf die umliegenden Berge.
Dornweg 12
39026 Prad am Stilfserjoch
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 37' 3" N (46.617699)
Längengrad 10° 35' 43" E (10.59545)
Zu erreichen über die SS40/SS38, Ausfahrt Spondinig. Weiter bis zum Kreisverkehr. In Prad beschildert.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Das Bergsteigerdorf Vent (1895 m) am Fuß der Talleitspitze ist ein idealer Standort für die Tour zur 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs. Der Ort hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Acht umliegende Hütten sind Ziele einfacher Tages- und Mehrtages- sowie anspruchsvoller hochalpiner Gipfel- und Skitouren. Eine Hochtour zum sogenannten Similaungletschers ist ein Klassiker - hier heroben ganz in der Nähe der Similaunhütte wurde am Hauslabjoch der ›Ötzi‹ gefunden. Vent hat überdies eine ausgezeichnete Bergsteigerschule, die geführte Touren und Kurse für das richtige Verhalten in Fels und Eis anbietet. Selbstverständlich sind derartige Touren immer gut vorzuplanen (Karten, Wetter, Hütten, etc.). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es in fast jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros.
Das Matscher Tal fasziniert Besucher durch seinen abgeschiedenen, unberührten Charakter. Über Tartsch am Talbeginn erhebt sich der Tartscher Bühel, ein felsiger Rundbuckel mit herrlichem Blick über den Talgrund. Auf ihm fanden Archäologen die Reste einer bronzezeitlichen Großsiedlung. In vorchristlicher Zeit befand sich auf dem Bühel eine Kultstätte, heute erhebt sich dort die romanische Kirche St. Veit aus dem 11. Jh.
Bei Tartsch, einem Ortsteil von Mals, im oberen Vinschgaus erhebt sich der Tartscher Bühel (1076 m) weithin sichtbar über dem Talboden. Die Anhöhe war schon in vorgeschichtlicher Zeit bewohnt, von der einstigen bronzezeitlichen Großsiedlung ist heute allerdings nichts mehr zu sehen. Wo schon in vorchristlicher Zeit auf dem Bühel eine Kultstätte bestand, erhebt sich heute die romanische Kirche St. Veit aus dem 11. Jh. Von ihr aus hat man eine herrliche Aussicht hinunter ins Tal und auf die majestätische Ortlergruppe.
Einen geeigneteren Platz für ein Obstbaumuseum gibt es nicht als hier in Lana, im Zentrum des Südtiroler Apfelanbaus. Untergebracht ist es in einem mittelalterlichen Ansitz (Gutshof) im Ortsteil Niederlana. Zu sehen gibt es historische Gerätschaften wie die älteste datierte Traubenpresse des Landes. Außerdem kann man mehr als 40 alte und neue Obstsorten begutachten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
6.9Preis-Leistungsverhältnis
6.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.9Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.1WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.1Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Leider ist der Platz "Fliegen verseucht" Aktuell ist es kaum zu ertragen. Dafür kann der Betreiber natürlich nichts. Das Urlaubsvergnügen ist trotzdem maximal getrübt.
2
Eriba Chris
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Am Stellplatz sehr sehr viele Fliegen im hinteren Premium Teil des Stellplatzes kein Draussen sitzen unter der freien Markise möglich. Nach Beschwerde wurde nur kurz mal mit irgendwas gesprüht und behauptet wir hätten es von irgendwo her mitgebracht. Lächerlich. Es sei schliesslich Fliegenzeit. Aber
Sehr gut8
Norbert
Wohnwagen
Familie
Dezember 2024
Der Campingplatz ist top ausgestattet. Im Sanitärbereich gibt es Räume mit Dusche und Toiletten. Das Schwimmbad könnte einen tick wärmer sein. Im Winter scheint die Sonne für ca. 1 1/2 h auf den Platz :-(.
Hervorragend10
Hans und Silvia
Wohnwagen
Paar
April 2024
Alles sehr ordentlich und sauber. Im Premium großer Stellplatz. Ausgeklügeltes System am Stromkasten/ sichere Abrechnung. Super saubere Sanitäranlage. Große geräumige Duschen und Mietkabinen. Diese kosten allerdings 15€ pro Tag was wir teuer finden.Im Sanitärhaus im Spülraum gibt es sogar eine Kost
4
Mikro
Juli 2023
wir wollten wieder auf diesem Platz Urlaub unseren wohlverdienten Urlaub geniessen. Nach der Onlinebuchung wurde uns mitgeteilt das dass System auch leider auch einzelne Tage als Woche bucht. Darauf hin wurde ein nicht interessanter Platz angeboten. Trotz der Anmerkung das wir mit einem Wohnmobil mi
Hervorragend10
Gustav
März 2023
Toller inhabergeführter Platz, schönes Hallenbad, nettes Personal, saubere Sanitäranlagen. Im Moment eine Baustelle am Platz, aber dadurch nur geringe Belästigung.
Hervorragend10
Werner
September 2022
Alles da was man braucht. Hallenbad, Sauna, Wirlpool, Dampfsauna, kleiner Laden für den täglichen Bedarf. Super Sanitäranlagen. Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Für größere Einkäufe gibt es in ca. 400 Meter einen Sparmarkt. Das Essen im Lokal war sehr lecker. Was will man mehr. Ein rund
Hervorragend10
Bernd
September 2022
Der Platz ist einfach sehr schön Sanitäranlagen großzügig und sehr sauber, schönes Hallenbad und Sauna. Vom Stellplatz schöner Blick auf die Berge, Wanderungen und Biketouren direkt vom Platz. Waren jetzt einige Jahre nicht hier, aber direkt wieder begeistert. Sehr gutes Restaurant.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.01. - 20.02. | -15% |
|
09.03. - 31.03. | -15% |
|
20.10. - 25.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,00 EUR |
Familie | ab 66,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Die Camping Residence Sägemühle in Prad am Stilfserjoch glänzt mit super Bewertungen. Das ist nicht so verwunderlich, denn dieser Campingplatz in Südtirol bietet den Ortler-Gipfel als Kulisse und einige Besonderheiten. Zu denen gehören auf jeden Fall das komfortable Schwimmbad sowie die Sanitärräume extra für Kinder. Und das Restaurant wird wegen seiner ausgezeichneten Regionalküche auch von den Einheimischen besucht.
Der mobile Reisende findet in der ruhigen Camping Residence Sägemühle alles, was Camping angenehm macht. Versorgungs- und Entsorgungsstationen für Wohnmobile und Kassettentoiletten sind vorhanden. Im Waschsalon stehen moderne Maschinen zur Verfügung, auch zum Trocknen. Für Kinder ist ein separater Sanitärraum vorhanden, genau wie für Rollstuhlfahrer. Und sogar an Hunde ist gedacht, denn die haben ihre eigene Dusche. Die Kinderbetreuung sorgt mit einem attraktiven Programm und kleinen Abenteuern für beste Campinglaune beim Nachwuchs, der auch auf dem Spielplatz toben kann. Außerdem ist ein Planschbecken vorhanden. Dieses ist im Hallenbad eingebaut, in dem das Dampfbad, die Sauna und der Whirlpool ideal zum Entspannen sind. Zum Campingplatz, kaum 200 m vom Ortszentrum von Prad entfernt, gehören ein Kiosk und ein exzellentes Restaurant mit regionalen Spezialitäten auf der Speisekarte. Außerdem ist eine Internetecke vorhanden. Zusätzlich ist an jeder der 130 Parzellen das WLAN-Signal empfangbar. Sportlich ist dieser Campingplatz westlich von Meran überaus vielseitig und gesellig. Neben dem Fitnessraum und dem Mehrzweckplatz wird ein Sportprogramm mit Gymnastik, gemeinschaftlichen Wanderungen oder Radtouren geboten. Da die Camping Residence Sägemühle auch als Wintercampingplatz genutzt wird, gehören während der Skisaison der Aufbewahrungsraum für die Wintersportausrüstung, die Loipe vor dem Gelände und der Shuttlebus zum nächsten Skilift zum Service.
Die Inhaberfamilie dieses Campingplatzes bietet für jeden Geschmack die passende Tour durchs Vinschgau. Amüsante Verkostungen in einer Obstbrennerei und ein zünftiges Frühstück mit ofenwarmem Brot und frischer Milch auf einer Berghütte werden angeboten. Auch Tandemflüge über die alpine Landschaft an einem Paraglider mit einem erfahrenen Piloten werden ermöglicht. Die bis zu 2.750 m hohe Stilfserjochstraße gilt als eine der reizvollsten Panoramarouten Südtirols, die Camper mit Mietmotorrädern erkunden können. Und wer zur Skisaison anreist, den werden Besuche der Adventsmärkte in Meran oder Mals ebenso begeistern, wie die vier erstklassigen Skiarenen im Umkreis von lediglich 20 km. Außerdem ist in der Sportzone Prad Eislaufen ein Vergnügen, genau wie auf dem Reschensee. Dieser ist wegen seiner versunkenen Kirche immer eine Attraktion, denn deren Glockenturm schaut beharrlich aus dem Wasser.
Sind Hunde auf Camping Residence Sägemühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Residence Sägemühle einen Pool?
Ja, Camping Residence Sägemühle hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Residence Sägemühle?
Die Preise für Camping Residence Sägemühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Residence Sägemühle?
Hat Camping Residence Sägemühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Residence Sägemühle?
Wann hat Camping Residence Sägemühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Residence Sägemühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Residence Sägemühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Residence Sägemühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Residence Sägemühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Residence Sägemühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Residence Sägemühle eine vollständige VE-Station?