Verfügbare Unterkünfte (Camping Reno)
...
1/8
Der Campingplatz Reno liegt in Casal Borsetti, Ravenna, direkt am Meer. Die Anlage bietet einen Außenpool, einer Bar und ein Restaurant. Gäste können ihr Lieblingsfleisch oder knackiges Gemüse grillen. Jede Mietunterkunft verfügt über ein Wohnzimmer, eine Sitzecke, einen Flachbild-Fernseher, eine sehr gut ausgestattete Küchenzeile mit einem Esstisch sowie ein eigenes Badezimmer. Bettwäsche und Handtücher sind gegen eine kleine Gebühr erhältlich. Für die aktiven Gäste gibt es einen Spielplatz, ein Sportgelände und verschiedene Angebote wie Wasserski oder Windsurfen. Milano Marittima ist von Casal Borsetti 38 km und Cesenatico 47 km entfernt. Der Flughafen Forli ist nach 41 km erreicht.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht welliges Gelände im Mischwald. Von Dauercampern geprägt. Nahe der Uferstraße.
Vom ca. 70 m langen und 30 m breiten Sandstrand durch eine Düne und einen schmalen Pinienstreifen getrennt.
Via Spallazzi, 11
48123 Casal Borsetti
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 32' 4" N (44.53468333)
Längengrad 12° 16' 39" E (12.27771667)
Von der SS309 bei km 8 oder km 13 abzweigen, beschildert.
Der Canal Bianco zwischen Mesola und dem Meer ist ein beliebtes Ausflugsziel. Das Schleusenwerk Torre Abate steht seit Anfang des 17. Jh. an der Mündung des Kanals ins Meer. 150 Jahre später wurde wegen Schlickablagerungen und geändertem Wasserlauf zusätzlich die Torre Palù nördlich von Goro erbaut. Ihre Schleusentore funktionieren noch heute.
Um die einzigartige Flora und Fauna dauerhaft zu schützen, wurde der Parco Regionale del Delta del Po ins Leben gerufen. Er erstreckt sich vom südlichen Ufer des Po bei Mesola über 66.000 ha bis zu den Salinen von Cervia, wo einst das Delta endete. Der Park ist vor allem ein Paradies für Vogelfreunde, die von den zahlreichen hölzernen Aussichtstürmen einen guten Überblick haben. 300 Vogelarten überwintern und 150 brüten in dem Sumpfgebiet. Der Beobachter sieht Ibisse, Pfeifenten, Austernfischer, Seeschwalben und sogar Flamingos, Störche, Löffler und Reiher. Auch gibt es den seltenen Dünenhirsch, Damwild und Büffel. Der Park lässt sich anhand von detaillierten Touristenkarten und gut ausgeschilderten Wegen erwandern, mit dem Rad durchfahren oder vom Pferderücken aus erleben. Die Valli (Lagunen) von Comacchio bestehen aus rund 11.000 ha Brackwasser von kaum 1 m Tiefe. In ihnen wimmelt es nur so vor Wasservögeln. Vom Infostand bei der Stazione Foce gehen Motorboote auf Exkursion (Dauer ca. 2 Stunden).
Der spätbarocke Palast, der über fünf Jahrhunderte im Besitz einer sammelfreudigen Adelsfamilie war, beeindruckt durch den einzigartig guten Erhaltungszustand seiner Innenausstattung. Die original möblierten und reich mit Gemälden ausgestatteten Räume - Große Halle, Salons, Esszimmer, Bibliothek, Küche sowie Innenhof und Keller - geben einen unverfälschten Einblick in das gräfliche Alltagsleben des 18. und 19. Jh.
Der vielfach umgestaltete Dom präsentiert sich zum Corso Garibaldi mit einer harmonischen klassizistischen Fassade. In dem von hohen Marmorsäulen gegliederten Inneren bewahrt das bereits im 10. Jh. verbriefte Gotteshaus ein Taufbecken von 1504 und im linken Seitenschiff ein romanisches Kruzifix aus dem 13. Jh. Im opulenten Stil des Bologneser Barock entstand das Kuppelfresko mit einer Darstellung der Himmelfahrt Mariens aus dem 17./18. Jh. von Carlo Cigani.
Seinen Namen verdankt das 1771-1784 entstandene großzügige vierflügelige Bauwerk seiner ursprünglichen Bestimmung als Marktplatz für Seide: Papilio ist die lateinische Bezeichnung für die Kokons von Seidenraupen. Heute beherbergen die Arkaden an den Innenseiten des Komplexes Geschäfte und Cafés. Zudem findet im Paviglione der regelmäßige Wochenmarkt statt, im Sommer dient er auch als stimmungsvolle Kulisse für musikalische Veranstaltungen.
Die trutzige Rocca, an deren strategisch bedeutsamer Stelle bereits in römischer Zeit eine Befestigung stand, erhielt ihr heutiges Aussehen im 16. Jh. Die teils freskengeschmückten Innenräume bewahren Gemälde und Mobiliar des 17.-19. Jh. Besonders stimmungsvoll wirkt die tonnengewölbte Sala Baracca, die im Stil der Frührenaissance ausgemalt wurde. Auf dem Dach, zwischen den Zinnen, blüht ein Garten.
Die Pinakothek, die neben anderen städtischen Sammlungen in dem riesigen Museumskomplex untergebracht ist, zeigt in seinen 20 Sälen italienische Malerei des 13.-18. Jh. Zu den bekanntesten Werken zählen die Bilder von Marco Palmezzano, darunter die Verkündigung aus dem Jahr 1491.
Zentraler Treffpunkt der Stadt ist die Piazza Matteotti, die im 15. Jh. von Girolamo Riario im Stil der Renaissance angelegt wurde. Älteren Ursprungs ist der Palazzo Comunale, der im 12. Jh. errichtet und im 18. Jh. barock umgestaltet wurde. Mit einem reizvollen Arkadengang beeindruckt gegenüber der Palazzo Sersanti, den Riario als Sitz der Signoria erbauen ließ.
Sehr gut8
Beate
Juli 2021
Der Platz liegt sehr ruhig und die Stellplätze sind teilweise unter Bäumen. Er ist einfach, aber sehr sauber! Der Strand ist perfekt. Sandstrand, der nicht steil abfällt. Ideal für Kinder! Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt! Der Pool lädt mich nicht ein, aber bei dem Meer! Wer braucht da einen
Ansprechend6
CoBa
August 2018
Einfacher, saubere Sanitäranlagen, große Stellplätze, Top Service, schöner Strand und Meer. Minigolfanlage,Pool, Restaurant usw. Guter Ausgangspunkt um sich Ravenna anzusehen.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Reno am Meer?
Ja, Camping Reno ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Reno erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Reno einen Pool?
Ja, Camping Reno hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Reno?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Reno?
Hat Camping Reno Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Reno?
Wann hat Camping Reno geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Reno?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Reno zur Verfügung?
Verfügt Camping Reno über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Reno genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Reno entfernt?
Gibt es auf dem Camping Reno eine vollständige VE-Station?