Verfügbare Unterkünfte (Camping Reno)
...
1/8
Der Campingplatz Reno liegt in Casal Borsetti, Ravenna, direkt am Meer. Die Anlage bietet einen Außenpool, einer Bar und ein Restaurant. Gäste können ihr Lieblingsfleisch oder knackiges Gemüse grillen. Jede Mietunterkunft verfügt über ein Wohnzimmer, eine Sitzecke, einen Flachbild-Fernseher, eine sehr gut ausgestattete Küchenzeile mit einem Esstisch sowie ein eigenes Badezimmer. Bettwäsche und Handtücher sind gegen eine kleine Gebühr erhältlich. Für die aktiven Gäste gibt es einen Spielplatz, ein Sportgelände und verschiedene Angebote wie Wasserski oder Windsurfen. Milano Marittima ist von Casal Borsetti 38 km und Cesenatico 47 km entfernt. Der Flughafen Forli ist nach 41 km erreicht.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht welliges Gelände im Mischwald. Von Dauercampern geprägt. Nahe der Uferstraße.
Vom ca. 70 m langen und 30 m breiten Sandstrand durch eine Düne und einen schmalen Pinienstreifen getrennt.
Via Spallazzi, 11
48123 Casal Borsetti
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 32' 4" N (44.53468333)
Längengrad 12° 16' 39" E (12.27771667)
Von der SS309 bei km 8 oder km 13 abzweigen, beschildert.
Um die einzigartige Flora und Fauna dauerhaft zu schützen, wurde der Parco Regionale del Delta del Po ins Leben gerufen. Er erstreckt sich vom südlichen Ufer des Po bei Mesola über 66.000 ha bis zu den Salinen von Cervia, wo einst das Delta endete. Der Park ist vor allem ein Paradies für Vogelfreunde, die von den zahlreichen hölzernen Aussichtstürmen einen guten Überblick haben. 300 Vogelarten überwintern und 150 brüten in dem Sumpfgebiet. Der Beobachter sieht Ibisse, Pfeifenten, Austernfischer, Seeschwalben und sogar Flamingos, Störche, Löffler und Reiher. Auch gibt es den seltenen Dünenhirsch, Damwild und Büffel. Der Park lässt sich anhand von detaillierten Touristenkarten und gut ausgeschilderten Wegen erwandern, mit dem Rad durchfahren oder vom Pferderücken aus erleben. Die Valli (Lagunen) von Comacchio bestehen aus rund 11.000 ha Brackwasser von kaum 1 m Tiefe. In ihnen wimmelt es nur so vor Wasservögeln. Vom Infostand bei der Stazione Foce gehen Motorboote auf Exkursion (Dauer ca. 2 Stunden).
Etwas beschaulicher als in Riminis Strandstadt geht es im 10 km nördlich gelegenen Bellaria zu, einem hübschen Ferienort mit kleinem, beschaulichem Hafen. Im Torre Saracena, im 17. Jh. gegen Piratenüberfälle erbaut, sind im Muschelmuseum Muscheln und Meeresablagerungen aus aller Welt zu besichtigen (Juni bis September).
Der Canal Bianco zwischen Mesola und dem Meer ist ein beliebtes Ausflugsziel. Das Schleusenwerk Torre Abate steht seit Anfang des 17. Jh. an der Mündung des Kanals ins Meer. 150 Jahre später wurde wegen Schlickablagerungen und geändertem Wasserlauf zusätzlich die Torre Palù nördlich von Goro erbaut. Ihre Schleusentore funktionieren noch heute.
An der arkadengesäumten Piazza Aurelio Saffi von Forlì stehen der Palazzo del Municipio (14. Jh.), der Palazzo del Podestà (15. Jh.) und die Basilica di San Mercuriale aus dem 13. Jh., deren Ursprünge im 7. Jh. liegen. Ihre von einem gewaltigen Campanile überragte Backsteinfassade ziert ein Relief mit Szenen aus dem Leben der Heiligen Drei Könige. Innen warten das prunkvolle Renaissancegrab der Barbara Manfredi und Gemälde Marco Palmezzanos (1456-1539) aus Forli. Über den Corso Garibaldi geht es zum Duomo Santa Croce. Hinter seiner klassizistischen Fassade bewahrt er ein Taufbecken von 1504 und ein Tafelkreuz des 13. Jh. Die Pinacoteca im Complesso Museale San Domenico präsentiert weitere Werke Palmezzanos. Die mächtige Burg Rocca di Ravaldino (15. Jh.), die nur bei Ausstellungen und Veranstaltungen geöffnet ist, erinnert an Caterina Sforza (1463-1509). Die Gräfin von Forli setzte sich gegen den blutrünstigen Cesare Borgia zur Wehr und forderte ihn sogar zum Duell auf. Doch dieser lehnte ab und zerstörte Forli.
Das Prunkstück von Cesena ist die Biblioteca Malatestiana (seit 1452). Der Grundriss der Bibliothek entspricht dem einer Basilika mit drei Schiffen. Ihr Architekt Matteo Nuti aus Fano orientierte sich beim Bau an dem Vorbild von Michelozzos Bibliothek im Kloster San Marco in Florenz. Ihr Schatz sind über 340 handgeschriebene Bücher, die teilweise mit wunderschönen Miniaturmalereien geschmückt sind, und der großartige Lesesaal. Zeitweise finden zusätzliche Ausstellungen in den Räumlichkeiten statt.
Über der Stadt thront auf dem Monte Sterlino die weitläufige, imposante Rocca Malatestiana. Eine Besichtigung der mit Wehrtürmen und Zinnen geschmückten Burg erinnert an die vergangenen Zeiten der Ritterspiele und Burgfräulein. Da die Parkmöglichkeiten oben an der Burg sehr eingeschränkt sind, empfiehlt sich ein Spaziergang hinauf.
Gleich mit 27 Löchern wartet der Golfplatz auf, der sich nur unweit des Zentrums von Milano Marittima und dem Meer befindet. Neun klassische Löcher liegen am Rand des Pinienwalds, neun folgen mit Wasserflächen amerikanischen Vorbildern, und für die dritten neun Abschläge reklamiert der Adriatic Golf Club ein ganz eigenes Design. Der Platz dank der milden Winter und des kühlenden Sommerwindes ganzjährig bespielbar.
Die alte Salzarbeiterstadt Cervia, deren Anfänge bis in die Antike zurückreichen, und die moderne Gartenstadt Milano Marittima sind zu einem Urlaubszentrum zusammengewachsen. Die Altstadt von Cervia gruppiert sich um den Kanal und die Piazza Garibaldi. Die alten Salzlager Torre (1691) und Darsena (1712) fassten jeweils rund 10.000 Tonnen Salz. Das Salzmuseum MUSA im Salzlager Torre informiert über die Salinenkultur. Der Torre San Michele (1691) schützte einst Salzlager und Hafen vor Piratenüberfällen. Ende April flattern beim Drachenfestival (Festival Internazionale dell Aquilone) in Cervia sportliche und fantasievolle Flugkörper im Wind.
Sehr Gut
Beateschrieb vor 4 Jahren
Sauberer kleiner Campingplatz
Der Platz liegt sehr ruhig und die Stellplätze sind teilweise unter Bäumen. Er ist einfach, aber sehr sauber! Der Strand ist perfekt. Sandstrand, der nicht steil abfällt. Ideal für Kinder! Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt! Der Pool lädt mich nicht ein, aber bei dem Meer! Wer braucht da einen… Mehr
CoBaschrieb vor 7 Jahren
Schöner, einfacher Campingplatz mit Pool
Einfacher, saubere Sanitäranlagen, große Stellplätze, Top Service, schöner Strand und Meer. Minigolfanlage,Pool, Restaurant usw. Guter Ausgangspunkt um sich Ravenna anzusehen.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Reno am Meer?
Ja, Camping Reno ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Reno erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Reno einen Pool?
Ja, Camping Reno hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Reno?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Reno?
Hat Camping Reno Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Reno?
Wann hat Camping Reno geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Reno?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Reno zur Verfügung?
Verfügt Camping Reno über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Reno genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Reno entfernt?
Gibt es auf dem Camping Reno eine vollständige VE-Station?