Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rehbocktal)
...
1/14
Eingebettet in eine atemberaubende Natur, bietet der Campingplatz Rehbocktal einen idyllischen Rückzugsort für Camer. Umgeben von dichten Wäldern, Hügeln und Wiesen ist er ideal für Outdoor-Fans und naturverbundene Familien geeignet. Der Campingplatz in der Nähe der Stadt Meißen ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen und Wanderungen in der malerischen Landschaft. Von den Standplätzen neben einem plätschernden Bach haben die Camper einen herrlichen Blick auf die bewaldeten Höhen. Abgeschieden und ruhig gelegen, schätzen die Gäste die Ruhe und die geschätzte Einsamkeit.
Im Elbtal gelegen, ist dieser Platz ein guter Ausgangspunkt für die Besichtigung der Porzellanstadt Meißen, aber auch für Ausflüge nach Dresden. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Bachlauf zweigeteiltes, lang gestrecktes, kleines Wiesental mit einigen Laubbäumen. Teils leicht geneigt, teils gestuft. An der Straße. Von bewaldeten Höhen umgeben.
Rehbocktal 4
01665 Klipphausen
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 8' 19" N (51.13878333)
Längengrad 13° 29' 53" E (13.4981)
An der B6 beschildert, etwa 3 km südlich von Meißen.
Im Zentrum der Altstadt von Oschatz im Norden Sachsens liegen der Altmarkt, der Neumarkt und der Kirchplatz dicht beieinander. Um sie reihen sich repräsentative Bürgerhäuser wie auch die Renaissancebauten des Alten Amtshauses und des Rathauses. Einen guten Überblick gewährt die Türmerwohnung von St. Aegidien, zu der man 199 Stufen hinaufklettern muss. Sie ist so erhalten, wie der letzte Türmer sie 1970 verlassen hat.
Die Altstadt liegt nicht nur an, sondern in der Freiberger Mulde. Sieben Brücken verbinden die Insel mit den Ufern. Ein kunstvolles Kuriosum gibt es in der Nikolaikirche zu sehen: den Mirakelmann. Diese lebensgroße Christusfigur von 1510 hat bewegliche Gliedmaßen und liegt aufgebahrt in einem Sarkophag. Kunstvoll ist auch der 11 m hohe Schnitzaltar mit gotischen Tafelbildern, die um 1515 in Freiberg geschaffen wurden. Angenehme Entspannung verspricht der Bürgergarten, ein hübscher Park mit Teichen, Gaststätte und Volieren.
Die Döllnitzbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm, die qualmend und pfeifend vom Hauptbahnhof in Oschatz durch das Döllnitztal über Mügeln nach Glossen/Kemmlitz fährt und auch Wilder Robert genannt wird. Knapp 100 Jahre transportierte die Döllnitzbahn Kaolin aus dem Gebiet um Mügeln und Kemmlitz nach Oschatz und hat damit die längste Tradition im Transport von Bergbaugütern per Schmalspurbahn in Sachsen. Heute ist sie eine Attraktion für Kinder und Eisenbahnbegeisterte.
Bereits 1539 war in Folge der Reformation das 1228 gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienstern aufgelöst worden. Trotz des langen Verfalls und der unterschiedlichen Nutzung der Gebäude ist es ein Kleinod der Backsteingotik geblieben. Die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Westfassade (13. Jh.) ist in ihrer Grundstruktur erhalten. Der alte Kreuzgang wurde mit modernen Elementen ergänzt und aufgebaut. Das Probsteigebäude beherbergt das Museum Mühlberg 1547, das über die Schlacht bei Mühlberg 1547, die Stadtgeschichte sowie das Kriegsgefangenenlager Stalag IV B und das NKWD-Speziallager Nr. 1 in Neuburxdorf bei Mühlberg informiert. Seit dem Jahr 2000 erwecken Ordensleute der Claretiner das Kloster als Ökumenisches Geistliches Zentrum zu neuem Leben.
Nach einem Bebauungsplan des Münchner Malers und Architekten Richard Riemerschmid errichteten Hermann Muthesius und Heinrich Tessenow in den Jahren 1909 bis 1913 die erste deutsche Gartenstadt Hellerau. Die Initiative für den Bau des Ensembles mit Fabrikgebäude und fortschrittlicher Arbeiterwohnsiedlung ging vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, aus. Die Gartenstadt Hellerau wurde nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19.Jh - einem Gegenentwurf zu den damals noch weit verbreiteten Mietskasernen - sowie nach den Prinzipien des romantisierenden Städtebaus und des naturnahen Wohnens gestaltet.
Die Neue Synagoge in Dresden besteht aus zwei autonomen Baukörpern, Synagoge und Gemeindezentrum, verbunden durch einen zentralen Hof, in dem die Umrisse der Semperschen Synagoge, die früher hier stand, durch dunklen Kies und Metallkanten markiert sind. Die im Umriss und in der Hofmauer eingelassenen Sandsteinquarder sind neben dem vergoldeten Davidstern über der gläsernen Eingangstür die einzigen Reste der zerstörten Synagoge. Der Baukörper der Synagoge, ein 24 Meter hoher Kubus, verdreht sich kontinuierlich nach Osten, damit wird im Innenraum die vorgeschriebene Ausrichtung der Thoraschreinwand nach Jerusalem gewährleistet. Das angeschlossene Gemeindezentrum wurde als modernes Mehrzweckgebäude für die Jüdische Gemeinde zu Dresden und als Haus der öffentlichen Begegnung mit dem Judentum konzipiert.
Die Moritzburger Landschaft besteht aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern mit eingebetteten Teichen. Über Jahrhunderte ein bevorzugtes Jagdgebiet des sächsischen Fürstengeschlechts, der Wettiner, hat der Mensch hier seit mehr als 400 Jahren die Natur gestaltet. Teiche für die Karpfenzucht und ein Schneisenstern für die Jagd wurden angelegt und Bauwerke für höfische Festlichkeiten errichtet. Den Mittelpunkt dieser Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist, bildet das barocke Schloss Moritzburg.
Der Ort Augustusburg unterhalb des Schlosses hieß bis vor 100 Jahren noch Schellenberg. Seine Altstadt beginnt unterhalb des Nordtors, wo noch heute ein Pranger existiert, an den früher ›zänkische Frauen‹ gekettet worden sein sollen. Spätmittelalterliche Fachwerkhäuser wie in der Schlossstraße und in der Engen Gasse prägen das hübsche Altstadtbild. Am Ortsrand startet eine Drahtseilbahn nach Erdmannsdorf.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Puschel
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr schöner ruhiger Platz; mit Rad oder Füßen ist es ein Katzensprung nach Meißen, super gepflegte und neue Sanitäranlagen; Ver-und Entsorgung super gepflegt, kleiner überschaubarer Rasenplatz mit viel Ruhe; fast familiär; supernetter und hilfsbereiten Herr K.; wir kommen gern wieder
Hervorragend9
Mathias Modrzynski
Wohnwagen
Gruppe
Mai 2024
Top-Ausstattung,sehr saubere Hygieneanlagen,zuvorkommende , freundliche und unkomplizierte Betreuung, Alles - was das Camperherz begehrt, wir kommen ganz sicher wieder
Hervorragend10
Norbert
September 2023
Sehr ruhiger Campingplatz im Wald.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2023
Wunderschön am Wald gelegen, mit mittigen Bachlauf, nahe an Meißen. Großzügige Stellplätze, wenn auch etwas uneben, neue, sehr saubere Sanitäranlagen. Gelände liebevoll gepflegt- gerne wieder!
Hervorragend10
Thomas
Mai 2023
Perfekt am Elbe Radweg gelegen lassen sich von hier das komplette Umland erkunden , der Platz sowie die dazugehörigen Anlagen sind in perfektem Zustand und werden mit liebe vom Betreiber gepflegt, Buchung Anreise und Aufenthalt werden professionell und sehr freundlichen abgewickelt. Top.
Hervorragend10
Pittimaus
August 2022
Toller Platz mit modernen Sanitäranlagen, Ruhig gelegen mit netter „Bewirtung“. Unweit von Meißen mit dem Rad sind es etwa 15min. Brötchenservice, Strom, Abwasser vorhanden. Eine Gemeinschaftsküche mit Wasserkocher und Herd. Wird im Sommer gern von Radfahrern angefahren.
Sehr gut8
Dennis
Mai 2022
Sehr schön gelegen, moderne Sanitäranlagen, nettes Personal.
Sehr gut8
Davis
August 2021
Nettes Personal, neue Sanitäranlagen (2021), Stellplätze tlw nicht ganz eben, guter Ausgngspunkt für Wanderungen oder Meißen-Stadttour, leider schlechter ÖPNV, jedoch mit Fahrrad kein Problem.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingplatz Rehbocktal liegt unmittelbar vor den Toren der Porzellanstadt Meißen im Elbtal und bietet sich sowohl als Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen, als auch für Wanderungen in die fantastische Naturlandschaft an. Umgeben von dichten Wäldern, Hügeln und Wiesen ist das Camping Rehbocktal ideal für Outdoorfans und naturverbundenen Familien.
Der Campingplatz im Rehbocktal ist außerordentlich schön gelegen. Die Stellplätze befinden sich in einem lang gestreckten Wiesental, rechts und links eines kleinen Bachlaufes, der das Tal in zwei Hälften teilt. Das Plätschern des Bächleins macht die grüne Idylle perfekt. Von den meisten Wohnmobil- oder Wohnwagenplätzen genießen Camper die schönsten Aussichten auf die bewaldeten Höhen in der Umgebung. Obwohl es nach Meißen und Dresden nicht weit ist, bestimmt die Natur das Leben auf dem Platz. Die Betriebszeiten sind wetterabhängig, generell hat der Platz von April bis Oktober seine Pforten geöffnet. Auf dem 1,3 Hektar großen Gelände gibt es Standplätze für Urlauber, die Ruhe, Stille und Abgeschiedenheit schätzen. Hunde und Kinder sind gern gesehene Gäste. Allerdings sind die Wälder und der Bach für die Kleinen der größte Abenteuerspielplatz. Dank überdachter Kochgelegenheiten, Brötchenservice, WLAN-Anschluss und einer Waschküche mit Waschmaschine und Wäschetrockner ist das Camping im Rehbocktal auch für längere Aufenthalte sehr gut geeignet.
Sind Hunde auf Campingplatz Rehbocktal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Rehbocktal einen Pool?
Nein, Campingplatz Rehbocktal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rehbocktal?
Die Preise für Campingplatz Rehbocktal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rehbocktal?
Hat Campingplatz Rehbocktal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rehbocktal?
Wann hat Campingplatz Rehbocktal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rehbocktal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Rehbocktal zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Rehbocktal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rehbocktal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rehbocktal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rehbocktal eine vollständige VE-Station?