Verfügbare Unterkünfte (Rastatter Freizeitparadies)
...
1/15
Angrenzend Golfplatz. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, durch Hecken und Büsche gegliedert. Von Dauercampern geprägt. Um einen Baggersee herum angelegt.
Bademöglichkeit im Baggersee, der umgeben ist von bis zu 50 m breitem Strand mit Liegewiese und einzelnen Schilfbereichen.
Im Teilergrund 1
76437 Plittersdorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 52' 25" N (48.87364999)
Längengrad 8° 9' 0" E (8.15026667)
Liegt etwa 5 km westlich von Rastatt.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Ein Ausflug in die Calwer Umgebung lohnt sich - praktisch um die Ecke liegen weitere Kleinode: das uralte Kirchlein St. Candidus in Kentheim (ca. 1075), das Bergwerk in Neubulach (Apr.-Nov.), die sagenumwobene Lehrtafel der Prinzessin Antonia (1613-1679) in Bad Teinachs Dreifaltigkeitskirche - und hoch darüber Zavelstein, wohin ab Mitte März Scharen zu den Krokuswiesen nördlich der malerischen Burgruine strömen. Richtung Dornstetten liegt die kleine Altstadt von Berneck, geschützt von der 40 m hohen staufischen Schildmauer der Burg.
Zwischen Bundesverfassungsgericht und Orangerie erstreckt sich der Botanische Garten. 1853-57 schuf der Weinbrennerschüler Heinrich Hübsch (1795-1863) die Orangerie, das Palmenhaus und die Schauhäuser für Kakteen und tropische Pflanzen. Bereits Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-17) war Pflanzensammler und hatte sich einen hochfürstlichen Lustgarten mit Orangerie, Gärten mit Blumen- und Glashäusern und Volieren anlegen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Karlruher Tulpenbuch. Am Ende des 18. Jh. wurde der Mode folgend die Gartenanlage zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstand dann aber auch an der heutigen Stelle der Botanische Garten, der die Pflanzensammlungen aufnahm. Diese Sammellust von auch exotischen Pflanzen ist heute in den drei originalgetreu restaurierten Gewächshäusern des 19.Jh. zu bestaunen. Die drei Häuser entsprechen drei Klimazonen und sind nach Dokumenten des 19. Jh. Bepflanzt. In einem wachsen Palmen, im Kalthaus Sukkulenten und Kamelien und im Warmhaus tropische Pflanzen. Die Gartengeschichte dokumentiert eine Ausstellung im Torbogengebäude.
Die städtisch unterstützte private »Sammlung gegen das Vergessen« m Stadtteil Buckenberg dokumentiert - teilweise beklemmend anschaulich - die Geschichte der DDR vom Aufbau bis zu ihrem Ende 1989. Eine Fülle authentischen Materials, unter anderem ein Stück original elektrischer innerdeutscher Grenzzaun ist auf 100 qm ausgestellt.
Auf den von Amateurtheatern bespielten Freilichtbühnen in Deutschland ist die im baden-württembergischen Ötigheim die größte. Sie wird seit 1906 betrieben und inszeniert vor bis zu 4000 Zuschauern Klassiker, Musicals und Märchen. Bis zu 400 Akteure, zum größten Teil Laiendarsteller, haben auf der Bühne Platz. Während der Wintermonate finden in Ötigheim Theatervorstellungen in der Kleinen Bühne, einem ca. 90 Zuschauerplätze umfassenden Zimmertheater der Volksschauspiele in der Kirchstraße 5 statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Ruhe-Score
7.55
Claire
Wohnwagen
Familie
August 2024
Schlecht : für pin camp Card : Nein !!! Warum ?
2
Gordon
Juli 2023
Wollten vor ein paar Tagen ein paar Freunde (Dauercamper) besuchen und mit ihnen einen Tag auf der Anlage und am See verbringen. Wir selbst waren auch schon einmal vor 5Jahren für eine Übernachtung dort. So weit so gut, auch überall in Deutschland problemlos möglich. Nur nicht in dieser geschlossene
2
Thomas
Juni 2022
Der Campingplatz könnte schön sein, wenn nicht die unfreundlichste Person selbst ihn betreiben würde. Es gibt überspannte Regeln, zum Teil überzogene Preise und ein ignorantes Personal. Außerdem ist es laut. Jugendliche sind nicht geduldet, Hunde und andere Haustiere auch kaum, für Babys muss man e
Sehr gut8
Dominik
Juli 2019
Der Platz ist wirklich zu empfehlen. Das Personal war zu uns immer freundlich und hilfsbereit. Die Stellplätze sind schön groß, das Waschhaus war immer sauber und der See hat wirklich eine tolle Wasserqualität. Die komplette Anlage war immer sehr gepflegt. Bin jetzt schon dreimal dort gewesen und wa
Ansprechend6
Jean-Marie
Mai 2021
Sehr schnippische ältere Dame an der Rezeption. Offensichtlich haben es die Platzbesitzer nicht mehr nötig, zuvorkommend zu den Gästen zu sein.
4
Heiko K.
Juli 2021
…und werden auch kein zweites Mal kommen, obwohl der Campingplatz an einem wunderschönen See mit klarem Wasser liegt, dessen Strandbereich mit Sand aufgewertet wurde. Von den Gästen wird dieser auch sehr gerne angenommen. Die Anlage des Platzes und die Aufteilung sind geschmackvoll, sodass man sich
4
Camper4life_
August 2020
Wir waren hier für ein Wochenende und länger hätten wir es auch nicht ausgehalten. Check in: sehr freundlich Wir hatten einen Hund dabei, der zwar mit auf den Stellplatz darf, aber sonst unerwünscht ist. Man darf mit dem Hund nirgends hin, außer raus aus dem Gelände zum Gassi gehen. Man darf nic
4
Tomcat52
Juni 2020
Wir waren zu zweit mit dem Rad und einem kleinen Zelt unterwegs und bezahlten 30.50 €. Sehr viel, deshalb habe ich mir nach dem Zeltaufbau die Rechnung angeschaut: Ungefragt wurden 3,50 € für Strom in Rechnung gestellt. Da ich keine Strom benötige fragte höflich ich nach. Die Dame wurde mit jedem Ma
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Rastatter Freizeitparadies am See?
Ja, Rastatter Freizeitparadies ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Rastatter Freizeitparadies erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rastatter Freizeitparadies einen Pool?
Nein, Rastatter Freizeitparadies hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rastatter Freizeitparadies?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rastatter Freizeitparadies?
Hat Rastatter Freizeitparadies Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rastatter Freizeitparadies?
Wann hat Rastatter Freizeitparadies geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rastatter Freizeitparadies?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rastatter Freizeitparadies zur Verfügung?
Verfügt Rastatter Freizeitparadies über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rastatter Freizeitparadies genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rastatter Freizeitparadies entfernt?
Gibt es auf dem Rastatter Freizeitparadies eine vollständige VE-Station?