Verfügbare Unterkünfte (Camping Quendorfer See)
...
1/2
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit noch junger Bepflanzung. Am Ortsrand. Einige Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt. Autobahn in Hörweite.
Weiße Riete 3
48465 Schüttorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 20' 20" N (52.339035)
Längengrad 7° 13' 35" E (7.22645)
Alternativ A31, Ausfahrt 28. Weiter Richtung Schüttorf, dort beschildert.
Hautnah sind die Tiere im NaturZoo zu erleben. Den Besucher erwarten z.B. ein Storchenreservat mit über 60 Weißstörchen oder eine Feuchtbiotopvoliere, in der Reiher, Ibisse und Löffler zwischen Sumpfpflanzen nach Nahrung suchen. Im NaturZoo trifft man auch auf Deutschlands ersten Affenwald, der dazu einlädt, die Tiere zu erleben und die Natur zu begreifen.
Die Saline Gottesgabe im Salinenpark zeigt, wie dort jahrhundertelang Salz gewonnen wurde. Das gut erhaltene Gebäudeensemble gehört zu den ältesten technischen Kulturdenkmälern in Westfalen aus vorindustrieller Zeit. Das Salzsiedehaus, in dem die historische Gerätschaft wie Siedepfannen, Feuerungsstätten und die Salzlager untergebracht sind, ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Der Salinenpark hingegen kann jederzeit besucht werden.
Der etwas südlich von Schöppingen gelegene Wallfahrtsort Eggerode ist schon seit 1338 Ziel vieler Pilger - vor allem aus dem Münsterland, dem Ruhrgebiet, dem Emsland wie auch den angrenzenden Niederlande. Die Wallfahrt führt die Gläubigen zum Gnadenbild Unserer lieben Frau vom Himmelreich in der 1843 errichteten Eggeroder Gnadenkapelle. Die thronende Madonna mit Jesus auf ihrem Schoß wird dem 11. Jh. zugerechnet und besteht in ihrem ältesten Teilen aus Zedernholz.
Märchenhafte Wälder, grüne Wiesen und Weiden, gelbgoldene Äcker, uralte Wallhecken und Pappelalleen wechseln sich ab mit historischen Städtchen und Dörfern, deren Ortskerne noch von Fachwerk geprägt sind: So könnte man die typische parkähnliche Landschaft des Münsterlandes beschreiben. Am besten lässt sich diese Landschaft auf dem Fahrrad erkunden, erwarten den radelnden Besucher doch etwa 4 500 km bestens ausgeschilderte Radwege, 200 wunderschöne Rundrouten und Themenrouten sowie zahlreiche Fahrradverleihstationen. Die bekannteste Themenroute ist die 100-Schlösser-Route, die als Königin der Radtouren gilt und zu Wasserburgen wie dem Haus Hülshoff bei Havibex führt, dem Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Auch das Pferd wird im Münsterland als Fortbewegungsmittel und zu Erkundungsritten hoch geschätzt. Dass Reit- und Fahrsport in der Region zu Hause sind, davon zeugen u.a. das Pferdemuseum in Münster, das NRW-Landgestüt in Warendorf oder die letzten Wildpferde Europas, die in Dülmen beheimatet sind. Hochburg der Reiter ist und bleibt Warendorf - überall stößt man hier auf Pferdeäpfel der besonderen Art: in Stroh verpackte Pralinen, die es in Konditoreien zu kaufen gibt.
Der feinkörnige Naturstein fand für zahlreiche Wasserschlösser und Bürgerpaläste Verwendung. Über den ›Marmor des Münsterlandes‹ informiert das Museum in Havixbeck. Es zeigt Versteinerungen aus den Baumberger Steinbrüchen und im Museumsgarten verschiedene Sandsteine, die man berühren darf. Außerdem bietet das Museum Bildhauerkurse an. Die Baumberger Sandsteinroute führt durch die von diesem Naturstein geprägte reizvolle Region.
Das Walkenbrücker Tor aus dem 14. Jh. – eines der Wahrzeichen Coesfelds – war früher Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und blieb als einziges von fünf Stadttoren erhalten. Seit 1988 gehört der dreigeschossige Torturm zum Stadtmuseum, das hier verschiedene Ausstellungen zur Coesfelder Geschichte präsentiert, von der Zeit der Industrialisierung bis in die Nachkriegszeit. Auch der Nationalsozialismus und das jüdische Leben in Coesfeld werden nicht ausgespart.
Das Schloss Steinfurt ist eine der ältesten und mächtigsten Wasserburgen des Münsterlandes — und eine der schönsten mit einem außergewöhnlichen Charakter. Weil die flache Landschaft weder hohe Berge noch schroffe Klippen aufweisen konnte, ließen die damaligen Baumeister breite Wassergräben und künstliche Inseln anlegen, auf denen sie ihre Festungsanlage errichteten. So schufen die ›Edlen Herren‹ auch das Fundament für die Stadt Steinfurt: Im Schutze der Burg entstand die erste Marktsiedlung — genannt ›Stat to Stenvorde‹. Die Steinfurter Burg — im Laufe der Zeit mehrfach zerstört, wieder aufgebaut und erweitert — zeigt facettenreiche Elemente aus Romanik, Rokoko und Klassizismus. Noch heute leben hier die Nachfahren der Erbauer: die Familie des Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Eine Innenbesichtigung ist deshalb nicht möglich.
Dichtkunst trifft Baukunst: Mit Haus Rüschhaus (1745-49) schuf sich Münsters Oberbaumeister Johann Conrad Schlaun in Nienberge, heute ein Stadtteil Münsters, seinen eigenen Landsitz mit schöner Gartenanlage. Von 1826 bis 1846 lebte und schrieb die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) in diesem Haus. Heute erinnert es als Droste-Museum an die Verfasserin der ›Judenbuche‹.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.81
Idries van den berg
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Onvriendelijk personeel, je voelt je niet welkom. Er werd tegen ons geschreeuwd omdat we niet gereserveerd hadden.
Hervorragend9
Rolf Spieles
Wohnwagen
Alleine
August 2023
gepflegte Campiganlage ruhiger Platz sehr zu empfehlen. Bin schon 5.mal dort
Hervorragend10
Thomas
April 2023
Wir waren zu einer Zwischenübernachtung auf dem Weg zur Nordsee dort. Sehr kurzfristig hatten wir noch einen tollen Komfortplatz erhalten. Sehr freundlicher Empfang, saubere, moderne Sanitäranlagen und sehr gepflegter Campingplatz.
Hervorragend10
Angelika
März 2023
Wir hatten recht kurzfristig gebucht u. haben direkt einen Komfort Stellplatz bekommen. Sehr netter Empfang an der Rezeption. Das Sanitärgebäude sowie die Stellplätze sind top gepflegt. Wir werden diesen Platz sicher noch einmal besuchen.
Hervorragend10
Ramona
April 2022
Wir waren an Himmelfahrt auf diesem Campingplatz. Wir hatten einen sehr geräumigen Stellplatz. Das Highlight auf diesem Stellplatz war das Privat- Sanitär nur für diesen Stellplatz. Das Sanitär-Häuschen war sehr modern ausgestattet. Wir haben uns sehr wohlgefühlt, auch unsere Hündin. Die Besitzer de
2
Hermine
März 2022
Wir haben 4 von 5 Tagen direkt vor einer Baustelle unseren Stellplatz bekommen. Auf die Nachfrage ob wir nicht einen anderen Platz bekommen könnten aufgrund vom Dreck und Lärm hieß es, es wäre nichts anderes frei. Es wurde weder auf die Baustelle auf der Website hingewiesen noch haben wir eine Alter
Ansprechend6
Marieke
Juni 2020
Der Campingplatz war sehr sauber und alles funktionierte einwandfrei. Leider waren allerdings die Mitarbeiter an der Rezeption unglaublich unfreundlich, sodass ich diesen Campingplatz nicht weiterempfehlen möchte. Wir mussten leider den Campingplatz 20 min bevor die Nachtruhe vorbei war verlassen.
Sehr gut8
Anonym
August 2019
Wir waren auf der Durchreise für eine Nacht auf dem Platz. Er hat uns gut gefallen und wir haben überlegt mal für länger auf diesen Platz zu bleiben.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 28.05. | -20% |
|
10.06. - 18.06. | -20% |
|
10.09. - 01.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Quendorfer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Quendorfer See einen Pool?
Nein, Camping Quendorfer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Quendorfer See?
Die Preise für Camping Quendorfer See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Quendorfer See?
Hat Camping Quendorfer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Quendorfer See?
Wann hat Camping Quendorfer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Quendorfer See?
Verfügt Camping Quendorfer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Quendorfer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Quendorfer See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Quendorfer See eine vollständige VE-Station?