Verfügbare Unterkünfte (Camping Puyenbroeck)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Ruhiger Campingplatz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken gegliedert. An drei Seiten von hohen Bäumen umgeben. In einem weitläufigen, parkähnlichen Erholungsgebiet mit mehreren Seen und zahlreichen Freizeit-Angeboten (u. a. Golfen, Angeln, Bootfahren, Rad- und Wanderwegenetz).
Puyenbrug 1a
9185 Wachtebeke
Flandern
Belgien
Breitengrad 51° 9' 14" N (51.15396)
Längengrad 3° 53' 21" E (3.88928)
Das rote Ziegelhaus mit der Nummer 132 war das Heim Pieter Bruegels d.Ä. und seiner Nachkommen. Hier heiratete und lebte Bruegel, hier schuf der Maler einige seiner größten Meisterwerke, und er starb 1569 auch in dem Haus. Das Grab des berühmte Maler liegt in einer Seitenkapelle der Kirche Notre-Dame-de-la-Chapelle.
Die Attraktionen des Boudewijn Seapark südlich von Brügge sind das Delphinarium sowie die Seehunde, Seelöwen und eine Greifvogelschau. Dazu gibt es Fahrvergnügen, wie z.B. ein Riesenrad, Karussels, einen Mississippidampfer und eine Achterbahn (Ostern-Sept.). In den Wintermonaten können sich die Kinder in Bobos Indoor Spieleparadies ordentlich austoben.
Der Grote Markt von Sint-Niklaas macht seinem Namen alle Ehre, mit mehr als 3 ha ist er der größte Marktplatz Belgiens. Stattliche Häuser des 17. Jh. säumen den Platz: das Parochiehuis, in dem einst der Pfarrer residierte, die Ciperage, in dem die Gefangenen schmachteten, und das Landhuis, in dem Gericht gehalten wurde. Nahe Sint-Niklaas wurde 1512 Gerhard Mercator geboren, dem wir die nach ihm benannte Technik verdanken, ein winkelgetreues Abbild der Erde auf eine zweidimensionale Karte zu bannen. Das Mercator-Museum informiert über sein Leben und Werk sowie die Geschichte der Kartographie. Außerdem sind alte Landkarten und zwei einzigartige Globen aus dem 16. Jh. ausgestellt. (Das Museum ist derzeit geschlossen, Wiedereröffnung im Laufe des Jahres 2025.)
Das Museum der Schönen Künste gibt einen Überblick über die europäische Malerei des 14.-20. Jh. mit Schwerpunkt auf flämischer und belgischer Malerei. Highlights sind Werke von Hieronymus Bosch, Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Jacob Jordaens, Frans Hals, James Ensor und René Magritte. Bis auf Weiteres sind hier auch die in Restaurierung befindlichen Haupttafeln des Genter Altars zu ausgestellt, an Werktagen kann man die Restaurierungsarbeiten live mitverfolgen.
Der Turm der Sint-Niklaaskerk vollendet den Dreiklang der Genter Türme. Die Kirche aus dem 13. Jh. ist ein schönes Beispiel der monumentalen Scheldegotik mit kräftig akzentuierten Kanten und Ecktürmchen. Sie ist dem Patron der Kaufleute und Seefahrer geweiht - nicht zufällig, steht sie doch auf dem Korenmarkt, dem einstigen Zentrum von Handel und Wandel. Die mächtigen Gilden und Zünfte besaßen in der Kirche eigene Kapellen, mit deren Ausschmückung sie sich gegenseitig überboten. Im Van-Eyck-Jahr 2020 werden im Innenraum der Kirche Ausschnitte des Genter Altars unter dem Titel ›Lights on Van Eyck‹ multimedial in Szene gesetzt.
Der Radsport weckt Leidenschaft. Das Centrum Ronde van Vlaanderen ist den Helden und Verlierern dieses Radrennklassikers gewidmet. Verfolgen Sie die legendären Szenen in der ›Hölle des Nordens‹ und radeln Sie virtuell gegen Eddie Merckx! Ein Umzug des Zentrums und die Wiedereröffnung unter neuem Namen, Cycling in Flanders wielerhub, ist geplant. Bis dahin ist es am alten Standort geöffnet.
Immer Pflastertreten ist anstrengend. Wer noch Zeit hat, macht daher einen Spaziergang oder, noch schöner, eine Radtour an dem Kanal, der Brügge im Osten umfließt. Ein schattiger Park, interessante moderne Brücken, die für das Kulturhauptstadtjahr 2002 errichtet wurden, zwei trutzige Stadttore, die Gentpoort und die Kruispoort, sorgen für Abwechslung. Und im Norden des Kanalrings stehen tatsächlich noch vier alte Windmühlen, zwei davon sind manchmal noch in Betrieb und als Museum (Bruggemuseum-Molens) eingerichtet: die Sint-Janshuismolen und die Koeleweimolen. Fahrräder können - auch kurzfristig - am Bahnhof geliehen werden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Puyenbroeck erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Puyenbroeck einen Pool?
Nein, Camping Puyenbroeck hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Puyenbroeck?
Die Preise für Camping Puyenbroeck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Puyenbroeck?
Hat Camping Puyenbroeck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Puyenbroeck?
Wie viele Standplätze hat Camping Puyenbroeck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Puyenbroeck zur Verfügung?
Verfügt Camping Puyenbroeck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Puyenbroeck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Puyenbroeck entfernt?
Gibt es auf dem Camping Puyenbroeck eine vollständige VE-Station?