Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Punta Milà)
...
1/33
In einem Kiefernwald im Herzen des Naturparks Montgrí verheißt das Yelloh! Village Punta Milà naturnahe Erholung am Mittelmeer. Der familienfreundliche Campingplatz mit ruhiger Atmosphäre und schattigen Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt im spanischen Städtchen L'Escala rund 850 m vom Cala Montgó entfernt, der zu den schönsten Stränden der Costa Brava zählt. Ein eigenes Freibad zwischen Bäumen sowie vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein sorgen für allerbeste Urlaubslaune.
Gepflegter Campingplatz unter Pinien, harmonisch in die ruhige Landschaft eingebettet.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, überwiegend naturbelassenes, durch eine betonierte Regenwasserrinne zweigeteiltes Gelände. Ein Teil der Standplätze auf befestigten Terrassen am Hang. Am Ende einer Sackgasse gelegen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Miet-Zelte.
Carrer del Milà, s/n
17130 L'Escala, Girona
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 6' 18" N (42.105099)
Längengrad 3° 9' 30" E (3.158367)
In L'Escala Richtung Cala Montgó, ab dem Kreisverkehr am Meer beschildert.
Das 700 Jahre alte Château Royal des Templiers diente den Königen von Mallorca und Aragon als Sommerresidenz. Ende des 17. Jh. baute es Sébastien de Vauban, der geniale Militärbaumeister Ludwigs XIV., zur Festung aus - der halbe Ort wurde dafür abgerissen. Der Turm der Kirche Notre-Dame-des-Anges (17. Jh.) an der Nordseite der Bucht war einst ein Leuchtturm. Im Inneren sind neun prächtig geschnitzte Altäre und im Chor das riesige Triptychon eines katalanischen Meisters sehenswert. Unterirdische Gänge, Wehrgänge und der Exerzierplatz sind ebenso zu besichtigen wie das Gefängnis aus dem 16. Jh., die Kapelle aus dem 13. Jh. und das Schlafzimmer der Königin.
Die Marinasiedlung Empúriabrava wurde in den 1960er-Jahren an einem etwa 30 km langen Netz von Kanälen erbaut. Vornehme Villen und einfache Reihenhäuser säumen die Wasserstraßen, davor wiegen sich große Jachten und kleine Motorboote im Rhythmus der Wellen. Urlauber schätzen das große Wassersportangebot.
Peratallada ist ein winziges Dorf im Hinterland der Costa Brava mit holprigen Gassen, manchmal nur einen Meter breit, schönen Torbögen, stillen Winkeln, versteckten Gärten und zwei Plätzen, die ein wenig Noblesse ausstrahlen. Das Schloss im Zentrum wurde zu einem Luxushotel umgebaut. Die Kirche hat in dem Ensemble keinen Platz gefunden und steht kurioserweise außerhalb der Stadtmauern.
In der Burg von Pubol richtete Salvador Dalí seiner Frau Gala eine Wohnung ein. Nach ihrem Tod lebte der berühmte Surrealist selbst eine Weile hier. Als Casa-Museu Castell Gala Dalí ist es heute zu besichtigen. Die Zimmer und der Garten sind noch ganz so wie früher. Im Garten stehen auch Dalís skurrile Figuren, Elefanten mit langen Spinnenbeinen.
Das Museum präsentiert mit Fotos, Filmen und Exponaten wie Booten, Segeln, Netzen und Werkzeugen eine kompakte, aber vorbildlich gestaltete Kulturgeschichte der Fischerei. Ein Schwerpunkt liegt auf der katalanischen Küste, sodass man ganz nebenbei noch erfährt, wie es vor hundert Jahren in den jetzt von Touristen überlaufenen Orten aussah.
Die gewaltige Festung (Ciutadella) von Roses mit ihren dicken Mauern und Bastionen ist ein Monument kriegerischer Vergangenheit. Hier lassen sich Überreste aus verschiedenen Jahrhunderte entdecken, die frühesten aus dem 4. Jh. v. Chr., außerdem Reste eines Klosters aus dem 11. Jh. Heute besitzt das Areal im Innern einen kleinen Park und ein Museum berichtet von der Geschichte der Region.
Neben Fundstücken aus der nahe gelegenen Ausgrabungsstätte Villa Romana dels Amettlers (römische Keramik, Skulpturen und ein fabelhaftes Mosaik) und einer Glassammlung aus dem 18. Jh. präsentiert das Museum Werke von katalanischen Künstlern auch Skulpturen und Gemälde internationaler Künstler, darunter ›Der blaue Geiger‹ von Marc Chagall. Auch der Museumsbau, die Casa Falguera aus dem 14. Jh., ist sehenswert.
Sie nennt sich größte Festung Europas, und in der Tat ist sie ein wahnwitziges Bauwerk mit mächtigen Mauern, Bollwerken, Gräben, Türmen, Katakomben und Portalen. Wer will, kann die Festung auch mit Führung besichtigen, z.B. per Jeep oder per Boot, letzteres durch die Catedral del Agua.
Außergewöhnlich
Francesco Magellanschrieb vor 3 Jahren
Klein aber fein!
Kleinerer, familiärer Campingplatz im Pinienwald, teils Stellplätze auf Terrassen. Sehr ruhig gelegen, sehr gepflegt. Netter, einfacher Pool. Ausgesprochen freundliches Personal. Ca. 15 kurzweilige Minuten auf einem Trampelpfad zum Strand. Sanitäranlagen sehr gepflegt und sauber. Für den eher ruhes… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,00 EUR |
Familie | ab 71,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Yelloh! Village Punta Milà erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Punta Milà einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Punta Milà hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Punta Milà?
Die Preise für Yelloh! Village Punta Milà könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Punta Milà?
Hat Yelloh! Village Punta Milà Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Punta Milà?
Wann hat Yelloh! Village Punta Milà geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Punta Milà?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Punta Milà zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Punta Milà über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Punta Milà genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Punta Milà entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Punta Milà eine vollständige VE-Station?