Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/33
In einem Kiefernwald im Herzen des Naturparks Montgrí verheißt das Yelloh! Village Punta Milà naturnahe Erholung am Mittelmeer. Der familienfreundliche Campingplatz mit ruhiger Atmosphäre und schattigen Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt im spanischen Städtchen L'Escala rund 850 m vom Cala Montgó entfernt, der zu den schönsten Stränden der Costa Brava zählt. Ein eigenes Freibad zwischen Bäumen sowie vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein sorgen für allerbeste Urlaubslaune.
Gepflegter Campingplatz unter Pinien, harmonisch in die ruhige Landschaft eingebettet.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Punta Milà)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, überwiegend naturbelassenes, durch eine betonierte Regenwasserrinne zweigeteiltes Gelände. Ein Teil der Standplätze auf befestigten Terrassen am Hang. Am Ende einer Sackgasse gelegen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Miet-Zelte.
Carrer del Milà, s/n
17130 L'Escala, Girona
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 6' 18" N (42.1051)
Längengrad 3° 9' 30" E (3.15836667)
In L'Escala Richtung Cala Montgó, ab dem Kreisverkehr am Meer beschildert.
In der sanftwelligen Empordà liegt Figueres, die Heimatstadt Salvador Dalís. Die Atmosphäre ist gemütlich, der von Platanen bestandene Hauptplatz Rambla und die Fußgängerzonen des Zentrums laden zum Flanieren ein. Es gibt ein Spielzeugmuseum (Museu Joguet, Carrer Sant Pere 1) und das Castell de Sant Ferran in Hügellage.
Das 700 Jahre alte Château Royal des Templiers diente den Königen von Mallorca und Aragon als Sommerresidenz. Ende des 17. Jh. baute es Sébastien de Vauban, der geniale Militärbaumeister Ludwigs XIV., zur Festung aus - der halbe Ort wurde dafür abgerissen. Der Turm der Kirche Notre-Dame-des-Anges (17. Jh.) an der Nordseite der Bucht war einst ein Leuchtturm. Im Inneren sind neun prächtig geschnitzte Altäre und im Chor das riesige Triptychon eines katalanischen Meisters sehenswert. Unterirdische Gänge, Wehrgänge und der Exerzierplatz sind ebenso zu besichtigen wie das Gefängnis aus dem 16. Jh., die Kapelle aus dem 13. Jh. und das Schlafzimmer der Königin.
In dem hübschen Hafenstädtchen am Fuß der Monts Albères entwickelte Henri Matisse um 1905 einen damals radikal farbigen Malstil. Seinen Spuren kann man quer durch den Ort auf dem Künstlerpfad Chemin du Fauvisme folgen, der Abbildungen wichtiger Gemälde jener Zeit genau dort zeigt, wo sie entstanden. Im Bistro des Hotels Les Templiers zahlten neben Matisse auch André Derain, Georges Braque und Raoul Dufy ihre Zeche häufig mit Bildern. Heute hängen hier Reproduktionen ihrer Werke. Die Hafenbucht bewacht das imposante Château Royal, das im 13./14. Jh. als Sommersitz der Könige von Mallorca entstand. Ende des 17. Jh. wurde es von Sébastien de Vauban, dem Festungsbaumeister Ludwigs XIV., zur Festung ausgebaut.
Der Geburtsort des Bildhauers Aristide Maillol (1861-1944) liegt in einer Bucht an den Ausläufern der Monts Albères. Die recht spanisch wirkende Altstadt hat sich ihren Charme erhalten. In den Kellereien kann der typische natursüße Banyuls-Wein verkostet werden. Das Bauernhaus, in dem Maillol starb - er ruht unter seiner Bronze ›La Mediterranée‹ - steht 4 km südwestlich an der Route des Mas und ist Museum (Métairie Maillol).
Das Naturschutzgebiet am Cap de Creus am östlichsten Punktes der Iberischen Halbinsel beeindruckt mit wild zerklüfteten Felsformationen und einer besonderen Vegetation. Hier enden die Pyrenäenausläufer als bizarr geformte Klippen am Mittelmeer, um die starke Winde wie der Tramuntana pfeifen. Sie bringen trockene Luft mit sich und tragen zu einem erhöhten Salzgehalt des Bodens bei, der zahlreiche endemische Pflanzenarten wie die Strand-Grasnelke, den Meerlavendel und den Steinbrech gedeihen lässt. Bedeutende kulturelle Attraktion des Kaps ist das Kloster Pere de Rodes aus am 10.-12. Jh.
Nicht weit entfernt von der Küste empfängt der Naturpark seine Besucher. Zahlreiche angelegte Wege führen durch das Gebiet, in dem neben Camargue-Pferden und Angusrindern (Aiguamolls) vor allem Vögel beobachtet werden können: Je nach Jahreszeit sind Flamingos, Störche, Gänse, Enten, Schwalben, Adler und Falken zu sehen. Es lohnt sich daher, ein Fernglas mitzunehmen – und vielleicht etwas Proviant für ein schönes Picknick im Park.
In Calella de Palaflugell bieten die Gärten von Cap Roig auf 20 ha mediterrane Gartengestaltung vom Feinsten: Zypressen und Magnolien, Geranien und Rhododendren, ein wahres Blütenmeer und dazu noch ein Skulpturenpark. Im Juli/August findet hier ein renommiertes Musikfestival statt.
Außergewöhnlich
Francesco Magellanschrieb vor 3 Jahren
Klein aber fein!
Kleinerer, familiärer Campingplatz im Pinienwald, teils Stellplätze auf Terrassen. Sehr ruhig gelegen, sehr gepflegt. Netter, einfacher Pool. Ausgesprochen freundliches Personal. Ca. 15 kurzweilige Minuten auf einem Trampelpfad zum Strand. Sanitäranlagen sehr gepflegt und sauber. Für den eher ruhes… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,00 EUR |
Familie | ab 71,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Yelloh! Village Punta Milà erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Punta Milà einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Punta Milà hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Punta Milà?
Die Preise für Yelloh! Village Punta Milà könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Punta Milà?
Hat Yelloh! Village Punta Milà Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Punta Milà?
Wann hat Yelloh! Village Punta Milà geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Punta Milà?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Punta Milà zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Punta Milà über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Punta Milà genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Punta Milà entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Punta Milà eine vollständige VE-Station?