Verfügbare Unterkünfte (Camping Porticciolo)
...
Der in einem Surfrevier am Bracciano-See gelegene Platz bietet zahlreiche Standplätze im Schatten hoher Laubbäume und einen Bustransfer zum Bahnhof für Ausflüge nach Rom.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch Hecken gegliedertes Wiesengelände mit großen, verschiedenartigen Bäumen. Um ein Privatgrundstück herum.
Etwa 100 m langer und 30 m breiter Kiesstrand mit Felsengruppen und anschließend in kleinen Ausbuchtungen Liegewiesen unter hohen Laubbäumen. Am gesamten Strand gilt Hundeverbot.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Großteil des Platzes obligatorisch. Motorboote auf dem See nicht zugelassen.
Via del Porticciolo
00062 Bracciano
Lazio
Italien
Breitengrad 42° 6' 20" N (42.10573333)
Längengrad 12° 11' 12" E (12.18666667)
Etwa 1,5 km südöstlich des Ortes, beschildert.
Die Villa Farnesina wurde 1506-11 von Baldassare Peruzzi für den Bankier Agostino Chigi in Trastevere errichtet. Sie gilt als ein Meisterwerk der Hochrenaissance und wurde Raffael, Sebastiano del Piombo, Sodoma, Giulio Romano und Peruzzi selbst ausgemalt. 1579 ging die Villa in den Besitz des Kardinals Alessandro Farnese über. Die Wand- und Deckenfresken der Säle und Loggien sind der antiken Mythologie und Dichtkunst gewidmet. So schuf Sebastiano del Piombo Bilder zu den Metamorphosen des Ovid. Raffael malte eine Loggia mit dem Triumph der Galatea aus, iene andere schmückte er mit Szenen aus der Geschichte von Amor und Psyche.
Hinter dem berühmten Vierströmebrunnen Berninis auf der Piazza Navona steht die barocke Kirche SantAgnese aus dem 17. Jh. In Auftrag gegeben wurde sie von Papst Innozenz X., der hier in der in der Cappella di Santa Francesca Romana auch begraben liegt. Durch Streitigkeiten und den Tod des Papstes gab es einen ständigen Wechsel der Baumeister: Girolamo und Carlo Rainaldi, Francesco Borromini und schließlich Gian Lorenzo Bernini gestalteten den Bau, der im Innern vor allem mit einer Pracht an weißem und rot geflecktem Marmor beeindruckt.
Die bereits 439 geweihte, bis in die Renaissance mehrfach veränderte Kirche birgt das Grabmal für Papst Julius II. mit der kraftvollen Sitzfigur des Moses, ein Meisterwerk Michelangelos von 1513–16. Er zeigt Moses mit den Gesetzestafeln unter dem Arm im Moment innerer Bewegung, zornig, weil sein Volk statt Gott zu ehren, um das Goldene Kalb tanzt. Die Hörner auf seiner Stirn gehen auf einen Übersetzungsfehler zurück: Aus dem Bibelwort coronata (bekrönt) wurde cornuta (gehörnt).
Im Etruskischen Nationalmuseum sind die wichtigsten Funde jener Kultur versammelt, die im 8.-5. Jh. v. Chr. ihre Blüte hatte und schließlich im römischen Reich aufging. Unter den Exponaten sind Vasen, Schmuck, ein Streitwagen und der berühmte Sarcofago degli Sposi aus Terrakotta, auf dessen Deckel die Ehegatten als lächelnde Liegefiguren lagern.
Die äußerlich schlichte Basilica San Clemente betritt man durch ein palmenbestandenes Atrium. Im Inneren beeindrucken die goldgrundigen Mosaike des Triumphbogens und der Apsis sowie der edle Kosmatenfußboden. Als Kosmaten wurden die Mitglieder einer Handwerkerfamilie bezeichnet, die zwischen dem 12. und 14. Jh. vorwiegend in Rom tätig waren. Die Kosmaten schmückten Böden, Wände und Säulen von Kirchen mit Einlegearbeiten, hierbei ließen sie sich von antiken und arabischen Mustern inspirieren. Im nördlichen Seitenschiff führt eine Treppe vom 12. Jh. hinab ins 4. Jh., von der Oberkirche in die Unterkirche. Noch eine Schicht tiefer finden sich Reste eines antiken Wohnhauses und eines Mithrasheiligtums aus dem 1. Jh. n. Chr. Der Mysterienkult um den Gott Mithras war im römischen Imperium weit verbreitet.
Der Palazzo Madama ist nach Margarete von Österreich benannt, genannt Madama. Sie war die Frau von Alessandro de Medici, der 1537 starb und ihr den Palast hinterließ. Im 17. Jh. wurde das Aussehen des Palazzos durch eine Barockfassade verändert. Mitte des 18. Jh. wurde er zum Palast des päpstlichen Staates und durch einen zweiten Innenhof erweitert. Heute residiert hier, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Pantheon, der Senat der Republik, die zweite Kammer der Volksvertretung.
Diese Piazza im Stadtteil Esquilino ist der größte Platz in Rom. Umgeben ist der weite, rechtwinkelige Platz von herrschaftlichen Stadtpalästen mit Arkaden. Im Zentrum befindet sich ein großer Park mit den Resten einer großen Brunnenanlage und einer antiken Villa. Auf der Magischen Tür, der Porta Magica, sind alchemistische Symbole zu finden. Der Legende nach enthalten sie eine Formel, mit der man einfache Metalle in Gold verwandeln kann.
Die Basilica Santa Croce in Gerusalemme mit barockisierter Fassade liegt am Fuß des Esquilin und ist eine der sieben Hauptkirchen Roms, deren Besuch möglichst an einem Tag den Pilgern einen Sündenablass brachte. In einer Seitenkapelle liegt der Schatz, der der Kirche ihren Namen gegeben hat: ein Kreuzessplitter, Nägel und eine Hälfte der Kreuzesaufschrift, die wir in der abgekürzten Form INRI kennen. Das große Apsisfresko von Melozzo da Forlì erzählt die Legende der Auffindung des Kreuzes durch Kaiser Konstantins Mutter Helena. Ihr Palast stand an dieser Stelle an der Stadtmauer.
Anna schrieb vor 2 Jahren
Optimale Ausgangslage für einen Rombesuch, bei der Sauberkeit muss man ein Auge zudrücken können
Wir waren für 3 Nächte im September auf dem Platz. Neben dem eigentlich Campingplatz gibt es noch eine Art Stellplatz, der mit großen Parzellen und viel Schatten ebenfalls zu dem Hauptplatz gehört. Von dort aus ist man sofort am See, der ein schattiges Ufer hat, welches zum Platz gehört. Man ist in … Mehr
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Porticciolo am See?
Ja, Camping Porticciolo ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Porticciolo erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Porticciolo einen Pool?
Nein, Camping Porticciolo hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Porticciolo?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Porticciolo?
Hat Camping Porticciolo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Porticciolo?
Wie viele Standplätze hat Camping Porticciolo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Porticciolo zur Verfügung?
Verfügt Camping Porticciolo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Porticciolo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Porticciolo entfernt?
Gibt es auf dem Camping Porticciolo eine vollständige VE-Station?