Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Einer der am höchsten gelegenen Campingplätze Europas mit herrlichem Blick auf den Ciàrforon - ein idealer Ausgangspunkt für alpine Wanderungen und Klettertouren in der Gran-Paradiso-Gruppe.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Pont Breuil)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hügelige Almwiese im Talschluss des Val Savarenche.
Fraz. Pont
11010 Valsavarenche
Aostatal
Italien
Breitengrad 45° 31' 28" N (45.5246)
Längengrad 7° 12' 3" E (7.20085)
Von der SS26 westlich von Villeneuve Richtung Valsavarenche abzweigen, noch ca. 27 km talaufwärts (enge, steile Kurven).
Ausgangspunkt für die Erkundung des burgenreichen Valle dAosta ist die Stadt Aosta, die seit der Römerzeit besteht, wie der Augustusbogen, das Stadttor Porta Pretoria und das Teatro Romano bezeugen. Auch die Cattedrale di Aosta ist uralt, sie geht auf das Jahr 450 zurück. Ihre Fresken und Mosaike entstanden im 11./12. Jh. Das Kloster Collegiata di Sant Orso bewahrt in seiner Kirche Fresken des 11. Jh., sein Kreuzgang schöne Figurenkapitelle des 12. Jh. Wer lieber in Panoramen schwelgt, nimmt die höchste Seilbahn der Welt, die Funivia del Monte Bianco, die von Courmayeur über den Gletscher des Mont Blanc bis nach Chamonix in Frankreich gondelt.
Das Kloster Collegiata di SantOrso gilt als Aostas bedeutendstes Bauwerk des Mittelalters. Die Klosterkirche geht auf einen frühchristlichen Sakralbau des 5. Jh. zurück, der mehrfach umgebaut und erweitert wurde. Eine Besonderheit ist der Freskenzyklus aus der Mitte des 11. Jh. mit Szenen aus dem Leben Christi, der beim Einzug des romanischen Gewölbes verschwand und heute auf dem Dachboden besichtigt werden kann. Der freistehende Glockenturm – eigentlich als Teil der Befestigungsmauer errichtet – stammt aus dem 12. Jh., ebenso wie der Kreuzgang, der figurengeschmückte Kapitelle besitzt.
Der an Italien angrenzende Nationalpark Vanoise wurde 1963 vor allem zum Schutz des damals fast ausgerotteten Steinbocks gegründet, dessen Population sich seitdem stabilisiert hat. Die 530 km² große Kernzone des Nationalparks ist unbewohnt, liegt auf einer Höhe zwischen 1200 und knapp 4000 m und weist über 40 Dreitausender auf. Rund 600 km Fernwanderwege laden im Sommer zum Erkunden des Parks und zur Beobachtung von Steinböcken, Gämsen, Königsadlern und Bartgeiern ein.
Mitte des 11. Jh. gründete der hl. Bernhard von Aosta das Hospiz, das seit dem 12. Jh. bewohnt ist. So berühmt wie das Hospiz sind seine Hunde, die im Zwinger zu sehen sind. Vor über 300 Jahren wurden sie zum ersten Mal erwähnt und auch abgebildet. In den vergangenen Jahren retteten sie zahllosen Menschen, die sich bei der Passüberquerung im Schnee und Nebel verirrten, das Leben und leiteten sie sicher zum Hospiz. Zwei Museen geben Einblick in die Geschichte des Hospizes: Zum einen das Hospiz-Museum mit antiken römischen Gegenständen, Skulpturen, Inschriften und Münzen, aber auch mit einer Sammlung von Mineralien und Insekten der Region sowie das Kirchenschatz-Museum mit Reliquien, Manuskripten, einem byzantinischen Kreuz und vielen anderen Kostbarkeiten.
Italiens ältestester Nationalpark entstand aus dem ehemaligen Jagdgebiet von König Vittorio Emanuele II. Luchs, Gams, Murmeltier, Steinadler, Bartgeier und Steinbock sind im 723 km² großen Parco Nazionale del Gran Paradiso beheimatet. Im Frühjahr stehen die Almmatten mit Dachwurz, Wermut, gelbem Mohn und Wacholder üppig in Blüte. Der weißblühenden Paradieslilie, die die Flanken des 4061 m hohen Gran Paradiso sprenkelt, verdankt der Park seinen Namen. Im Giardino Alpino Paradiso bei Cogne, einem Alpengarten mit allen einheimischen Pflanzen, blüht die Paradieslilie ab Mitte Juni. Wer den Steinbock, das Wappentier des Parks, beobachten möchte, muss auf Wanderschaft gehen. An die 5000 Exemplare bevölkern den Park, der im Westen nahtlos an den französischen Parc National de la Vanoise anschließt.
Das Valle d’Aosta ist reich an trutzigen Burgen, deren Bestimmung immer dieselbe war: Die Passage durchs Tal zu kontrollieren. Uneinnehmbar und bedrohlich wirkt die Festung von Bard, ein fast fensterloser Koloss ist die Burg über Verrès – beide nur wenige Kilometer östlich gelegen. Ganz anders präsentiert sich das Schloss von Issogne. Was die Adelsfamilie der Challant 1399 als gotische Burg begann, wurde um 1500 zum kostbar ausgestatteten Renaissance-Schloss umgebaut. Vom erwachten Repräsentanzwillen künden elegante Loggien, ein schmiedeeiserner Brunnen in Form eines Granatapfelbaums, aufwendig ausgemalte Arkaden und Säle. Das Schloss geriet so prächtig, dass der König von Frankreich hier mehrmals nächtigte. Die Kassettendecke seines Gemachs ist mit Lilien ausgemalt, der Symbolblume der französischen Herrscher. Wie das Leben um 1500 in weniger hochgestellten Kreisen aussah, erzählen die Fresken im Innenhof. Die Soldaten waren trinkfest, der Apotheker bezirzt eine Kundin, der Viktualienhändler preist Käse an.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Pont Breuil erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Pont Breuil einen Pool?
Nein, Camping Pont Breuil hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Pont Breuil?
Die Preise für Camping Pont Breuil könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pont Breuil?
Hat Camping Pont Breuil Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Pont Breuil?
Wie viele Standplätze hat Camping Pont Breuil?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Pont Breuil zur Verfügung?
Verfügt Camping Pont Breuil über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Pont Breuil genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Pont Breuil entfernt?
Gibt es auf dem Camping Pont Breuil eine vollständige VE-Station?