Verfügbare Unterkünfte (Camping & Village Polvese)
...
1/7
Im Herzen Italiens, direkt am Trasimeno-See, begrüßt Camping & Village Polvese seine Gäste in Umbrien. Der Campingplatz in Sant' Arcangelo di Magione begeistert mit zahlreichen Sport- und Freizeitaktivitäten und dem weitläufigen, begrünten Privatstrand, der zum Schwimmen, Sonnenbaden und Entspannen einlädt. Auch die herrliche Poolanlage mit Panoramablick bietet Erfrischung an heißen Tagen. Die malerische Umgebung rund um Sant' Arcangelo di Magione ist ideal für Wanderungen und Radtouren durch die grünen Hügel Umbriens. Eine Bootstour zur Insel Polvese mit ihrer historischen Burg und den herrlichen Sandstränden ist unverzichtbar. Kunst- und Kulturliebhaber sollten sich die charmante Stadt Perugia nicht entgehen lassen.
Hier campt man in ländlicher Umgebung am Südufer des Lago Trasimeno.
Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit überwiegend hohen Laub- und Nadelbäumen, zwischen Uferstraße und See. Standplätze für Touristen im hinteren Bereich der Anlage, unmittelbar am See. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 80 m lange und bis zu 20 m breite Badebucht. Liegewiese angeschlossen. Baden nur eingeschränkt möglich.
Via Montivalle
06063 Sant' Arcangelo di Magione
Umbrien
Italien
Breitengrad 43° 4' 53" N (43.08156667)
Längengrad 12° 8' 32" E (12.14235)
Von der Ausfahrt Magione der Schnellstraße Val di Chiana - Perugia Richtung Chiusi abzweigen. In Sant' Arcangelo beschildert.
Auf der lebhaften Piazza IV Novembre steht eine der Hauptattraktionen von Perugia: die Fontana Maggiore (1277-78), einer der schönsten Brunnen aus dem Mittelalter. Von den Bildhauern Niccolo und Giovanni Pisano stammen die 24 Statuetten, die das vieleckige mittlere Becken schmücken. Die meisterhaften Relieftafeln und Figuren erzählen Ereignisse aus der Geschichte Perugias und aus der Bibel. Der Brunnen, heute ibeliebter Treffpunkt, bildete einst den Abschluss mehrerer Aquädukte, in denen das Wasser vom 3 km entfernten Monte Paciano in die Stadt geleitet wurde.
Nächstenliebe, Demut und Armut - dafür steht der hl. Franziskus (1182-1226), der hier geboren wurde. In der Basilica Papale di San Francesco wird er verehrt. Seine ganz aus dem zart ockerfarbenen Stein der Umgebung gebaute Stadt bettet sich auf einen grünen Ausläufer des Monte Subasio. Das mittelalterliche Stadtbild - dazu zählen die Stadtmauer sowie die Festungsruine Rocca Maggiore - gehören seit dem Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Kirche Santa Chiara aus dem 13. Jh. birgt das Grabmal der hl. Klara.
Die festungsartig ausgebaute Grabeskirche San Francesco am westlichen Rand von Assisi ist UNESCO-Weltkulturerbe. Die romanische Unterkirche von 1230, in der Franziskus in einem Felsengrab ruht, zeigt Wandmalereien von überwältigender Pracht und Klarheit. Im Langhaus stellen die Fresken Szenen aus den Leben von Jesus und Franziskus gegenüber. Besonders schön sind Simone Martinis elegante Fresken in der Martinskapelle und die Fresken über der goldgeschmückten Vierung. Weite Teile der gotischen Oberkirche (Mitte 13. Jh.) zerstörte das Erdbeben von 1997. Restauratoren setzten in mühevoller Puzzlearbeit Teile der Fresken, die Giotto zugeschrieben sind, aus dem abgesprengten Putz wieder zusammen.
In den unverputzten Altstadthäusern, die sich an einer Flanke des Monte Ingino hochziehen, bieten viele kleine Keramikläden die örtlichen Majolikaprodukte an. Der weithin sichtbare, wuchtige, dreigeschossige Palazzo dei Consoli an der Piazza Grande konnte im 14. Jh. nur mit gewaltigen Anstrengungen an den steilen Hang gebaut werden. Im Inneren verwahrt das Museo Civico die Eugubinischen Tafeln aus Bronze (3.-1. Jh. v. Chr.), die von Religion und Kultur der Umbrer künden.
Eine ihrer wichtigsten Städte bauten die Etrusker auf einen steilen Tuffsteinfelsen über dem Pagliatal. An der höchsten Stelle von Orvieto, das im Südwesten Umbriens liegt, erhebt sich der im 13. und 14. Jh. erbaute Duomo Santa Maria. Sehenswert sind außerdem zahlreiche Palazzi wie der Palazzo del Capitano an der Piazza del Popolo. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Pozzo di San Patrizio, ein gewaltiger Brunnenschacht, der sich tief ins Fundament Orvietos gräbt. Papst Clemens VII. hatte den Auftrag zu dessen Bau gegeben.
Vor der Stadt Todi liegt die Wallfahrtskirche Santa Maria della Consolazione, die sich durch einen zentralen, symmetrischen Grundriss, überragt von einer hohen Kuppel, auszeichnet. Der mächtige Renaissancebau (1508-1607), dessen Innenraum im barocken Stil gestaltet ist, wurde zu Ehren eines wundertätigen Marienbildes errichtet.
Sandra schrieb vor 6 Jahren
Dreckig, ungepflegt, wRmed Wasser nur tagsüber nicht zu empfehlen
Wir waren gerade 10 Tage auf dem Campingplatz und ich war froh das Die Zeit vorbei war. Die Touletten und waschhäuser sind dreckig und man muss aufpassen das man nicht in spinnennetze läuft. Sie werden nur morgens gereinigt. Das warme Wasser wird abends um 20 Uhr abgestellt, sodass abwaschen wenn ma… Mehr
Sehr Gut
Tihvschrieb vor 9 Jahren
Wir waren in einer HybridLodgeClever...Somit können wir nichts zu den sanitären Einrichtungen sagen. Im Moment wird aber ein neues Sanitärgebäude gebaut. Der Platz ist für Camper unparcelliert mit freiem Blick auf dem See und täglichem Hammer Sonnenuntergang. Vom Platz aus gibt es KEINE Bademöglichk… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping & Village Polvese am See?
Ja, Camping & Village Polvese ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping & Village Polvese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping & Village Polvese einen Pool?
Ja, Camping & Village Polvese hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Village Polvese?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Village Polvese?
Hat Camping & Village Polvese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Village Polvese?
Wie viele Standplätze hat Camping & Village Polvese?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Village Polvese zur Verfügung?
Verfügt Camping & Village Polvese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Village Polvese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Village Polvese entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Village Polvese eine vollständige VE-Station?