Verfügbare Unterkünfte (Camping & Village Polvese)
...
1/7
Im Herzen Italiens, direkt am Trasimeno-See, begrüßt Camping & Village Polvese seine Gäste in Umbrien. Der Campingplatz in Sant' Arcangelo di Magione begeistert mit zahlreichen Sport- und Freizeitaktivitäten und dem weitläufigen, begrünten Privatstrand, der zum Schwimmen, Sonnenbaden und Entspannen einlädt. Auch die herrliche Poolanlage mit Panoramablick bietet Erfrischung an heißen Tagen. Die malerische Umgebung rund um Sant' Arcangelo di Magione ist ideal für Wanderungen und Radtouren durch die grünen Hügel Umbriens. Eine Bootstour zur Insel Polvese mit ihrer historischen Burg und den herrlichen Sandstränden ist unverzichtbar. Kunst- und Kulturliebhaber sollten sich die charmante Stadt Perugia nicht entgehen lassen.
Hier campt man in ländlicher Umgebung am Südufer des Lago Trasimeno.
Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit überwiegend hohen Laub- und Nadelbäumen, zwischen Uferstraße und See. Standplätze für Touristen im hinteren Bereich der Anlage, unmittelbar am See. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 80 m lange und bis zu 20 m breite Badebucht. Liegewiese angeschlossen. Baden nur eingeschränkt möglich.
Via Montivalle
06063 Sant' Arcangelo di Magione
Umbrien
Italien
Breitengrad 43° 4' 53" N (43.08156667)
Längengrad 12° 8' 32" E (12.14235)
Von der Ausfahrt Magione der Schnellstraße Val di Chiana - Perugia Richtung Chiusi abzweigen. In Sant' Arcangelo beschildert.
Die Blütezeit der Etruskerstadt auf dem Tuffsteingrat hoch über dem Flüsschen Chiana liegt lange zurück. Im 7. bis 5. Jh. v. Chr. beherrschte sie den Süden der heutigen Toskana und war Teil des etruskischen Städtebundes. Von der rätselhaften, uralten Kultur, die in den römischen Eroberungen unterging, erzählen in Chiusi vor allem Gräber, Sarkophage und Fresken, die im Museo Nazionale Etrusco e Tombe ausgestellt sind. Sehenswert sind der frühchristliche Dom aus der Mitte des 6. Jh., eine der ältesten Kirchengründungen Italiens, wie auch die Porta Lavinia, das nördliche Stadttor der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Die Ursprünge der Konkathedrale San Secondiano gehen auf das 6. Jh. zurück. Sie wurde mehrfach umgebaut, zuletzt Ende des 19. Jh. Seitdem sind die Wände mit vorgetäuschten Mosaiken bemalt, die Heilige und Märtyrer darstellen und an die ältesten frühchristlichen Basiliken Roms erinnern. Die Zisterne unter dem Glockenturm führt in kilometerlange unterirdische Gänge, die die Etrusker zur Wasserversorgung gruben und die den frühen Christen als Versteck dienten.
Die Hauptstadt Umbriens geht auf eine etruskische Gründung zurück und erlebte Blütezeiten unter den Römern und im Mittelalter. Die historische Oberstadt ist mit der Unterstadt durch Rolltreppen verbunden. Aus etruskischer Zeit sind Stadttore und unterirdische Grabanlagen erhalten. Am Ende der Flaniermeile Corso Vannucci, bei den Giardini Carducci, liegt unter den Arkaden des Palazzo della Provincia der Zugang zu einem unterirdischen Stadtviertel. Es entstand, als Papst Paul III. nach dem Salzkrieg 1540, in dem Perugia unterlag, zur Machtdemonstration eine gewaltige Festung über Straßen und Häusern errichten ließ. Sie stand bis 1848. Viel von der Geschichte Perugias erzählt auch der mittelalterliche Brunnen Fontana Maggiore auf der Piazza IV Novembre, ein beliebter Treffpunkt. Ebenso heißgeliebt sind die süßen Küsschen: Baci di Perugia heißen die Haselnusspralinen, die man unbedingt probieren sollte.
Das Museum zeigt archäologische Funde aus der etruskischen, römischen und lombardischen Zeit, die in der Nähe der Stadt und ihrer Umgebung gefunden wurden. Zu den Exponaten gehören Fresken, Sarkophage und etruskische Grabkeramik, u.a. die Sphinx von Chiusi. Etwa 3 km vom historischen Zentrum von Chiusi entfernt befindet sich die Nekropole Poggio Renzo, in der wichtige archaische und hellenistische Gräber erhalten sind.
Der Trasimenosee in Umbrien ist mit 128 qkm der viertgrößte See Italiens und bis zu 7 m tief. Er ist umgeben von sanft gerundeten Hügelkuppen, Ackerfläche, Sonnenblumen- und Maisfeldern, Weinreben und Olivenhainen. Urlaubsgäste finden an seinem Ufer Badeanstalten, Campingplätze, Freizeit- und Sporteinrichtungen. Auf einem Kalksteinsporn liegt Castiglione del Lago, der größte Ort am See. Das namensgebende Castello Rocca del Leone ließ der Stauferkaiser Friedrich II. mit vier Türmen und dem 39 m hohen Bergfried befestigen. An der Uferpromenade von Passignano sul Trasimeno bieten Restaurants Seeblick und frisch gefangene Karpfen, Aale und Barben. Dampfer bringen Spaziergänger zur autofreien Isola Maggiore, auf der einst der hl. Franziskus 42 Tage lang fastete.
Auf der lebhaften Piazza IV Novembre steht eine der Hauptattraktionen von Perugia: die Fontana Maggiore (1277-78), einer der schönsten Brunnen aus dem Mittelalter. Von den Bildhauern Niccolo und Giovanni Pisano stammen die 24 Statuetten, die das vieleckige mittlere Becken schmücken. Die meisterhaften Relieftafeln und Figuren erzählen Ereignisse aus der Geschichte Perugias und aus der Bibel. Der Brunnen, heute ibeliebter Treffpunkt, bildete einst den Abschluss mehrerer Aquädukte, in denen das Wasser vom 3 km entfernten Monte Paciano in die Stadt geleitet wurde.
In den unverputzten Altstadthäusern, die sich an einer Flanke des Monte Ingino hochziehen, bieten viele kleine Keramikläden die örtlichen Majolikaprodukte an. Der weithin sichtbare, wuchtige, dreigeschossige Palazzo dei Consoli an der Piazza Grande konnte im 14. Jh. nur mit gewaltigen Anstrengungen an den steilen Hang gebaut werden. Im Inneren verwahrt das Museo Civico die Eugubinischen Tafeln aus Bronze (3.-1. Jh. v. Chr.), die von Religion und Kultur der Umbrer künden.
2
Sandra
Juni 2019
Wir waren gerade 10 Tage auf dem Campingplatz und ich war froh das Die Zeit vorbei war. Die Touletten und waschhäuser sind dreckig und man muss aufpassen das man nicht in spinnennetze läuft. Sie werden nur morgens gereinigt. Das warme Wasser wird abends um 20 Uhr abgestellt, sodass abwaschen wenn ma
Sehr gut8
Tihv
vor 9 Jahren
Wir waren in einer HybridLodgeClever...Somit können wir nichts zu den sanitären Einrichtungen sagen. Im Moment wird aber ein neues Sanitärgebäude gebaut. Der Platz ist für Camper unparcelliert mit freiem Blick auf dem See und täglichem Hammer Sonnenuntergang. Vom Platz aus gibt es KEINE Bademöglichk
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping & Village Polvese am See?
Ja, Camping & Village Polvese ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping & Village Polvese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping & Village Polvese einen Pool?
Ja, Camping & Village Polvese hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Village Polvese?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Village Polvese?
Hat Camping & Village Polvese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Village Polvese?
Wie viele Standplätze hat Camping & Village Polvese?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Village Polvese zur Verfügung?
Verfügt Camping & Village Polvese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Village Polvese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Village Polvese entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Village Polvese eine vollständige VE-Station?