Verfügbare Unterkünfte (Waldcampingplatz Polstertal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassenplatz auf einer Lichtung im Wald. Standplätze für Touristen auf ebener Wiese im unteren Platzbereich.
38707 Altenau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 47' 58" N (51.79966667)
Längengrad 10° 24' 59" E (10.41655)
An der Straße Altenau - Clausthal-Zellerfeld beschilderte Abzweigung, noch 0,3 km auf befestigtem Waldweg.
Am 971 m hohen Wurmberg über Braunlage, dem höchsten Gipfel Niedersachsens, gibt es eine Gondelbahn und eine Beschneiungsanlage. Beschneit wird auch die 1,7 km lange Winterrodelbahn. In den steilen Passagen nehmen die Rodel ordentlich Tempo auf. Die Schlittenfahrt beginnt an der Mittelstation, auch ein Verleih wird angeboten. Im Skigebiet am Hexenritt befindet sich außerdem ein Rodelbereich. Hier geht es auf Schlitten eine 200 m lange Wellenbahn hinunter.
Zentral in Deutschland gelegen lockt Südniedersachsen Reisende mit herrlicher Natur. Der Bramwald, das Mittelgebirge Solling oder das Leinebergland eignen sich perfekt für einen erholsamen Urlaub. Doch auch Städtebegeisterte werden ihre Freude an Südniedersachsen haben. Es ist Zeit, die Region mit unseren Südniedersachsen-Tipps zu entdecken! Südniedersachsen-Reisetipp: Natur pur auf dem Solling und im Bramwald Zusammen mit dem Burgberg und dem Mittelgebirgszug Vogler bildet der knapp 528 m hohe Solling den Naturpark Solling-Vogler , in dessen Süden das bewaldete Mittelgebirge Bramwald liegt. Dieses ist malerisch durchzogen von Bächen und wird im Westen von der Weser begrenzt. Ausflugsziele: Diese Orte gehören in den Südniedersachsen-Routenplaner Ein Blick auf die Karte zeigt historisch bedeutsame Städte wie Göttingen, Hildesheim und Braunschweig als Teil Südniedersachsens, aber auch kleinere, sehenswerte Orte wie Alfeld mit seinem Gropius-Bau oder Holzminden, wo 1874 das Vanillin erfunden wurde. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist „Das Theater der Nacht“ , ein Puppentheater in Northeim.
Wer den Ruhrpott für die deutsche Bergbauregion schlechthin hält, wird im Harz eines Besseren belehrt. Bereits im Jahr 968 begann der Bergbau am Rammelsberg, und Ausgrabungen belegen, dass schon in der Bronzezeit das Harzer Erz Verwendung fand. Im Laufe der Zeit wurden hier auch Kupfer, Silber, Blei, Zink und Schwerspat gewonnen.Dabei drangen die Bergleute bis zu 500 m tief in den Berg vor, um metallhaltiges Gestein aus dem Boden zu holen. 1988 schließlich war der Berg erschöpft, und die zweite Karriere des Rammelsberges als Museum und Besucherbergwerk begann, das 1992 UNESCO-Welterbe wurde. Auf 22 000 qm Fläche und in vier Ausstellungshäusern wird seitdem die Entwicklung des Bergbaus dokumentiert und über Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute informiert. Spannend sind thematische Führungen unter Tage. Besucher können bei der Erzaufbereitung zusehen, mit einer alten Grubenbahn in den Berg einfahren oder sich im Roeder-Stollen aus dem 19. Jh. erklären lassen, wie der Rammelsberg einst entwässert wurde. Abenteuerlich ist der Abstieg in den 1000 m langen Rathstiefste Stollen, in dem es bis heute kein elektrisches Licht gibt.
Wissenswertes zum Thema ›Eiserner Vorhang‹ vermittelt das Grenzlandmuseum Eichsfeld. lm Verwaltungsgebäude in Teistungen dokumentiert das Museum die Geschichte der innerdeutschen Grenze von 1945 bis 1989/90, die Folgen der Teilung für die Menschen und die Natur im Grenzgebiet mit dem Schwerpunkt auf der Region Eichsfeld, die unter der deutschen Teilung besonders zu leiden hatte. Es zeigt die Milderung der Teilungsfolgen durch die Einrichtung des Grenzüberganges Duderstadt-Worbis auf und erläutert die Regelungen des so genannten grenznahen Verkehrs 1973, darüber hinaus Aspekte der Organisation von Staat und Gesellschaft in der DDR und nicht zuletzt die Auswirkungen sowohl der Existenz der Grenze wie ihres Verschwindens auf die Tier- und Pflanzenwelt (Dauerausstellung Grenze-Land-Natur).
Schloss Herzberg oberhalb des gleichnamigen Fachwerkstädtchens ist der Stammsitz der Welfen. Heinrich der Löwe erwarb es im 12. Jh. Die Vierflügelanlage wurde in Fachwerkbauweise 1510 im Stil der Renaissance gebaut. Das Museum im Schloss erzählt die Geschichte der Welfen und zeigt ein Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen.
Braunlage ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert: Bei Reisezeit im Sommer warten verschiedene Wanderwege oder Mountainbikestrecken auf Erkundung. Im Winter gehört das Skigebiet am Wurmberg zu den beliebtesten Strecken bei Wintersportfans. Die Braunlage-Karte zeigt Ausflugsziele wie den Brocken mit zahlreichen Wandermöglichkeiten in der Nähe. Aktive Reisende entdecken am Urlaubsziel jeden Tag ein neues Highlight – auch für Familien hält die Stadt Attraktionen wie die Sommerrodelbahn in St. Andreasberg bereit. Braunlage-Routenplaner: Rund um den Wurmberg Nach dem Brocken ist der 971 m hohe Wurmberg der zweithöchste Berg des Harzes. Mit der Wurmbergseilbahn geht es in das Erlebnisgebiet, das im Sommer mit einer Kartbahn, einem Streichelzoo und der längsten Murmelbahn Norddeutschlands perfekte Familienunterhaltung bietet. Im Winter ist der Wurmberg das größte und schneesicherste Gebiet im Norden. Braunlage punktet mit Abfahrten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und einer leistunggstarken Beschneiungsanlage. Direkt im Ort liegt die Skiwiese, die perfekt für alle Anfängerinnen und Anfänger geeignet ist. Unterwegs in Braunlage Im Osten der Harzstadt wartet der liebevoll angelegte Kurpark mit dem Gondelteich auf einen Besuch. Am Rand der Anlage gibt es eine Wandelhalle und eine große Konzerthalle mit wechselnden Veranstaltungen. Kinder lieben den Spielplatz mit spannenden Spielgeräten. Zu den Braunlage-Reisetipps gehört ein Besuch der Trinitatiskirche im typischen Harzer Fachwerkstil. Es lohnt sich, einen Blick ins Innere der Sehenswürdigkeit zu werfen, die erste Glocke der Kirche ist heute im Kirchenschiff zu finden.
Das Heimat- und Skimuseum Braunlage befindet sich am Kurparkeingang nahe des Kurgastzentrums. Großen Raum nimmt das Leben der Menschen in der Region in früheren Jahrhunderten ein. Sie waren im Bergbau, der Glashütte, in Steinbrüchen und in Sägewerken beschäftigt. Ein anderes Thema ist die Geschichte des örtlichen Wintersports, die mit Oberförster Ulrich und seinen selbst gebauten Brettern 1883 begonnen haben soll. Dieser ersten Skieuphorie folgte 1892 die Gründung eines Skiklubs.
Unterhalb des Welfenschlosses erstreckt sich dieses Fachwerkstädtchen am idyllischen Naturbad Juessee. Eine Besonderheit: Im 300 Jahre alten Haus Obermühle sind noch die alten Mühlräder zu sehen, die damals mittels einer Druckleitung das Wasser hinauf zum Welfenschloss pumpten. In einigen Straßen des Altstadtkerns sind stattliche Bürger- und ehemalige Hütteherrenhäuser, deren harmonische Fachwerkfassaden den Repräsentationswillen des wohlhabenden Bürgertums und dessen Vorstellungen von ästhetischer Baugestaltung in jener Zeit repräsentieren. In Plattdeutsch als »dat dorp tho Herttesberge« bezeichnen Herzog Wilhelm von Braunschweig und sein Bruder Heinrich von Braunschweig 1337 den Ort in ihrem Teilungsvertrag. 1929 erhielt der damalige Flecken Herzberg am Harz durch Verordnung des Preußischen Staatsministeriums die Stadtrechte und entwickelte sich bis 1939 zu einem Landstädtchen von über 5.000 Einwohnern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Karin
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Dies ist ein Campingplatz der mit Herz und Seele betrieben wird. Der Vorbesitzer hat den Platz ganz schön verkommen lassen, aber die jetzigen Betreiber tun ihr bestes (und mehr) für alles ins lot zu bringen. Die neu renovierten Sanitäranlagen, zb. sind perfekt. Mutter-(Vater) Kind Dusche, alles gro
Hervorragend10
Thore
September 2023
Wir waren dort für 2 Tage mit unserem Camper-Van und waren rundum zufrieden. Die Mitarbeiter dort waren sehr nett, wir wurden direkt zu einen richtig guten Stellplatz gebracht, wo wir zu jeder Seite mindestens 5 Meter Platz hatten. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und ordentlich, diese wurden woh
2
Tanja
Juni 2023
Bereits beim Parken auf dem Vorplatz mussten wir den Betreiber kennenlernen. Dieser stand mit anderen Gästen zusammen und ging davon aus, dass auch wir zu dieser Gruppe gehörten. Als er verstand, dass wir separate Gäste waren, hagelte es Vorwürfe in unsere Richtung, wir …“hätten uns gefälligst vorst
Sehr gut8
Tobias
Januar 2023
Wir waren im Februar mit der Familie dort und hatten bei Logdes gemietet. Diese Hütten sind echt gemütlich und für Kinder ein echtes Abenteuer! Die Besitzer sind super freundlich und hilfsbereit! Die Sanitäranlagen waren gerade neu fertig gestellt und sind einfach spitze. Wir kommen gerne wieder!!!
Hervorragend10
Marco
September 2022
Sehr nette Besitzer, die jeden freundlich empfangen. Für Kinder bietet der Spielplatz und ein Kaninchengehege neben dem Abenteuer Wald viel Abwechslung. Eltern können somit den Urlaub entspannt genießen. Die Besitzer haben jederzeit ein offenes Ohr und sind sehr hilfsbereit. Wir kommen wieder!!
Sehr gut8
Hüseyin Claudia
August 2021
Wer Ruhe sucht, ist hier genau richtig. Die Betreiber sind sehr nett. Auch unsere Hunde waren hier herzlich willkommen. Die Stellplätze in großzügigen Nischen. Die Sanitäranlagen waren sauber. Vieles wird noch gemacht, aber alles in allem sehr zu empfehlen.
Hervorragend10
Elli
Mai 2021
Ein Platz mitten im Wald. Absolute Ruhe, sehr freundliche Betreiber, ein kleiner Shop mit großer Getränkeauswahl (lecker: Die Altenauer Biere) und leckeren Frühstücksbrötchen (vorher zu bestellen). Zurzeit wird das Gebäude, in dem sich Empfang, Shop, Toiletten und Duschen befinden, renoviert, die Sa
2
Ralf
August 2021
Der Platz ist abseits gelegen, Leider sind die Stellplätze viel zu klein und unsauber( Grillkohle einfach ausgeschüttet) und jetzt die Zufahrt: unmöglich!! steil und dermaßen uneben/ungepflegt wir sind gerade so wieder auf den Weg gekommen 🙈 nie wieder
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Waldcampingplatz Polstertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcampingplatz Polstertal einen Pool?
Nein, Waldcampingplatz Polstertal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcampingplatz Polstertal?
Die Preise für Waldcampingplatz Polstertal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcampingplatz Polstertal?
Hat Waldcampingplatz Polstertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcampingplatz Polstertal?
Wie viele Standplätze hat Waldcampingplatz Polstertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcampingplatz Polstertal zur Verfügung?
Verfügt Waldcampingplatz Polstertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcampingplatz Polstertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcampingplatz Polstertal entfernt?
Gibt es auf dem Waldcampingplatz Polstertal eine vollständige VE-Station?