Verfügbare Unterkünfte (Waldcampingplatz Polstertal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassenplatz auf einer Lichtung im Wald. Standplätze für Touristen auf ebener Wiese im unteren Platzbereich.
38707 Altenau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 47' 58" N (51.79966667)
Längengrad 10° 24' 59" E (10.41655)
An der Straße Altenau - Clausthal-Zellerfeld beschilderte Abzweigung, noch 0,3 km auf befestigtem Waldweg.
Die Reise in den Oberharz führt in den Nordwesten des Harzes in das Bundesland Niedersachsen. Im Oberharz eine Route zu planen, lohnt sich für jede Reisezeit. Im Sommer laden Badegewässer, etwa die Okertalsperre in Schulenberg, zum Schwimmen, Surfen und Segeln ein. In den Herbstmonaten kann man im Urlaub durch die Landschaft wandern und im Winter skifahren. ADAC Maps empfiehlt den Oberharz für Wander- und Naturfans sowie Wintersportlerinnen und Wintersportler. Oberharz-Reisetipps: unterirdische Ausflugsziele In der traditionellen Bergbauregion befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten unter Tage. Dazu gehört das Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen in Wildemann. Sein 8,8 km langes Tunnelsystem diente im 16. und 17. Jh. dem Abtransport von Erz. Im Rahmen einer Führung ist es möglich, in den über 260 m tiefen Ernst-August-Stollen zu blicken. Die besten Touren für Wanderer: Oberharz-Routenplaner Durch den Oberharz führt der Harzer-Hexen-Stieg. Die komplette Route ist 97 km lang und erstreckt sich von Osterode bis nach Thale. Ein schöner Abschnitt ist die zweite Etappe, die sich von Buntenbock am Sperberhaier Damm vorbei nach Torfhaus zieht. Unterwegs besteht die Möglichkeit, die Wasserläufe, Teiche und Gräben der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Oberharzer Wasserwirtschaft zu besichtigen.
Die Einhornhöhle liegt in Herzberg im Ortsteil Scharzfeld. Parkplätze, sowie die bewirtete Baude (Blockhaus) »Haus Einhorn« sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Allerdings ist die Höhle im Winter bei zu hoher Schneelage nicht mit dem Auto zu erreichen. Dafür gibt es aber vom Ort aus einen zwanzigminütigen Wanderweg. Prominente Gäste wie Goethe oder Leibniz tasteten sich schon durch die Einhornhöhle, die größte Höhle des Westharzes. Lange Zeit glaubte man, dort Knochen des sagenhaften Einhorns gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war bewiesen, dass es sich um einen eiszeitlichen Bären handelte. Ein ca. 400 m langer, faszinierender Rundgang führt durch Grotten, Stollen und 8 m hohe Hallen, die vor 270 Mio. Jahren entstanden sind. Heute weist die Höhle eine Gesamtlänge von 550 m auf.
Am Westende des Domplatzes in Halberstadt erhebt sich die einzige viertürmige romanische Basilika Mitteldeutschlands: die Liebfrauenkirche. Bereits 1005 gründete der Halberstädter Bischof Arnulf an dieser Stelle ein Augustiner-Chorherrenstift. Viele Jahre galten die beiden Untergeschosse der Westfassade dem Ursprungsbau zugehörig, bis Grabungen 1987 ergaben, dass diese Geschosse erst später, um 1089, entstanden sind. An der Kirche scheint fortwährend gebaut worden zu sein bis schließlich 1146 Bischof Rudolf den Grundstein für einen Neubau, das heutige Gotteshaus, legte. Erst um 1200 wird der sich an das Hirsauer Bauschema anlehnende Bau vollendet gewesen sein. Diese imposante Pfeilerbasilika erlitt beim Bombenangriff am 8. April 1945 im Ostteil und am Nordwestturm empfindliche Schäden, die aber bis 1952 behoben werden konnten. Nach der Wende wurde eine grundlegende Sanierung notwendig, die im wesentlichen 2004 abgeschlossen wurde. Die innere Schlichtheit steht im Gegensatz zu dem burgartigen Charakter der Kirche. Einst befanden sich zwischen den Obergadenfenstern der Südwand großartige Fresken, die in Resten noch erkennbar sind. Ein besonderer bildkünstlerischer Schatz flankiert den in die Vierung vorgezogenen Chor: die Chorschranken mit den Stuckfiguren der 12 Apostel, Maria und Christus. Die fast lebensgroßen Vollreliefs mit zum Teil noch originaler Fassung werden in die Zeit um 1200/10 datiert und befinden sich im Moment in Restauration. Einige bedeutende Kunstwerke aus der Liebfrauenkirche, wie die Halberstädter Sitzmadonna schmücken heute den Dom von Halberstadt. Verblieben ist in der Kirche das künstlerisch hochwertige Kruzifix aus dem Anfang des zweiten Viertels des 13. Jahrhunderts, das heute hoch vor der Vierung an Ketten schwebt und einst zu einer Triumphkreuzgruppe, ähnlich der im Dom (um 1220), gehörte.
Die kulturhistorischen Attraktionen in Halberstadt ziehen jedes Jahr viele Reisende in den nördlichen Harz. So machte Karl der Große den einstigen Missionsstützpunkt zum Bischofssitz, der durch den Halberstädter Dom eindrucksvoll repräsentiert wird. Obwohl das Urlaubsziel im Zweiten Weltkrieg zum großen Teil zerstört wurde, erstrahlen zahlreiche historische Gebäude heute wieder in perfekt restauriertem Zustand. Halberstadt-Reisetipps für Urlaub im Harz Die über 1.200 Jahre alte Stadt verfügt über viele einzigartige Sehenswürdigkeiten. Der St. Stephanus Dom gilt als Meisterwerk der gotischen Architektur und beherbergt mit über 600 Exponaten den größten Domschatz in Deutschland. Unschätzbare Kunstwerke aus den verschiedenen Epochen sind für Gläubige und Kunstinteressierte gleichermaßen von Bedeutung. Zu den Highlights zählt insbesondere die Halberstädter Madonna aus dem Jahre 1230. Anreise nach Halberstadt mit ADAC Maps Der Halberstadt-Routenplaner führt in eine Stadt, die über die Autobahn gut angebunden ist. In Halberstadt selbst bietet sich zunächst die Erkundung der Altstadt an: Rund um den Domplatz finden sich auf dem Stadtplan zahlreiche Restaurants und Cafés, in denen Gäste lokale Spezialitäten wie den Harzer Baumkuchen genießen. Direkt in der Altstadt gibt es am Düsterngraben einen kostenlosen Großparkplatz.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Zwei sehr steile Straßen verbinden Unterstadt und Oberstadt des Luftkurorts im Oberharz. Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung steht oft auf dem Programm der Niedersachsen-Rundfahrt, manche Teilnehmer dieses Radrennens nennen sie ehrfurchtsvoll ihren ›Scharfrichter‹. Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch, die ›steilste innerörtliche Straße im Harz‹ zu sein. Das hat die Konkurrenz im benachbarten Bad Lauterberg auf den Plan gerufen. Die dortige Straße mit dem schönen Namen ›Weinberg“ weist eine Steigung von 21 Prozent auf. Wer überprüfen möchte, ob der Unterschied spürbar ist, kann dies bequem an einem Tag tun. Für Radfahrer zum Beispiel liegen nur rund 40 Minuten zwischen der Sankt Andreasberger Herrenstraße und dem Weinberg in Bad Lauterberg.
Am 971 m hohen Wurmberg über Braunlage, dem höchsten Gipfel Niedersachsens, gibt es eine Gondelbahn und eine Beschneiungsanlage. Beschneit wird auch die 1,7 km lange Winterrodelbahn. In den steilen Passagen nehmen die Rodel ordentlich Tempo auf. Die Schlittenfahrt beginnt an der Mittelstation, auch ein Verleih wird angeboten. Im Skigebiet am Hexenritt befindet sich außerdem ein Rodelbereich. Hier geht es auf Schlitten eine 200 m lange Wellenbahn hinunter.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Karin
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Dies ist ein Campingplatz der mit Herz und Seele betrieben wird. Der Vorbesitzer hat den Platz ganz schön verkommen lassen, aber die jetzigen Betreiber tun ihr bestes (und mehr) für alles ins lot zu bringen. Die neu renovierten Sanitäranlagen, zb. sind perfekt. Mutter-(Vater) Kind Dusche, alles gro
Hervorragend10
Thore
September 2023
Wir waren dort für 2 Tage mit unserem Camper-Van und waren rundum zufrieden. Die Mitarbeiter dort waren sehr nett, wir wurden direkt zu einen richtig guten Stellplatz gebracht, wo wir zu jeder Seite mindestens 5 Meter Platz hatten. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und ordentlich, diese wurden woh
2
Tanja
Juni 2023
Bereits beim Parken auf dem Vorplatz mussten wir den Betreiber kennenlernen. Dieser stand mit anderen Gästen zusammen und ging davon aus, dass auch wir zu dieser Gruppe gehörten. Als er verstand, dass wir separate Gäste waren, hagelte es Vorwürfe in unsere Richtung, wir …“hätten uns gefälligst vorst
Sehr gut8
Tobias
Januar 2023
Wir waren im Februar mit der Familie dort und hatten bei Logdes gemietet. Diese Hütten sind echt gemütlich und für Kinder ein echtes Abenteuer! Die Besitzer sind super freundlich und hilfsbereit! Die Sanitäranlagen waren gerade neu fertig gestellt und sind einfach spitze. Wir kommen gerne wieder!!!
Hervorragend10
Marco
September 2022
Sehr nette Besitzer, die jeden freundlich empfangen. Für Kinder bietet der Spielplatz und ein Kaninchengehege neben dem Abenteuer Wald viel Abwechslung. Eltern können somit den Urlaub entspannt genießen. Die Besitzer haben jederzeit ein offenes Ohr und sind sehr hilfsbereit. Wir kommen wieder!!
Sehr gut8
Hüseyin Claudia
August 2021
Wer Ruhe sucht, ist hier genau richtig. Die Betreiber sind sehr nett. Auch unsere Hunde waren hier herzlich willkommen. Die Stellplätze in großzügigen Nischen. Die Sanitäranlagen waren sauber. Vieles wird noch gemacht, aber alles in allem sehr zu empfehlen.
Hervorragend10
Elli
Mai 2021
Ein Platz mitten im Wald. Absolute Ruhe, sehr freundliche Betreiber, ein kleiner Shop mit großer Getränkeauswahl (lecker: Die Altenauer Biere) und leckeren Frühstücksbrötchen (vorher zu bestellen). Zurzeit wird das Gebäude, in dem sich Empfang, Shop, Toiletten und Duschen befinden, renoviert, die Sa
2
Ralf
August 2021
Der Platz ist abseits gelegen, Leider sind die Stellplätze viel zu klein und unsauber( Grillkohle einfach ausgeschüttet) und jetzt die Zufahrt: unmöglich!! steil und dermaßen uneben/ungepflegt wir sind gerade so wieder auf den Weg gekommen 🙈 nie wieder
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Waldcampingplatz Polstertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcampingplatz Polstertal einen Pool?
Nein, Waldcampingplatz Polstertal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcampingplatz Polstertal?
Die Preise für Waldcampingplatz Polstertal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcampingplatz Polstertal?
Hat Waldcampingplatz Polstertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcampingplatz Polstertal?
Wie viele Standplätze hat Waldcampingplatz Polstertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcampingplatz Polstertal zur Verfügung?
Verfügt Waldcampingplatz Polstertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcampingplatz Polstertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcampingplatz Polstertal entfernt?
Gibt es auf dem Waldcampingplatz Polstertal eine vollständige VE-Station?