Verfügbare Unterkünfte (Camping Polsa)
...

1/6





Hoch auf dem Monte Baldo gelegen mit fantastischer Rundumsicht, ideal zum Biken oder Relaxen.
4,5 km lange BMX-Strecke und Fahrradwerkstatt am Platz. Die Einrichtungen des Hotels (kleines Hallenbad, Sauna) sind nur im Winter auch für Camper zugänglich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände auf einem Hochplateau mit wenigen jungen Bäumen, zwischen einem Berghang mit Baumgruppen und einem Wäldchen. Angeschlossen ein Hotel. Weiter Blick über die Gebirgslandschaft bis zu den Brenta-Dolomiten. Von Dauercampern geprägt.
Via Monte Vignola (Loc. Polsa)
38060 Brentonico
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 45° 46' 48" N (45.78001667)
Längengrad 10° 56' 38" E (10.9439)
Von der SS240 (Rovereto - Torbole) in Mori Richtung Brentonico. Weiter nach Polsa (12 km). Vor dem Ortseingang scharf links abzweigen, dort beschildert (noch 2 km).
15 km westlich von Marosrica erhebt sich bei Lugo di Vicenza die Villa Godi Malinverni über dem Fluss Astico. Der von der Familie Godi aus Vicenza in Auftrag gegebene Landsitz ist das erste Bauwerk, das der berühmte Renaissance-Architekt Andrea Palladio alleinverantwortlich errichtete. Heute ist in dem Palast das Fossilienmuseum Pierluigi Malinverni untergebracht. Es zeigt Versteinerungen von mehreren hundert Pflanzen und Tieren. Auch die benachbarte Villa Piovene Godi ist ein von Palladio geplantes Objekt.
Malcesine als beliebte Ferienregion in Venetien ist ein wunderbares Beispiel für Reisetipps, die Urlaubsgäste am Lago di Garda erwarten. Der Ort am Ostufer des Gardasees ist populäres Urlaubsziel in der Region. Das liegt an der Kombination aus direktem Seezugang mit Kiesstrand, der lebendigen Atmosphäre in der Stadt und zahlreichen Ausflugszielen in unmittelbarer Nähe. Malcesine-Reisetipps: unterwegs am östlichen Gardasee Zu den Highlights bei einem Aufenthalt in Malcesine gehört das gut erhaltene mittelalterliche Stadtzentrum. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten ist die Scaligerburg (Castello Scaligero) , die erhaben am Ufer des Sees thront. Die Höhenburg stammt aus dem Jahr 1277 und hat schon Goethe bei seinen vielen Aufenthalten in der Region inspiriert. Auf dem Stadtplan sind viele Gassen mit Geschäften, Restaurants und Cafés zu finden. Reiseführer für Malcesine: die schönsten Ziele in der Region Einen Besuch wert ist das Val di Sogno . Nicht von ungefähr heißt diese Gegend südlich von Malcesine „Tal der Träume“. Die einzigartige Lage direkt am See und die üppige Vegetation sind die ideale Umgebung, um die Seele baumeln zu lassen.
Lazise, ein malerisches Städtchen am östlichen Ufer des Gardasees, bietet eine bezaubernde Kombination aus Geschichte und Kultur. Die Scaliger-Burg mit ihren sechs Türmen und die wehrhafte Stadtmauer mit ihren Zinnen prägen das Stadtbild ebenso wie die schöne Altstadt, die Kirchen und gepflasterten Gassen. Ein Spaziergang entlang der breiten Uferpromenade, gesäumt von Cafés und Restaurants, führt über den malerischen Alten Hafen (Porto Vecchio). Historische Sehenswürdigkeiten in Lazise Lazise blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Mit einem Stadtplan lassen sich die historischen Zeugnisse aus der Vergangenheit leicht erkunden. Die beeindruckenden Stadtmauern und das Stadttor zeugen von der Bedeutung des Ortes im Mittelalter. Die Scaliger-Burg, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde, ist heute in Privatbesitz. Direkt beim Hafen liegt unübersehbar die Dogana Veneta, im 14. Jahrhundert erbaut, mit ihren zwei großen Arkaden und geziert von einem Zinnenkranz. Einst als Werft erbaut, diente sie später als venezianische Zollstation. Heute wird die Dogana Veneta für Kongresse, Kulturveranstaltungen und Hochzeiten genutzt. Altstadt von Lazise Besonders sehenswert unter den berühmten Gebäuden von Lazise sind die Pfarrkirche San Nicolò mit ihren wertvollen Fresken und dem auffälligen Glockenturm sowie die neoklassizistische Kirche der Heiligen Zenone und Martin – leicht erkennbar an den erhabenen weißen Säulen entlang der Fassade. Auch das Olivenölmuseum, in dem man mehr über die Produktion des goldenen Elixiers erfahren kann, ist einen Besuch wert. Ein Bummel über den Wochenmarkt, der jeden Mittwoch stattfindet, sollte ebenfalls nicht fehlen. Hier findet man alles von frischem Obst und Gemüse über handgemachte Souvenirs bis hin zu modischen Accessoires. Seepromenade Über eine lange Seepromenade verbindet sich Lazise mit weiteren beliebten Urlaubsorten entlang des Ufers des Gardasees. Ein ausgedehnter Spaziergang über das gepflasterte Wellenmosaik führt von Garda im Norden über Cisano und Bardolino bis hinunter nach Peschiera del Garda.
Den »schönsten Ort der Welt« nannte der Jurist und Humanist Agostino di Brenzone die baumbestandene Landzunge Punta di San Vigilio. 1540 ließ er sich hier vom venezianischen Festungsbaumeister Sanmicheli eine Villa bauen. Eine Zypressenallee führt von den Parkplätzen an der Gardesana zur Villa Brenzone (Privatbesitz) und zur Locanda San Vigilio, einem feinen Hotel mit Restaurant. Die Liste der Prominenz aus Adel und Politik, die hier schon zu Gast war, ist lang: u.a. Napoleon, Winston Churchill, Prince Charles, Richard von Weizsäcker. Der kleine Hafen bietet malerische Ausblicke. Im Sommer verspricht der Parco San Vigilio mit Pool und Zugang zum See eine willkommene Abkühlung.
Der Sage nach tragen See und Ort den Namen der Fee Engardina. Sagenhaft schön ist die Aussicht von der Terrasse an der Gardesana unweit von San Vigilio. Man blickt auf den Ort Garda, gebettet ins Grün der Eichen, Zedern, Zypressen, Pinien. Der Tafelberg mit der Rocca di Garda am Ende der Bucht wirkt dunkel und archaisch. Stimmungsvoll sind die teils überbauten Gassen der Altstadt. Von venezianischer Herrschaft zeugt der gotische Palazzo Capitano am Hafen. Schöne Kiesstrände säumen das Ufer, für kältere Zeiten gibt es das Hallenbad Gardacqua.
Die Rocca di Riva del Garda ist eine Wasserburg in Riva del Garda, die zu den schönsten Burgen am Gardasee gezählt wird. Sie liegt im Zentrum der Stadt und ist von einem kleinen Burggraben umgeben. Ursprünglich diente sie der Verteidigung und Kontrolle des Hafens. Heute beherbergt die Burg ein Museum mit Ausstellungen zur Archäologie, Regionalgeschichte und Malerei des 19. Jh. und bietet von ihrem Hauptturm aus einen herrlichen Ausblick. Die Geschichte der Rocca geht zurück auf das 12. Jh., in dem die Bürger vom damaligen Bischof die Erlaubnis zum Bau einer Festung am Ufer des Sees erhielten. Seine jetzige Gestalt erhielt das ursprünglich mittelalterliche Bauwerk Mitte des 19. Jh., als die Festung in eine österreichisch-ungarische Kaserne umgewandelt wurde.
In der Hügellandschaft bei Pastrengo bietet der Parco Natura Viva einen Lebensraum für 1500 Tiere, darunter Tiger, Löwen und Nashörner. Der Parco Faunistico kann zu Fuß besichtigt werden, und es gibt einen Safaripark, der mit dem eigenen Auto inmitten frei laufender Tiere erkundet werden kann.
Der heilklimatische Kurort lädt mit Kurpark, Dom und Burg, die schöne Ausblicke bietet, zum Verweilen ein. Das Jugendstil-Kurhaus erinnert an die Glanzzeit Arcos während der K.-u.-k.-Monarchie. Heute lockt das Städtchen auch Kletterer an: Ringsum liegen gute Reviere, z.B. bei Massone. Dort gibt es den Klettergarten Family San Martino für Anfänger.
Hervorragend10
Sabine
September 2021
Wir kamen spät und haben spontan eine Nacht auf der Durchreise verbracht. Sehr nettes Personal, die uns kurz vor Küchenschluss Spaghetti al Arrabiata und eine sensationellen Nuss-Quark Strudel serviert haben. Auch der Wein war sehr gut, eines nahe gelegenen Weingutes. Ein Campingplatz für Sommer-, w
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 37,00 EUR | 
| Familie | ab 43,00 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 25,00 EUR | 
| Familie | ab 31,00 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 2,00 EUR | 
| Strom | Inklusive | 
| Dusche | Inklusive | 
| Wifi | Inklusive | 
| Kurtaxe | Nicht inbegriffen | 
| Müllgebühr | Nicht inbegriffen | 
Sind Hunde auf Camping Polsa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Polsa einen Pool?
Ja, Camping Polsa hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Polsa?
Die Preise für Camping Polsa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Polsa?
Hat Camping Polsa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Polsa?
Wann hat Camping Polsa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Polsa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Polsa zur Verfügung?
Verfügt Camping Polsa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Polsa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Polsa entfernt?
Gibt es auf dem Camping Polsa eine vollständige VE-Station?