Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/46
(157Bewertungen)
GutCamping Polari liegt in einer ruhigen Bucht nahe der kroatischen Stadt Rovinj, umgeben vom Meer, jahrhundertealten Olivenbäumen, Zypressen und duftenden Pinienwäldern.
Der Campingplatz bietet zahlreiche Sport- und Unterhaltungsaktivitäten für die ganze Familie, einen großen Poolkomplex, Naturstrände sowie Bars und Restaurants für eine schnelle Erfrischung am Tag oder ein Abendessen mit lokalen Spezialitäten. Rovinj ist nur 3,5 km entfernt und lässt sich bequem mit dem Fahrrad oder zu Fuß über den Küsten-Rad- und Wanderweg erreichen. Mit seiner friedlichen Atmosphäre und der malerischen Umgebung ist Camping Polari der ideale Ort für Familien, Paare und alle naturverbundenen Camper, die dem Alltag entfliehen wollen.
Aquapark mit Wasser-Spray-Park. Wassersportbasis am angrenzenden Bootshafen (u. a. Füllstation für Taucherflaschen). Gokart-Bahn. Verleih von Segways. Trampolinanlage. Self-Check-In. Ärztliche Sprechstunde am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Polari)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend welliges, geneigtes, teils auch ebenes Gelände mit dichtem Pinienbestand, einige Platzteile mit geringem Bewuchs. Südlicher Platzteil teilweise naturbelassen mit buschartigen Bäumen. Angrenzend Ferienhausanlage.
Etwa 1,6 km langer, stark gegliederter, überwiegend kiesiger, teils auch felsiger Strand mit Badestegen, Liegewiesen und Betonliegeflächen. Aufblasbare Spiellandschaft im Meer. Hundebadestrand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Polari 1
52210 Rovinj
Istrien
Kroatien
Breitengrad 45° 3' 46" N (45.06285)
Längengrad 13° 40' 29" E (13.67485)
Von Rovinj ca. 3 km in südliche Richtung, beschildert.
Die ›Hauptstadt der Istrischen Trüffel‹ thront wie eine trutzige Festung auf einem Hügel über dem Mirnatal. Ihre mächtigen Stadttore Vela vrata und Mala vrata stammen aus dem 16. Jh., Befestigungsmauern und viele Gebäude aus venezianischer Zeit. Amts- und Bürgerhäuser umgeben den Hauptplatz mit seiner barocken Zisterne. In der barocken Pfarrkirche der Heiligen Jungfrau Maria (Župna crkva Blažene Djevice Marije), deren Glockenturm die Stadt überragt, sind venezianische Gemälde (17. und 18. Jh.) zu sehen. Vom Südrand der Altstadt reicht der Blick weit in das obere Mirnatal.
Nur wenige Kilometer nordwestlich von Pazin lohnt die kleine, eingemeindete Ortschaft Beram einen Abstecher. Denn vor etwa 600 Jahren hat dort Vincent von Kastav die kleine Friedhofskirche der Hl. Muttergottes im Fels (Sv. Marija na Skriljinah) mit wunderschönen Fresken ausgemalt. Der auf 46 Felder verteilte Zyklus spätgotischer Fresken zeigt Szenen aus dem Leben der Muttergottes und Christi. Beeindruckendstes Motiv des außerhalb der Ortschaft im Pinienwald versteckten Gotteshauses ist die 8 m lange Gesandschaft der Könige und der Totentanz. Jeder Mensch, ob Bettler, König oder Papst, wird darin an seinen Tod erinnert.
Knapp 30 Einwohner bewohnen diese kleinste Stadt der Welt. Durch bucklig gepflasterte Gässchen, Treppen und enge Durchgänge spazieren Touristen zwischen alten Steinhäusern zur Stadtmauer, zum Stadttor, dem massiven Glocken- und zum Verteidigungsturm. Die romanische Hieronymuskirche am Friedhof besitzt byzantinisch-romanische Fresken und Inschriften in Glagoliza, der ältesten slawischen Schrift. An diese erinnern elf moderne Steinskulpturen an der 7 km langen ›Glagolitischen Allee‹ zwischen Hum und Roč.
Obwohl Novigrad übersetzt ›Neue Stadt‹ heißt, hat sie schon einige Jahrhunderte auf dem Buckel. Der beliebte Badeort verfügt über schöne Strände, einen modernen Jachthafen und eine hübsche Altstadt mit Stadtmauerresten, gemütlichen Plätzen, schmalen Gässchen und farbig gestrichenen Häuserfassaden. Novigrad ist darüber hinaus ein idealer Standort, um mit dem Schiff einen Ausflug nach Rovinj und den Limskikanal zu unternehmen.
Pazin besitzt eine der besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Kroatiens. In diesem Kastell aus dem 9. Jh. ist heute das überaus interessante Ethnographische Museum Istriens mit alten Trachten, Musikinstrumenten und vielen Bildern und Drucken untergebracht. Draußen, von der Terrasse am Eingang des Kastells, fällt der Blick in eine Schwindel erregende Schlucht. Tief unten verschwindet dort der Fluss Pazinčika in einem tiefen Schlund.
Das mittelalterliche Städtchen liegt auf einem 300 m hohen Hügel über dem Mirnatal mit traumhafter Aussicht bis zum Učka-Gebirge. Mitte des 20. Jh. war Grožnjan quasi entvölkert. Dann kamen Künstler, restaurierten die lange Jahre dem Verfall preisgegebenen alten Steinhäuser und richteten hier ihre Werkstätten und Ateliers ein. Heute hat der Ort das Flair eines Bohemientreffs. In den gepflasterten Gassen zwischen Loggia und Stadttor laden Galerien, Ateliers und Cafés zum Besuch ein. Im Sommer finden einige Veranstaltungen statt, etwa das Festival ›Jazz is back‹ oder die Sommerakademie ›Jeunesses Musicales‹ im mittelalterlichen Kastell mit Instrumentenkursen, Workshops und Konzerten.
Im Herzen Istriens besetzt Pazin ein Felsplateau über der Fojba-Schlucht des Flusses Pazinčika. Die Felsabstürze inspirierten Dante zu seiner ›Göttlichen Komödie‹. Mutige wagen sich zum Grund der Schlucht, wo der Fluss gurgelnd in einem Schluckloch verschwindet. Oder sie queren sie mit der Zip Line, einer Seilrutsche. Gemütlicher ist es oben in der Stadt, im Ethnographischen Museum, dessen Sammlung im vierflügeligen Kastell u.a. traditionelle Kleidung, Werkzeug, Küchengerät bewahrt, oder in der dem hl. Nikolaus geweihten Pfarrkirche mit Sternrippengewölbe im Chor und Fresken des 15. Jh.
Die Zypressenallee, der steile Hügel über dem Mirnatal, darauf das vom Kastell überragte Häusergewirr: Motovun wirkt wie aus der Toskana hierher versetzt. Tatsächlich kam es im 13. Jh. in venezianischen Besitz. Die neuen Herren befestigten es mit einem inneren und äußeren Mauerring, Wehrtürmen und Stadttoren. Eine steile Straße führt vom unteren Hauptplatz mit Loggia und zinnenbekröntem Wehrturm zum oberen Hauptplatz hinauf. Hier beherbergt der Polesini-Palast aus dem 16. Jh. das Hotel Kaštel. Die Stefanskirche (Sv. Stjepan) mit Campanile gilt als Werk des italienischen Architekten Andrea Palladio (1508–80). Von der 500 m langen inneren Mauer bieten sich Ausblicke auf die umgebenden Wälder, die zu den ergiebigsten Trüffelrevieren der Welt zählen.
Außergewöhnlich
Reginaschrieb vor 9 Monaten
Guter Campingplatz
Toller Campingplatz, direkt am Meer, mit Angeboten für Kinder und Erwachsene (z.B. Wassergymnastik). Der Strandbereich ist breit, Wiesenfläche mit Bäumen, die Schatten spenden und gute Möglichkeiten ins Wasser zu gehen. Die Sanitäranlagen wurden ständig gesäubert; genügend Duschen, Toiletten und Wa… Mehr
Außergewöhnlich
Tomschrieb vor 10 Monaten
Sehr schöner Campingplatz mit wenigen Mängeln
Positiv: - tolle Anlage (Spielplätze, Pool, Strand) - hervorragende Sauberkeit der Sanitätanlagen - neuwertige Sanitäranlagen - gute Restaurants - hervorragend sortierter Einkaufsladen Negativ: - ungepflegte Superior-Parzelle (Unkraut, Astwerk etc.) - Mobilfunk, mobiles Internet unzureiche… Mehr
Außergewöhnlich
Lukasschrieb vor 10 Monaten
Great sunset and a nice dinner
The food, accommodation inside the mobile homes and the pool is Fantastic
Sehr Gut
Der Camperschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz Mann hat Schatten oder Sonne je Stellplat
Schöner Platz. In der letzten Woche Plastil Müll am Strand sowie brauner Dreck. Aber dafür kann der Campingplatz nichts. Seit ei igen Tagen kein WLAN soll angeblich jemand Reparieren. Bis jetzt nichts
Außergewöhnlich
Ginoschrieb vor 12 Monaten
Schöne Umgebung und tolle Stadt Rovinj
Wir hatten einen schönen Platz 2. Reihe zum Meer. Einfach mit großem Wohnmobil anzufahren. Schöner Blick und sehr schöner Weg entlang der Küste ins schöne Rovinj. Sanitäranlagen modern und sauber aber auf dem Berg gelegen. Jeder Weg dort hin eine Bergwanderung. Hund kostet wie Erwachsener. Mit ADAC … Mehr
Sehr Gut
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Langer Strand
Sehr schöner Campingplatz, Sanitäranlagen werden ständig gereinigt und sind sauber. Am Strand bekommt jeder immer einen Platz auch Schattenplätze. Durch die Länge des Strandes sehr viel unterschiedliche Abschnitte auch im Wasser ( somit abwechslungsreich zum Schnorcheln) Vom Campingplatz geht ein s… Mehr
Außergewöhnlich
Kaischrieb vor 2 Jahren
Super Platz 2023
Der Platz ist super, wir waren mit zwei Jugendlichen da, wir haben das Meer genossen. Die Waschhäuser sind alle super bis auf Nr.10 die muss dringend neu gemacht werden. Wir sind freiwillig immer zu Nr.9 gefahren. Wir würden immer wieder kommen
Außergewöhnlich
MONIKA schrieb vor 2 Jahren
Tolle 5 Tage
Der Campingplatz ist toll wir hatten 5 tolle Tage Sanitäre Anlage super sauber Es war abends sehr ruhig. Essen gegangen sind wie nicht da die Preise leider überzogen sind. Das ist schade
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.04. - 30.05. | -15% |
|
14.09. - 04.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 85,00 EUR |
Familie | ab 85,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit seiner direkten Lage am glasklaren Wasser der Adria bei Rovinj in Istrien und seinem privaten, langen Strand begeistert das Camping Polari besonders Badeurlauber. Insbesondere die Mobilheime mit Meerblick verheißen einen idyllischen Aufenthalt mit maritimem Flair. Zahlreiche Spielplätze, Schwimmbecken und ein Spritzpark mit Wasserrutschen machen den naturverbundenen Campingplatz ebenso beliebt bei Familien.
Das Camping Polari begrüßt Erholungssuchende und Sonnenhungrige unmittelbar am Adriatischen Meer rund 3,5 km entfernt von der historischen Hafenstadt Rovinj auf der Halbinsel Istrien. In dem weitläufigen Feriendorf stehen den Reisenden über 1.359 Standplätze für ihre Wohnwagen zur Verfügung. Die 80 bis 120 Quadratmeter messenden Parzellen liegen wahlweise am Ufer mit einem pittoresken Blick auf das funkelnde Wasser oder schattig und versteckt unter hohen Pinien mit Rasen. Mit einem eigenen Strom- und Wasseranschluss und einer Drainage bieten die Superior-Standplätze den höchsten Komfort.
Eine Unterkunftsalternative sind die Mobilheim auf der Anlage. Diese verfügen über einen Wohnraum, Schlafzimmer und einen Küchenbereich mit Mikrowellenofen. Die Kosten für ein Mobilheim setzen sich pro Nacht und pro Person zusammen. Für Begeisterung sorgt das Glamping auf der Anlage. Die Luxuszelte besitzen ebenfalls Wohn- und Schlafzimmer sowie einen Küchenbereich. Das Maximum sind sechs Personen pro Nacht in diesen Unterkünften. Das Glamping erfreut sich dabei einer stetig wachsenden Nachfrage. Eine genaue Unterkunftsübersicht lässt sich an der Rezeption finden und die Buchung kann online vorgenommen werden.
Insgesamt 13 moderne und gepflegte Sanitäranlagen befinden sich bei den einzelnen Platzabschnitten. Diese sind nicht nur mit Warmwasserduschen und -waschbecken ausgestattet, sondern auch mit Waschmaschinen, Wäschetrocknern und einem Geschirrspülraum. Die Sanitäranlagen dürften mit dieser Ausstattung höchsten Ansprüchen gerecht werden. Eltern mit Neugeborenen und jüngeren Kindern überzeugt das Camping Polari mit speziellen Kinderbädern und Babywickelräumen. Des Weiteren sind die Einrichtungen dank rollstuhlgerechter Sanitärkabinen barrierefrei gestaltet. Auch der Hund darf auf dem tierfreundlichen Campingplatz an den Familienferien teilhaben und freut sich über einen Hundestrand und Duschen eigens für Haustiere. Die Lieblingsattraktion der kleinen Camper ist der Spritzpark, der aus einem Wasserspielplatz, einem Becken mit Sprungtürmen, einem Nichtschwimmerbecken und einem flachen Kinderpool besteht. Das Camping Polari besticht durch eine ruhige Atmosphäre im Grünen, unterhält seine Gäste aber genauso mit lebhaften Programmen wie Sportanimation, Miniclub und Tanzabenden mit Live-Musik.
Wer die abwechslungsreiche Landschaft rund um den Campingplatz erforschen möchte, kann sich im Camping Polari Fahrräder ausleihen. Eine der schönsten Radstrecken ist beispielsweise die sogenannte Rubin Route, die von Rovinj aus startet und unter anderem durch den geschützten Parkwald Zlatni rt führt. Rovinj selbst ist auf jeden Fall einen Ausflug wert. Die Naturattraktion eignet sich ideal für ein Picknick auf Wiesen zwischen prächtigen Zedern und Zypressen. Aktivurlauber, die den Nervenkitzel suchen, können auf dem Gebiet des Parkwalds am Goldenen Kap klettern gehen. Schwindelfreie erklimmen mit einem Seil gesichert die senkrecht aufragenden Klippen und bestaunen von oben die Panoramaaussicht auf das azurblaue Meer – ebenfalls der beste Ort, um den rot oder golden leuchtenden Sonnenuntergang zu bewundern.
Liegt der Camping Polari am Meer?
Ja, Camping Polari ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Polari erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Polari einen Pool?
Ja, Camping Polari hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Polari?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Polari?
Hat Camping Polari Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Polari?
Wann hat Camping Polari geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Polari?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Polari zur Verfügung?
Verfügt Camping Polari über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Polari genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Polari entfernt?
Gibt es auf dem Camping Polari eine vollständige VE-Station?