Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/10
(5Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Camping Orio Kanpina)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei ebene, durch Hecken begrenzte Platzteile mit jüngerer Bepflanzung, bei einem Sportfeld und einem großen Parkplatz. Zwischen einer Felswand und dem Fluss, der hier ins Meer mündet, gelegen. Autobahn in der Nähe.
Playa de Orio
20810 Orio
Baskenland
Spanien
Breitengrad 43° 17' 11" N (43.28651667)
Längengrad 2° 7' 33" W (-2.12585)
Weiter auf der N-463 nach Orio. Am nördlichen Ortsrand meerwärts abzweigen, der Beschilderung 'Hondartza' folgen. Noch 2,5 km.
Eine Sinfonie von Farben charakterisiert das baskische Hinterland: Vor den Schneegipfeln der Pyrenäen liegen grüne Hügel und bunte Fachwerkdörfer. Die Gehöfte mit ornamentalen Türstürzen und Fensterläden in den Regionalfarben Rot und Grün repräsentierten den baskischen Baustil. Besonders sehenswert sind Ascain und Aionha in Küstennähe und das als Dorf des Piments bekannte Espelette.
Der in die sattgrünen Hügel des baskischen Hinterlands gebettete 3000-Seelen-Ort Ascain zu Füßen des Panoramaberges Rhune ist ein erster Vorgeschmack auf die Gipfel der Pyrenäen. Wie in jedem noch so bescheidenen baskischen Dorf bilden auch hier Kirche und Fronton, die Pelote-Spielmauer, gegen die beim Pelota der Ball geschlagen wird, das Zentrum.
Unter den Repräsentationsbauten des historischen Zentrums ragt die Kirche St-Jean-Baptiste heraus. Sie gilt als schönster Sakralbau des Baskenlandes. Vor allem im Altarraum zeigt sich die Pracht des 17. Jh. Charakteristisch für baskische Kirchenbauten sind das Tonnengewölbe sowie die kunstvoll gedrechselte, dreistöckige Galerie. Diese war traditionell den Männern vorbehalten, während die Frauen unten im Parkett saßen. Beachtung verdienen zudem der üppig vergoldete barocke Hochaltar und die Orgel, die schon gespielt wurde, als Ludwig XIV. 1660 hier die spanische Infantin Maria-Theresia ehelichte. Das Portal, durch das der Sonnenkönig die Kirche wieder verließ, wurde nach seiner Hochzeitszeremonie für alle Zeiten zugemauert.
Das Seebad St-Jean-de-Luz bezaubert mit einer sichelförmigen Bucht samt Sandstrand, einem Fischerhafen vor den Pyrenäenausläufern, einer Uferpromenade und malerischen Altstadt. In der Barockkirche St-Jean-Baptiste fand 1660 die Trauung Ludwig XIV. mit der spanischen Infantin Maria Theresia statt. Die Kirche hat einen hochbarocken vergoldeten Altaraufsatz und eine Orgel aus dem 17. Jh. Rundum prägen baskische Häuser mit weißen Fassaden und roten oder grünen Fensterläden die Gassen. In der Maison Louis XIV, dem Stadtpalais eines Reeders, hielt Ludwig XIV. vor seiner Trauung Hof. In der Maison de l’Infante, einem italienisch anmutenden Palazzo, wartete Maria Theresia auf ihre Hochzeit.
Ein Erlebnis ist die Anreise nach Hendaye über die Route de la Corniche von Bayonne aus. Kurz vor Hendaye passiert die Route das Château-Observatoire Abbadia (1884), das Viollet-Le-Duc für den Geografen und Ethnologen Antoine dAbbadie errichtete. Das neogotische Schloss, dessen üppig dekorierten Säle an Neuschwanstein erinnern, kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
San Sebastián, auf der Karte im äußersten Zipfel Nordspaniens in der autonomen Region Baskenland gelegen, lockt Reisende mit einem Mix aus relaxtem Strandleben, schnuckeligen Altstadt-Gassen, bergigem Hinterland und kulinarischen Highlights wie Pintxos und Käsekuchen. Die Hauptstadt der Provinz Gipuzkoa war 2016 gemeinsam mit Breslau Kulturhauptstadt Europas. Sie liegt nur rund 20 km westlich der französischen Grenze im Golf von Biskaya, der hier einen so perfekten Bogen vollführt, dass er der Bucht den Namen „La Concha“ – die Muschel – einbrachte. Die Nähe zu den Pyrenäen macht San Sebastián außerdem zum beliebten Start- oder Endpunkt eines Outdoor-Urlaubs. San Sebastián: Traumziel für Natur- und Kultur-Urlaub Ein Blick auf den Stadtplan genügt, schon ahnen Reisende: In San Sebastián bleiben kaum Wünsche offen. Donostia, wie die Stadt im Baskischen heißt, bietet von allem etwas: Strand, Meer, Berge und Kultur. Das maritime Klima mit milden Wintern bei durchschnittlich 10–14 °C von November bis Februar und (für spanische Verhältnisse) kühlen Sommern mit 19–22 °C macht sie zu jeder Reisezeit zu einem reizvollen Urlaubsziel. Strenge Bauvorschriften sorgen zudem dafür, dass der architektonische Charakter der Stadt bewahrt bleibt: So ist der Blick auf die Bucht La Concha seit Mitte des 19. Jahrhunderts unverändert. La Concha & Ondarreta: Strandvergnügen mitten in der Stadt Ohne Übertreibung darf sich die Playa de la Concha als einen der schönsten Strände an der nordspanischen Küste bezeichnen. In Halbmond-Form schmiegt sich die gleichnamige Bucht an die Stadt an, als wolle sie die Playa de la Concha und die benachbarte, ebenso feinsandige Playa Ondarreta vor dem rauen Atlantik schützen. Ob zum Sonnenbaden, Schwimmen, Sandburgenbauen oder auf einen Drink zum Sonnenuntergang: In San Sebastián ist der Strand stets nur wenige Schritte vom lebhaften Treiben der Stadt entfernt. San Sebastián: Routenplaner für die Anreise mit dem Auto Reisende, die auf einem Road- oder Camping-Trip entlang der Atlantikküste in San Sebastián haltmachen, finden im Zentrum zahlreiche kostenpflichtige Parkhäuser. Die Route plant man am besten vorab mit Maps, manche der Parkhäuser lassen sich zudem online vorbuchen, was meist etwas günstiger ist und den Stellplatz garantiert. Die Stadt selbst ist wunderbar fußläufig zu erkunden.
Sehr Gut
Dieter schrieb vor 2 Jahren
Gute Lage. Restaurants vorhanden. Nichts für Hundeliebhaber. Hunde nicht erlaubt
Mussten wieder fahren. Hunde nicht erlaubt
Außergewöhnlich
Tilo K. schrieb vor 2 Jahren
Sehr ordentlich, sauber und freundlich
Sehr freundlicher Empfang, der Platz ist sehr gut gelegen zu der schönen Bucht. Er ist sauber, Sanitäranlagen ebenfalls…
Sehr Gut
Knutschrieb vor 3 Jahren
Empfehlenswert
Schöne gepflegte Anlage. Sanitäranlagen gut und sauber. Sehr nettes und hilfsbereites Personal. Stadt, Strand und Strandbar MolaMola gut zu Fuß erreichbar.
Außergewöhnlich
Vreneschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Der Campingplatz hat uns gut gefallen. Er ist gepflegt und auch die Sanitäranlagen sind in Ordnung. Die Parzellen sind ausreichend groß. Das Personal ist freundlich. Der Strand ist fußläufig zu erreichen. Der Pool ist auch in Ordnung. Wir können auch die Strandbar Mola Mola empfehlen.
Außergewöhnlich
MaStAdWuschrieb vor 8 Jahren
Der Platz ist in einem sehr guten Zustand! Sehr saubere Sanitäranlagen! Mehrfach am Tag gereinigt! Parzellen sehr groß! Sehr gute Strandnähe ca. 5 Minuten zu Fuß! Strand sehr sauber in einer kleinen Bucht! Wären gern länger geblieben das Wetter war uns nur zu schlecht! Preis 40€ für zwei pro… Mehr
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,15 EUR |
Familie | ab 58,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 39,70 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Orio Kanpina erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Orio Kanpina einen Pool?
Ja, Camping Orio Kanpina hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Orio Kanpina?
Die Preise für Camping Orio Kanpina könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Orio Kanpina?
Hat Camping Orio Kanpina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Orio Kanpina?
Wann hat Camping Orio Kanpina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Orio Kanpina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Orio Kanpina zur Verfügung?
Verfügt Camping Orio Kanpina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Orio Kanpina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Orio Kanpina entfernt?
Gibt es auf dem Camping Orio Kanpina eine vollständige VE-Station?