Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 170 (davon 130 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 43
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/11
(38Bewertungen)
HervorragendVon den Stadtwerken geleiteter und gepflegter Platz am Badesee. Schöner Ausgangspunkt für einen Stadtbesuch von Pirna und in die Sächsische Schweiz.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Pirna)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bepflanzungen wie Hecken, Baumgruppen und Beete. An einem Natursee. Straße und Kleinflugplatz in Hörweite.
Etwa 200 m langer und bis zu 20 m breiter Sandstrand in Hanglage mit anschließender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltwiese.
Äußere Pillnitzer Str. 19
01796 Pirna
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 58' 55" N (50.98203333)
Längengrad 13° 55' 31" E (13.92538333)
Weiter auf der B172a Richtung Radeberg. Im Ortsteil Copitz gelegen. Beschildert.
Sachsen gilt als Kulturreiseziel Nummer eins in Deutschland. Und das zu Recht: Der Freistaat im Osten Mitteldeutschlands überzeugt mit einer attraktiven Mischung aus Naturschönheiten und einem ausgezeichneten Kulturangebot. Vielfältige Kulturdenkmale wie die Festung Königstein oder die Frauenkirche und umfangreiche Freizeitaktivitäten machen die Reise für Singles, Paare und Familien interessant. Mit der Sachsen-Karte gelingt die Reiseplanung für einen erlebnisreichen Aufenthalt am Urlaubsziel. Sachsen-Routenplaner: der Kultur auf der Spur In der Landeshauptstadt Dresden warten Highlights wie die Semperoper, das Residenzschloss oder der Zwinger auf Erkundung. In den ausgedehnten Waldflächen nördlich von Dresden befindet sich Schloss Moritzburg . Das Jagdschloss diente als Kulisse für den Film „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ und lädt zum Träumen ein. Im Osterzgebirge im Südosten von Pirna erhebt sich eindrucksvoll die Festung Königstein. Während einer Besichtigung wird die 800-jährige Geschichte einer der größten europäischen Bergfestungen lebendig. Unter anderem ist der tiefste Brunnen Sachsens zu sehen. Sachsen-Reisetipps: Ausflugsziele in der Natur Egal, ob Flachland oder Hügelland: Sachsen bietet vielfältige Landschaften. In der Oberlausitz sind der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau oder das Zittauer Gebirge perfekt für einen Ausflug geeignet. Der Erzgebirgskreis hält mit dem Fichtelberg den höchsten Berg Sachsens bereit. Das Mittelgebirge rund um Oberwiesenthal ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert: im Sommer ideal zum Wandern, im Winter zum Wintersport. Mit der Wanderkarte lassen sich im Vogtlandkreis verschiedene Ziele erkunden. Herrliche Ausblicke bietet der Rundweg rund um die Talsperre Pöhl. Tipps für Sachsen: die schönsten Städte der Region Sachsen ist bekannt für seine abwechslungsreichen Städte. An erster Stelle ist Dresden zu nennen, das mit seinen Sehenswürdigkeiten zu den Top-Reisezielen der Region zählt. In Leipzig erwartet Reisende ein Mix aus Altem und Neuem. Die Kreativszene im Gründerzeitviertel Plagwitz oder das Völkerschlachtdenkmal sind beliebte Anlaufpunkte. Chemnitz zeigt eine interessante Entwicklung von der Industriemetropole zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Auch ein Abstecher ins sachsen-anhaltinische Merseburg mit dem sehenswerten Dom- und Schlossensemble lohnt sich.
Eine der landschaftlich beeindruckendsten Regionen der Bundesrepublik befindet sich im äußeren Südosten. Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge ein Begriff, ist ein Paradies für alle, die an ihrem Urlaubsziel gern aktiv sind, aber auch Kultur und Kunst nicht missen möchten. Die Region, die sich nur etwa 30 km von Dresden entfernt erstreckt, ist für ihre bizarren Felsformationen international bekannt. Die faszinierende Naturkulisse lädt zum ausgedehnten Wandern und Radfahren ein. Ein erster Blick auf die Karte der Sächsischen Schweiz verrät, dass Ausflugsziele wie die Kirnitzschtalbahn, die Schrammsteinaussicht und die Häntzschelstiege komfortabel zu erreichen sind. Eindrucksvolle Natur auf 94 km²: der Nationalpark Sächsische Schweiz Landschaftlich wechseln sich kahle, gen Himmel ragende Felsen und tiefe Schluchten in der Sächsischen Schweiz ab. Die außergewöhnliche Naturlandschaft wird seit vielen Jahren als Nationalpark besonders geschützt. Insgesamt erstreckt sich das Schutzgebiet auf 94 km² und reicht bis zur tschechischen Grenze. Das gleichnamige Besucherzentrum in Bad Schandau informiert über die Entstehung. Im Park selbst gibt es immer wieder Infopunkte, an denen Wanderinnen und Wanderer verweilen und sich im Urlaub zu einer der zahlreichen Entdeckungs-Touren motivieren lassen können. Eine Wanderkarte der Sächsischen Schweiz gibt Auskunft über den Standort der Infopunkte. Winterurlaub in der Sächsischen Schweiz: Reisetipp für alle Ruhesuchenden Noch immer gilt vor allem der Sommer als beste Reisezeit für einen Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz. Wer sich aber nach Ruhe und Ursprünglichkeit sehnt, ist gerade im Winter in der Region bestens aufgehoben. Wie das Osterzgebirge verspricht auch die Sächsische Schweiz romantische Winterlandschaften. So bekommt der Ausblick von der Bastei auf die verschneite Landschaft einen besonderen Reiz. Schmilka ist zudem mit seinen zahlreichen Laternen und der stimmungsvollen Atmosphäre als Winterdorf bekannt. In der Braumanufaktur Schmilka und der Panoramasauna steht Genuss an erster Stelle. Routenplaner bringt Gäste zu Highlights in der Sächsischen Schweiz Touren in die Burgenstadt Hohnstein oder zur Bastei sind längst als Höhepunkte in der Sächsischen Schweiz bekannt. Neben diesen gibt es aber viele weitere reizvolle Ziele. Die Schrammsteine sind eine imposante Felsgruppe, die durch ein stark zerklüftetes Erscheinungsbild geprägt wird. Betrachtet man die Sächsische Schweiz auf einer Karte, nehmen sie eine beeindruckende Fläche von 12 km² ein. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser lässt sich die Sächsische Schweiz mit all ihrer Vielfalt erleben. Bei einer Kahnfahrt durch die obere Schleuse säumen bemooste Felswände den Weg.
Wie nur wenige technische Museen vereint das Verkehrsmuseum Dresden Fahrzeuge aller Verkehrszweige: Eisenbahn, Kraftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt unter einem Dach im Johanneum. Der Renaissancebau am Neumarkt war kurfürstlicher Pferdestall und Wagenremise, bevor er nach barocker Umgestaltung im 18. Jh. für Ausstellungen genutzt wurde. Er grenzt an den Stallhof und hat im Innern Zugang zur Langen Galerie, dem Obergeschoss des Langen Gangs.
Es ist vielleicht eines der bekanntesten Szeneviertel Dresdens: Die Ältere Neustadt begeistert schon bei der Ankunft mit ihrem quirligen Charme. Direkt zwischen Louisen- und Alaunstraße hat sich das Viertel bis heute sein urwüchsiges Gründerzeitflair bewahren können und lädt im Urlaub zum Verweilen und Genießen ein. Die alten, mit Liebe zum Detail restaurierten Häuser prägen die engen Gassen. Immer wieder können Besucherinnen und Besucher einen Blick in die liebevoll gestalteten Hinterhöfe werfen, in denen Kneipen und Restaurants zu einem Absacker einladen. Dem historischen Charakter stehen schrille Facetten gegenüber, die sich gerade in den Geschäften zeigen. Mit dem Reiseführer entlang der Kunsthofpassage: unterwegs in der Äußeren Neustadt Ein Blick auf den Stadtplan der Äußeren Neustadt lässt ein Wirrwarr kleiner Gassen und Straßen erahnen. Eines der Highlights unter ihnen ist die Kunsthofpassage. Schon vor über 20 Jahren kam die Idee auf, die Hinterhöfe der Äußeren Neustadt zu einem Ensemble zu vereinen. Mittlerweile umfasst das Projekt zwischen der Alaunstraße 70 und der Görlitzer Straße 25 eine beeindruckende Auswahl an liebevoll gestalteten Höfen. Das Zentrum bildet der Hof des Lichts, in dem sich auch die Bühne für lebendige Künste befindet. Die Heimat von Erich Kästner Lohnenswert ist eine Reise in die Äußere Neustadt Dresdens auch wegen Erich Kästner. Der bekannte deutsche Schriftsteller verfasste hier einige seiner Werke, etwa „Als ich ein kleiner Junge war“. Eines der schönsten Ausflugsziele für Jung und Alt ist daher das Erich Kästner Museum . Es befindet sich direkt am Albertplatz und ist dank der Bronzestatue, die sich an den Mauern vor dem Museum befindet, gut zu erkennen. Regelmäßig finden hier auch Lesungen statt.
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Zu Recht gilt die Frauenkirche als eines der beeindruckendsten Bauwerke der Christen nördlich der Alpen. Sie ist Wahrzeichen von Dresden, in jedem Reiseführer zu finden und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Sachsen. Von der Aussichtsplattform aus haben Besucherinnen und Besucher einen traumhaften Blick auf die sächsische Metropole. Nach dem aufwendigen Wiederaufbau steht die Frauenkirche heute Gästen aus aller Welt offen. Lediglich während der Gottesdienste wird der Besucherstrom bewusst eingedämmt. Immer wieder wird die Frauenkirche als Veranstaltungsort genutzt und begeistert mit der historisch anmutenden Bauweise sowie einem besonderen Panorama. Beeindruckende Zahlen zur Frauenkirche in Dresden Die Faszination der Frauenkirche ist nicht nur der imposanten Bauweise, sondern auch ihrer Dimension geschuldet. Beim Wiederaufbau ab 1993 wurde penibel darauf geachtet, das Original nachzubauen. Angefangen von der Beseitigung des Trümmerberges über die Entrümpelung bis zum fertigen Bau dauerte es 12 Jahre. Die insgesamt 91,23 m hohe Frauenkirche ist weit aus der Ferne sichtbar. Das Gotteshaus erstreckt sich über eine Länge von 50 m und eine Breite von 41,95 m. Die Aussichtsplattform befindet sich auf einer Laterne in einer beeindruckenden Höhe von 67,06 m. Frauenkirche begeistert als Symbol für Vereinigung und Frieden Das Kuppelbauwerk der ursprünglichen Frauenkirche wurde von Georg Bähr geschaffen. Beinahe 200 Jahre lang prägte es das Stadtbild Dresdens. Erst kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche während eines Bombardements zerstört und zum Einsturz gebracht. Übrig blieb nur ein Trümmerberg. Jahrzehntelang war nur die Ruine des imposanten Bauwerks in der Stadt sichtbar und diente vor allem als Mahnmal. Mit Finanzmitteln aus aller Welt konnte schließlich ab 1993 ein einzigartiges Wiederaufbauprojekt beginnen. Die acht Glocken der Frauenkirche Zu den Besonderheiten der Frauenkirche, bei der auch für den Wiederaufbau viel Sandstein verwendet wurde, gehören die insgesamt acht Glocken. Wie das Bauwerk, das der heiligen Mutter Maria geweiht war, an sich sind auch sie heute eng mit Dresden verbunden. Nur eine davon ist altehrwürdig und stammt aus dem Jahr 1518. Die anderen sieben wurden von 2002 bis 2003 neu gegossen. Die Glocke Maria ist die einzige Glocke, die dem Gotteshaus auch nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg blieb. Sie ist deutlich älter als der einstige Kirchenbau und wiegt 328,5 kg.
Das schöne, erhöht gelegene Stadtviertel Weißer Hirsch östlich der Neustadt lädt zum Spaziergang ein. Villen mit hübschen Gärten reihen sich aneinander. Eine von ihnen gehörte dem berühmten Wissenschaftler Manfred von Ardenne, dessen Institut sich immer noch hier befindet. Besonders beliebt sind zwei im Großstadtbild nicht alltägliche Verkehrsmittel: die Standseilbahn (erbaut 1895) vom Körnerplatz zum Luisenhof, einer beliebten Ausflugsgaststätte im Stadtteil Weißer Hirsch, und die Schwebebahn (erbaut 1901) von Loschwitz nach Oberloschwitz.
Ein Glanzlicht der Äußeren Neustadt ist Pfunds Molkerei, die 1892 eröffnet wurde und heute als schönster Milchladen der Welt gilt. Das Geschäft im Erdgeschoss ist mit 3500 handbemalten Jugenstilfliesen von Villeroy & Boch ausgekleidet. Im ersten Stock befindet sich das dazugehörige Restaurant.
Sehr Gut
Phlegmatizedschrieb vor 5 Monaten
Schöner Campingplatz
Gepflegter Campingplatz. Moderne, saubere Sanitäranlagen. Hundefreundlich. Supermarkt mit Bäcker und Schlachter zu Fuß erreichbar. Der ideale Ausgangspunkt für traumhafte Ausflüge in die sächsische Schweiz.
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 5 Monaten
Herbst Urlaub
Super schöner Platz. Es ist alles vorhanden und auch sauber. Bushaltestelle gleich um die Ecke und der Bäcker auch. Mit der Gäste Karte fährt man kostenlos Bus und Bahn , also ein super Ausgangspunkt für Wanderungen und Dresden
Außergewöhnlich
Jens, Claudia & Hund Ronnyschrieb vor 6 Monaten
Schöne Wanderwege für Mensch und Tier. Sehr hundefreundlich.
Super Lage, schöne Stellplätze, sehr sauber und gepflegte Anlage. Kompliment an das gesamte Servicepetsonal.
Außergewöhnlich
Connyschrieb vor 7 Monaten
Guter Campingplatz, kommt in unsere Vavoritenliste
Gepflegter ruhiger Campingplatz, große Parzelle, saubere neue Sanitäranlagen ,sehr nettes Personal
Außergewöhnlich
Elkeschrieb vor 8 Monaten
Stadtnah, mit Gästekarte kann mann bis zur Bastei fahren,
Ein herrlicher Campingplatz, wir waren das 2x hier und wieder rundrumm zufrieden. Ein sehr schöner Badesee, alles einfach ideal zum Erholen. Sehr saubere Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Sonja schrieb letztes Jahr
Super Platz
Sehr saubere Sanitäreinrichtungen Nettes Personal Ruhiger Platz
Außergewöhnlich
Sookie schrieb letztes Jahr
Schöner Stellplatz mit Aussicht auf den Natursee
Wir haben uns sehr wohlgefühlt. Duschen haben wir nicht benutzt, da wir im Womo duschen. Haben uns aber sagen lassen, dass es sauber ist und alles funktioniert. Geschirr- und Waschmaschinen-Räume sind sauber und ausreichend vorhanden. Plätze sind etwas steinig, aber ok.
Außergewöhnlich
Martinschrieb letztes Jahr
Top Campingplatz mit eigenem Seezugang
Zu unserer Überraschung ein absoluter Top Campingplatz. Große Parzellen mit Stromanschluss (Strompauschale inklusive). Sehr sauber und ordentlich gestaltetes Gelände. Für Kinder gibt es in der Woche einige Bastel-Angebote und montags ab 18 Uhr wird ein kleines Feuer gemacht (inkl. frisch gezapften B… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 26.05. | -15% |
|
11.06. - 22.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 40,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 40,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Pirna am See?
Ja, Camping Pirna ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Pirna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Pirna einen Pool?
Nein, Camping Pirna hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Pirna?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pirna?
Hat der Campingplatz Camping Pirna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Pirna?
Wann hat Camping Pirna geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Pirna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Pirna zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Pirna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Pirna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Pirna entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Pirna eine vollständige VE-Station?