Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(3Bewertungen)
Der Campingplatz am Pirkdorfer See ist Teil eines Feriengeländes mit vielen Freizeitangeboten.
Langlauf-Arena angrenzend. Mountainbike-Zone und Bike-Park in unmittelbarer Nähe.
Verfügbare Unterkünfte (Petzencamping Pirkdorfer See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze für Touristen im ebenen Uferbereich. Von bewaldeten Hügeln umgeben.
Strandbad mit großzügigen Grasliegeflächen und Blick auf die Berge. Aufgeteilt in Bereiche für Tagesgäste und Camper.
Badeverbot für Hunde im See.
Pirkdorfer See 29
9143 St. Michael ob Bleiburg
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 33' 29" N (46.55826667)
Längengrad 14° 45' 5" E (14.75153333)
In St. Michael von der B81 südwärts abzweigen, beschildert.
Gerneralsaniert und unter dem Namen kärnten.museum statt Rudolfinum thematisiert seit Herbst 2022 das Landesmuseum die Geschichte Kärntens. Im Bestand sind der Schädel eines eiszeitlichen Wollnashorns, eines ›engen Verwandten des Lindwurms‹, stein- und bronzezeitliche Funde vom Kathreinkogel aus Frög sowie Fundstücke aus der Römerstadt Virunum.
Am Pfarrplatz lag einst der größte Friedhof der Stadt. Davon zeugen historische Grabsteine an der Fassade von St. Egid. In der Barockkirche finden sich ein klassizistischer Hochaltar, Barockfresken von Fromiller im Chor und vom barocken ›Schnellmaler‹ Mölckh im Langhaus sowie das Grabmal des französisch-amerikanischen Autors Julien Green (1900–98). Freunde der Malerei des Fantastischen Realismus entzücken die farbenprächtigen Bilder von Ernst Fuchs (1930–2015) in der früheren Südsakristei, die inzwischen Ernst-Fuchs-Kapelle heißt. Der Meister arbeitete 20 Jahre lang an dem überwiegend der Apokalypse gewidmeten Zyklus und wies Ungeduldige stets darauf hin, dass auch die Sixtinische Kapelle in Rom ihre Zeit gebraucht habe. 2010 war das Werk dann vollendet. Wer den 97 m hohen Kirchturm erklimmt, wird mit einem herrlichen Blick über Klagenfurt und den Wörthersee belohnt.
Der 1581 als protestantisches Gotteshaus erbaute Dom St. Peter und Paul wurde im Zuge der Gegenreformation 1604 den Jesuiten übergeben. Er ist im Stil des Hochbarock mit reichen Stuckarbeiten gestaltet. Den Hochaltar mit dem Altarbild ›Petrus und Paulus‹ schuf 1752 der Barockmaler Daniel Gran. Die Sakramentskapelle wurde 1660 als Grabstätte der Grafen Orsini-Rosenberg errichtet.
Der Neue Platz, das lebhafte Zentrum Klagenfurts, wurde 2008 nach Plänen des Architekten Boris Podrecca zu einem modernen Stadtraum inmitten historischer Bausubstanz umgestaltet. Das Rathaus im 1650 errichteten Renaissancepalais, die alte Napoleonwache und weitere Gebäude wie das Palais Porcia, das Longo-Haus und die Alte Apotheke, die auch Auge Gottes genannt wird, umgeben das Geviert. Auf dem Neuen Platz tummelten sich einst Marktfahrer, Spielleute und Schausteller. Später hallten die Tritte von exerzierenden Soldaten über das Pflaster. Dem um 1582 aus einem riesigen Schieferblock gehauenen Brunnen mit dem Wasser speienden Lindwurm wurde 1636 die Statue des Keule schwingenden Bezwingers Herkules beigesellt. Der Lindwurmbrunnen erinnert an die Sage, nach der die Stadt erst nach dem Sieg über den Lindwurm entstand. Seit 1765 steht dem Wappentier eine Bronzestatue der Kaiserin Maria Theresia gegenüber.
Das größte profane Gebäude der Stadt entstand 1574–94 anstelle der abgebrannten Wasserburg. In der hufeisenförmigen Anlage mit zwei hohen Türmen, heute Sitz des Kärntner Landtags, führen Treppen und Laubengänge zu den Sälen im ersten Stock. Im Großen Wappensaal mit 665 Wappen der Landstände freskierte 1728 Joseph Ferdinand Fromiller ›Die Huldigung der Stände an Karl IV.‹ und nebenan im Kleinen Wappensaal weitere 298 Wappen um das allegorische Deckenfresko ›Die Wahrheit als Tochter der Zeit‹. 1998 erhitzten die Installationen im Koligsaal von Cornelius Kolig mit den Worten TAT über der Fensterfront und ORT über der bronzefarbenen Tür zur Toilette die Gemüter. Bei der Neugestaltung griff Kolig mit den einfarbig reproduzierten Bildern ›Gastmahl‹, ›Mägdekammer‹ und ›Sänger mit den Liebespaaren‹ Bildthemen der 1938 zerstörten Ausstattung seines Großvaters Anton Kolig auf. Im Sitzungssaal des Landtages erinnert der von Suitbert Lobisser (1878–1944) gemalte Fries an die Volksabstimmung des Jahres 1920. Dieser Schicksalsentscheidung, bei der 60 Prozent der Kärntner Bevölkerung für den Verbleib bei Österreich votierte, ist auch die ›Stätte der Kärnter Einheit‹ im Landhaushof gewidmet. Im angrenzenden Landhaus Park plätschert seit 1997 der ›Gesang‹, ein über 4 m hoher Marmorbrunnen der österreichischen Künstlerin Kiki Kogelnik (1935–97).
Die Stadt Klagenfurt liegt direkt am Wörthersee. Daher gehören zu den besten Reisetipps für die Stadt zahlreiche Aktivitäten rund um das Wasser. Bootsfahrten, Spaziergänge und gemütliche Lesestunden am Ufer zählen zu einem Ausflug in die österreichische Landeshauptstadt einfach dazu. So schaffen Reisende einen herrlichen Ausgleich zwischen dem lebendigen Stadttreiben und idyllischen Momenten in der Natur. Auch köstliche regionale Gerichte und einzigartige kulturelle Angebote locken Gäste aus aller Welt nach Klagenfurt. Die besten Reisetipps für Klagenfurt Der Lendkanal verbindet das Klagenfurter Stadtzentrum mit dem Wörthersee und bietet die Gelegenheit zum Spazieren und Ausruhen. Die 4 km lange Wasserstraße endet am Lendhafen nahe der Innenstadt und ist auch aufgrund der historischen Brücken einen Blick wert. Eine schöne Alternative für draußen ist der Wanderweg über den Kreuzbergl, dem 588 m hohen Hausberg Klagenfurts. Der Weg führt aus der Stadt über den Berg Richtung Wörthersee und ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Kulturelles und Künstlerisches: Klagenfurts Bauten und Museen Eins der größten Highlights der Klagenfurter Kulturszene ist das Stadttheater , das im 19. Jahrhundert eröffnet wurde. Hier finden Aufführungen von Tanz bis Theater statt, die nicht nur Einheimische, sondern auch Urlauberinnen und Urlauber anziehen. Eine weitere historische Besonderheit ist das Schloss Annabichl, das zwischen 1580 und 1587 errichtet wurde. Es befindet sich im gleichnamigen Stadtviertel und bietet mit seiner barockisierten Fassade einen prachtvollen Anblick. Wanderungen in den österreichischen Bergen: Ausflugsziele für Outdoor-Fans Wanderinnen und Wanderer werden sich in der Region rund um Klagenfurt kaum sattsehen können: Zahlreiche Bergspitzen der Ostalpen ragen majestätisch empor, Straßen durchziehen Täler mit Seeblick. Mit 3.798 m ist der Großglockner Österreichs höchster Berg und für jeden Outdoor-Fan eine Besonderheit. Die Fahrt von Klagenfurt aus dauert etwas mehr als zwei Stunden. Der Berg ist eine Herausforderung und eignet sich vor allem für Reisende mit Wandererfahrung.
Das Zentrum der mittelalterlichen Stadt ist heute eine Fußgängerzone mit eleganten Geschäften und Straßencafés. Rund um die 1680 errichtete Pestsäule reihen sich Großbürgerhäuser und Stadtpalais aus dem 16. und 17. Jh. aneinander. Liebevoll restaurierte Fassaden in Pastellfarben bestimmen das Bild. Die Fenster sind mit Giebeln und Leisten bekrönt. Die vornehmsten Bauten prangen mit Pfeilervorlagen, Girlanden, Wappen, farbigen Friesen und feinen Stuckreliefs. Das Haus ›Zur Goldenen Gans‹, einst kaiserliches Quartier, hat als eines der wenigen Gebäude den Großbrand 1514 überstanden.
Auf dem 517 m hohen Hausberg von Klagenfurt im Nordwesten des Stadtzentrums kann man nicht nur auf ruhigen Waldwegen spazieren gehen, sondern vom Turm der Sternwarte aus auch einen wunderschönen Rundblick genießen. Am Fuß dieses Kreuzbergs präsentiert der Botanische Garten neben allerlei exotischen Gewächsen vor allem die Flora in Kärnten.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Kein schönes erlebnis
Eine bittere Enttäuschung Man auf Schotter... ohne jegliches Grün. So etwas wie eine PlatzOrdnung scheint es hier nicht zu geben. Ständig liefen Fremde über unseren gemieteten Stellplatz zum See. Der See ist schön, aber leider sehr laut und chaotisch durch das unzivilisierte Publikum. Das spiegel… Mehr
Sehr Gut
GoodGüntherschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Großer Stellplatz. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Sehr gute Lage für Fahrrad und Wandertouren. Ausgezeichnetes Restaurant beim Campingplatz. Sanitätern Anlagen sauber aber in die Jahre gekommen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
prima Aufenthalt
Familiärer Campingplatz, sanitäre Einrichtungen allerdings in die jahre gekommen und bedarfen einer Renovierung, sonst alles gut.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Petzencamping Pirkdorfer See am See?
Ja, Petzencamping Pirkdorfer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Petzencamping Pirkdorfer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Petzencamping Pirkdorfer See einen Pool?
Nein, Petzencamping Pirkdorfer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Petzencamping Pirkdorfer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Petzencamping Pirkdorfer See?
Hat Petzencamping Pirkdorfer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Petzencamping Pirkdorfer See?
Wann hat Petzencamping Pirkdorfer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Petzencamping Pirkdorfer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Petzencamping Pirkdorfer See zur Verfügung?
Verfügt Petzencamping Pirkdorfer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Petzencamping Pirkdorfer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Petzencamping Pirkdorfer See entfernt?
Gibt es auf dem Petzencamping Pirkdorfer See eine vollständige VE-Station?