Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Verfügbare Unterkünfte (Camping Pierre de Coubertin)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit hohen Laubbäumen und Hecken, angrenzend städtisches Sportzentrum. Teilweise Blick auf Burgruine sowie umliegende Höhenzüge und Weinberge.
rue de Landau 23
68150 Ribeauvillé
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 11' 40" N (48.19461667)
Längengrad 7° 20' 12" E (7.33678333)
Im Ort beschildert.
Staufen ist das Weinbaustädtchen par excellence: Auf einem rebenüberzogenen Berg thront eine Burgruine (12. Jh.), zu ihren Füßen liegt der Ort. Fachwerk- und Steinhäuser reihen sich entlang gepflasterter Straßen, in deren Mitte ein ›Bächle‹ fließt. Bei der Restaurierung des Rathauses mit Stadtmuseum wurden 2007 Erdwärmebohrungen durchgeführt. Seitdem gibt der Boden unter der Altstadt keine Ruhe, wie Heberisse an Häusern bezeugen. Im Gasthaus zum Löwen am Rathausplatz soll Mephisto 1539 den Doktor Faustus in die Hölle geholt haben. Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. In Staufen wird nicht nur Wein gekeltert, hier residiert auch Badens berühmteste Brennerei: Schladerer.
Auf Kur und Wellness eingestellt ist Bad Krozingen seit 1911 bei Bohrungen statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde sprudelte. Es entstanden der Kurpark, das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹ mit Saunaparadies, Rehakliniken und das Herzzentrum. Das Renaissanceschloss birgt eine große Sammlung historischer Tasteninstrumente, die bei den Schlosskonzerten zu hören sind. Die Glöcklehofkapelle in Oberkrozingen bewahrt im Chor ein über 1000 Jahre altes Christusfresko.
Die Universitätsstadt Mulhouse (111.000 Einwohner) im Dreiländereck Frankreich, Deutschland, Schweiz präsentiert das andere, weniger romantische Elsass. Hier rollte das Räderwerk der industriellen Revolution schon früh an, was heute viele Technikmuseen bezeugen. Zwar hat die Stadt das Rad nicht erfunden, doch trägt sie es berechtigterweise in ihrem Wappen. Denn hier machten Fahrzeugherstellung und Textilverarbeitung den Ort schon früh zu einem führenden europäischen Industriezentrum. Ende des 20. Jh. verursachten der Rückgang der Produktion und die Schließung von Anlagen massive wirtschaftliche Probleme. Doch Mulhouse ließ sich davon nicht unterkriegen. In der Folge wurden stillgelegte Industrieanlagen in international beachtete Technikmuseen umgewandelt. Für Alt und Jung halten sie spannende Exkursionen in die Welt der Naturwissenschaften, der Eisenbahnen und der Automobile bereit.
Das Museum für Stadtgeschichte residiert im Rheintor, einem um 1678 gebauten barocken Festungstor. Das Museum präsentiert Exponate aus der Steinzeit bis hin zu solchen aus der Gegenwart und berichtet über das Schicksal Breisachs seit seiner Gründung durch die Römer. Wegen ihrer Lage an einem wichtigen Rheinübergang wurde die Stadt immer wieder befestigt, umkämpft, zerstört – zum letzten Mal 1945 – und immer wieder aufgebaut.
Das Stadtmuseum im Litschgihaus, einem im 17. Jh. errichteten Barockgebäude, widmet sich der römischen Vergangenheit und dem römischen Alltagsleben von Bad Krozingen. Rekonstruiert wurden eine Küche und ein Spieltisch wie sie in einem römischen Gasthaus zu finden waren. Auch stein- und bronzezeitliche Funde sowie Relikte aus der keltischen Phase der Region und dem frühen Mittelalter werden gezeigt.
Das einst mächtige Kloster von Ettenheimmünster wurde nach der Säkularisation im 19. Jh. abgerissen. Die Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Landelin, ab 1719 nach Plänen des Vorarlberger Baumeisters Peter Thumb errichtet, übderdauerte aber. Innen ist die silberne Reliquienbüste des hl. Landelin von 1506 zu sehen. Die Orgel, ein Werk des berühmten Johann Andreas Silbermann aus Straßburg von 1769, stammt aus der abgebrochenen Klosterkirche.
Im Markgräfler Museum ist in einem frühklassizistischen, dreiflügeligen Stadtpalais - dem Blankenhorn-Palais - am historischen Marktplatz untergebracht. Die Anlage des zweistöckigen Palais mit nach hinten anschließenden Flügelbauten um den Hof zeigt, wie eine großbürgerlkicher Weingutsbesitzer im 18. und 19. Jh. Wohnte. Hier wird die Geschichte und die Weinbaukultur der Region umfassend dokumentiert. Vier Stockwerke bieten Dauer- und Wechselausstellungen, die sich um Geschichte, Kunst und Kultur der Region drehen.
Manch idyllischen Winkel besitzt die Stadt im weiten Klemmbachtal. Müllheim ist Verwaltungssitz und größtes Weinbaugebiet des Markgräflerlandes. Neben drei Winzergenossenschaften laden private Weingüter zur Verkostung ein. Im frühklassizistischen Blankenhorn-Palais am Marktplatz dokumentiert das modern konzipierte Markgräfler Museum Geschichte, Kunst und Weinbau, Geologie und Archäologie der Region.
Außergewöhnlich
Dolleschrieb vor 2 Monaten
Super Campingplatz
Sehr gut durchorganisierter Campingplatz mit überaus freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter /innen. U. a. deutsch- und englischsprachiges Personal. Wir haben uns hier sehr gut aufgehoben gefühlt. Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar. Croissants und Baquette täglich frisch … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller, erstaunlich ruhiger Campingplatz
Sehr netter und herzlicher Empfang! Der Platz ist gut gelegen um einerseits Ribeauvillé zu erkunden (gute 20 Minuten zu Fuß in die Stadt) und andererseits ein paar entspannte Tage zu verbinden. Sanitäranlagen typisch für französische, städtische Campingplätze, sind sauber. Von 8-9 Bäcker auf dem Pla… Mehr
Außergewöhnlich
Walterschrieb vor 2 Jahren
Auf jeden Fall wieder besuchen
Wir waren mit einer Gruppe über den Pfifferdaj 2023 dort und verlebten auf dem ausgebuchten Campingplatz sehr ruhige, erholsame Tage. Äußerst freundliches, unkompliziertes Personal in der Rezeption. Geschäft mit Backwaren und dem Notwendigsten, ein sehr sauberer Sanitärbereich. Hier fühlten wir uns… Mehr
Sehr Gut
Happy Camperschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz, gerne wieder!
Sehr freundliche Verwalter, schöne Stellplätze auf denen man genug Abstand zu Nachbarn hat. Zwei Boule Anlagen, Sanitäranlagen und Toiletten sind ausreichend vorhanden. Brötchen können zwischen 8 und 9 Uhr erworben werden. Der kleine Laden hat ein recht kleines Angebot an Lebensmittel. Der nette O… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Sehr schöner Platz! Komme schon seit Jahren immer wieder. Der Sportplatz, naja, könnte etwas weiter weg sein, aber sonst hat man seine Ruhe. Die Croissants zum Frühstück sind erstklassig!
Außergewöhnlich
Achimschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz an der Elsässischen Weinstrasse
Super netter Empfang, freie Platzwahl auf schönen großen Parzellen. Sauberes Sanitär und Brötchenservice. Der Storch schaut zum Frühstück persönlich vorbei. Wir hatten eine schöne Woche im Elsass und kommen bestimmt wieder auf diesen Platz.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Super Platz!
Sehr freundlicher Empfang, super Lage, schön angelegte Parzellen, Sanitär neu und sauber, Bäcker verkauft Brot. Wir kommen sehr gerne wieder.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Ordentlich und freundlich; empfehlenswert
Aufs gerade Wohl in der Nachsaison ausgewählt und angenehm überrascht. Freundliches Personal ordentlich und in guter Lage. Es lohnt sich die Altstadt zu besuchen.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Pierre de Coubertin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Pierre de Coubertin einen Pool?
Nein, Camping Pierre de Coubertin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Pierre de Coubertin?
Die Preise für Camping Pierre de Coubertin könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pierre de Coubertin?
Hat Camping Pierre de Coubertin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Pierre de Coubertin?
Wann hat Camping Pierre de Coubertin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Pierre de Coubertin?
Verfügt Camping Pierre de Coubertin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Pierre de Coubertin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Pierre de Coubertin entfernt?
Gibt es auf dem Camping Pierre de Coubertin eine vollständige VE-Station?