Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Pierre de Coubertin)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit hohen Laubbäumen und Hecken, angrenzend städtisches Sportzentrum. Teilweise Blick auf Burgruine sowie umliegende Höhenzüge und Weinberge.
rue de Landau 23
68150 Ribeauvillé
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 11' 40" N (48.19461667)
Längengrad 7° 20' 12" E (7.33678333)
Im Ort beschildert.
Das im Osten Frankreichs gelegene Mittelgebirge Vogesen lässt sich wunderbar per Karte erkunden. Auf Reisende warten Berge von über 1.000 m Höhe sowie zahlreiche Seen, Wälder und sogar Hochmoore. In den Vogesen ist die Natur die größte Sehenswürdigkeit. Das ideale Urlaubsziel für alle wander- oder radsportfreudigen Reisenden, die einmal so richtig abschalten wollen. Routenplaner Nordvogesen: Grenzüberquerung zu Fuß oder mit dem Rad Mal eben von Deutschland nach Frankreich, das geht in den Vogesen problemlos. Zusammen mit dem Pfälzerwald auf deutschem Boden bildet der Naturpark der Nordvogesen das länderverbindende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord. Besonders empfehlenswert sind hier der Baumwipfelpfad Fischbach, ein Highlight für Kinder und Erwachsene sowie die Ruine der mittelalterlichen Felsenburg Wasenburg auf französischer Seite. Die Südvogesen per Reiseführer erkunden Die Südvogesen muten alpin an: Endlose Wälder laden zu ausgiebigen Wanderungen ein, während die Gipfel der Berge kahl und mit kargen Weideflächen versehen sind. Der Blick auf eine Regionalkarte zeigt die schönsten Ecken. Wer sich im südöstlichen Teil der Vogesen befindet und ein Faible für Geschichte hat, sollte eine Wanderung zum Rehfelsen und dem 957 m hohen Hartmannswillerkopf planen. Hier kam es im Ersten Weltkrieg zu schweren Kämpfen zwischen deutschen und französischen Soldaten.
In Niederrotweil, einem Ortsteil von Vogtsburg birgt die Kirche St. Michael mit dem spätgotischen Hochaltar (um 1525) ein kunsthistorisches Kleinod. Der Bildschnitzer, der Meister HL der womöglich mit Hans Loi gleichzusetzten ist, schuf mit diesem Schnitzaltar um 1525 ein herausragendes Werk der oberrheinischen Spätgotik. Gezeigt wird die Marienkrönung im Schrein in der Mitte und auf dem linken Flügel das Jüngste Gericht oben und die Taufe Christi unten, auf dem rechten Seitenflügel die Enthauptung Johannes des Täufers und den Engelssturz. Der Chor wurde Mitte des 14. Jh. mit Wand- und Deckengemälden geschmückt, zeitgleich mit den nur beschädigt erhaltenen Gemälden des Hauptschiffes. Die Kirche selbst geht auf die Romanik zurück, erhielt in der Gotik die Kreuzrippengewölbe, Sakristei und Sakramentshaus und im Barock ab 1729 mit einen neuen Dachstuhl, Kanzel und Kirchengestühl.
Bei Bohrungen sprudelte 1911 statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde. Es entstanden der Kurpark, das Herzzentrum, Rehakliniken und das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹. Diese großzügige Badelandschaft mit Innen- und Außenbecken, einem Saunaparadies und Wohlfühlhaus mit Anwendungen.
Von der Talstation aus dauert die Fahrt mit der Kabinenseilbahn ca. 20 Minuten bis zur Bergstation. Daberi werden 2,6 km Strecke bei 746 Höhenmeter überwunden. Oben warten Restaurants und Wanderwege ins Naturschutzgebiet, zum Eugen-Keidel-Aussichtsturm, dem Sonnenobservatorium, dem Engländerdenkmal und zum Museum-Bergwerk Schauinsland. Im Winter bieten sich reizvolle Winterwanderungen, auch mit Schneeschuhen an.
Im Jahr 2005 wurde die messmer foundation gegründet, die die Kunsthalle Messmer betreibt. In der einstigen Riegeler Brauerei präsentiert die Kunsthalle Messmer vielbeachtete Wechselausstellungen moderner Kunst. Pro Jahr werden bis zu drei Ausstellungen gezeigt. Rund um das Gebäude finden sich im Skulpturengarten zahlreiche Plastiken und Skulpturen zeitgenössischer Künstler, die das Museum in den letzten Jahren angekauft hat.
Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. Das Kirchengebäude wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg in barockem Stil umgestaltet, und erhielt 1870-79 schließlich eine neugotische Ausstattunge, die freilich Mitte des 20. Jh. im Purifizierungseifer entfernt wurde, um 1993 teilweise wieder rekonstruiert zu werden. Weitere Ausstattungsstücke neben den Multscher-Figuren sind eine Beweinungsszene, ein Kruzifix und die Statue der Stadtpatronin St. Anna.
Die zum modernen Museumsbau umgestaltete Klosterkirche der Augustiner zeigt Originalfiguren und Glasfenster des Münsters und großartige Kunstwerke, darunter Hans Baldung Griens Muttergottes mit schlafendem Kind von 1520, Mathias Grünewalds Schneewunder von 1517/19 und Lucas Cranachs d.Ä. Schmerzensmann zwischen Maria und hl. Johannes von 1524.
Der Europa-Park in Rust ist mit rund 5,4 Millionen Besucherinnen und Besuchern jährlich der meistfrequentierte Freizeitpark im deutschsprachigen Raum. Die weitläufige Anlage im Südwesten von Baden-Württemberg punktet mit leichter Erreichbarkeit auch aus den Nachbarländern Schweiz und Frankreich sowie mit der idyllischen Lage im Schwarzwald. Die 20 Themenbereiche mit über 100 Fahrgeschäften wurden von verschiedenen europäischen Ländern inspiriert. Neben zahlreichen Fahrattraktionen von rasanten Achterbahnen bis zu beschaulichen Karussells bietet der Europa-Park diverse Shows und eine umfangreiche Gastronomie für Pausen zwischendurch. Mehrere Bahnen wie die altehrwürdige Panoramabahn aus dem Eröffnungsjahr 1975 transportieren Besucherinnen und Besucher durch den Park, wenn die Wege einmal zu lang werden. Die Höhepunkte des Europa-Parks Zur Vorbereitung empfiehlt sich ein Reiseführer oder zumindest der Download des Parkplans, da sich die riesige Anlage kaum in einem Tag bewältigen lässt. Zu den größten Attraktionen gehören die Achterbahnen Silver Star, Blue Fire Megacoaster und Atlantica SuperSplash sowie die Wildwasserbahn Fjord Rafting. Einen Hauch Nostalgie verbreitet der beschauliche Alpenexpress, die erste Achterbahn aus dem Jahr 1984. Kleinkinder freuen sich auf große Spielplätze und Entdeckungsreisen im fantasievollen Märchenwald. In der Sommersaison lädt der Wasserspielplatz zum Herumtoben im kühlen Nass ein, für die Wintersaison gibt es überdachte Spielmöglichkeiten. Größere Kinder haben die Wahl unter altersgerechten Fahrgeschäften wie dem Wiener Wellenflieger und dem London Bus Ride. Shows und Gastronomie im Europa-Park Die meist 30-minütigen Shows bieten Staunenswertes während erholsamer Pausen zwischen den Fahrgeschäften. Das Angebot reicht von akrobatischen Stuntshows über Zauberei und Eiskunstlauf bis zu Comedy. Für die Kleinen gibt es unter anderem eine Märchenstunde und das 4D Magic Cinema. Jeder Themenbereich bietet außerdem ein meist landestypisches Restaurant wie die Pizzeria Venezia, die Taverna Mykonos und das niederländische Friethuys.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Toller, erstaunlich ruhiger Campingplatz
Sehr netter und herzlicher Empfang! Der Platz ist gut gelegen um einerseits Ribeauvillé zu erkunden (gute 20 Minuten zu Fuß in die Stadt) und andererseits ein paar entspannte Tage zu verbinden. Sanitäranlagen typisch für französische, städtische Campingplätze, sind sauber. Von 8-9 Bäcker auf dem Pla… Mehr
Außergewöhnlich
Walterschrieb letztes Jahr
Auf jeden Fall wieder besuchen
Wir waren mit einer Gruppe über den Pfifferdaj 2023 dort und verlebten auf dem ausgebuchten Campingplatz sehr ruhige, erholsame Tage. Äußerst freundliches, unkompliziertes Personal in der Rezeption. Geschäft mit Backwaren und dem Notwendigsten, ein sehr sauberer Sanitärbereich. Hier fühlten wir uns… Mehr
Sehr Gut
Happy Camperschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, gerne wieder!
Sehr freundliche Verwalter, schöne Stellplätze auf denen man genug Abstand zu Nachbarn hat. Zwei Boule Anlagen, Sanitäranlagen und Toiletten sind ausreichend vorhanden. Brötchen können zwischen 8 und 9 Uhr erworben werden. Der kleine Laden hat ein recht kleines Angebot an Lebensmittel. Der nette O… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Sehr schöner Platz! Komme schon seit Jahren immer wieder. Der Sportplatz, naja, könnte etwas weiter weg sein, aber sonst hat man seine Ruhe. Die Croissants zum Frühstück sind erstklassig!
Außergewöhnlich
Achimschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz an der Elsässischen Weinstrasse
Super netter Empfang, freie Platzwahl auf schönen großen Parzellen. Sauberes Sanitär und Brötchenservice. Der Storch schaut zum Frühstück persönlich vorbei. Wir hatten eine schöne Woche im Elsass und kommen bestimmt wieder auf diesen Platz.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Super Platz!
Sehr freundlicher Empfang, super Lage, schön angelegte Parzellen, Sanitär neu und sauber, Bäcker verkauft Brot. Wir kommen sehr gerne wieder.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ordentlich und freundlich; empfehlenswert
Aufs gerade Wohl in der Nachsaison ausgewählt und angenehm überrascht. Freundliches Personal ordentlich und in guter Lage. Es lohnt sich die Altstadt zu besuchen.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 5 Jahren
Stadtnaher und ruhiger Platz
Sehr gepfegte Sanitäranlagen, getrennte Stellplätze, alles gut. Für meine Vorstellungen etwas zu viele Hunde. Als Zwischenstopp genutzt, sicher nicht das letzte Mal.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Pierre de Coubertin erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Pierre de Coubertin einen Pool?
Nein, Camping Pierre de Coubertin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Pierre de Coubertin?
Die Preise für Camping Pierre de Coubertin könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pierre de Coubertin?
Hat der Campingplatz Camping Pierre de Coubertin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Pierre de Coubertin?
Wann hat Camping Pierre de Coubertin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Pierre de Coubertin?
Verfügt der Campingplatz Camping Pierre de Coubertin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Pierre de Coubertin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Pierre de Coubertin entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Pierre de Coubertin eine vollständige VE-Station?