Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(15Bewertungen)
FabelhaftVerfügbare Unterkünfte (Camping Pierre de Coubertin)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit hohen Laubbäumen und Hecken, angrenzend städtisches Sportzentrum. Teilweise Blick auf Burgruine sowie umliegende Höhenzüge und Weinberge.
rue de Landau 23
68150 Ribeauvillé
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 11' 40" N (48.19461667)
Längengrad 7° 20' 12" E (7.33678333)
Im Ort beschildert.
Das einst mächtige Kloster von Ettenheimmünster wurde nach der Säkularisation im 19. Jh. abgerissen. Die Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Landelin, ab 1719 nach Plänen des Vorarlberger Baumeisters Peter Thumb errichtet, übderdauerte aber. Innen ist die silberne Reliquienbüste des hl. Landelin von 1506 zu sehen. Die Orgel, ein Werk des berühmten Johann Andreas Silbermann aus Straßburg von 1769, stammt aus der abgebrochenen Klosterkirche.
Das Elsass zählt zu den schönsten Regionen Frankreichs. Liebevoll herausgeputzte Fachwerkbauten, unzählige Burgen, Museen von Weltrang und nicht zuletzt die feine Küche sind Garanten für einen entspannten Urlaub. Auf der Karte liegt das Elsass an der Grenze zu den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Reisetipps für Elsass: Städtetrip nach Straßburg Prachtvolle Fachwerk- und Gründerzeitbauten im Münsterviertel oder das charmante Viertel La Petite France: Straßburg wuchert mit seinen historischen Pfunden. Die Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg ist das Wahrzeichen der Stadt und blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. „Ein Wunderwerk des Riesenhaften und des Feinen“, nannte sie der Dichter Victor Hugo. Spektakulär sind die vielen Skulpturen, die sich von dem Gemäuer zu lösen scheinen. Auch das Innere der Kathedrale ist eindrucksvoll, der Aufstieg auf die Plattform schweißtreibend, aber fantastisch. Straßburg liegt ganz im Osten Frankreichs, die Route planen lässt sich mit der Landkarte fürs Elsass. Es empfiehlt sich, die Park-and-Ride-Angebote mit dem Pkw anzusteuern und mit der Straßenbahn in die malerische Altstadt weiterzufahren. Die Top-Sehenswürdigkeiten im Elsass Das Elsass ist reich an kulturellen Schätzen. Im Norden des Elsass können die Gäste in Wissembourg in die faszinierende Geschichte der Region eintauchen. Mulhouse oder Mülhausen begeistert Technikfans mit dem Nationalen Automobilmuseum und dem Eisenbahnmuseum Cité du Train . Familien verleben in der Nähe einen kurzweiligen Tag im Freizeitpark Parc du Petit Prince bei Ungersheim. Attraktive Ausflugsziele sind auch die zahlreichen Burgen im Elsass. Die bekannteste ist die mittelalterliche Hohkönigsburg, die majestätisch über der Landschaft thront. Das Abenteuer wartet ebenso in der Festung Burg Fleckenstein oder auf der gewaltigen Hohlandsbourg. Der elsässische Burgenweg verbindet auf 450 km 80 Burgen auf 26 leicht begehbaren Etappen. Reiseführer für das Elsass: Die Natur ruft Für alle, die die Natur lieben, ist das Elsass das perfekte Reiseziel. Die Bergwelt der Vogesen lässt sich auf der Vogesenkammstraße erkunden. Ein Stopp am Grand Ballon (Großer Belchen) ist Pflicht: Sportliche erklimmen in einer kleinen Wanderung den Gipfel des höchsten Bergs der Vogesen. Das Hohneck-Massiv lädt ebenfalls zum Wandern ein. Der Col de la Schlucht verbindet die Vogesen mit Lothringen. Der Pass ist Ausgangspunkt vieler Wanderungen in die aufregende Bergwelt. Als Eldorado für alle Aktivurlaubende gilt der Lac Blanc: Im Winter locken steile Abfahrten, im Sommer Wanderrouten und Mountainbikestrecken, ein Bikepark und ein Waldseilgarten. Weitere interessante Ziele entlang der Strecke sind im ADAC Maps Routenplaner zu finden.
Das Stadtmuseum im Litschgihaus, einem im 17. Jh. errichteten Barockgebäude, widmet sich der römischen Vergangenheit und dem römischen Alltagsleben von Bad Krozingen. Rekonstruiert wurden eine Küche und ein Spieltisch wie sie in einem römischen Gasthaus zu finden waren. Auch stein- und bronzezeitliche Funde sowie Relikte aus der keltischen Phase der Region und dem frühen Mittelalter werden gezeigt.
Das historische Wentzingerhaus am Münsterplatz ist Museum für Stadtgeschichte, das sich mit der Zeit von der Stadtgründung, der Entwicklung als Stadt der Bürger vom 14.-18. Jh widmet und es informiert über den Bau des Münsters. In diesem spätbarocken früheren Wohnhaus des Künstlers Johann Christian Wentzinger (1710-97) sind Objekte zu 900 Jahren Freiburger Geschichte ausgestellt. Auch Werke Wentzingers, der als Maler, Bildhauer und Architekt arbeitete, sind ausgestellt. Darunter sind Zeichnungen, Modelle, Bilder und auch die Sandsteinskulpturen der Vier Jahreszeiten aus dem Park des Schlosses Ebnet.
Seit 2015 setzt die Universitätsbibliothek einen modernen Kontrapunkt zur Mittelalterstadt. Ihre halbtransparente spiegelnde Fassade schafft ein Wechselspiel von Neu und Alt. Der Entwurf des Büro Degelo Architekten aus Basel sieht das Gebäude als einen geschliffenen Diamenten, mit innovativem Licht-, Energie- und Klimakonzepts und einer halbtransparenten Fassade aus Metall und Glas. Von den Arbeitsplätzen hinter der Fassade sieht man auf die Stadt und in den Schwarzwald und im nördlichen Gebäudeteil ermöglichen die Treppen und Innenhöfe schöne Blicke auf die Alte Synagoge und das Stadttheater.
Das Museum stellt Klassische Moderne aus, u.a. Expressionismus und Neue Sachlichkeit mit Werken von Otto Dix, Karl Hofer und August Macke, Nachkriegs-Abstraktion mit Arbeiten von Baumeister, Götz und Rupprecht Geiger sowie zeitgenössische Kunst. Sonderausstellungen zeigen aktuelle Kunsttendenzen.
Die Gemeinde Muttersholtz wurde 2017 zur ›französischen Hauptstadt der biologischen Vielfalt‹ gewählt. Hier versucht man, mit der Umwelt bewusster umzugehen. Wanderurlauber können hier ausnahmsweise auch einmal die Schuhe ausziehen. Auf dem Sentier pieds nus, dem Barfußpfad, erspürt man die Schönheit des Rieds auch mit nackten Füßen: auf Stroh oder Kieselsteinen, auf Wiesen, Waldboden oder im Wasser.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller, erstaunlich ruhiger Campingplatz
Sehr netter und herzlicher Empfang! Der Platz ist gut gelegen um einerseits Ribeauvillé zu erkunden (gute 20 Minuten zu Fuß in die Stadt) und andererseits ein paar entspannte Tage zu verbinden. Sanitäranlagen typisch für französische, städtische Campingplätze, sind sauber. Von 8-9 Bäcker auf dem Pla… Mehr
Außergewöhnlich
Walterschrieb vor 2 Jahren
Auf jeden Fall wieder besuchen
Wir waren mit einer Gruppe über den Pfifferdaj 2023 dort und verlebten auf dem ausgebuchten Campingplatz sehr ruhige, erholsame Tage. Äußerst freundliches, unkompliziertes Personal in der Rezeption. Geschäft mit Backwaren und dem Notwendigsten, ein sehr sauberer Sanitärbereich. Hier fühlten wir uns… Mehr
Sehr Gut
Happy Camperschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz, gerne wieder!
Sehr freundliche Verwalter, schöne Stellplätze auf denen man genug Abstand zu Nachbarn hat. Zwei Boule Anlagen, Sanitäranlagen und Toiletten sind ausreichend vorhanden. Brötchen können zwischen 8 und 9 Uhr erworben werden. Der kleine Laden hat ein recht kleines Angebot an Lebensmittel. Der nette O… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Sehr schöner Platz! Komme schon seit Jahren immer wieder. Der Sportplatz, naja, könnte etwas weiter weg sein, aber sonst hat man seine Ruhe. Die Croissants zum Frühstück sind erstklassig!
Außergewöhnlich
Achimschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz an der Elsässischen Weinstrasse
Super netter Empfang, freie Platzwahl auf schönen großen Parzellen. Sauberes Sanitär und Brötchenservice. Der Storch schaut zum Frühstück persönlich vorbei. Wir hatten eine schöne Woche im Elsass und kommen bestimmt wieder auf diesen Platz.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Super Platz!
Sehr freundlicher Empfang, super Lage, schön angelegte Parzellen, Sanitär neu und sauber, Bäcker verkauft Brot. Wir kommen sehr gerne wieder.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Ordentlich und freundlich; empfehlenswert
Aufs gerade Wohl in der Nachsaison ausgewählt und angenehm überrascht. Freundliches Personal ordentlich und in guter Lage. Es lohnt sich die Altstadt zu besuchen.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 6 Jahren
Stadtnaher und ruhiger Platz
Sehr gepfegte Sanitäranlagen, getrennte Stellplätze, alles gut. Für meine Vorstellungen etwas zu viele Hunde. Als Zwischenstopp genutzt, sicher nicht das letzte Mal.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Pierre de Coubertin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Pierre de Coubertin einen Pool?
Nein, Camping Pierre de Coubertin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Pierre de Coubertin?
Die Preise für Camping Pierre de Coubertin könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pierre de Coubertin?
Hat Camping Pierre de Coubertin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Pierre de Coubertin?
Wann hat Camping Pierre de Coubertin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Pierre de Coubertin?
Verfügt Camping Pierre de Coubertin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Pierre de Coubertin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Pierre de Coubertin entfernt?
Gibt es auf dem Camping Pierre de Coubertin eine vollständige VE-Station?