Verfügbare Unterkünfte (Camping Pian di Boccio)
...
1/12
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Die Lage dieses Platzes inmitten eines ausgedehnten Waldgebietes (86 ha) ist ideal für naturverbundene, ruhesuchende Gäste.
Im Laden werden Produkte aus eigener Herstellung verkauft (u. a. Olivenöl und Marmeladen). Gemüsegarten. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hügeliges Gelände mit zum Teil geebneten Stufen und Terrassen. Vom höher gelegenen Bereich weiter Blick auf die umliegenden Höhenzüge.
Via Pian di Boccio, 10
06031 Bevagna
Umbrien
Italien
Breitengrad 42° 54' 44" N (42.91233333)
Längengrad 12° 35' 11" E (12.5864)
Von der SS75 (Perugia - Foligno) auf die SS316 Richtung Bevagna abzweigen, noch ca. 11 km zum Platz, beschildert. Teilweise 15 % Steigung, Schlepphilfe möglich.
Italien ist ein Reiseland mit Charakter, Charme und Eleganz. Ob fantastisches Hochgebirge, malerisches Hügelland, traumhafte Sandstrände und wilde Steilküsten, ummauerte Dörfer oder uralte Städte, Italien hat alles im Überfluss. Außerdem bietet es Genüsse von Caffè über Pasta bis Pizza, ohne die heute kaum einer mehr zu leben weiß. Das schöne Italien Seine berückende Schönheit und landschaftliche Vielseitigkeit hat das Bonmot Bella Italia geprägt. Für Goethe war Italien ein Sehnsuchtsziel, das Land, wo die Zitronen blühn. Und heute noch kommen Reisende ins Schwärmen, wenn sie von Ferientagen am Gardasee, in Südtirol, auf Sardinien, an der Adria oder von einer Städtereise nach Rom, Venedig oder Neapel erzählen. Werfen Sie einen Blick auf die Karte von Italien und planen Sie Ihre Traumroute. Dolce Vita An Zypressenalleen vorbei durch die Toskana wandeln, zu Pinienduft in verträumten Gärten sitzen, Hügelstädte und Klöster erkunden, auf abendlichen Plätzen an der Amalfiküste oder auf Capri Italienern beim Flanieren begegnen, in einem der Straßencafés Eis essen oder einen Aperitif trinken. Besser kann man Italiens Dolce Vita nicht umschreiben, besser nicht leben. Abenteuer zu Wasser und zu Lande Aber auch die aktiven Seiten des Urlaubs sind in Italien allgegenwärtig. Ob Klettern in den Dolomiten oder Baden, Tauchen, Segeln an einem der Seen oder an den Meeresküsten. Im Winter Skifahren in den Alpen vom Aostatal über Südtirol bis ins Friaul, in Frühling und Herbst Wandern und Radfahren in Umbrien oder auf Ischia, im Apennin oder in den Abruzzen. Unvergesslich auch die Erkundung berühmter Vulkane wie Vesuv, Ätna und Stromboli. Von Raffael bis heute Nicht zuletzt ist Italien ein Land überragender Kunst und Architektur. Vom antiken Kolosseum in Rom über die Tempel Siziliens und die Renaissancepaläste und Kirchen von Florenz. Unfassbar ist die Fülle an Kunstschätzen, die in Museen wie der Pinacoteca di Brera in Mailand, den Uffizien in Florenz, den Vatikanischen Museen in Rom, den Archäologischen Sammlungen von Neapel und Palermo aufgeboten werden. Ziel für Kenner moderner Kunst ist die Biennale der Lagunenstadt Venedig, die mit ihren Kanälen, Brücken, grandiosen Palästen und gemütlichen Plätzen ohnehin ein Traumziel vieler Italienfreunde ist.
Eine ihrer wichtigsten Städte bauten die Etrusker auf einen steilen Tuffsteinfelsen über dem Pagliatal. An der höchsten Stelle von Orvieto, das im Südwesten Umbriens liegt, erhebt sich der im 13. und 14. Jh. erbaute Duomo Santa Maria. Sehenswert sind außerdem zahlreiche Palazzi wie der Palazzo del Capitano an der Piazza del Popolo. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Pozzo di San Patrizio, ein gewaltiger Brunnenschacht, der sich tief ins Fundament Orvietos gräbt. Papst Clemens VII. hatte den Auftrag zu dessen Bau gegeben.
Vor der Stadt Todi liegt die Wallfahrtskirche Santa Maria della Consolazione, die sich durch einen zentralen, symmetrischen Grundriss, überragt von einer hohen Kuppel, auszeichnet. Der mächtige Renaissancebau (1508-1607), dessen Innenraum im barocken Stil gestaltet ist, wurde zu Ehren eines wundertätigen Marienbildes errichtet.
Der Dom wurde im 13. und 14. Jh. erbaut. Die Gründung der Kirche geht auf das »Wunder von Bolsena« zurück. Dabei soll bei der heiligen Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi tatsächlich Blut geflossen sein. Hinter dem Altar wird das blutgetränkte Kelchtuch aufbewahrt. Zu sehen ist es nur am 1. Osterfeiertag und an Fronleichnam. Die Fassade des Doms zeigt über dem Hauptportal eine Rosette und ist übersät mit Skulpturen, Mosaiken und Säulen aus schwarzem Basalt und gelblichem Kalkstein. Der fast unwirkliche Eindruck verstärkt sich noch am Abend bei Scheinwerferbeleuchtung. Die südliche Außenwand ist mit einer waagerechten Schwarz-Weiß-Schichtung versehen. Auch im nicht minder beeindruckenden Innenraum ist die Streifung zu finden. Er ist außerdem mit herrlichen Fresken ausgestattet. Sehenswert ist die Cappella di San Brizio mit einem Freskenzyklus zum Ende der Welt.
Auf Geheiß von Papst Clemens VII. wurde zwischen 1527 und 1537, nach der Eroberung und Plünderung Roms durch kaiserliche Söldnertruppen (das Ereignis wird auch Sacco di Roma genannt), in Orvieto ein 62 m tiefen Brunnen ins Gestein graben. Er sollte die Stadt bei Belagerung ausreichend mit Wasser versorgen. Noch heute hat der Pozzo di San Patrizio am Grund etwas Wasser. Wer sich davon überzeugen will, kann die 248 Stufen hinabsteigen, denn um die Brunnenröhre herum laufen zwei übereinander liegende Wendeltreppen.
Am höchsten Punkt des Felskegels von Todi (Provinz Perugia) öffnen sich die Häuserschluchten zur Piazza del Popolo, wo die drei Palazzi - del Popolo, del Capitano und dei Priori - an die Stadtrepublik des 13. und 14. Jh. erinnern. 29 Stufen führen zu den drei Portalen des Doms, die jeweils eine Fensterrose krönt. Von dort erschließt sich der zentrale Platz in seiner vollen Pracht. Der Duomo Santa Maria Assunta aus dem 12 Jh. am Ende der Piazza del Popolo wirkt mit seiner schlichten Hauptfassade gegen die monumentalen Paläste fast unscheinbar. Auf dem zweiten Altstadthügel streben die drei gleich hohen Schiffe der Hallenkirche San Fortunato dem himmlischen Licht entgegen.
Der Trasimenosee in Umbrien ist mit 128 qkm der viertgrößte See Italiens und bis zu 7 m tief. Er ist umgeben von sanft gerundeten Hügelkuppen, Ackerfläche, Sonnenblumen- und Maisfeldern, Weinreben und Olivenhainen. Urlaubsgäste finden an seinem Ufer Badeanstalten, Campingplätze, Freizeit- und Sporteinrichtungen. Auf einem Kalksteinsporn liegt Castiglione del Lago, der größte Ort am See. Das namensgebende Castello Rocca del Leone ließ der Stauferkaiser Friedrich II. mit vier Türmen und dem 39 m hohen Bergfried befestigen. An der Uferpromenade von Passignano sul Trasimeno bieten Restaurants Seeblick und frisch gefangene Karpfen, Aale und Barben. Dampfer bringen Spaziergänger zur autofreien Isola Maggiore, auf der einst der hl. Franziskus 42 Tage lang fastete.
Die Hauptstadt Umbriens geht auf eine etruskische Gründung zurück und erlebte Blütezeiten unter den Römern und im Mittelalter. Die historische Oberstadt ist mit der Unterstadt durch Rolltreppen verbunden. Aus etruskischer Zeit sind Stadttore und unterirdische Grabanlagen erhalten. Am Ende der Flaniermeile Corso Vannucci, bei den Giardini Carducci, liegt unter den Arkaden des Palazzo della Provincia der Zugang zu einem unterirdischen Stadtviertel. Es entstand, als Papst Paul III. nach dem Salzkrieg 1540, in dem Perugia unterlag, zur Machtdemonstration eine gewaltige Festung über Straßen und Häusern errichten ließ. Sie stand bis 1848. Viel von der Geschichte Perugias erzählt auch der mittelalterliche Brunnen Fontana Maggiore auf der Piazza IV Novembre, ein beliebter Treffpunkt. Ebenso heißgeliebt sind die süßen Küsschen: Baci di Perugia heißen die Haselnusspralinen, die man unbedingt probieren sollte.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Pian di Boccio erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Pian di Boccio einen Pool?
Ja, Camping Pian di Boccio hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Pian di Boccio?
Die Preise für Camping Pian di Boccio könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pian di Boccio?
Hat Camping Pian di Boccio Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Pian di Boccio?
Wann hat Camping Pian di Boccio geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Pian di Boccio?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Pian di Boccio zur Verfügung?
Verfügt Camping Pian di Boccio über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Pian di Boccio genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Pian di Boccio entfernt?
Gibt es auf dem Camping Pian di Boccio eine vollständige VE-Station?