Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Pfählhof)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen. In einem Tal, von bewaldeten Höhenzügen umgeben. Separate Zeltwiese. Von Dauercampern geprägt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Pfählhof 1
72574 Bad Urach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 30' 13" N (48.50379)
Längengrad 9° 25' 28" E (9.42466)
Im Nordosten der Stadt, über die Straße Bad Urach-Grabenstetten zu erreichen, beschildert.
Am Hang des Schlossbergs steht weithin sichtbar die gotische Stiftskirche mit ihrer barocken Zwiebelhaube, das Wahrzeichen von Herrenberg. Ihre gedrungene Form und die Lage brachten ihr den scherzhaften Namen ›Die Glucke vom Gäu‹ ein. Kunstwerke im Inneren sind die Steinkanzel (1504), der Taufstein (1472), das geschnitzte Chorgestühl (1517) sowie Epitaphien und Bilder aus nachreformatorischer Zeit. Das Altarretabel von Jerg Ratgeb (1518-21) mit ausdrucksstarken Bildern der Passion Christi ist in der Staatsgalerie Stuttgart zu besichtigen. Ein Stelen im Kirchenraum mit Informationen und Film bringt auch den Besucher vor Ort in den Genuss dieses Kunstwerks. Der Turm der Stiftskirche beherbergt ein sehenswertes Glockenmuseum.
Der 45 m hohe Turm, das Wahrzeichen von Waiblingen, ist älter als die angebaute Stadtmauer und stammt aus frühstaufischer Zeit. Steile und schmale Stufen führen zur Aussichtbalustrade, die einen Rundumblick über Waiblingen eröffnet. Auf dem Weg nach oben trifft man auf Ausstellungen zur Ruinenromantik des frühen 19. Jh., zu Achim von Arnim (der Dichter machte Waiblingen zum Handlungsort seines Romanes ›Der Kronwächter‹) und zum Mythos der Staufer, deren Geschlecht eng mit Waiblingen verbunden ist. Auch eine Stele am Fuße des Hochwachtturms mit den Namen der Stauferkönige zeugt davon.
Das Heilig-Kreuz-Münster, das Wahrzeichen von Schwäbisch Gmünd, wurde etwa ab 1320 nach den Plänen der Baumeisterfamilie Parler errichtet. Es ist die älteste süddeutsche Hallenkirche aus der Zeit der Gotik und verfügt über gewaltige Rundpfeiler, die ein prächtiges Netzgewölbe tragen.
Acht wie aus dem Boden gewachsene, nach oben auseinanderstrebende Masten aus Lärchenholz und drei Plattformen umgeben zwei spiralige Treppenläufe; gespannte Drahtseile sorgen für Stabilität. Die ausgefallene Konstruktion des Schönbuchturmes fügt sich harmonisch in den Naturpark ein. Der im Juni 2018 Ausichtsturm ragt auf dem Stellberg 35 m in die Höhe und eröffnet eine weite Sicht über den Schönbuch, ins Heckengäu, zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb.
Unter der Stadtkirche St. Dionys (13. Jh.) stießen Handwerker 1960 auf Überreste der Vorgänger-Kirchenbauten St. Vitalis I und St. Vitalis II. Die Funde erwiesen sich als so bedeutsam, dass sie in der Folge zur Einrichtung eines Museums führten. Zu sehen sind Überrreste der Krypta, des Heiligengrabes, die Innenausstattung, der Normannstein und eine Grabinschrift.
Glanzstück der Esslinger Altstadt ist das 1422/23 errichtete, spätgotische Rathaus. Seiner dem Rathausplatz zugewandten Nordfassade wurde 1586-89 eine dunkelrote, prachtvolle Renaissancefassade mit geschwungenen Staffelgiebeln vorgesetzt. Zur astronomischen Uhr von 1592 gehören die Allegorien von Justitia und Temperantia, die sich zu jeder vollen Stunde bewegen, sowie der Reichsadler, der dazu mit den Flügeln schlägt. Den Giebel krönt ein doppelstöckiges Glockentürmchen. Das Glockenspiel mit einem Umfang von 2 Oktaven erklingt mehrmals täglich um 8, 12, 15, 18 und 19.30 Uhr.
Die Schlosskirche wurde um 1600 von Graf Christoph von Hohenzollern-Haigerloch erbaut und rund 150 Jahre später von Fürst Joseph Friedrich von Hohenzollern-Haigerloch barock umgestaltet. Der mit 60 Holzskulpturen bestückte Hochaltar gilt als Meisterwerk der Renaissance-Bildhauerkunst. In der Gruft ruht das Herz des Fürsten neben dem Erbauer.
In der geräumigen Glockenstube im Turm der Stiftskirche, direkt unterhalb ihrer barocken Zwiebelhaube, findet eine Glockensammlung Platz, die Glocken aus 12 Jahrhunderten und den verschiedensten deutschsprachigen Regionen versammelt, darunter 30 läutbare Bronzeglocken und ein 50-stimmiges Carillon. Über 146 Stufen geht es zum Turm hinauf. Während der Besichtigungszeiten erlebt man die Glocken beim viertelstündlichen und stündlichen Uhrenschlag sowie beim Läuten nach der Herrenberger Läuteordnung in Aktion. Wer mehr davon möchte, nimmt an einer öffentlichen Führung teil oder lauscht den Klängen eines Glocken- oder Carillonkonzerts.
Hervorragend10
Michl
September 2023
Hatte 2 Tage gebucht und bin 4 geblieben 😊 Mit dem Motorrad und Zelt ein knuffiger Platz mit tollem Baumbestand. Ich hatte einen Zeltplatz mit Bank und Tisch - als Töfffahrer der Luxus. Super netter Patron, saubere Sanitärbereiche, aufgeräumter Platz. Tolle Wandertouren und Bikerstrecken rundum. 👍👍👍
Sehr gut8
Sandra
April 2023
Alles da, was gebraucht wird. Sanitäranlagen sauber. Kleiner Kiosk und Gaststätte (indisch, ab 1.6.). Nicht für Dickschiffe geeignet, eher was für länger bleiben und von hier aus Wandern.
Sehr gut8
Hans-Peter
April 2021
Angenehmer Platz mit diskreter Stellplatzabgrenzung. Das Verhältnis der Stellplätze zu den sanitären Einrichtungen ist angemessen. Diese werden öfter am Tag gereinigt.
Sehr gut8
Max
Januar 2019
Der Platz liegt außerhalb und sehr ruhig. Man schläft mit Waldgeräuschen ein und wacht mit Vogelzwitschern wieder auf. Sanitärgebäude etwas in die Jahre gekommen aber sauber.
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Kleiner Campinplatz mit hohem Baumbewuchs. Fanden kurzfristig Platz für 2 Nächte. Toiletten etwas knapp bemessen. Preise knapp über dem Durchschnitt. Angenehme Atmosphäre auf dem Platz. Etwas außerhalb des Ortes direkt an der Straße (kaum Lärmbelästigung).
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
schöner ruhiger familärer Campingplatz mit viel Grün und kleinen Bachlauf, Sanitäranlagen einfach aber sauber es war unser erster Campingurlaub und würden auf jeden Fall wieder kommen
Sehr gut8
Anonym
März 2017
Wunderschöne Lage an einem Bach
Ansprechend6
Anonym
März 2018
Schön Campingplatz, Stellplatz aber teuer
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Pfählhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Pfählhof einen Pool?
Nein, Campingplatz Pfählhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Pfählhof?
Die Preise für Campingplatz Pfählhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Pfählhof?
Hat Campingplatz Pfählhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Pfählhof?
Wann hat Campingplatz Pfählhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Pfählhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Pfählhof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Pfählhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Pfählhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Pfählhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Pfählhof eine vollständige VE-Station?