Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/13
Einer der höchstgelegenen Campingplätze Europas mit Hochgebirgspanorama und Gletscherblick - bestens geeignet als Basislager für Wanderer und Bergsteiger.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Arolla)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend naturbelassene Alm mit zahlreichen geebneten Stufen und Terrassen. Vereinzelt Lärchen und Kiefern. Zu einem Bach hin geneigt.
Route de Tsallion 8
1986 Arolla
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 1' 37" N (46.0270047)
Längengrad 7° 29' 0" E (7.4835105)
Nordöstlich von Arolla, beschildert. Mehrere einspurige Tunnelpassagen.
Im Dreiländereck Italien-Schweiz-Frankreich liegt das malerische Aostatal, die kleinste Region Italiens. Die Landschaft in dieser norditalienischen Region ist atemberaubend schön. Hier treffen der Mont Blanc und das Matterhorn aufeinander. Die Region durchzieht ein Netz von Klettersteigen und Wanderwegen. Wintersportbegeisterte besuchen das Skigebiet Pila. Das Aostatal ist auch eine beliebte Weinbauregion, Connaisseure zieht es an die Weinstraße. Aostatal-Reisetipps: mit dem Reiseführer auf den Spuren der Geschichte Das Aostatal (italienisch: Valle d’Aosta) ist etwa so groß wie das deutsche Saarland. Die im Norden des Piemonts gelegene Region verfügt über ein Sonderstatut, was sie unabhängiger von der italienischen Republik macht. Die Hauptstadt Aosta bezaubert durch historische Bauwerke, beispielsweise das Teatro Romano aus römischer Zeit. Aostatal-Routenplaner: Berg- und Wintersport erleben Ein Traum für Alpinisten ist das Skigebiet Courmayeur mit Panorama-Seilbahn in den italienischen Alpen, am Fuße des 4.810 m hohen Mont-Blancs gelegen. Herausfordernde Trekkingtouren gibt es rund um Gressoney – Wander-Karte unbedingt einpacken. Auf dem angrenzenden Monte Rosa liegt ein großes Skigebiet. Für Gletscher bekannt ist Breuil-Cervinia an der Südwand des Matterhornmassivs .
Um das Wasser der Bergbäche auf ihre Felder zu leiten, arbeiteten die Bergbauern im Wallis fast 1000 Jahre an einem System von Kanälen und Traversen, im Oberwallis Suonen und im französischen Unterwallis Bisse genannt. Denn viel Sonne und geringe Niederschläge machten der Bergbevölkerung seit jeher das Leben schwer. Das Gesamtnetz der historischen Hauptkanäle wird auf 2000 km geschätzt, hinzu kommt noch das Zehnfache an kleinen Verteilerleitungen und Gräben für Felder und Wiesen. Von Goms bis Martigny haben viele dieser Suonen überdauert. Einige sind nach wie vor funktionsfähig, zum Teil führen reizvolle Wanderwege an ihnen entlang. Leicht und idyllisch ist z.B. eine Wanderung an der ›Bisse de Sion‹.
Mehrfach belagert, zerstört und wieder aufgebaut, wurde die mittelalterliche Festung Tourbillon oberhalb von Sion endgültig durch die Feuersbrunst von 1788 vernichtet. Bis dahin war die 1294 errichtete Burg Sommerresidenz der Bischöfe von Sion. Ein Großteil der Wehrmauern und die Kapelle sind zu besichtigen.
Hier gedeihen Weinreben bis in 1150 m Höhe, die höchsten in Europa. Der knapp 8 km lange Heidaweg informiert mit Schautafeln entlang des Lehrpfades über Anbau, Pflege und Rebsorten des berühmten Heida-Weins und bietet reizvolle Aussichten auf die Weinberge. Start ist am Bahnhof Visp, von dort sind 740 Höhenmeter im Anstieg und 50 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen.
Monthey ist Frankreich pur, hier geht das Wallis langsam zu Ende. Es ist nicht unbedingt eine schöne Stadt, aber eine sehr authentische und lebenswerte — wie auch nicht, wenn man das größte Skigebiet und den Genfer See vor der Haustüre hat? Altstadtromantik wie am Place de Tübingen oder in der hübschen Straße Bourg aux Favre verbindet sich problemlos mit einem schicken Theater aus Stahl und Chrom.
Ein Fußweg führt auf den Valère-Felshügel mit der mittelalterlichen Burganlage. Eine Aussichtsplattform bietet einen weiten Blick ins Rhônetal. Zentrum des Areals ist die vom 11. bis 13. Jh. erbaute Stiftskirche Notre-Dame-de-Valère, eine typische Wehrkirche mit zinnenbewehrtem Turm, Laufgängen und Fallgitter am Eingangsturm. Innen mischen sich die Stilelemente: Es gibt romanische Kapitelle, gotische Wandmalereien und eine gotische Chorschranke (13. Jh.). Das barocke Chorgestühl aus Nussbaumholz (17. Jh.) zeigt die Passion Christi. Die Burg und die Nebengebäude um die Kirche, in denen noch im 18. Jh. die Chorherren lebten, nutzt heute das Musée dhistoire du Valais (Geschichtsmuseum Sitten).
1947 zog das kantonale Kunstmuseum in die Burg Majoria und später auch in das Vogteischloss gegenüber ein. Es präsentiert Werke vom 18. Jh. bis heute von dem Wallis verbundenen Künstlern. Bis zum großen Brand von 1788 diente die auch Turm von Sitten genannte, im 13. Jh. erbaute Burg als Bischofsresidenz und war Sitz des bischöflichen Hausmeiers. Im benachbarten Vogteischloss, dem Viztum, wurde einst im Namen des Bischofs Recht gesprochen.
Außergewöhnlich
Josefschrieb vor 2 Jahren
Hier ist die Nacht noch dunkel...
Bestens, umgeben vom Hochgebirge. Supersauber die Sanitaeranlagen. Junges freundliches Personal. Polyglott.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz tadelloser Empfang
Ein toller, einwandfreier Campingplatz, die Besitzer super nett und engagiert, ideal für den Start von Wanderungen, (sentier des innombrables Richtung Arolla, lac bleu, lac des dix etc). Dieser Campingplatz ist einen Besuch wert. Eine Adresse, die man unbedingt weitergeben sollte
Sehr Gut
Dominik schrieb vor 2 Jahren
Super Lage
Super ruhig. Klasse Ausgangslage für Wanderung. Personal echt nett und bemüht.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,37 EUR |
Familie | ab 39,05 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,87 EUR |
Familie | ab 37,56 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,21 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Arolla erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Arolla einen Pool?
Nein, Camping Arolla hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Arolla?
Die Preise für Camping Arolla könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Arolla?
Hat Camping Arolla Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Arolla?
Wann hat Camping Arolla geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Arolla?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Arolla zur Verfügung?
Verfügt Camping Arolla über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Arolla genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Arolla entfernt?
Gibt es auf dem Camping Arolla eine vollständige VE-Station?