Verfügbare Unterkünfte (Camping Perun Lipce)
...
1/12
Auf aussichtsreicher Lage über dem angestauten Fluss Sava und mit herrlicher Aussicht auf dicht bewaldete Hügel liegt das Camping Perun Lipce. Die Standplätze sind in Terrassen angelegt. Am Stausee gibt es einen Strand. Außerdem kann man angeln und Bootfahren. Regelmäßig werden Helikopter-Rundflüge organisiert. Auf dem familiären Campingplatz sind Hunde willkommen. WLAN steht kostenlos zur Verfügung.
Schnörkelloser, familiärer und gepflegter Campingplatz am Rande des Triglav-Nationalparks.
Agility-Parcours für Hunde. Buchung von Helikopter-Rundflügen möglich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Wiesengelände auf drei Ebenen mit einigen höheren Bäumen. Oberhalb des aufgestauten Flusses Sava und einem bewaldeten Hang. Bahnlinie in Hörweite (nachts kaum Zugverkehr).
Kleine, kiesige Badebucht.
Blejska Dobrava 160
4273 Blejska Dobrava
Oberkrain / Gorenjska
Slowenien
Breitengrad 46° 24' 54" N (46.41523)
Längengrad 14° 6' 20" E (14.10556)
Der größte und mit Abstand bekannteste aller Seen Kärntens verbucht rund 2000 Sonnenstunden im Jahr. Überdies sonnt er sich im Glanz zahlreicher prominenter Namen - und das nicht erst seit TV-Produzenten ein ›Schloss am Wörthersee‹ entdeckten. An den Ufern wechselt sich Seeidylle ab mit mondänem Leben: Jugendstilvillen und familiäre Hotels gehören ebenso dazu wie das Spielcasino in Velden oder die unzähligen Nobelrestaurants, Bars und Diskotheken in Velden und Pörtschach. Aktivität ist hier angesagt, das Sportangebot dementsprechend groß. Das meistfotografierte Wörthersee-Motiv ist ohne Zweifel die romanisch-gotische Kirche Maria Wörth, die dem See seinen Namen verlieh.
Die älteste Landeseinrichtung dieser Art wurde bereits 1821 gegründet. Sie ist heute noch die größte nationale Sammlung von Zeugnissen der Vergangenheit des slowenischen Volkes. Sehenswert sind neben der archäologischen auch die ethnologischen, kulturhistorischen und naturhistorischen Sammlungen.
500 m über dem Meeresspiegel liegt der slowenische Luftkurort Bled in den Julischen Alpen. Majestätische Berge im Hintergrund bilden mit dem smaragdgrün schimmernden Gletschersee eine traumhafte Landschaft. Unter den Bled-Reisetipps ist die auf einem mächtigen Felsen thronende mittelalterliche Höhenburg zu finden. Die Gegend am Rande des Triglav-Nationalparks wird durch warme Thermalquellen und mildes Klima geprägt. Sloweniens einzige natürliche Insel ist die im Südwesten des Sees gelegene Blejski-Otok-Insel. Das Minieiland ist mit traditionellen Pletna-Holzbooten erreichbar. Urlaub in Slowenien: Die besten Bled-Reisetipps Grüne Wälder, Seen und Flüsse wie die Sava Bohinjka prägen die Umgebung von Bled. Unter den Sehenswürdigkeiten nimmt die historische Burg von Bled den ersten Platz ein. Die älteste Burg Sloweniens beherbergt eine Außenstelle des Slowenischen Nationalmuseums. Auch die Wallfahrtskirche auf der Bleder Insel ist das Wahrzeichen von Bled. Schluchten und Täler: Wandern zur Vintgar-Klamm und zum Šum-Wasserfall Im Reiseführer wird die Vintgar-Klamm als erste speziell für Wanderungen aufbereitete Klamm Sloweniens erwähnt. Die 1,6 km lange Schlucht, die vom Radovna-Fluss geformt wurde, ist eines der landschaftlichen Highlights dieser Gegend. Ein Wanderweg führt über schmale Pfade, Brücken und Holzstege immer am Flussufer entlang. Ziel der Wanderung ist der 25 m hohe Šum-Wasserfall am Ende der Vintgar-Klamm. Durch den Wald gelangt man zur ehemaligen römischen Therme, deren Badebecken teilweise erhalten ist. Am Seeufer flanieren: Bled-Reisetipps für entspannte Ferientage Am Seeufer spazieren gehen und die Natur genießen: Entspannung pur in Bled. Um den See führt der 5 km lange Bleder-See-Rundwanderweg und in den Sommermonaten verwandelt sich der Bleder See in ein riesiges Freibad. Das Strandbad mit mehreren Wasserrutschen, Schwimmbecken, Kinderspielplatz und Liegewiese ist ein beliebtes Ausflugsziel. Auf dem Bleder See werden Bootsfahrten zur Seeinsel sowie Wassersportarten wie Kajak und Rudern angeboten.
Das im Herzen des Parks Tivoli, der grünen Lunge von Ljubljana, gelegene Schloss (Grad Tivoli) wurde ursprünglich zu Beginn des 17. Jh. von den Jesuiten erbaut. Im renovierten Gebäude ist heute das Internationale Grafikzentrum untergebracht. Hier werden regelmäßig Ausstellungen veranstaltet. Zugleich ist das Gebäude auch ein Museum mit einer Sammlung slowenischer und europäischer Graphiken des 20. Jahrhundert.
Das von zwei mächtigen Türmen und einem zweigeschossigen Karner flankierte, von Wehr mauern geschützte Gotteshaus ragt als trutzige Kirchenburg aus dem Zollfeld. Die 767 gegründete Stiftskirche Maria Saal erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild im 15. Jh. Die Fresken des Mittelschiffes entstanden 1490. Die Gewölbefelder zeigen den Stammbaum Christi, der Triumphbogen ›Christus als Weltenrichter‹ mit Maria und Johannes und darunter das ›Jüngste Gericht‹. Der 1714 geschaffene Hochaltar rahmt das Gnadenbild der thronenden Muttergottes, die ein 1425 datiertes Musterexemplar einer Schönen Madonna ist. Das benachbarte Freilichtmuseum erweckt mit Bauernhäusern und Höfen eine vergangene Welt zum Leben.
Kärnten liegt auf der Karte als einziges Bundesland Österreichs vollständig südlich des Alpenhauptkamms. Das beliebte Urlaubsziel bezeichnet sich daher auch gern als österreichische Riviera oder als „Südbalkon“, während das Seengebiet mit seinen mehr als 1.200 Badeseen als „Badewanne Österreichs“ bekannt ist. Schlosshotels am Wörthersee, Familien-Urlaub auf dem Bauernhof, Aktivitäten in der Natur beim Wandern, Klettern, Rad- und Skifahren, Kulturgenuss bei Kunstausstellungen, Konzerten und Rundgängen durch die Burgen und Schlösser – das sind nur einige der Highlights, die Kärnten zu bieten hat. Den städtischen Kontrast zur abwechslungsreichen Landschaft bilden Klagenfurt und Villach, die zu Ausflügen und Sightseeing einladen. Blaues Juwel der Kärnten-Karte: der Wörthersee Im an Seen reichen Kärntner Land gehört der Wörthersee zu den Top-Empfehlungen für eine Reise in die Region. Der tiefblaue Alpensee, der sich zwischen den beiden Orten Velden und Klagenfurt erstreckt, verlockt zu Wassersport und Badevergnügen vor prachtvoller Bergkulisse. Die Ortschaften rund um den See laden zum Bummeln ein: Besonders hübsch ist es an der Promenade in Velden sowie im malerischen Maria Wörth auf einer kleinen Halbinsel. Den schönsten Ausblick über den See genießt man allerdings vom Aussichtsturm Pyramidenkogel aus. Reiseführer Klagenfurt: Kultur & Natur genießen Kärntens Landeshauptstadt empfängt Reisende mit mediterranem Flair. Wahrzeichen Klagenfurts ist der Lindwurmbrunnen auf dem Neuen Platz nahe der traditionsreichen Buchhandlung Heyn, die es bereits im 19. Jahrhundert gab. Aktive erklimmen die 225 Stufen des Stadtpfarrturms und genießen den Ausblick über den Wörthersee, an dessen Ostufer Klagenfurt liegt. Zum Durchatmen laden mehr als 50 liebevoll restaurierte Innenhöfe im Herzen der Stadt ein. Im Minimundus gibt es Miniatur-Nachbildungen weltberühmter Gebäude zu sehen. Über die Geschichte Kärntens unterrichtet das Landesmuseum Kärnten. Kärnten-Routenplaner für Aktive: die besten Wandergebiete Ob auf einem der zahlreichen Wanderwege im Schatten des Großglockners im Nationalpark Hohe Tauern, auf dem Gailtaler Höhenweg oder dem Karnischen Höhenweg mit ihren atemberaubenden Panoramablicken, in den sanften Hügeln der Nockberge oder auf dem familienfreundlichen „Geo-Pfad“ im Lavanttal: In Kärnten kommen Wanderlustige jedes Alters- und Fitness-Levels auf ihre Kosten. Auch mit dem Fahrrad lässt sich die Region erkunden, etwa auf dem Rad- und Wanderweg entlang der Drau, dem längsten Fluss Kärntens. Eine Landkarte von Kärnten sollte bei einer Wandertour nicht fehlen.
Das am Westende des Wörthersees gelegene noble Velden ist schon seit dem 16. Jh. ein Ort der Erholung. 1881 aber erlebte es einen Großbrand, lediglich das 1590 erbaute Renaissanceschloss blieb verschont. Von den um 1900 errichteten Neubauten sind noch zahlreiche Hotels und Villen erhalten. Furore machte das Veldener Dolce Vita mit Gunter Sachs (1932-2011). Er kaufte 1990 das Schlosshotel, das auch als Drehort der Fernsehserie ›Schloss am Wörthersee‹ bekannt wurde. Heute heißt es Falkensteiner Schlosshotel Velden. Das dazugehörige Restaurant Seespitz erfreut mit Gourmetspeisen und Seeblick. Stadtbummler finden am Corso schicke Geschäfte und Lokale und können sich im Sommer an der Klangwelle, einer Show mit Musik, Laserkunst und Wasserspielen erfreuen. Das Nachtleben wogt um das Casino. Zu den Szenetreffs gehören die Schinakl-Bar und der Musikclub Switch-Velden, die beide Teil des Casinohotels sind.
Im Affenberg Landskron nahe der Burg Landskron leben ca. 180 Japanmakaken in einem 4 ha großen Gehege wie in freier Wildbahn. Die Makaken sind nicht domestizeirt und daher können sie nicht gestreichelt werden. Der Besuch ist aus Sicherheitsgründen nur mit Führung möglich, die ca. 45 Minuten dauert und auf der man viel über diese Affenart erfährt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
6.31
Dani
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Eigentlich ein sehr gepflegter Platz ideal zum radeln auch zum Wasserfall jedoch der unfreundlichste Mensch auf Erden. Wir hatten per Mail angefragt und auch Rückmeldung erhalten, jedoch haben wir uns nach kurzer Besichtigung VOR dem Eingang kurz beratschlagt ob wir hier tatsächlich bleiben. Da ha
5
Christian
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Platz für Camper und WoMos auf der Durchreise. Wir kamen am Samstag gegen 15:00h an und dachten uns welche Idylle… um 20:00h sah der Platz dagegen eher wie ein großer Parkplatz aus und wir konnten uns glücklich schätzen so früh schon dort eingetroffen zu sein. Preis für Platz inkl. Auto u d Strom ~4
Sehr gut8
Tanja
Juni 2023
Wir haben auf der Hinreise und auf der Rückreise (Kroatien) hier auf diesem Campingplatz 🏕️einen Stopp gemacht. Man kann nicht reservieren auf gut Glück bekommt man einen Platz. Auch wenn der Platz schon Recht voll ist wird alles möglich gemacht dich noch unterzubringen. Man kann hier essen bestelle
Hervorragend10
Michael
Juni 2022
Ruhiger kleiner Campingplatz. Sehr sauber und ordentlich.
4
Lucy
Juli 2021
Blick auf Fluss nach rechts schön, nach links Fabrik. Unruhe durch nahe Autobahn und Gestank des öfteren beim Sanitärhaus. Frau des Besitzers ist nett er dagegen ein alter Muffel der aufpasst wo man hinläuft und einem auch mal quer über den Platz nachbrüllt
4
Lucy
Juli 2021
Die Lage des Campingplatzes ist schön am Fluss. Links sieht man allerdings eine unschöne Fabrik, Blick lieber nach rechts halten. Leider muss man vorab sofort zahlen, keine Info wo man was findet. Man bekommt muffigem Besitzer einen Platz zugewiesen obwohl fast leer. Ich stand komplett krumm auf de
Hervorragend10
Ela
Juli 2020
Wir haben uns in der ruhigen Idylle sehr wohl gefühlt. Obwohl ausser uns nur 2-3 andere Camper dort waren, wurden die sanitären Anlagen regelmäßig gereinigt, alles war sehr sauber und auch Wiese und Blumen machten einen gepflegten Eindruck. Wir wurden sehr freundlich empfangen und haben die Ruhe gen
2
Sandra
Juli 2019
Wir hatten keinen angenehmen Aufenthalt auf diesem Campingplatz, aus mehreren Gründen: Der Besitzer ist unglaublich unfreundlich. Ein richtiger Profitgeier, dem Gastfreundschaft ein Fremdwort ist. In der Nähe gibt es eine laute Fabrik, und man ist sich nicht ganz sicher, ob man im See vor dem Campin
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Perun Lipce am Fluss?
Ja, Camping Perun Lipce ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Perun Lipce erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Perun Lipce einen Pool?
Nein, Camping Perun Lipce hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Perun Lipce?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Perun Lipce?
Hat Camping Perun Lipce Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Perun Lipce?
Wann hat Camping Perun Lipce geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Perun Lipce?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Perun Lipce zur Verfügung?
Verfügt Camping Perun Lipce über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Perun Lipce genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Perun Lipce entfernt?
Gibt es auf dem Camping Perun Lipce eine vollständige VE-Station?