Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(7Bewertungen)
Auf aussichtsreicher Lage über dem angestauten Fluss Sava und mit herrlicher Aussicht auf dicht bewaldete Hügel liegt das Camping Perun Lipce. Die Standplätze sind in Terrassen angelegt. Am Stausee gibt es einen Strand. Außerdem kann man angeln und Bootfahren. Regelmäßig werden Helikopter-Rundflüge organisiert. Auf dem familiären Campingplatz sind Hunde willkommen. WLAN steht kostenlos zur Verfügung.
Schnörkelloser, familiärer und gepflegter Campingplatz am Rande des Triglav-Nationalparks.
Agility-Parcours für Hunde. Buchung von Helikopter-Rundflügen möglich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Perun Lipce)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Wiesengelände auf drei Ebenen mit einigen höheren Bäumen. Oberhalb des aufgestauten Flusses Sava und einem bewaldeten Hang. Bahnlinie in Hörweite (nachts kaum Zugverkehr).
Kleine, kiesige Badebucht.
Blejska Dobrava 160
4273 Blejska Dobrava
Oberkrain / Gorenjska
Slowenien
Breitengrad 46° 24' 54" N (46.41523)
Längengrad 14° 6' 20" E (14.10556)
Auf dem Zollfeld verbirgt sich unter einer Baumgruppe der im 9. Jh. errichtete Herzogstuhl. Bis in die Mitte des 15. Jh. leisteten hier die Herzöge nach ihrer Inthronisation in der Hauptstadt Karnburg und der Weihe im Dom Maria Saal den Ständen den Eid, nahmen deren Huldigung entgegen, vergaben Lehen und sprachen Recht.
Das von zwei mächtigen Türmen und einem zweigeschossigen Karner flankierte, von Wehr mauern geschützte Gotteshaus ragt als trutzige Kirchenburg aus dem Zollfeld. Die 767 gegründete Stiftskirche Maria Saal erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild im 15. Jh. Die Fresken des Mittelschiffes entstanden 1490. Die Gewölbefelder zeigen den Stammbaum Christi, der Triumphbogen ›Christus als Weltenrichter‹ mit Maria und Johannes und darunter das ›Jüngste Gericht‹. Der 1714 geschaffene Hochaltar rahmt das Gnadenbild der thronenden Muttergottes, die ein 1425 datiertes Musterexemplar einer Schönen Madonna ist. Das benachbarte Freilichtmuseum erweckt mit Bauernhäusern und Höfen eine vergangene Welt zum Leben.
In jedem Jahr am zweiten Freitag nach Ostern machen sich Hunderte von Menschen auf den Weg, um die vier heiligen Berge des Landes zu überqueren und dabei in den Kirchen auf deren Gipfeln Segen für Land und Leute, fürs Vieh und eine gute Ernte zu erflehen. Der Brauch reicht nachweislich bis in die keltische Zeit zurück. Damals galten die Gebete den Gottheiten, deren Tempel die Berge krönten. Seinen Anfang nimmt der »Vierbergelauf« auf dem Magdalensberg, um über den Ulrichs- und Lorenziberg zum Gipfel des Veitsbergs zu führen, stolze 50 km, die in einer Nacht und einem Tag zurückgelegt werden. Ein Buchsbaumzweiglein, von der Wallfahrt mit nach Hause gebracht, soll das Heim vor dem Teufel und bösem Zauber bewahren, eine Handvoll mitgetragenes und geweihtes Getreide wird unter das Saatgut gemischt. Bei aller Aufgeschlossenheit gegenüber dem Neuen halten die Kärntner gern am Alten fest. Man kann ja nie wissen...
Kärnten liegt auf der Karte als einziges Bundesland Österreichs vollständig südlich des Alpenhauptkamms. Das beliebte Urlaubsziel bezeichnet sich daher auch gern als österreichische Riviera oder als „Südbalkon“, während das Seengebiet mit seinen mehr als 1.200 Badeseen als „Badewanne Österreichs“ bekannt ist. Schlosshotels am Wörthersee, Familien-Urlaub auf dem Bauernhof, Aktivitäten in der Natur beim Wandern, Klettern, Rad- und Skifahren, Kulturgenuss bei Kunstausstellungen, Konzerten und Rundgängen durch die Burgen und Schlösser – das sind nur einige der Highlights, die Kärnten zu bieten hat. Den städtischen Kontrast zur abwechslungsreichen Landschaft bilden Klagenfurt und Villach, die zu Ausflügen und Sightseeing einladen. Blaues Juwel der Kärnten-Karte: der Wörthersee Im an Seen reichen Kärntner Land gehört der Wörthersee zu den Top-Empfehlungen für eine Reise in die Region. Der tiefblaue Alpensee, der sich zwischen den beiden Orten Velden und Klagenfurt erstreckt, verlockt zu Wassersport und Badevergnügen vor prachtvoller Bergkulisse. Die Ortschaften rund um den See laden zum Bummeln ein: Besonders hübsch ist es an der Promenade in Velden sowie im malerischen Maria Wörth auf einer kleinen Halbinsel. Den schönsten Ausblick über den See genießt man allerdings vom Aussichtsturm Pyramidenkogel aus. Reiseführer Klagenfurt: Kultur & Natur genießen Kärntens Landeshauptstadt empfängt Reisende mit mediterranem Flair. Wahrzeichen Klagenfurts ist der Lindwurmbrunnen auf dem Neuen Platz nahe der traditionsreichen Buchhandlung Heyn, die es bereits im 19. Jahrhundert gab. Aktive erklimmen die 225 Stufen des Stadtpfarrturms und genießen den Ausblick über den Wörthersee, an dessen Ostufer Klagenfurt liegt. Zum Durchatmen laden mehr als 50 liebevoll restaurierte Innenhöfe im Herzen der Stadt ein. Im Minimundus gibt es Miniatur-Nachbildungen weltberühmter Gebäude zu sehen. Über die Geschichte Kärntens unterrichtet das Landesmuseum Kärnten. Kärnten-Routenplaner für Aktive: die besten Wandergebiete Ob auf einem der zahlreichen Wanderwege im Schatten des Großglockners im Nationalpark Hohe Tauern, auf dem Gailtaler Höhenweg oder dem Karnischen Höhenweg mit ihren atemberaubenden Panoramablicken, in den sanften Hügeln der Nockberge oder auf dem familienfreundlichen „Geo-Pfad“ im Lavanttal: In Kärnten kommen Wanderlustige jedes Alters- und Fitness-Levels auf ihre Kosten. Auch mit dem Fahrrad lässt sich die Region erkunden, etwa auf dem Rad- und Wanderweg entlang der Drau, dem längsten Fluss Kärntens. Eine Landkarte von Kärnten sollte bei einer Wandertour nicht fehlen.
Auch außerhalb der Museen begegnet man dem Kunstschaffen der Kärntner auf Schritt und Tritt. Einen Brückenschlag über die Jahrhunderte hinweg kann man an der Pfarrkirche des kleinen Ortes Stein im Jauntal sehen: Zu dem romanisch-gotischen Gotteshaus auf dem Hügel führt ein Kreuzweg, dessen Bildstöcke Anfang der 1980er Jahre restauriertsbedürftig waren. Deren Neugestaltung übernahmen 14 verschiedene zeitgenössische Künstler Kärntens. Beispielsweise zeigt Station X Jesus wird seiner Kleider beraubt eine Keramikarbeit von Kiki Kogelnik (1935-97). Die in Bleiburg geborene und international erfolgreiche Pop-Art-Künstlerin schuf 1996 auch den Totentanz im Karner (Beinhaus) der Kirche. Diese moderne Fassung eines Totentanzes stellt Tier- und Menschenskelette dar und ist ein Memento mori der fortschreitenden Umweltzerstörung.
Für viel Spaß sorgen im Sommer die Pistenflitzer bei der Mittelstation/Kanzelhöhe. Mutige können hier über eine Mountain-Kart-Bahn talwärts fahren, entweder über die Familienstrecke »Gerlitzen-Classico« oder die »Gerlitzen-Dirittissima«, eine gewagtere und direktere Stecke. Nur durch die Schwerkraft angetrieben (kein Motor!) geht es hinunter - hinauf gehts mühelos und bequem mit der 2-er Sesselbahn Moser. Für die Talfahrt benötigt man ca. 2 Minuten, die Bergfahrt mit dem 2-er Sessellift dauert ca. 5 Minuten. Pro Stunde können bis zu 250 Karts zurück an den Start gebracht werden. Damit auch die Kleinsten auf ihre Kosten kommen, gibt es auf der Mittelstation/Kanzelhöhe für alle Mini-Pistenflitzer einen eigenen Parcours mit kleinen Elektro-Karts
Mit Wassertemperaturen von bis zu 28 °C lädt der Klopeiner See zum Baden ein. Wasserspaß garantieren Strand- und Freibäder sowie Surf- und Tauchschulen. Für die Fitness zu Lande sorgen 1246 km Radwege und Mountainbiketrails, 800 km Wanderwege und der 18-Loch-Golfpark Klopeinersee-Südkärnten. Das Sportangebot macht diese Region zu einem Topziel Kärntens.
Das Ursulinenkloster lässt den Heiligengeistplatz streng und karg erscheinen. Die 1355 erbaute katholische Heiligengeistkirche diente von 1563 bis 1600 den Protestanten als Gotteshaus und wurde 1630 wieder katholisiert. Die Sonnenuhr an der Fassade zeigt die Datumslinien des Tierkreises an. Im angrenzenden Landhaus Park plätschert der Gesang, ein Brunnen der Kärntner Pop-Art-Künstlerin Kiki Kogelnik. Nur ein paar Schritte sind es durch die Ursulinengasse zum Stadttheater, dem glänzenden Mittelpunkt der Klagenfurter Kulturszene.
Christianschrieb vor 9 Monaten
Spontan für eine Nacht - immer
Platz für Camper und WoMos auf der Durchreise. Wir kamen am Samstag gegen 15:00h an und dachten uns welche Idylle… um 20:00h sah der Platz dagegen eher wie ein großer Parkplatz aus und wir konnten uns glücklich schätzen so früh schon dort eingetroffen zu sein. Preis für Platz inkl. Auto u d Strom ~4… Mehr
Sehr Gut
Tanjaschrieb vor 2 Jahren
Schöner familiärer Kl. Platz
Wir haben auf der Hinreise und auf der Rückreise (Kroatien) hier auf diesem Campingplatz 🏕️einen Stopp gemacht. Man kann nicht reservieren auf gut Glück bekommt man einen Platz. Auch wenn der Platz schon Recht voll ist wird alles möglich gemacht dich noch unterzubringen. Man kann hier essen bestell… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Stellplatz am See.
Ruhiger kleiner Campingplatz. Sehr sauber und ordentlich.
Lucyschrieb vor 4 Jahren
Muffiger Besitzer der ständig seine Gäste kontrolliert
Blick auf Fluss nach rechts schön, nach links Fabrik. Unruhe durch nahe Autobahn und Gestank des öfteren beim Sanitärhaus. Frau des Besitzers ist nett er dagegen ein alter Muffel der aufpasst wo man hinläuft und einem auch mal quer über den Platz nachbrüllt
Lucyschrieb vor 4 Jahren
Kratzbürstiger Besitzer, schöne Lage
Die Lage des Campingplatzes ist schön am Fluss. Links sieht man allerdings eine unschöne Fabrik, Blick lieber nach rechts halten. Leider muss man vorab sofort zahlen, keine Info wo man was findet. Man bekommt muffigem Besitzer einen Platz zugewiesen obwohl fast leer. Ich stand komplett krumm auf de… Mehr
Außergewöhnlich
Elaschrieb vor 5 Jahren
Beschaulicher kleiner und gepflegter Platz
Wir haben uns in der ruhigen Idylle sehr wohl gefühlt. Obwohl ausser uns nur 2-3 andere Camper dort waren, wurden die sanitären Anlagen regelmäßig gereinigt, alles war sehr sauber und auch Wiese und Blumen machten einen gepflegten Eindruck. Wir wurden sehr freundlich empfangen und haben die Ruhe gen… Mehr
Sandraschrieb vor 6 Jahren
Nicht zu empfehlen!
Wir hatten keinen angenehmen Aufenthalt auf diesem Campingplatz, aus mehreren Gründen: Der Besitzer ist unglaublich unfreundlich. Ein richtiger Profitgeier, dem Gastfreundschaft ein Fremdwort ist. In der Nähe gibt es eine laute Fabrik, und man ist sich nicht ganz sicher, ob man im See vor dem Campin… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Perun Lipce am Fluss?
Ja, Camping Perun Lipce ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Perun Lipce erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Perun Lipce einen Pool?
Nein, Camping Perun Lipce hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Perun Lipce?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Perun Lipce?
Hat Camping Perun Lipce Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Perun Lipce?
Wann hat Camping Perun Lipce geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Perun Lipce?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Perun Lipce zur Verfügung?
Verfügt Camping Perun Lipce über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Perun Lipce genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Perun Lipce entfernt?
Gibt es auf dem Camping Perun Lipce eine vollständige VE-Station?