Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Auf aussichtsreicher Lage über dem angestauten Fluss Sava und mit herrlicher Aussicht auf dicht bewaldete Hügel liegt das Camping Perun Lipce. Die Standplätze sind in Terrassen angelegt. Am Stausee gibt es einen Strand. Außerdem kann man angeln und Bootfahren. Regelmäßig werden Helikopter-Rundflüge organisiert. Auf dem familiären Campingplatz sind Hunde willkommen. WLAN steht kostenlos zur Verfügung.
Schnörkelloser, familiärer und gepflegter Campingplatz am Rande des Triglav-Nationalparks.
Agility-Parcours für Hunde. Buchung von Helikopter-Rundflügen möglich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Perun Lipce)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Wiesengelände auf drei Ebenen mit einigen höheren Bäumen. Oberhalb des aufgestauten Flusses Sava und einem bewaldeten Hang. Bahnlinie in Hörweite (nachts kaum Zugverkehr).
Kleine, kiesige Badebucht.
Blejska Dobrava 160
4273 Blejska Dobrava
Oberkrain / Gorenjska
Slowenien
Breitengrad 46° 24' 54" N (46.41523)
Längengrad 14° 6' 20" E (14.10556)
Auf dem 517 m hohen Hausberg von Klagenfurt im Nordwesten des Stadtzentrums kann man nicht nur auf ruhigen Waldwegen spazieren gehen, sondern vom Turm der Sternwarte aus auch einen wunderschönen Rundblick genießen. Am Fuß dieses Kreuzbergs präsentiert der Botanische Garten neben allerlei exotischen Gewächsen vor allem die Flora in Kärnten.
Der Blick durch das große Fernrohr reicht von kraterzerfurchten Mondlandschaften über die Planeten unseres Sonnensystems bis zu fernen Galaxien in den Tiefen des Weltalls. Astro-Spezialisten zeigen den Sternenhimmel, die internationale Raumstation ISS auf ihrem Lauf über den Himmel und die Lichtblitze der Iridium-Satelliten. Vom Turm der Sternwarte aus genießt man einen wunderschönen Rundblick über das Klagenfurter Becken und auf die Karawanken..
Der Reptilienzoo Happ, der als größter und artenreichster Reptilienzoo Österreichs gilt, beherbergt etwa 1000 Tiere: heimische und exotische, giftige und harmlose Schlangen, Galapagos- und Seychellen-Riesenschildkröten, verschiedenste Wasserschildkröten, Echsen, Warane und Leguane.
Gerneralsaniert und unter dem Namen kärnten.museum statt Rudolfinum thematisiert seit Herbst 2022 das Landesmuseum die Geschichte Kärntens. Im Bestand sind der Schädel eines eiszeitlichen Wollnashorns, eines ›engen Verwandten des Lindwurms‹, stein- und bronzezeitliche Funde vom Kathreinkogel aus Frög sowie Fundstücke aus der Römerstadt Virunum.
Der Neue Platz, das lebhafte Zentrum Klagenfurts, wurde 2008 nach Plänen des Architekten Boris Podrecca zu einem modernen Stadtraum inmitten historischer Bausubstanz umgestaltet. Das Rathaus im 1650 errichteten Renaissancepalais, die alte Napoleonwache und weitere Gebäude wie das Palais Porcia, das Longo-Haus und die Alte Apotheke, die auch Auge Gottes genannt wird, umgeben das Geviert. Auf dem Neuen Platz tummelten sich einst Marktfahrer, Spielleute und Schausteller. Später hallten die Tritte von exerzierenden Soldaten über das Pflaster. Dem um 1582 aus einem riesigen Schieferblock gehauenen Brunnen mit dem Wasser speienden Lindwurm wurde 1636 die Statue des Keule schwingenden Bezwingers Herkules beigesellt. Der Lindwurmbrunnen erinnert an die Sage, nach der die Stadt erst nach dem Sieg über den Lindwurm entstand. Seit 1765 steht dem Wappentier eine Bronzestatue der Kaiserin Maria Theresia gegenüber.
Das größte profane Gebäude der Stadt entstand 1574–94 anstelle der abgebrannten Wasserburg. In der hufeisenförmigen Anlage mit zwei hohen Türmen, heute Sitz des Kärntner Landtags, führen Treppen und Laubengänge zu den Sälen im ersten Stock. Im Großen Wappensaal mit 665 Wappen der Landstände freskierte 1728 Joseph Ferdinand Fromiller ›Die Huldigung der Stände an Karl IV.‹ und nebenan im Kleinen Wappensaal weitere 298 Wappen um das allegorische Deckenfresko ›Die Wahrheit als Tochter der Zeit‹. 1998 erhitzten die Installationen im Koligsaal von Cornelius Kolig mit den Worten TAT über der Fensterfront und ORT über der bronzefarbenen Tür zur Toilette die Gemüter. Bei der Neugestaltung griff Kolig mit den einfarbig reproduzierten Bildern ›Gastmahl‹, ›Mägdekammer‹ und ›Sänger mit den Liebespaaren‹ Bildthemen der 1938 zerstörten Ausstattung seines Großvaters Anton Kolig auf. Im Sitzungssaal des Landtages erinnert der von Suitbert Lobisser (1878–1944) gemalte Fries an die Volksabstimmung des Jahres 1920. Dieser Schicksalsentscheidung, bei der 60 Prozent der Kärntner Bevölkerung für den Verbleib bei Österreich votierte, ist auch die ›Stätte der Kärnter Einheit‹ im Landhaushof gewidmet. Im angrenzenden Landhaus Park plätschert seit 1997 der ›Gesang‹, ein über 4 m hoher Marmorbrunnen der österreichischen Künstlerin Kiki Kogelnik (1935–97).
Am Pfarrplatz lag einst der größte Friedhof der Stadt. Davon zeugen historische Grabsteine an der Fassade von St. Egid. In der Barockkirche finden sich ein klassizistischer Hochaltar, Barockfresken von Fromiller im Chor und vom barocken ›Schnellmaler‹ Mölckh im Langhaus sowie das Grabmal des französisch-amerikanischen Autors Julien Green (1900–98). Freunde der Malerei des Fantastischen Realismus entzücken die farbenprächtigen Bilder von Ernst Fuchs (1930–2015) in der früheren Südsakristei, die inzwischen Ernst-Fuchs-Kapelle heißt. Der Meister arbeitete 20 Jahre lang an dem überwiegend der Apokalypse gewidmeten Zyklus und wies Ungeduldige stets darauf hin, dass auch die Sixtinische Kapelle in Rom ihre Zeit gebraucht habe. 2010 war das Werk dann vollendet. Wer den 97 m hohen Kirchturm erklimmt, wird mit einem herrlichen Blick über Klagenfurt und den Wörthersee belohnt.
Christianschrieb vor 6 Monaten
Spontan für eine Nacht - immer
Platz für Camper und WoMos auf der Durchreise. Wir kamen am Samstag gegen 15:00h an und dachten uns welche Idylle… um 20:00h sah der Platz dagegen eher wie ein großer Parkplatz aus und wir konnten uns glücklich schätzen so früh schon dort eingetroffen zu sein. Preis für Platz inkl. Auto u d Strom ~4… Mehr
Sehr Gut
Tanjaschrieb letztes Jahr
Schöner familiärer Kl. Platz
Wir haben auf der Hinreise und auf der Rückreise (Kroatien) hier auf diesem Campingplatz 🏕️einen Stopp gemacht. Man kann nicht reservieren auf gut Glück bekommt man einen Platz. Auch wenn der Platz schon Recht voll ist wird alles möglich gemacht dich noch unterzubringen. Man kann hier essen bestell… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Stellplatz am See.
Ruhiger kleiner Campingplatz. Sehr sauber und ordentlich.
Lucyschrieb vor 3 Jahren
Muffiger Besitzer der ständig seine Gäste kontrolliert
Blick auf Fluss nach rechts schön, nach links Fabrik. Unruhe durch nahe Autobahn und Gestank des öfteren beim Sanitärhaus. Frau des Besitzers ist nett er dagegen ein alter Muffel der aufpasst wo man hinläuft und einem auch mal quer über den Platz nachbrüllt
Lucyschrieb vor 3 Jahren
Kratzbürstiger Besitzer, schöne Lage
Die Lage des Campingplatzes ist schön am Fluss. Links sieht man allerdings eine unschöne Fabrik, Blick lieber nach rechts halten. Leider muss man vorab sofort zahlen, keine Info wo man was findet. Man bekommt muffigem Besitzer einen Platz zugewiesen obwohl fast leer. Ich stand komplett krumm auf de… Mehr
Außergewöhnlich
Elaschrieb vor 4 Jahren
Beschaulicher kleiner und gepflegter Platz
Wir haben uns in der ruhigen Idylle sehr wohl gefühlt. Obwohl ausser uns nur 2-3 andere Camper dort waren, wurden die sanitären Anlagen regelmäßig gereinigt, alles war sehr sauber und auch Wiese und Blumen machten einen gepflegten Eindruck. Wir wurden sehr freundlich empfangen und haben die Ruhe gen… Mehr
Sandraschrieb vor 5 Jahren
Nicht zu empfehlen!
Wir hatten keinen angenehmen Aufenthalt auf diesem Campingplatz, aus mehreren Gründen: Der Besitzer ist unglaublich unfreundlich. Ein richtiger Profitgeier, dem Gastfreundschaft ein Fremdwort ist. In der Nähe gibt es eine laute Fabrik, und man ist sich nicht ganz sicher, ob man im See vor dem Campin… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Perun Lipce am Fluss?
Ja, Camping Perun Lipce ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Perun Lipce erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Perun Lipce einen Pool?
Nein, Camping Perun Lipce hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Perun Lipce?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Perun Lipce?
Hat der Campingplatz Camping Perun Lipce Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Perun Lipce?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Perun Lipce?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Perun Lipce zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Perun Lipce über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Perun Lipce genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Perun Lipce entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Perun Lipce eine vollständige VE-Station?