Verfügbare Unterkünfte (Camping Perlenau)
...
1/10
Kleiner, idyllisch gelegener Platz im Nationalpark Eifel, von dem ein schöner Fußweg durch das Perlbachtal ins mittelalterliche Städtchen Monschau führt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vom Perlbach eingefasstes Gelände, eben, aber auch terrassiert, teilweise durch Hecken unterteilt. Am Rand hohe Laub- und Nadelbäume. In einem engen Tal mit bewaldeten Hängen.
52156 Monschau
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 32' 33" N (50.542683)
Längengrad 6° 14' 15" E (6.237667)
Südlich des Ortes an der B258 beschildert.
Raus in die Natur und wandern, so weit die Beine tragen. Besonders schön lässt sich dieser Vorliebe im Urlaub in der Vulkaneifel nachgehen. Das im Nordwesten von Rheinland-Pfalz gelegene Gebiet besticht durch eine Unmenge spannender Geschichten und einer überwältigenden Natur vulkanischen Ursprungs. Der höchste Vulkan der Region ist der Ernstberg mit einer Höhe von knapp 700 m. Vulkaneifel-Karte: wie die Region so besonders wurde Westlich von Koblenz befindet sich die einzigartige Vulkaneifel. Name und Optik verdankt sie dem Vulkanismus. Er sorgte vor Jahrtausenden durch Gasexplosionen dafür, dass Mineralquellen und Maare (Vulkanseen) neben Lavabergen entstanden. Wer dem Abenteuer Vulkanismus besonders nahekommen möchte, besucht den Natur- und Geopark Vulkaneifel in Daun. Vulkaneifel-Routenplaner: mit Reiseführer und Maps durch die Region Südlich der Vulkaneifel wartet die Südeifel mit dem europaweit ersten grenzübergreifenden Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. Hier steht das Europadenkmal am belgisch-deutsch-luxemburgischen Dreiländereck. Im Norden der Vulkaneifel liegt die Nordeifel mit dem grenzüberschreitenden Hochmoor Hohes Venn. Holzstege führen Wanderbegeisterte durch das Gebiet. In der Winter-Reisezeit ist dort bei Schnee Skilanglauf möglich. Mit der Vulkaneifel-Karte entlang der Deutschen Vulkanstraße Zwischen dem Rhein und der Hohen Eifel/Hocheifel führt die Deutsche Vulkanstraße auf einer Länge von 280 km kreuz und quer durch die Region. Die Stationen dieser Erlebnisstraße sind 39 industriegeschichtliche Highlights und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das Kloster Maria Laach, das Römerbergwerk Meurin oder das Vulkanfeld in Mendig.
Die ehemalige Benediktiner-Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria ist eine romanische Basilika. Ihr Westwerk mit quadratischem Mittelturm und zwei Flankentürmen stammt aus dem 11. Jh. Die Krypta birgt die Reliquien der beiden römischen Märtyrer St. Chrysanthus und Daria in einem vergoldeten Schrein, sie begründeten einst die Bedeutung der Kirche als Pilgerziel. Direkt am Kircheneingang steht das Hochgrab des Grafen Gottfried von Bergheim aus dem 14. Jh.
Der mittelalterliche Stadtkern von Bad Münstereifel ist von einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 18 Wehrtürmen und vier Stadttoren umgeben. Der beschilderte Stadtmauer-Rundweg führt gut 2 km an ihr entlang. Vom Heisterbacher Tor nach Norden verläuft er über 220 m sogar direkt auf der Stadtmauer. In diesem Abschnitt, am südwestlichen Eckturm, eröffnet der höchste und schönste Aussichtspunkt den ›Eifel-Blick‹, ein Bilderbuch-Panorama über die Eifel und den historischen Stadtkern.
Einen reizvollen Überblick über die Kleinstadt bietet die Burg Monschau aus dem 13./14. Jh. Heute dienst sie als Jugendherberge. Ihr Innenhof bietet im Sommer die stimmungsvolle Kulisse für die ›Monschau Klassik‹, das Programm bietet Konzerte, Opern, Musicals und Ballettaufführungen.
Es gilt als eines der schönsten Rathäuser des Rheinlandes. Ziegelrot sticht es aus der Häuserzeile heraus, gotische Arkaden und ein Stufengiebel schmücken es. Es wurde im 15. Jh. erstmals als Gewandhaus erwähnt und später zum Rathaus umfunktioniert. Im 16. Jh. erhielt es seinen westlichen Anbau.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Rene
Wohnwagen
Familie
April 2024
Wir haben spontan in der letzten Osterferienwoche 4 Tage gebucht. Was soll ich sagen, wir waren super begeistert. Der Platz hat eine traumhafte Lage direkt an einem Bach und wird auch von diesem durchzogen. Die Stellplätze sind schön angelegt und in verschiedene Größen und Bereiche aufgeteilt,
Hervorragend10
Sven
März 2023
Sehr schön gelegen in Fussnähe nach Monschau. Sehr freundliche Betreiber. Großes Plus - Duschen inclusive. Frühstücksbrötchen und Pizza - jederzeit wieder!
Hervorragend10
Tim
August 2022
Der Campingplatz ist wirklich nett, die Betreiber ebenfalls. Er liegt ziemlich in der Natur, Erholung und Freiheit pur. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und ein Sanierung wäre toll. Kommen gerne im nächsten Jahr wieder.
Hervorragend10
Petra und Heinz
Mai 2022
Ein ruhiger Wohlfühlplatz.Sehr nette neue Besitzerin die alles gut in Schuss hält und liebevoll alle Gäste betreut.Nettes kleines Bistro auch mit Frühstücksmöglichkeit und abends leckere Pizza.Sanitäranlagen sind immer sauber und gepflegt. Hunde sind herzlich willkommen. Wir kommen wieder
Hervorragend10
Andreas
April 2022
Mehr Natur geht nicht.Direkt am Bach Stellplatz.Einfache Dusch und Sanitäranlagen-immer Sauber und gepflegt. Nette neue Campingplatz Betreiberin. Idealer Ausgangspunkt für Monschau Besuch.Zu Fuss in 20min erreichbar.Auch tolle Radtouren Rurradweg oder Vennradweg. Wir kommen wieder.
Hervorragend10
Anja
August 2021
Wunderschöne ruhige Lage oberhalb von Monschau. Ca. 20 Min. zu Fuß. Umgeben von hohen Bäumen. Sehr schönes Haupthaus mit einfachen Dusch- und Toilettenhäusern. Supernetter neuer Betreiber. Wir kommen wieder!!
Hervorragend10
Georg
April 2017
Dies ist ein wunderschöner Platz, mitten in der Natur ,rundum Wald und ein Bach fliest direkt am Platz entlang, unweit vom Platz die schönsten Wanderwege gut zum Sauerstoff tanken und die Seele baumeln lassen. Es ist einfach eine schöne Natur Belassene Landschaft Wir waren da im Jahr 2017, 2018,
3
Anadopa
vor 8 Jahren
Hohes Sicherheitsrisiko durch völlige Überlastung am "Vatertags-Wochenende" absolut unzureichende Sicherheitsabstände (weniger als 1m zum Nachbarfahrzeug)
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das mitten im Nationalpark Eifel gelegene Camping Perlenau ist besonders beliebt bei Aktivurlaubern, die für Wander- und Radausflüge hierher kommen. Für Familien bietet der Campingplatz mit Wäldern und Bächen einen riesigen Naturspielplatz, auf dem Kinder jedes Alters sichere Abenteuer erleben können.
Wer Ruhe sucht oder seinen Urlaub im Einklang mit der Natur verbringen möchte, wird sich im von bewaldeten Hängen umschlossenen Camping Perlenau rundum wohlfühlen. Das familienfreundliche Feriendorf erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 1,6 Hektar inmitten eines dichten Tannenwaldes, in dem der Nachwuchs auf eigene Faust umherstreifen und Schatzsuchen organisieren kann. Der durch das Campinggelände fließende Perlbach verspricht spannende Wasserspiele für die Kleinen und zusätzlich Abkühlung für Jung und Alt. Entlang des Bachufers verteilen sich 56 teilweise durch Hecken abgegrenzte Stellplätze mit Wiesengrund. Weitere unparzellierte Abstellmöglichkeiten für Campingwagen gibt es darüber hinaus im separaten Wohnmobilbereich und auf der naturbelassenen Zeltwiese, auf der Feuerschalen für knisternde Lagerfeuer bereitstehen. In allen Arealen haben Reisende Zugriff auf Strom und Frischwasser. Einige Standflächen sind zudem mit Abwasseranschlüssen ausgestattet. Das Sanitärhaus im Zentrum des Campingplatzes ist beheizt und verfügt sowohl über Einzelwaschkabinen als auch Familienbadezimmer. Eltern finden rund ums Camping Perlenau tolle Familienunternehmungen wie eine Fahrt mit dem Railbike im nur rund 5 km entfernten Belgien oder einen Besuch im nahegelegenen Wildgehege Hellenthal. Für Wanderliebhaber ist der Höhepunkt der Region der landschaftlich abwechslungsreiche Fernwanderweg Eifelsteig, der aus insgesamt 15 Tagesetappen besteht. Hinter der Zeltwiese startet ein idyllischer Waldspazierweg in die mittelalterliche Stadt Monschau.
Sind Hunde auf Camping Perlenau erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Perlenau einen Pool?
Nein, Camping Perlenau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Perlenau?
Die Preise für Camping Perlenau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Perlenau?
Hat Camping Perlenau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Perlenau?
Wie viele Standplätze hat Camping Perlenau?
Verfügt Camping Perlenau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Perlenau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Perlenau entfernt?
Gibt es auf dem Camping Perlenau eine vollständige VE-Station?