Verfügbare Unterkünfte (Camping Penisola Verde)
...

1/12





Der Campingplatz Camping Penisola Verde liegt am Caldonazzo-See in der italienischen Provinz Trient und zeichnet sich durch eine erholsame und ruhige Atmosphäre aus. Da die Standplätze von hohen Bäumen gesäumt werden, genießen Camper an warmen Tagen angenehmen Schatten. Einrichtungen wie die gemütliche Café-Bar mit Terrasse, die beiden gepflegten Kinderspielplätze sowie der Fahrrad-, Kanu- und Stand-up-Paddle-Verleih machen den Campingurlaub zu einem rundum komfortablen und entspannten Erlebnis. Auch in der Umgebung locken zahllose Freizeitaktivitäten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit mittelhohen Laub- und einigen Nadelbäumen. Beiderseits einer Bahnlinie gelegen (Fußgängerunterführung, nachts kein Zugverkehr). Durch einen Bach vom Nachbarplatz getrennt.
Etwa 100 m langer und bis zu 5 m breiter, von Schilfgürteln begrenzter Kiesstrand mit zwei Badestegen. Anschließend Liegewiese.
Via Penisola Verde, 5
38050 Calceranica al Lago
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 0' 20" N (46.005684)
Längengrad 11° 14' 49" E (11.24695)
In Calceranica bei der ESSO-Tankstelle zum See abzweigen, beschildert.
Ankommen, innehalten und frische Bergluft einatmen: Das Val di Sole inmitten des nordwestlichen Trentinos ist ein Eldorado zwischen den Gipfeln der Gebirgsgruppen Brenta-Dolomiten, Adamello-Presanella und Ortler. Als Teil des Nationalparks Stilfserjoch steht das Val di Sole unter besonderem Schutz. Heute zählen zum großen Tal mit dem Val di Rabbi und dem Val di Peio noch zwei kleine Seitentäler. Für einen erholsamen Urlaub präsentieren sich 13 Gemeinden als herzliche Gastgeber. Der Fluss Noce schlängelt sich wie eine Achse quer durch das Tal. Die Orte entstanden alle entlang des Flusses, direkt in der Talsohle. Winterurlaub im Val di Sole: Reisetipps für spannende Schneeabenteuer Insgesamt 270 Pistenkilometer sorgen in den Skigebieten des Val di Sole für Abwechslung. Eines der Highlights ist der Campiglio Dolomiti di Brenta: Das Skigebiet stellt die Verbindung zwischen dem Madonna di Campiglio, dem Pinzolo und der Folgarida Marilleva dar und umfasst insgesamt 150 Pistenkilometer. Bereits im November startet die Wintersaison im Skigebiet Pontedilegno-Tonale. Der Presena-Gletscher schafft ein Winterparadies im Freien und gehört zu den wenigen Regionen, die bis ins späte Frühjahr hinein Wintersportmöglichkeiten bieten. Insgesamt gibt es drei Pisten und zwei Lifte. Mit dem Nationalpark Stilfserjoch befindet sich am Val di Sole zudem das erste plastikfreie Skigebiet weltweit. Es reicht bis in eine Höhe von 3.000 m. Radfahren und Mountainbiking: mit dem Reiseführer durchs Bikeland Die Region hat auch im Sommer ihren ganz besonderen Reiz. Fans des Radsports treffen hier auf ein Paradies, das sich für eine anspruchsvolle Mountainbiketour ebenso eignet wie für einen Tag im Bikepark. Die Bikeparks Val di Sole sowie Ponte di Legno sorgen mit rasanten Abfahrten und einem Wechsel zwischen Höhen und Tiefen für einen Adrenalinkick nach dem anderen. Für Mountainbike-Begeisterte gibt es 20 verschiedene Touren mit mehr als 300 km Strecke insgesamt. Eine der schönsten ist die Doga-Alpine-Cycling-Route, die bis zum Gardasee reicht. Sie führt über drei Pässe der Gebirgskette der Dolomiten. Familienurlaub im Val di Sole: Reisetipps für kleine Entdecker Das Val di Sole verspricht Familienurlaub in beeindruckender Natur. Insgesamt 100 Bergseen, zahlreiche Wasserfälle und zwei Naturparks schaffen das perfekte Panorama für lange Familienspaziergänge. Auf einer Höhe von 2.000 m öffnet das Pejo Kinderland seine Pforten. Der Vergnügungspark hält mit dem Wasserparcours eine besondere Hauptattraktion bereit. Der Parcours beginnt am See und reicht bis zum Wasserstrom. Wer das Kinderland komfortabel erreichen möchte, entscheidet sich für die Kabinenbahn Pejo Fonti. Im Val di Rabbi überqueren Familien in einer imposanten Höhe von 1.366 m eine Hängebrücke, die entlang der Wasserfälle von Rio Ragaiolo führt.
Der Lago di Tovel befindet sich im Norden des Parco Naturale Adamello Brenta. Die über 80 Vogelarten, die im Park leben, sind von hier aus am besten zu beobachten. Das Besucherzentrum am See, Casa del Parco ›Lago Rosso‹, hält auch Wandervorschläge für die Sommerzeit (Mitte Juni bis Mitte September) bereit.
Von Tramin führt ein Fußweg in 15 Min. auf den Weinberg, auf dem sich die Kirche St. Jakob in Kastelaz weithin sichtbar gegen den Himmel abhebt. Im Inneren zeigen romanische Fresken, wie sich die Menschen im Mittelalter die Hölle vorstellten. Die Sockelzone der Apsis bevölkern wilde, bedrohliche Bestien und Tiermenschen, u.a. Vogelfrau und Ziegenfisch. Darüber sind paarweise die 12 Apostel und in der Apsiskalotte der von den vier Evangelistensymbolen umgebene thronende Christus zu sehen.
Der südlichste Ort der Weinstraße heißt Margreid und hat sich den Charakter eines Weindorfes bewahrt. Alte Bauernhäuser drängen sich am Fuß des Fennbergs in engen Gassen zusammen. Portale, Torbögen, Freitreppen, Loggien und die schmiedeeisernen Gitter der dicht aneinander gebauten Ansitze und Weinhöfe bestimmen das Ortsbild. Am Haus Augustin in der Grafengasse gedeiht seit 1601 eine Hausrebe, die immer noch jedes Jahr Früchte trägt.
Am Donnerstag, dem Markttag, herrscht Trubel im Weindorf Neumarkt mit seinen niedrigen Laubengängen, schönen Innenhöfen und gemütlichen Lokalen. Dann kann man sich gut vorstellen, wie es vor 500 Jahren in dem damals prosperierenden Handelsstädtchen zugegangen sein muss. Die Lagen zwischen Neumarkt und Montan bringen einen sehr guten Blauburgunder hervor. Der ›König der Rotweine‹ wird im Mai bei den ›Blauburgundertagen‹ in Neumarkt und in Montan verkostet, prämiert und gefeiert.
Castelfeder, ein 405 Meter hoher Porphyrhügel im Südtiroler Unterland ist heute ein geschütztes Biotop mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und fasziniert mit Besiedlungsspuren aus verschiedenen Epochen. Die strategisch günstige Lage des Hügels ist anhand prähistorischer, antiker und mittelalterlicher Überreste zu erkennen. Auf der Hügelkuppe befindet sich die Befestigungsanlage Castelfeder, die rund 150 Meter über das Etschtal emporragt und ein beliebtes Ziel für Wanderer ist. Nach einem ca. 20-minütigen Aufstieg erreicht man die Reste der Burganlage aus der Zeit um 500 n. Chr. sowie die Barbarakapelle aus dem 6. Jh. undden Rest einer Ringmauer. Ein Highlight ist die Fruchtbarkeitsrutsche, die einen besonderen Einblick in die historische Bedeutung des Ortes gibt. Weitere Wanderwege durch das Biotop bieten Ausblicke auf Nieder- und Hochmoore sowie eine atemberaubende Panoramaaussicht vom Überetsch bis zur Salurner Klause im Süden.
Vom Hafen von Limone aus ist der Weg zum Zitronengewächshaus Limonaia del Castèl ausgeschildert. Das angeschlossene Museum erinnert an die Geschichte der Zitruspflanzen am Gardasee. Am Beispiel einer kleinen Plantage zeigt es, wie die Früchte angebaut und bewässert werden.
Die beiden Badeseen sind mit dem Auto nur von Eppan aus erreichbar. Vom Nordende Kalterns aus geht es per Fahrrad oder zu Fuß durch den moorigen Montiggler Wald zum Großen und zum Kleinen Montiggler See. Auf einem Holzsteg können die Seen umrundet werden. Am Großen See wartet der Lido Montiggl mit langer Rutsche, Tretbootverleih, großen Liegewiesen und beheiztem Schwimmbad auf.
Sehr gut8
Roland
Mai 2022
Wir waren an Pfingsten 2022 dort. Die Plätze sind etwas klein gehalten, was für die vielen Bullys kein Problem darstellt. Für unseren Fendt 515 war es schon eine kleine Herausforderung. Ohne Mover nahezu unmöglich. Die Plätze verfügen über 4 Ampere Strom. Trinkwasser und Abwasser ist nicht am Plat
Sehr gut8
ela
Juli 2018
Super - Direkter Seezugang zum schwimmen und SUP ideal. Gemütliche Kaffeebar. Viele deutschsprachige z. T. langjährigen Camper. - Manche Plätze haben wenig Platz oder große Baumwurzeln -> Rangieren kann dadurch eine ziemliche Herausforderung sein. Region: - Fahrradwege teilweise schlecht beschilder
Sehr gut8
Anonym
August 2018
Sehr schöner und gepflegter Camingplatz. Ausreichend große Stellplätze. Neues Sanitär, alles sehr sauber. Kostenloses WLAN auf 4 Stunden beschränkt. Hinter dem Platz verläuft die Regionalbahnlinie ( Zuggeräusche von Zeit zu Zeit) Sehr nettes Personal.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Penisola Verde am See?
Ja, Camping Penisola Verde ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Penisola Verde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Penisola Verde einen Pool?
Nein, Camping Penisola Verde hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Penisola Verde?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Penisola Verde?
Hat Camping Penisola Verde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Penisola Verde?
Wann hat Camping Penisola Verde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Penisola Verde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Penisola Verde zur Verfügung?
Verfügt Camping Penisola Verde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Penisola Verde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Penisola Verde entfernt?
Gibt es auf dem Camping Penisola Verde eine vollständige VE-Station?