Verfügbare Unterkünfte (Camping Passeier)
...
1/20
Der familiäre, gepflegte Platz im Passeiertal ist ein beliebter Treffpunkt für Gleitschirmflieger - er liegt direkt unterhalb der Talstation der Hirzer-Seilbahn und nur 100 m vom Landeplatz entfernt.
Gäste erhalten Ermäßigungen für die Hirzer Seilbahn. Rafting vom Platz aus möglich. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Reihen junger Obstbäume in Standplatzfelder gegliedertes Wiesengelände am Fluss Passer. Von Obstgärten umgeben, Tennisplatz angrenzend. Am Ortsrand. Für Zeltcamper separate Terrasse am nördlichen Platzrand. Rundumblick auf Berge.
Pseirerstrasse 10
39010 Saltaus
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 43' 41" N (46.72814444)
Längengrad 11° 12' 7" E (11.20220278)
Etwa 9 km nördlich von Meran. Beschilderter Abzweig von der SS44. Zuletzt zwei kurze Abschnitte mit bis zu jeweils ca. 12 % Gefälle (Schlepphilfe möglich).
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Auf einem Felsplateau hoch über dem Schnalstal thront Schloss Juval. Burgherr Reinhold Messner öffnet seinen Wohnsitz als Messner Mountain Museum für Besucher. Zu sehen sind eine Bildergalerie mit den heiligen Bergen der Welt, tibetische Kunst und Masken aus fünf Kontinenten. Im Gletschereis am Tisenjoch nahe der österreichischen Grenze fanden Bergsteiger 1991 eine etwa 5300 Jahre alte Mumie. Ötzi ist im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen zu sehen, aber das Schnalstal nennt sich Ötzi World und bringt Besucher mit dem Ötzi-Express, einer Pistenraupe, auf den Gletscher. Im archäologischen Freilichtmuseum archeoParc im Ort Unser Frau lässt sich Ötzis Lebenswelt entdecken und eine Ötzi Glacier Tour zur Fundstelle buchen.
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Am Rand eines steilen Abfalls zur Etsch drängen sich in Dorf Tirol Hotels und Pensionen mit Blick auf Meran und die Mündungszone von Etsch und Passer. Schloss Tirol gab der ganzen Region den Namen. Der Stammsitz der Grafen Tirol war im 14. Jh. Schauplatz des vergeblichen Kampfes der Margarete Maultasch um die Eigenständigkeit des Landes, den Lion Feuchtwanger in seinem Roman ›Die hässliche Herzogin‹ verewigt hat. Tirol kam unter die Oberhoheit der Habsburger, die Grafen zogen nach Innsbruck, und die Burg verfiel.
Nördlich von Meran erstreckt sich mit dem Passeiertal nicht nur die Heimat von Volksheld Andreas Hofer, sondern auch eine der landschaftlich vielfältigsten Regionen in Südtirol. Geprägt von Bergen und Talzungen, reicht das Passeiertal bis zum Timmelsjoch und damit auf eine Höhe von 2.509 m. Es folgt dabei dem Verlauf eines alten Fernhandelswegs. Mediterrane Einschläge prägen den Vorderpasseier, der sich als weite Tallandschaft präsentiert. Hier befindet sich mit St. Leonhard der Hauptort der Region und touristischer Schwerpunkt. Deutlich ländlicher, aber nicht weniger reizvoll, ist der Hinterpasseier. Die hochalpine Landschaft hält immer wieder beeindruckende Aussichtspunkte auf die grandiose Bergwelt bereit. Auf den Spuren der Passeiertal-Historie: Reisetipps für Museen Neben der Natur begeistern die vielfältigen Museen im Passeiertal. Eines der Bekanntesten ist das Museum Passeier , das sich in St. Leonhard sowohl mit dem Freiheitskämpfer Andreas Hofer als auch mit der Geschichte der Region auseinandersetzt. In Moos befindet sich in einem historischen Bunker-Rohbau, der aus den 1940er-Jahren stammt, das Bunker Mooseum. Im Fokus stehen die Zeit- und Siedlungsgeschichte der Region. Am Schneeberg wartet das Landesmuseum für Bergbau. Es gewährt Einblicke in die Bergbaugeschichte Südtirols. Der Schneeberg selbst markiert das höchste Bergwerk Europas. Erlebnisstraße bis Gletschermühle: Reiseführer zu Sehenswürdigkeiten im Passeiertal Im Passeiertal wechseln sich Erdpyramiden mit geschichtsträchtigen Gebäuden und Wasserfällen ab. So sind auch die elf Schildhöfe der Region einen Besuch wert. Die großen Bauernhöfe sind den traditionellen, burgähnlichen Ansitzen der Region nachempfunden. Schon im 13. Jahrhundert dienten sie den Schildhofbauern als Wohnsitz. Mit den Schildhöfen bekamen sie im 14. Jahrhundert die Möglichkeit, Adelsrechte zu kaufen. Die Erlebnisstraße Die Timmelsjoch Erfahrung umfasst dagegen insgesamt fünf Architektur-Skulpturen, die über die Natur, Kultur und Geschichte der Region erzählen. Die Gletschermühle in Platt wurde von einem Gletscherstrudel geschaffen.
Im Tal der Etsch liegt das alte Bauerndorf Latsch, das heute Zentrum einer Marktgemeinde aus mehreren Ortschaften ist. Im Ortskern von Latsch bilden Burg und Pfarrkirche ein reizvolles Ensemble. Wenige Schritte weiter besitzt die Spitalkirche zum Heiligen Geist im Chor einen spätgotischen Flügelaltar mit meisterhaftem Schnitzwerk.
Aus Tramin kommt der Weißwein Gewürztraminer. Heute verdrängt ihn die ertragreichere rote Vernatsch-Traube. Wenn die Winzer im Herbst von der Weinlese heimkehren, haben sie fast alle diese dunklen Trauben auf dem Wagen. Der Wein hat für Wohlstand in Tramin gesorgt, das zeigen die Ansitze und die Pfarrkirche. Ihr im oberen Bereich reich geschmückter Turm ragt 86 m in die Höhe. Über Geschichte, Kultur, Natur und den Gewürztraminer berichtet das ›Hoamet-Tramin-Museum‹.
Außergewöhnlich
Lisaschrieb vorgestern
Top Campingplatz
Super Campingplatz! Familiäre Atmosphäre, saubere Naszellen, Platz ist super!
Sehr Gut
Markusschrieb vor 2 Wochen
Prima Platz. Rund um die Öffnungszeiten.
Netter, familiärer Campingplatz. Die Plätze direkt unterhalb des Restaurants mögen nicht jedem Geschmack entsprechen, aber es gibt bei weitem schlimmeres! Toll gelegen und mit dem ÖPNV kommt man auch ohne Auto überall hin. Prima „Basisstation“ für alles rund um‘s Passeiertal und Meran.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 2 Monaten
TipTop Platz mit toller Ausstattung
Saubere sanitäre Einrichtungen, große Plätze mit Strom- und Wasserabschluss, Shop auf dem Campingplatz für Lebensmittel, sauberer Pool Müllplatz könnte besser sein gerade in Sachen Trennung
Außergewöhnlich
Sentaschrieb vor 2 Monaten
Guter schöner Campingplatz.
Sehr schöner Campingplatz mit allem was das Herz begehrt.Sehr saubere Sanitäranlagen, werden mehrmals am Tag gereinigt.Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Die Seilbahn auf den Hirzer ist am Platz. Nach der Wanderung oder Radtour kann man sich am Indoor oder Außenpool entspannen. Die Bushal… Mehr
Sehr Gut
Markusschrieb letztes Jahr
Toll-sauber-luxuriöse Infrastruktur - aber……….
Toll gelegener Platz, luxuriöses Schwimm-Hallenbad, super Laden, toller Sanitärbereich, sauber, gute Gastronomie, nette Leute - Von den oberen Plätzen führen Stahltreppen zur Sanitäranlage, das sieht alles sehr provisorisch und unfertig aus. - Vor den Sanitäranlagen stehen abgedeckte Schuttmulden… Mehr
Sehr Gut
Uweschrieb vor 2 Jahren
guter Platz mit Luft nach oben
In den Duschbereichen bröckelt die Farbe von der Decke. Da ist jetzt mal bisschen Renovierung angesagt. Der Dorf-Laden ist echt Spitze und die Gastro auch. Von den ganz oberen Stellplätzen ist der Weg zum Sanitärbereich schon sehr weit. Da gab es mal ne Treppe, aber die ist gesperrt. Alles im allen … Mehr
Außergewöhnlich
Christian schrieb vor 2 Jahren
Alles bestens
Toller Platz, trau.hafte Natur, sehr freundlich, günstig, gute Busverbindung nach Meran, sehr gutes Essen zu vernünftigen Preisen, Pool.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit familiärer Atmosphäre
Wirklich super gelegen als prima Ausgangspunkt für zahllose Wanderungen in einer herrlichen Gegend. Meran ist auch um die Ecke, sodass man auch hier Stunden verbringen kann. Mit dem Erlebnispass (75€), des Tourismusverbands im Tal, hat man auch zahlreiche ansprechende Erlebnisse parat. Restaurant is… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,50 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,50 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das komfortableCamping Passeier bietet nicht nur eine ruhige und sonnige Lage inmitten der Natur. Auch die Ausflugs- und Wanderoptionen sowie die üppige Ausstattung des Platzes ermöglichen einen Erholungs- oder Aktivurlaub mit der Familie.
Das gemütliche Camping hat eine Fläche von circa 1,2 Hektar und bietet insgesamt 80 Standplätze, von denen 65 parzelliert sind. Dank einer Größe von 80–120 m² pro Standplatz und der Vielzahl an Bäumen und Sträuchern genießen Besucher ein hohes Maß an Privatsphäre. Neben modernen Sanitäranlagen, Waschräumlichkeiten und Stromanschluss sorgt auch die auf dem gesamten Gelände verfügbare WLAN-Verbindung für Komfort. Auf Wunsch lassen sich sogar private Badezimmer mieten. Für das leibliche Wohl wird morgens, mittags und abends im Café, im Bistro und in der Pizzeria mit mediterranen und alpinen Köstlichkeiten gesorgt. Auf der sonnigen Panoramaterrasse können Gäste bei einem Getränk den Tag ausklingen lassen. Im zum Camping gehörenden Minimarkt sind zudem regionale Spezialitäten wie Käse und Speck erhältlich. Dank des besonders gepflegte Außen- und Hallenschwimmbades mit Liegemöglichkeiten sowie einer Spielecke kommt bei den jungen Gästen garantiert keine Langeweile auf. Währenddessen können sich die Eltern im Wellnessareal bei einem traditionellen Heubad oder einer Heilmassage entspannen. Mit nur 200 m Distanz ist die Seilbahn zum Berg Hirzer schnell erreichbar. Dadurch haben Besucher eines der schönsten Wandergebiete ganz Südtirols in direkter Nähe. Die Alpenmetropole Meran mit ihrer großen Therme und dem imposanten Trauttmansdorffer Schloss ist nach nur 9 km erreicht. Bei Bedarf werden Fahrräder und E-Bikes verliehen.
Sind Hunde auf Camping Passeier erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Passeier einen Pool?
Ja, Camping Passeier hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Passeier?
Die Preise für Camping Passeier könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Passeier?
Hat Camping Passeier Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Passeier?
Wann hat Camping Passeier geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Passeier?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Passeier zur Verfügung?
Verfügt Camping Passeier über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Passeier genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Passeier entfernt?
Gibt es auf dem Camping Passeier eine vollständige VE-Station?