Verfügbare Unterkünfte (Camping Passeier)
...
1/20
Der familiäre, gepflegte Platz im Passeiertal ist ein beliebter Treffpunkt für Gleitschirmflieger - er liegt direkt unterhalb der Talstation der Hirzer-Seilbahn und nur 100 m vom Landeplatz entfernt.
Gäste erhalten Ermäßigungen für die Hirzer Seilbahn. Rafting vom Platz aus möglich. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Reihen junger Obstbäume in Standplatzfelder gegliedertes Wiesengelände am Fluss Passer. Von Obstgärten umgeben, Tennisplatz angrenzend. Am Ortsrand. Für Zeltcamper separate Terrasse am nördlichen Platzrand. Rundumblick auf Berge.
Pseirerstrasse 10
39010 Saltaus
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 43' 41" N (46.72814444)
Längengrad 11° 12' 7" E (11.20220278)
Etwa 9 km nördlich von Meran. Beschilderter Abzweig von der SS44. Zuletzt zwei kurze Abschnitte mit bis zu jeweils ca. 12 % Gefälle (Schlepphilfe möglich).
Mediterranes Flair trifft Alpenromantik: Bozen (Bolzano) ist die Landeshauptstadt von Südtirol und gilt als Tor zu den Dolomiten. Die Stadt liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung, inmitten eines von Weinbergen umsäumten Talkessels. Als Urlaubsziel erfreut es sich aus vielen Gründen großer Beliebtheit – und das im Sommer wie im Winter. Auf der Bozen-Karte findet sich so manches Highlight für praktisch jeden Reise-Wunsch. Sehenswürdigkeiten auf der Bozen-Karte Ein Treffpunkt für entspannte Stunden und buntes Treiben mitten in Bozen ist der Waltherplatz (Piazza Walther) mit dem Denkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide. Dort befindet sich auch der Dom Maria Himmelfahrt , dessen markanter Turm mit prächtigen Details verziert ist. An den Waltherplatz schließt die historische Altstadt von Bozen an, die mit verwinkelten Gassen und geschichtsträchtigen Bauten besticht. Ein tolles Beispiel auf dem Stadtplan ist die Bindergasse, eine der ältesten Straßen Bozens. Bozen und Umgebung entdecken: Berge und Wälder in Südtirol Wanderkarte einpacken und los geht es: Klobenstein bietet sich als Startpunkt für Rundwanderwege an. Läuft man Richtung Maria Saal, gelangt man zu den Erdpyramiden am Ritten. Die bizarr in die Höhe ragenden Lehmkegel gehören zu den sehenswertesten Europas. Über den Hexenboden, eine mythische Kultstätte, geht es via Bad Siess retour nach Klobenstein. Bikerinnen und Biker fahren auf dem Etsch-Radweg von Meran nach Bozen durch das idyllische Etschtal. Bozen-Reisetipp: Am Bergmassiv Rosengarten befindet sich ein Aussichtspunkt mit grandiosem Blick auf die Dolomiten. Der kleine Bozen-Reiseführer für Familien Fünf Ritterburgen lassen sich auf dem Bozner Burgenweg Castelronda entdecken, darunter die idyllisch über den Weinbergen herausragende Burg Rafenstein. Ausgangspunkt ist Burg Runkelstein . Die Schmalspurbahn Rittner-Bahn verkehrt auf dem Bozner Hochplateau und bietet atemberaubende Aussichten und Spaß für die ganze Familie. Hinweis, um die Route zu planen: Ein Eingang befindet sich direkt an der Rittner-Seilbahn .
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Bei Tartsch, einem Ortsteil von Mals, im oberen Vinschgaus erhebt sich der Tartscher Bühel (1076 m) weithin sichtbar über dem Talboden. Die Anhöhe war schon in vorgeschichtlicher Zeit bewohnt, von der einstigen bronzezeitlichen Großsiedlung ist heute allerdings nichts mehr zu sehen. Wo schon in vorchristlicher Zeit auf dem Bühel eine Kultstätte bestand, erhebt sich heute die romanische Kirche St. Veit aus dem 11. Jh. Von ihr aus hat man eine herrliche Aussicht hinunter ins Tal und auf die majestätische Ortlergruppe.
Das Matscher Tal fasziniert Besucher durch seinen abgeschiedenen, unberührten Charakter. Über Tartsch am Talbeginn erhebt sich der Tartscher Bühel, ein felsiger Rundbuckel mit herrlichem Blick über den Talgrund. Auf ihm fanden Archäologen die Reste einer bronzezeitlichen Großsiedlung. In vorchristlicher Zeit befand sich auf dem Bühel eine Kultstätte, heute erhebt sich dort die romanische Kirche St. Veit aus dem 11. Jh.
Im Bozner Ortsteil Gries erhebt sich die alte Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, deren Ursprünge ins 12. Jh. zurückreichen. Sie birgt in ihrem Inneren zwei Meisterwerke, ein romanisches Kruzifix und den spätgotischen Marienkrönungsaltar des Michael Pacher (1435–98) mit herrlich geschnitzten Figuren.
Ein Grieser wird sich bis heute nicht als Bozner bezeichnen, auch wenn der einst berühmte Kurort schon 1925 eingemeindet wurde. Wie idyllisch es jenseits der Talfer einmal war – bevor die Stadt mit monumentalen Wohnblocks heranwuchs – lässt sich am Grieser Platz erahnen (10 Min. zu Fuß vom Siegesplatz über die Freiheitsstraße). Seine Ostseite bestimmen die teils barocken, teils mittelalterlichen Gebäude des Klosters Muri, gegenüber reihen sich Gasthäuser aneinander. Sie servieren den vollmundigen Lagrein, dessen Trauben hier zwischen den Häusern wachsen. Auch ein Besuch der Alten Pfarrkirche an der Martin-Knoller-Straße lohnt sich. Sie birgt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.) und einen geschnitzten Marienaltar von Michael Pacher (1471-75).
Das 1272 gegründete Dominikanerkloster ist längst aufgelöst, doch die Kirche einen Besuch wert. Höhepunkt der Ausstattung ist die im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschonte Johanneskapelle mit Wandmalereien aus der Zeit von 1320 bis 1520. Gezeigt werden Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers und ein ›Triumph des Todes‹. Die Figuren sind individuell charakterisiert und zu dramatisch bewegten Gruppen arrangiert. Das Langhaus und der Kreuzgang bergen weitere schöne Fresken.
Auf dem Hochplateau über Bozen entstanden ab dem 17. Jh. stattliche Häuser wohlhabender Bürger für die Sommerfrische, um der Hitze der Stadt zu entgehen. Mit der Rittner Seilbahn geht es von Bozen hinauf nach Oberbozen. Auch eine gut ausgebaute Straße erschließt den Bozner Hausberg. Oben öffnet sich der Blick auf die Dolomiten, mit etwas Wetterglück erglühen Schlern und Rosengarten in strahlender Sonne. Auch im Herbst ist der Besuch reizvoll, wenn im Tal Nebel wabert und die Weinbauern am Südrand des Plateaus zum Törggelen einladen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.7Catering
9.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.1Ruhe-Score
8.1Hervorragend9
BE
Wohnmobil
Familie
September 2025
In Terrassen angelegt, steile Zufahrt Sanitär Bereich wurde wohl neu gemacht, Restaurant sehr gut gegessen und Shop gut ausgestattet pool ausreichend für die Platzgründen die unteren Stellplätze direkt am Fluß, wenn es nicht stört kann hier gut stehen
Hervorragend9
Petra
Wohnwagen
Paar
August 2025
Ein kleiner toller Campingplatz in sehr schöner Lage.
Hervorragend10
Jonas
Zelt
Familie
August 2025
Ein wunderschöner Campingplatz, direkt am Fluss und der Talstation der Hirzer Bergbahn gelegen. Der Platz ist sehr schön und liebevoll angelegt, die sanitären Anlagen sind neu, sehr schön und sehr sauber! Der Pool (innen+außen) ist nicht nur für Kinder schön, sondern ein herrlicher Platz zum Entspa
Hervorragend9
Lisa
Wohnwagen
Gruppe
August 2025
Super Campingplatz! Familiäre Atmosphäre, saubere Naszellen, Platz ist super!
Sehr gut8
Markus
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Netter, familiärer Campingplatz. Die Plätze direkt unterhalb des Restaurants mögen nicht jedem Geschmack entsprechen, aber es gibt bei weitem schlimmeres! Toll gelegen und mit dem ÖPNV kommt man auch ohne Auto überall hin. Prima „Basisstation“ für alles rund um‘s Passeiertal und Meran.
Hervorragend9
Peter
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Saubere sanitäre Einrichtungen, große Plätze mit Strom- und Wasserabschluss, Shop auf dem Campingplatz für Lebensmittel, sauberer Pool Müllplatz könnte besser sein gerade in Sachen Trennung
Hervorragend10
Senta
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Sehr schöner Campingplatz mit allem was das Herz begehrt.Sehr saubere Sanitäranlagen, werden mehrmals am Tag gereinigt.Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Die Seilbahn auf den Hirzer ist am Platz. Nach der Wanderung oder Radtour kann man sich am Indoor oder Außenpool entspannen. Die Bushal
Gut7
Markus
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Toll gelegener Platz, luxuriöses Schwimm-Hallenbad, super Laden, toller Sanitärbereich, sauber, gute Gastronomie, nette Leute - Von den oberen Plätzen führen Stahltreppen zur Sanitäranlage, das sieht alles sehr provisorisch und unfertig aus. - Vor den Sanitäranlagen stehen abgedeckte Schuttmulden
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,50 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,50 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das komfortableCamping Passeier bietet nicht nur eine ruhige und sonnige Lage inmitten der Natur. Auch die Ausflugs- und Wanderoptionen sowie die üppige Ausstattung des Platzes ermöglichen einen Erholungs- oder Aktivurlaub mit der Familie.
Das gemütliche Camping hat eine Fläche von circa 1,2 Hektar und bietet insgesamt 80 Standplätze, von denen 65 parzelliert sind. Dank einer Größe von 80–120 m² pro Standplatz und der Vielzahl an Bäumen und Sträuchern genießen Besucher ein hohes Maß an Privatsphäre. Neben modernen Sanitäranlagen, Waschräumlichkeiten und Stromanschluss sorgt auch die auf dem gesamten Gelände verfügbare WLAN-Verbindung für Komfort. Auf Wunsch lassen sich sogar private Badezimmer mieten. Für das leibliche Wohl wird morgens, mittags und abends im Café, im Bistro und in der Pizzeria mit mediterranen und alpinen Köstlichkeiten gesorgt. Auf der sonnigen Panoramaterrasse können Gäste bei einem Getränk den Tag ausklingen lassen. Im zum Camping gehörenden Minimarkt sind zudem regionale Spezialitäten wie Käse und Speck erhältlich. Dank des besonders gepflegte Außen- und Hallenschwimmbades mit Liegemöglichkeiten sowie einer Spielecke kommt bei den jungen Gästen garantiert keine Langeweile auf. Währenddessen können sich die Eltern im Wellnessareal bei einem traditionellen Heubad oder einer Heilmassage entspannen. Mit nur 200 m Distanz ist die Seilbahn zum Berg Hirzer schnell erreichbar. Dadurch haben Besucher eines der schönsten Wandergebiete ganz Südtirols in direkter Nähe. Die Alpenmetropole Meran mit ihrer großen Therme und dem imposanten Trauttmansdorffer Schloss ist nach nur 9 km erreicht. Bei Bedarf werden Fahrräder und E-Bikes verliehen.
Sind Hunde auf Camping Passeier erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Passeier einen Pool?
Ja, Camping Passeier hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Passeier?
Die Preise für Camping Passeier könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Passeier?
Hat Camping Passeier Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Passeier?
Wann hat Camping Passeier geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Passeier?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Passeier zur Verfügung?
Verfügt Camping Passeier über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Passeier genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Passeier entfernt?
Gibt es auf dem Camping Passeier eine vollständige VE-Station?