Verfügbare Unterkünfte (Camping Passeier)
...
1/20
Der familiäre, gepflegte Platz im Passeiertal ist ein beliebter Treffpunkt für Gleitschirmflieger - er liegt direkt unterhalb der Talstation der Hirzer-Seilbahn und nur 100 m vom Landeplatz entfernt.
Gäste erhalten Ermäßigungen für die Hirzer Seilbahn. Rafting vom Platz aus möglich. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Reihen junger Obstbäume in Standplatzfelder gegliedertes Wiesengelände am Fluss Passer. Von Obstgärten umgeben, Tennisplatz angrenzend. Am Ortsrand. Für Zeltcamper separate Terrasse am nördlichen Platzrand. Rundumblick auf Berge.
Pseirerstrasse 10
39010 Saltaus
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 43' 41" N (46.72814444)
Längengrad 11° 12' 7" E (11.20220278)
Etwa 9 km nördlich von Meran. Beschilderter Abzweig von der SS44. Zuletzt zwei kurze Abschnitte mit bis zu jeweils ca. 12 % Gefälle (Schlepphilfe möglich).
Im 500 Jahre alten Platzwirt-Haus im Zentrum des Ortes Fulpmes werden zahlreiche geschichtlich wertvolle Krippen ausgestellt: Krippen der alten Meister, Künstlerkrippen, Guckloch-Krippen, eine Pustertaler Papierkrippe von 1720 mit 144 Figuren und das Kirchenkrippen-Labyrinth. Das Museum gibt darüber hinaus Einblick in die Entstehungsgeschichte, die Volkskultur, die Techniken und den Krippenbergbau.
Das Heimat- und Freilichtmuseum Lehn ist ein authentisch erhaltener Paarhof mit Nebengebäuden, der die bäuerliche Lebenswelt der Vergangenheit dokumentiert. Zur reichen Sammlung an Einrichtungsgegenständen und Geräten gehören die vollständig eingerichtete Rauchkuchl und eine Bauerntruhe aus dem Jahr 1512.
Bei der Tschangelair Alm in Neustift beginnt der Wilde Wasser Weg, eine 4-Tages-Tour vorbei an Wasserfällen, Gletscherseen und einem großen Moränensee. Weniger ambitionierte Wanderer fahren bis zur Grawa Alm im Ortsteil Ranalt und bestaunen hier den tosenden Grawa-Wasserfall aus sicherer Entfernung. Auch Tagestouren auf anderen Abschnitten sind möglich.
Vom markanten Talschluss bei Mandarfen geht es mit dem Gletscherexpress in wenigen Minuten unterirdisch von 1640 auf 2840 m hinauf auf den Gletscher. Von hier aus bringt einen dann Österreichs höchste Seilbahn, die Wildspitzbahn bis auf den Hinteren Brunnkogel auf 3440 m Höhe. Dort bittet dann Östereichs höchstgelegenes Café, das Café 3440 zur Einkehr. Es bietet Speisen und Getränke und vor allem einen herrlichen Panoramblick über die Alpengipfel mit der nahen Wildspitze, mit 3774 m der zweithöchste Berg der Alpenrepublik. Das Gletscherskigebiet ist von September bis Mai im Betrieb.
Der Talabschnitt rund um Umhausen zeigt noch einen unverfälschten dörflichen Charakter. Nördlich von Umhausen hängen die Höfe des Weilers Farst äußerst abenteuerlich in der Felswand. Sie sind nur zu Fuß über steile Serpentinen zu erreichen. Dementsprechend fantastisch ist aber die Aussicht von oben. Südlich davon stürzt der größte Wasserfall Tirols, der Stuibenfall, 150 m in die Tiefe. Ein leicht begehbarer Rundwanderweg eröffnet gute Ausblicke auf das tosende Wasser.
Südlich von Innsbruck verläuft eine der meistbefahrenen Transitstrecken der Alpen, die Brennerautobahn, durch das Wipptal Richtung Italien. Interessanter ist es aber, sich die 190 m hohe Europabrücke von unten anzusehen und dafür auf der kurvenreichen alten Brennerstraße das Wipptal und seine beschaulichen Seitentäler zu erkunden. Die Europabrücke quert das nördliche Wipptal. Südlicher reihen sich in Matrei, der ältesten Siedlung des Tales, entlang der Hauptstraße mittelalterliche Giebelhäuser wie dekorative Perlen an einer Kette aneinander. Von Matrei führt eine Mautstraße zum Kloster Maria Waldrast am Fuß der Serles auf 1638 m Höhe, mit Hotel, Gasthof und prächtiger Sicht über die Zillertaler Alpen. Den Weg ins stille Navistal markiert die Burgruine Aufenstein mit der Kirche St. Kathrein. Sie ist ein Anbau der Burgkapelle, deren Innenwände Fresken des 14. Jh. zeigen. Vorm Brenner zweigt das Gschnitztals mit dem ›lebenden‹ Mühlendorf Gschnitz ab. Es zeigt, wie vor 100 Jahren Korn gemahlen wurde und Handwerker und Schmiede arbeiteten. Auf 1374 m erreicht die alte Brennerstraße schließlich das ›Tor zum Süden‹, die Brennerpasshöhe an der Grenze zu Italien.
Bekannt ist das Stubaital vor allem wegen seines besonders weitläufigen Gletscherskigebiets. Abseits des Ewigen Eises warten die vier Orte Schönberg, Telfes, Fulpmes und Neustift mit alten Bauernhöfen und einem beachtlichen Bestand an historischen Gebäuden mit traditionellen Freskenverzierungen auf. Im Zentrum Schönbergs steht schon seit dem 16. Jh. das reich bemalte Gasthaus Domanig, gleichzeitig Volksschule, Bücherei, Feuerwehr, Restaurant und Bar. Der Geschichte und Kultur des Stubaitales widmen sich in Fulpmes gleich mehrere Museen: ein Krippenmuseum, ein Puppen- und Spielzeugmuseum und das Schmiedemuseum im Riedlhaus Geschichte und Kultur des Stubaitales. Schlick 2000 nennt sich das Wander- und Skigebiet oberhalb Fulpmes. In Kampl zeigt das mit Fassadenmalereien (17./18. Jh.) dekorierte Forsterhaus als Neustifter Heimatmuseum (Juni–Sept.) Mobiliar, alte Arbeitsgeräte und historische Fotografien.Am Talschluss des Stubaitals zieht sich zu Füßen der Stubaier Wildspitze (3341 m) und der Schaufelspitze (3332 m) Österreichs größtes Gletscherskigebiet bis auf 3200 m Höhe.
Das Kaunertal ist ein tief eingeschnittenes Hochgebirgstal in den Ötztaler Alpen Tirol. Bevor man sich die kühne, mautpflichtige Gletscherstraße zum Gepatschspeicher mit immer neuen Traumausblicken hinaufschraubt, sollte man in Feichten Toni Willes Flügelhaus besuchen. Der Organist, Holzkünstler und Bauer sammelt historische Pianos und Flügel in einem eigens erbauten Haus. Hier finden auch Konzerte auf den Musikinstrumenten statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.7Catering
9.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.1Ruhe-Score
8.1Hervorragend9
BE
Wohnmobil
Familie
September 2025
In Terrassen angelegt, steile Zufahrt Sanitär Bereich wurde wohl neu gemacht, Restaurant sehr gut gegessen und Shop gut ausgestattet pool ausreichend für die Platzgründen die unteren Stellplätze direkt am Fluß, wenn es nicht stört kann hier gut stehen
Hervorragend9
Petra
Wohnwagen
Paar
August 2025
Ein kleiner toller Campingplatz in sehr schöner Lage.
Hervorragend10
Jonas
Zelt
Familie
August 2025
Ein wunderschöner Campingplatz, direkt am Fluss und der Talstation der Hirzer Bergbahn gelegen. Der Platz ist sehr schön und liebevoll angelegt, die sanitären Anlagen sind neu, sehr schön und sehr sauber! Der Pool (innen+außen) ist nicht nur für Kinder schön, sondern ein herrlicher Platz zum Entspa
Hervorragend9
Lisa
Wohnwagen
Gruppe
August 2025
Super Campingplatz! Familiäre Atmosphäre, saubere Naszellen, Platz ist super!
Sehr gut8
Markus
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Netter, familiärer Campingplatz. Die Plätze direkt unterhalb des Restaurants mögen nicht jedem Geschmack entsprechen, aber es gibt bei weitem schlimmeres! Toll gelegen und mit dem ÖPNV kommt man auch ohne Auto überall hin. Prima „Basisstation“ für alles rund um‘s Passeiertal und Meran.
Hervorragend9
Peter
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Saubere sanitäre Einrichtungen, große Plätze mit Strom- und Wasserabschluss, Shop auf dem Campingplatz für Lebensmittel, sauberer Pool Müllplatz könnte besser sein gerade in Sachen Trennung
Hervorragend10
Senta
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Sehr schöner Campingplatz mit allem was das Herz begehrt.Sehr saubere Sanitäranlagen, werden mehrmals am Tag gereinigt.Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Die Seilbahn auf den Hirzer ist am Platz. Nach der Wanderung oder Radtour kann man sich am Indoor oder Außenpool entspannen. Die Bushal
Gut7
Markus
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Toll gelegener Platz, luxuriöses Schwimm-Hallenbad, super Laden, toller Sanitärbereich, sauber, gute Gastronomie, nette Leute - Von den oberen Plätzen führen Stahltreppen zur Sanitäranlage, das sieht alles sehr provisorisch und unfertig aus. - Vor den Sanitäranlagen stehen abgedeckte Schuttmulden
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,50 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,50 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das komfortableCamping Passeier bietet nicht nur eine ruhige und sonnige Lage inmitten der Natur. Auch die Ausflugs- und Wanderoptionen sowie die üppige Ausstattung des Platzes ermöglichen einen Erholungs- oder Aktivurlaub mit der Familie.
Das gemütliche Camping hat eine Fläche von circa 1,2 Hektar und bietet insgesamt 80 Standplätze, von denen 65 parzelliert sind. Dank einer Größe von 80–120 m² pro Standplatz und der Vielzahl an Bäumen und Sträuchern genießen Besucher ein hohes Maß an Privatsphäre. Neben modernen Sanitäranlagen, Waschräumlichkeiten und Stromanschluss sorgt auch die auf dem gesamten Gelände verfügbare WLAN-Verbindung für Komfort. Auf Wunsch lassen sich sogar private Badezimmer mieten. Für das leibliche Wohl wird morgens, mittags und abends im Café, im Bistro und in der Pizzeria mit mediterranen und alpinen Köstlichkeiten gesorgt. Auf der sonnigen Panoramaterrasse können Gäste bei einem Getränk den Tag ausklingen lassen. Im zum Camping gehörenden Minimarkt sind zudem regionale Spezialitäten wie Käse und Speck erhältlich. Dank des besonders gepflegte Außen- und Hallenschwimmbades mit Liegemöglichkeiten sowie einer Spielecke kommt bei den jungen Gästen garantiert keine Langeweile auf. Währenddessen können sich die Eltern im Wellnessareal bei einem traditionellen Heubad oder einer Heilmassage entspannen. Mit nur 200 m Distanz ist die Seilbahn zum Berg Hirzer schnell erreichbar. Dadurch haben Besucher eines der schönsten Wandergebiete ganz Südtirols in direkter Nähe. Die Alpenmetropole Meran mit ihrer großen Therme und dem imposanten Trauttmansdorffer Schloss ist nach nur 9 km erreicht. Bei Bedarf werden Fahrräder und E-Bikes verliehen.
Sind Hunde auf Camping Passeier erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Passeier einen Pool?
Ja, Camping Passeier hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Passeier?
Die Preise für Camping Passeier könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Passeier?
Hat Camping Passeier Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Passeier?
Wann hat Camping Passeier geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Passeier?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Passeier zur Verfügung?
Verfügt Camping Passeier über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Passeier genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Passeier entfernt?
Gibt es auf dem Camping Passeier eine vollständige VE-Station?