Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Leidenschaftlich geführter Platz.
Diverse Sommerveranstaltungen wie Bulli-Treffen, Märkte rund um den See und Golfturnier inkl. Transfer zum nahegelegenen Golfplatz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping & Freizeit Parksee Lohne)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Büsche und Bäume aufgelockertes Wiesengelände an einem Badesee. Platzteil für Touristen teilweise ohne Bepflanzung. Von Dauercampern geprägter Platz. Dauercamper größtenteils auf separatem Platzteil.
Mehrere kleine Sandbuchten mit Liegewiese am von Büschen und Bäumen bestandenen Ufer.
FKK nur auf separatem Strandabschnitt am Westufer.
Alter Postweg 12
30916 Isernhagen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 27' 12" N (52.4536)
Längengrad 9° 51' 23" E (9.85665)
Ab dort beschildert. Alternativ A2/E30, Ausfahrt 46. Weiter über Kirchhorst Richtung Isernhagen. Beschildert.
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle anlegen ließ, entstand auch das Rathaus. Es wurde im 14. bis 16. Jh. ausgebaut und reich verziert. Heute präsentiert es sich als malerischer Doppelbau im Stil der Renaissance, des Barock und Klassizismus. Seine repräsentative Front wendet er dem Markt zu. Die Rathausfassade ist mit einer illusionistischen Dekorationsmalerei geschmückt, die allerlei Nischen, Quader und rankende Ornamente vortäuscht. Die ältesten Teile des Rathauses stammen aus der Stadtgründungszeit wie die Kreuzgewölbe des Rathauskellers. Er ist das älteste Gasthaus Niedersachsens und wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In der Eingangshalle des Rathauses befindet sich ein Modell der Altstadt.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Die niedersächsische Stadt Celle liegt nördlich von Hannover und Braunschweig, im Urstromtal der Aller. Die Destination ist auch als südliches Tor zum Naturpark Lüneburger Heide bekannt und damit die ideale Basis für Ausflüge in die Natur. Aushängeschild der ehemaligen welfischen Herzogsresidenz ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen rund 500 gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Es ist das dichteste Fachwerk-Ensemble weltweit und fasziniert Städtereisende mit seinem romantischen Charme. Sehenswerte Bauwerke sowie jede Menge Kunst und Kultur runden die Attraktionen am Reiseziel ab. Route planen: die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Celle Die Altstadt von Celle ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Höhepunkte dabei sind der ehemalige Stadtwall, das alte Rathaus, das Celler Glockenspiel in der Poststraße sowie das mit 1526 älteste datierte Haus der City. Die Stadtkirche mit der Fürstengruft der Celler Herzöge gehört ebenfalls zu den beeindruckenden Hotspots. Sehenswert ist überdies das prächtige Schloss mit seinen Staatsgemächern und dem idyllischen Schlosspark. Unser Tipp: das Bomann-Museum mit Ausstellungen zu niedersächsischer Volkskunde sowie Stadt- und Landesgeschichte. Sportlich unterwegs – Celle für Aktivurlauber Bei den Celle-Reisetipps für Sportbegeisterte stehen Segeltörns und Kanu-Touren auf der Aller ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die an das Stadtgebiet grenzende Südheide ist zudem ein Paradies für Radfans und Wanderlustige. Des Weiteren bieten die Reitställe ringsum die Stadt Möglichkeiten zu geführten Ausritten und Kutschfahrten. Auch der Golfclub der Fachwerk-Metropole hält mit 18 unterschiedlichen Spielbahnen ein abwechslungsreiches Vergnügen bereit.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
Zu Anfang des 20. Jh. kamen 80 Prozent der gesamten deutschen Erdölproduktion aus Wietze. Das ›schwarze Gold‹ floss hier von 1858 bis 1963. Das Deutsche Erdölmuseum informiert über die Geschichte der Erdöl- und Erdgasgewinnung in Deutschland, dem Lebenselixier der Industriegesellschaft. Auch die Auswirkungen der Nutzung auf Gesellschaft und Umwelt werden dargestellt. Auf dem Freigelände sind noch viele alte Geräte und Maschinen zu sehen.
Der erste Vorgängerbau des Doms wurde 872 geweiht, im 11. Jh. präsentierte er sich unter den Bischöfen Bernward und Godehard in Vollendung. Davon zeugen u.a. die 5 m hohen Erztüren und der Herzilo-Radleuchter (Durchmesser 6 m). Den Domschatz und sakrale Werke zeigt das Dommuseum nebenan. An der Apsis der dreischiffigen Basilika (872) blüht im Frühsommer für einige Wochen das Wahrzeichen Hildesheims, der Tausendjährige Rosenstock. Gedeiht die Pflanze, geht es auch Bistum und Stadt gut, sagt die Legende. Seit 1985 gehört der Dom zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Das Museum in einem repräsentativen Bau von 1902 am Maschpark veranschaulicht in den ›NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten‹ die Zeit vom Mittelalter bis zum 20. Jh. Es beherbergt eine bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung, mit Bildern von Rubens, Rembrandt, Dürer und Caspar David Friedrich. Höhepunkte der Archäologie sowie der Natur- und Völkerkunde sind mumifizierte Moorleichen, der mächtige (künstliche) Dinosaurier und riesige Fossilien. In den ›WasserWelten‹ mit lebenden Fischen, Amphibien, Reptilien, Insekten und Ameisen finden die Kleinen eher Nemo nett, während es die Größeren zu den Piranhas zieht.
MaReschrieb vor 3 Monaten
Ungepfleger Platz
Zum Saisonstart: - Platz A ein Acker mit Fahrspuren - an den Fenstern im Sanitärgebäude befand sich noch der Dreck des Vorjahres - das gesamte Sanitärgebäude riecht abstoßend - Dusche stellt sich nach 5 sek. wieder aus (in Worten: fünf Sekunden) Alles in Allem sind 34,5 € für 2 Personen mit Woh… Mehr
Außergewöhnlich
Lynx_of_swabianschrieb vor 2 Jahren
Idyllischer Campingplatz
Ein herzlicher Empfang vom Platzbetreiber, der mit beruhigenden Worten die anstrengende lange Anreise, vergessen lässt, lädt zum verweilen ein. Der Platz mit vielen Dauercampern ist gepflegt, die sanitären Einrichtung sind sauber und auch die Gastro des Platzes ist zu Empfehlen. Mit einem kühlen B… Mehr
Sehr Gut
Lupussschrieb vor 2 Jahren
Ideal für Hundebesitzer
Großzügige Anlage mit schöner Seenlandschaft. Sanitäranlagen sauber und zweckmäßig. Autobahn hörbar, aber nicht störend. Ebenso Flughafen Hannover.
Camper123schrieb vor 3 Jahren
Netter Platz für die Durchreise
Große Wiese für Wohnmobile und Wohnwagen mit viel Freiheit. Sanitäre Anlagen eher "nicht mehr als nötig". Zumindest Seife hätte man zur Verfügung stellen können.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping & Freizeit Parksee Lohne am See?
Ja, Camping & Freizeit Parksee Lohne ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping & Freizeit Parksee Lohne erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping & Freizeit Parksee Lohne einen Pool?
Nein, Camping & Freizeit Parksee Lohne hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Freizeit Parksee Lohne?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Freizeit Parksee Lohne?
Hat Camping & Freizeit Parksee Lohne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Freizeit Parksee Lohne?
Wann hat Camping & Freizeit Parksee Lohne geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping & Freizeit Parksee Lohne?
Verfügt Camping & Freizeit Parksee Lohne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Freizeit Parksee Lohne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Freizeit Parksee Lohne entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Freizeit Parksee Lohne eine vollständige VE-Station?