Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
Der in einem Natur- und Landschaftsschutzgebiet direkt am Großen Seckinger Weiher gelegene Platz bietet eine breite Palette an Freizeitmöglichkeiten für Camper aller Altersklassen.
Geführte Wanderungen und Radtouren. Massageangebot am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Park Weiherhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit Bäumen und Sträuchern. Von Dauercampern geprägt.
Schmaler, ca. 6 m langer Sandstreifen sowie mehrere Einstiegsmöglichkeiten von der angrenzenden, großen Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Campingplatz Weiherhof
56479 Seck
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 12" N (50.58686666)
Längengrad 8° 2' 5" E (8.03486666)
Von Rennerod auf der B255 bis Hellenbahn-Schellenberg. Liegt ca. 1 km nördlich von Seck.
Das Oberhessische Museum besteht aus drei Abteilungen, dem Alten Schloss am Brandplatz 2, dem Leibschen Haus in der Georg-Schlosser-Straße 2 und dem Wallenfelsschen Haus am Kirchenplatz 6. Seit 1980 sind im Alten Schloss, dessen Anfänge ins 14. Jh. zurückreichen, die Gemäldegalerie und die Abteilung Kunsthandwerk der Öffentlichkeit zugänglich. Das Erdgeschoss bietet zwei Räume, einen für Wechselausstellungen, den anderen für Vorträge, Lesungen und Konzerte. Der restaurierte Fachwerkbau des Leib’schen Hauses von 1350 beherbergt in vier Stockwerken die Dokumentation der Stadtgeschichte. Durch Karten, Stiche, Urkunden und Ölbilder wird der Werdegang Gießens und sein Wachstum seit dem 12. Jh. bis in die heutige Zeit dokumentiert. Das Wallenfels’sche Haus lenkt die Aufmerksamkeit von der Erdgeschichte und der Entwicklung des Lebens hin zur Menschheitsgeschichte bis in die Religionsgeschichte, in Archäologie und Völkerkunde. Von den Fossilen bis hin zu den frühesten Steinwerkzeugen der Neandertaler sind fast alle vor- und frühgeschichtlichen Stufen im Oberhessischen Museum in der archäologischen Abteilung vertreten. Von der Hügelgräberbronze bis zu merowingischem und karolingischem Gut, zu Kämmen, Gewandspangen und Gefäßen bis hin zu Grabungsfunden aus der Gründungsgeschichte der Stadt. Außerdem präsentiert das Wallenfelssche Haus eine Ausstellung zur Kultur und Religion Tibets und Leihgaben des Archäologischen Instituts der Universität Gießen, darunter Fundstücke aus Troja, Griechenland, Etrurien und dem Römischen Reich.
Im Juni 1965 wurde die älteste und auch höchst gelegene Falknerei Hessens, der Falkenhof Großer Feldberg, gegründet. Man trifft bei einem Rundgang auf etwa 40 Greifvögel wie z.B. Falken, Habicht, Bussarde, Adler, Milan, Geier, Eulen, Uhus und Käuze. Hier wurde eine Aufzuchtstation eingerichtet, seinerzeit insbesondere für Uhus, die über entsprechende Auswilderungsanlagen in geeignete Biotope ausgelagert wurden. Dieses Engagement, zusammen mit anderen Falknern, sicherte den Uhubestand in Deutschland. Es gibt zudem noch eine Auffang- und Pflegestation für kranke und verletzte Greife. Höhepunkt sind die täglichen Flugvorführungen mit den dazugehörigen Ausführungen.
Im Tierpark Herborn-Uckersdorf leben einheimische und exotische Vögel in einem natürlichen Umfeld. In begehbaren Volieren können Störche, Enten, Papageien, Aras und Kakadu bestaunt werden. Das Vivarium bevölkern Warane, Rüsselspringer, Feuersalamander und Stabschrecken, das Freilandterrarium heimische Schlangen wie Nattern, dazu Eidechsen und Schildkröten. Auch Erdmännchen, Kängurus und Lisztaffen sind vertreten.
Der Naturpark Rhein-Taunus erstreckt sich vom romantischen Rheineck bei Bingen über das weinselige Rheingaugebirge bis zu den raueren Höhen des Taunus rund um Idstein. Im Südosten ragt er bis in die besiedelten Randzonen von Wiesbaden und Frankfurt hinein. Der Naturpark besteht zu über 60 % aus Wald, durchzogen von rund 600 km Wanderwegen.
Das Mathematikum im ehemaligen Zollamt in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt und liegt nur eine Minute vom Gießener Hauptbahnhof entfernt. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2002 ist das Mathematikum zu einem Besuchermagnet geworden, der jährlich über 150.000 Besucher anzieht. Über 120 Exponate öffnen eine neue Tür zur Mathematik. Egal welches Alter und welche Vorbildung die Besucher haben, sie experimentieren, indem sie Puzzles legen, Brücken bauen und sich den Kopf bei Knobelspielen zerbrechen. Zudem entdecken sie an sich selbst den goldenen Schnitt, schauen einem Kugelwettrennen zu oder stehen in einer Riesenseifenhaut.
Lang zieht sich die Hauptstraße mit ihren blumengeschmückten Fachwerkhäusern um den Burgfelsen. Die Burg aus dem 12. Jh. wurde 1760 bis auf wenige Reste zerstört, markant aber ragt der Wilhelmsturm in die Höhe. Er wurde zu Ehren von Wilhelm I. von Oranien in den Jahren 1872–75 auf dem ehemaligen oberen Schlosshof errichtet. In ihm stellt das Nassau-Oranische Museum die Zusammenhänge der Nassauer mit der Niederländischen Geschichte dar. Die spätmittelalterlichen Kasematten, eine der größten Deutschlands, können bei einer Führung besichtigt werden. Spannend ist die Küchenausstellung im Wirtschaftsgeschichtlichen Museum in der Villa Grün.
Der schönste Bau in Idstein ist das Killingerhaus, in dem sich seit 1987 das Stadtmuseum befindet. Schwerpunkt: Stadt- und Schulgeschichte sowie bürgerliche und bäuerliche Lebenswelten. Anschaulich präsentiert sind 900 Jahre Stadtgeshichte. In den unteren Räumen befindet sich die Tourist-Info von Idstein.
Das Landschaftsmuseum Westerwald ist ein Museumsdorf mit Westerwälder Häusern aus dem 17.-20. Jh, von denen die meisten hierher versetzt worden sind. Im Niederlasshaus aus Norken ist eine Dauerausstellung zur Geschichte des Westerwaldes zu sehen. In der Schule wird eine komplett eingerichtete Schulstube aus dem 19. Jh. gezeigt. In der Scheune von 1680 ist landwirtschaftliches Großgerät ausgestellt, in der Ölmühle wurde einst Raps-, Rüben- und Leinsamenöl gewonnen. Im Mühlenhaus kann man Wohn- und Schlafstube sowie eine Küche bewundern. Im 1850 erbauten Backhaus ist der Steinofen zu sehen. Das Westerwälder Kleinhaus von 1893 dokumentiert die beengten Wohn- und Arbeitsverhältnisse des 19. Jh.und stellt Kinderspeilzeug aus. Im Hofgartenhaus werden Sonderausstellungen gezeigt.
Außergewöhnlich
Bertschrieb vor 9 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schöne Sanitäranlagen immer sauber außer die Campinggäste vorher machen mal wieder Dreck, aber da kann das Personal nichts dafür. Sehr netter unkomplizierter Empfang und nette Betreuung. Im Laden bekommt man das Wichtigste. Brötchen und Kuchen Service perfekt. Sehr schöne Parzellen. Mischung … Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Luft nach oben
Ruhig gelegener Campingplatz, nette und bemühte Mitarbeiter. Die Zufahrtswege sind sehr eng, wir sind mit unserem Gespann kaum um die Kurve gekommen. Schöne Lage am See, sehr kleiner flacher Badestrand für Kinder. Der Matschspieltisch war leider außer Betrieb. Generell ist für Kinder nicht viel gebo… Mehr
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Völlig Rätselhaft, wie so er so gut bewertet ist
Personal war nett, der See ist Ok. W-lan eine Katastrophe!! Und kostenpflichtige 10€ für 7 Tage, a 1 Gigabyte ist echt wenig!! Der Platz ist Von der Größe Ok, Abwasser aber nicht nutzbar. Da er zu hoch liegt! Das sanitär Gebäude mit ja 3 Toiletten,Duschen zu klein, Ebenso die nur 2 spühl Möglichkeit… Mehr
Stephanie schrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Campingplatz
Wir waren über Ostern im Camping Park Weiherhof. Ein sehr schön gelegener Platz, sehr ruhig und angrenzend an schöne Wanderstrecken. Der Campingplatz an sich ist schön, allerdings sind die einzelnen Parzellen wirklich schwierig zu beurteilen. Wir hatten das große Pech, dass unser Platz so nass war u… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Toller, sehr familiärer Campingplatz
Super nettes Team, gepflegter Campingplatz und perfekt für eine ruhige Auszeit mit Kind und Hund. Waren schon mehrfach hier. Das neu gestaltete Restaurant inkl. echt nettem neuen Betreiber ist ein echter Gewinn. Sehr lecker, nett und top Preis-Leistung.
Außergewöhnlich
Rolf schrieb vor 3 Jahren
Kurzurlaub im Westerwald
Gut organisierter Campingplatz, sehr sauber und ruhig, nettes und hilfsbereites Personal. Baden möglich im See. Kurzurlaub war zu kurz. Jederzeit wieder sehr empfehlenswert. MfG
Sehr Gut
Geraldineschrieb vor 3 Jahren
Sehr nettes personal
Wir waren Ostern eine Woche da Es ist sehr sauber schöner See viel für Kinder Nix zu meckern Personal sehr nett und hilfsbereit
Heinrich schrieb vor 4 Jahren
Hat die Sterne nicht verdient!
Wir hatten für eine Woche vorgebucht und mussten obwohl die Wetter Aussichten mehr als schlecht waren gleich bei unserer Ankunft die komplette Woche bezahlen. Diese Praktik sind wir bisher in unserer zig jährigen Camper Zeit noch nicht widerfahren. Der Stellplatz war von der Größe okay. Niveau konnt… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Unbeschwerte Ferien direkt am Secker Weiher verbringen Gäste im Camping Park Weiherhof. Der schöne Strand lädt zum Spielen und Planschen ein. Gut kommt auch das vielseitige Freizeitprogramm für Kinder an: Sie freuen sich auf Bastel- und Malworkshops sowie viele weitere Aktivitäten.
Im Herzen des hügeligen Feriengebiets Hoher Westerwald lädt der Camping Park Weiherhof zu einem erholsamen Urlaub an der frischen Luft ein. Teilweise grenzt das circa 10 ha große und teilweise geneigte Grundstück an das Ufer des Secker Weihers an. Die bis zu 225 m² großen Stellplätze bieten mit Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss jeden Komfort. Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs kaufen Gäste in einem kleinen Laden. Wer sich in kulinarischer Hinsicht verwöhnen lassen möchte, genießt regionale und internationale Spezialitäten im Restaurant. Auch der Biergarten kommt gut an. Der familienfreundliche Campingplatz bietet den jüngsten Gästen ein abwechslungsreiches Programm. An langen Wochenenden und in den Ferien unterhalten engagierte Animateure Besucher der Krabbelstube und des Kinder- und Jugendclubs. Lagerfeuer mit Stockbrot, Bastel- und Malworkshops sowie Sportwettkämpfe sorgen für Abwechslung. Während der Nachwuchs neue Freunde trifft, ziehen sich Eltern gerne mit einem guten Buch in die Bibliothek zurück oder erholen sich am See. Familien freuen sich außerdem auf eine kleine Sandbucht, wo die Kleinsten unbeschwert planschen. Ruhesuchende erleben auf der großen Liegewiese eine erholsame Zeit. Zu den weiteren facettenreichen Freizeitangeboten zählen ein Billard- und Tischtennistisch. Abends lassen Urlauber den perfekten Tag gerne bei einem guten Film im Kino ausklingen.
Liegt der Camping Park Weiherhof am See?
Ja, Camping Park Weiherhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Park Weiherhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Park Weiherhof einen Pool?
Nein, Camping Park Weiherhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Park Weiherhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Park Weiherhof?
Hat Camping Park Weiherhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Park Weiherhof?
Wann hat Camping Park Weiherhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Park Weiherhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Park Weiherhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Park Weiherhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Park Weiherhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Park Weiherhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Park Weiherhof eine vollständige VE-Station?