Verfügbare Unterkünfte (Camping Park Weiherhof)
...
1/22
Der Camping Park Weiherhof ist ein malerisch gelegener Campingplatz im Hohen Westerwald (Rheinland-Pfalz), der über sehr schöne Standplätze im Grünen verfügt. Er befindet sich direkt am Großen Seckinger Weiher und bietet mit seiner Beachbar, der großzügigen Liegewiese und dem malerischen Strand fast schon Südseefeeling. Viele Mietunterkünfte liegen in der Nähe des Weihers oder idyllisch im Birkengrund. Die Atmosphäre ist ruhig und persönlich, dennoch bieten Animationsprogramme und GamingZone Kids und Teens Action und Spaß.
Der in einem Natur- und Landschaftsschutzgebiet direkt am Großen Seckinger Weiher gelegene Platz bietet eine breite Palette an Freizeitmöglichkeiten für Camper aller Altersklassen.
Geführte Wanderungen und Radtouren. Massageangebot am Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit Bäumen und Sträuchern. Von Dauercampern geprägt.
Schmaler, ca. 6 m langer Sandstreifen sowie mehrere Einstiegsmöglichkeiten von der angrenzenden, großen Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Campingplatz Weiherhof
56479 Seck
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 12" N (50.58686666)
Längengrad 8° 2' 5" E (8.03486666)
Von Rennerod auf der B255 bis Hellenbahn-Schellenberg. Liegt ca. 1 km nördlich von Seck.
Der 56 m hohe Runde Turm aus dem 15. Jh. ist das markanteste Gebäude von Andernach und sein Wahrzeichen. Die 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 der Zerstörungswut der Franzosen, lediglich ein Loch an seiner Westseite zeugt von diesem Angriff. Vom Wehrgang reicht der Blick weit über das historische Zentrum der Stadt.
Der steinerne, runde Hafenkran am Rheinufer (1554-1561) ist eines der seltenen erhaltenen Industriedenkmäler aus der Renaissance. Bis 1911 war er in Betrieb und gehörte zu den wichtigsten Verladestationen an Deutschlands Binnengewässern. Kranknechte brachten ihn mit seinen zwei Laufrädern zum Drehen.
Im Jahr 1584 gründete Graf Johann IV. von Nassau-Katzenellenbogen die Hohe Schule, eine reformierte nassauische Universität. Bis 1817 studierten hier viele reformierte an diesem Kolleg. Das Stadtmuseum in der Hohen Schule stellt im Obergeschoss und Dachgeschossen die Geschichte der Stadtgeschichte dar. Dabei geht es um Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter im Gebiet der Dill, übe rds 19. Jh. bis zum Zweiten Weltkrieg. Unter den Handwerken stehen die Strumpfwirkerei, die Leinenweberei und der Blaudruck im Vordergrund.
Das verwinkelte Fachwerkhaus stammt von 1350 und ist damit eines der ältesten Fachwerkhäuser Hessens. Das Leibsche Haus ist zusammen mit dem benachbarten Wallenfelsschen Haus einer der Standorte des Museums für Gießen. Wegen Umbau und Neukonzeption der Dauerausstellungen bleiben beide Häuser voraussichtlich bis Herbst 2027 geschlossen.
Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und wird als Simultankirche von der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde gleichermaßen genutzt. Das romanische Gotteshaus sollte ab dem 13. Jh. durch einen gotischen Neubau ersetzt werden. Dazu wurde damals meist ein größerer Neubau über das bestehende Bauwerk gesetzt. Die Arbeiten gingen nur schleppend voran und blieben schließlich unvollendet, so dass verschachtelte Bauabschnitte aus verschiedenen Zeiten erhalten blieben. So blieb das Bauwerk ein romanisch-gotisches Stilgemisch. Im spätromanischen Nordturm öffnet sich das sogenannte Heidenportal, ein typisch romanisches Mittelschiffportal mit Mittelpfeiler, der das Tmypanonfeld darüber stützt. Im Südtürm, dessen drei Geschosse 1485 vollendet waren, öffnet sich das ein Stufenportal nach Süden, in dem sechs Skulpturen stehen - über dem Mittelpfeiler die Madonna, links die Apostel Paulus und Andreas, rechts die Apostel Petrus und Johannes, daneben Jakobus der Ältere mit der Pilgermuschel. Das Bildfeld im oberen Portal zeigt Christus als Schmerzensmann, der seine Wunden zeigt, begleitende von der betenden Maria und dem trauernden Johannes. Das Hauptportal liegt in der Mitte des südlichen Seitenschiffes. Es zeigt über dem Eingang Maria mit Kind und darüber Christus als Richter. Neben dem Eingang stehen Skulpturen: links Jakobus der Ältere und Maria Magdalena, links sind es Apostel Petrus und Katharina von Alexandria. Hier draußen handelt es bei den Skulpturen um Kopien, die Original stehen in der Kirche. Die Pietá, die Darstellung Marias als Schmerzenmutter, in der Johanniskapelle entstand um 1370/80 und gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke des Domes. Im Chor gibt es noch eine spätgotische Mondsichelmadonna, aus gleicher Zeit den Marienleuchter und zahlreiche Grabplatten.
Der prachtvolle Bau im rheinischen Fachwerk stammt aus dem 15. Jh. Seine gotische Halle im Erdgeschoss diente früher als Markthalle und Gerichtslaube, auf dem seitlichen Giebel sitzt ein barocker Glockendachreiter mit Feuerglocke. Das Innere präsentiert Reste mittelalterlicher Malereien und der barocken Stuckdecke. Die Gemälde in der Halle stellen die Absetzung König Wenzels von Böhmen im Jahr 1400 dar. Derzeit wird das Gebäude renoviert und ist nicht zu besichtigen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
3.8Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Bert
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Sehr schöne Sanitäranlagen immer sauber außer die Campinggäste vorher machen mal wieder Dreck, aber da kann das Personal nichts dafür. Sehr netter unkomplizierter Empfang und nette Betreuung. Im Laden bekommt man das Wichtigste. Brötchen und Kuchen Service perfekt. Sehr schöne Parzellen. Mischung
Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2024
Ruhig gelegener Campingplatz, nette und bemühte Mitarbeiter. Die Zufahrtswege sind sehr eng, wir sind mit unserem Gespann kaum um die Kurve gekommen. Schöne Lage am See, sehr kleiner flacher Badestrand für Kinder. Der Matschspieltisch war leider außer Betrieb. Generell ist für Kinder nicht viel gebo
Ansprechend6
Dirk
Juni 2023
Personal war nett, der See ist Ok. W-lan eine Katastrophe!! Und kostenpflichtige 10€ für 7 Tage, a 1 Gigabyte ist echt wenig!! Der Platz ist Von der Größe Ok, Abwasser aber nicht nutzbar. Da er zu hoch liegt! Das sanitär Gebäude mit ja 3 Toiletten,Duschen zu klein, Ebenso die nur 2 spühl Möglichkeit
Ansprechend6
Stephanie
März 2023
Wir waren über Ostern im Camping Park Weiherhof. Ein sehr schön gelegener Platz, sehr ruhig und angrenzend an schöne Wanderstrecken. Der Campingplatz an sich ist schön, allerdings sind die einzelnen Parzellen wirklich schwierig zu beurteilen. Wir hatten das große Pech, dass unser Platz so nass war u
Hervorragend10
Thomas
März 2023
Super nettes Team, gepflegter Campingplatz und perfekt für eine ruhige Auszeit mit Kind und Hund. Waren schon mehrfach hier. Das neu gestaltete Restaurant inkl. echt nettem neuen Betreiber ist ein echter Gewinn. Sehr lecker, nett und top Preis-Leistung.
Hervorragend10
Rolf
August 2022
Gut organisierter Campingplatz, sehr sauber und ruhig, nettes und hilfsbereites Personal. Baden möglich im See. Kurzurlaub war zu kurz. Jederzeit wieder sehr empfehlenswert. MfG
Sehr gut8
Geraldine
März 2022
Wir waren Ostern eine Woche da Es ist sehr sauber schöner See viel für Kinder Nix zu meckern Personal sehr nett und hilfsbereit
Ansprechend6
Heinrich
Juni 2021
Wir hatten für eine Woche vorgebucht und mussten obwohl die Wetter Aussichten mehr als schlecht waren gleich bei unserer Ankunft die komplette Woche bezahlen. Diese Praktik sind wir bisher in unserer zig jährigen Camper Zeit noch nicht widerfahren. Der Stellplatz war von der Größe okay. Niveau konnt
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Unbeschwerte Ferien direkt am Secker Weiher verbringen Gäste im Camping Park Weiherhof. Der schöne Strand lädt zum Spielen und Planschen ein. Gut kommt auch das vielseitige Freizeitprogramm für Kinder an: Sie freuen sich auf Bastel- und Malworkshops sowie viele weitere Aktivitäten.
Im Herzen des hügeligen Feriengebiets Hoher Westerwald lädt der Camping Park Weiherhof zu einem erholsamen Urlaub an der frischen Luft ein. Teilweise grenzt das circa 10 ha große und teilweise geneigte Grundstück an das Ufer des Secker Weihers an. Die bis zu 225 m² großen Stellplätze bieten mit Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss jeden Komfort. Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs kaufen Gäste in einem kleinen Laden. Wer sich in kulinarischer Hinsicht verwöhnen lassen möchte, genießt regionale und internationale Spezialitäten im Restaurant. Auch der Biergarten kommt gut an. Der familienfreundliche Campingplatz bietet den jüngsten Gästen ein abwechslungsreiches Programm. An langen Wochenenden und in den Ferien unterhalten engagierte Animateure Besucher der Krabbelstube und des Kinder- und Jugendclubs. Lagerfeuer mit Stockbrot, Bastel- und Malworkshops sowie Sportwettkämpfe sorgen für Abwechslung. Während der Nachwuchs neue Freunde trifft, ziehen sich Eltern gerne mit einem guten Buch in die Bibliothek zurück oder erholen sich am See. Familien freuen sich außerdem auf eine kleine Sandbucht, wo die Kleinsten unbeschwert planschen. Ruhesuchende erleben auf der großen Liegewiese eine erholsame Zeit. Zu den weiteren facettenreichen Freizeitangeboten zählen ein Billard- und Tischtennistisch. Abends lassen Urlauber den perfekten Tag gerne bei einem guten Film im Kino ausklingen.
Liegt der Camping Park Weiherhof am See?
Ja, Camping Park Weiherhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Park Weiherhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Park Weiherhof einen Pool?
Nein, Camping Park Weiherhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Park Weiherhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Park Weiherhof?
Hat Camping Park Weiherhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Park Weiherhof?
Wann hat Camping Park Weiherhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Park Weiherhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Park Weiherhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Park Weiherhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Park Weiherhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Park Weiherhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Park Weiherhof eine vollständige VE-Station?