Verfügbare Unterkünfte (Camping-Park Haus am See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene, teils leicht geneigte Wiese, aufgelockert durch unterschiedlich hohe Bäume. Standplätze für Touristen vorwiegend im Uferbereich. Platzteil für Zelte und Gäste mit Hund jenseits der öffentlichen Straße.
Strandbad (für Camper freier Eintritt) mit Liegewiese.
Auf dem See ist die Nutzung von SUPs durch den NABU untersagt.
Seeburgerstr. 1
57629 Steinebach an der Wied
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 54" N (50.598518)
Längengrad 7° 48' 55" E (7.815483)
Von der B8 (Limburg - Altenkirchen) in Steinen ostwärts, nach ca. 1,2 km links nach Seeburg, noch ca. 200 m.
Der Kurort Bad Neuenahr gehört mit seinen historischen Fachwerkhäusern und dem mittelalterlichen Charme zu den beliebtesten Urlaubszielen im Ahrtal. Bad Neuenahr-Reisetipps führen in das historische Kurviertel, dem sehenswerten Thermal-Badehaus oder zu den Naturschönheiten der Region wie der Ahrschleife. Erholungssuchende fühlen sich im Urlaub in Bad Neuenahr ebenso wohl wie aktive Reisende. Sehenswürdigkeiten in Bad Neuenahr: unterwegs im Kurviertel Seit Entdeckung der Apollinaris-Quelle im Jahr 1852 steht Bad Neuenahr im Zeichen der Gesundheit. Der Glanz früherer Zeiten, als Adlige und Kaiser hier kurten, ist an den Jugendstilbauten im Kurviertel noch gut zu sehen. Highlight des Kurparks ist der „Große Sprudel“: Aus einer Tiefe von 95 m sprudelt einmal täglich das Heilwasser in einer beeindruckenden Fontäne aus dem Boden. Routenplaner für Bad Neuenahr: Erlebnisse auf dem Rotweinwanderweg Der Rotweinwanderweg führt auf einer Länge von 36 km von Altenahr über Blankenheim und Neuenahr bis nach Bad Bodendorf. Reisende planen die Route idealerweise in drei Etappen zunächst von Bad Bodendorf bis nach Bad Neuenahr. Die zweite Strecke führt bis nach Dernau und der letzte Abschnitt dann bis nach Altenahr. Bei der Wanderung erleben Urlaubsgäste herrliche Fernsichten bis ins Siebengebirge und werfen einen Blick auf die Saffenburg und die Burg Are. Zwischendurch lohnt sich die Einkehr in das Kloster Marienthal, das heute als Weingut bewirtschaftet wird.
Die Vogelburg befindet sich inmitten des Naturparks Hochtaunus auf 420 Metern Höhe. Die Entstehung und permanente Weiterentwicklung verdankt sie seit 1981 einem Vogelliebhaber. Schon seit Jahrzehnten widmet er sich aus familiärer Tradition der Pflege und Zucht von Papageien. Sie wurde im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Papageienasyl, zu einem Zufluchtsort und zu einem Altersruhesitz. Diese schönen Vögel können dort bis zu ihrem Lebensende ein erfülltes Leben führen, einen Partner finden und gegebenenfalls Nachwuchs aufziehen. Hinweis: In der Vogelburg ist Fotografieren erlaubt! Auch Hunde dürfen im Park mitgeführt werden, sofern sie angeleint sind und bleiben.
Der etwa 160 ha große Park wurde 1979 anlässlich der Bundesgartenschau eröffnet und ist heute ein Wahrzeichen der Stadt Bonn. Er liegt im geographischen Herzen Bonns mit dem Forschungszentrum Caesar und dem Post-Tower. Mit 40 km Wanderwegen, Blindengarten, Rosengarten, Japanischem Garten, See mit Bootfahrmöglichkeiten, Gastronomie, Grillplätzen und vielem mehr ist es ein Erholungsgebiet für Jung und Alt. Jeden Mai findethier das große Feuerwerk Rhein in Flammen statt.
Die Märchensilhouette der kolossalen Burg mit ihren Türmen, Erkern und Bastionen entstand seit dem 13. Jh. Die Besichtigung der fürstlichen Waffen- und Gemäldesammlung ist bei einer Führung möglich. Ein Gewölbegang und drei Stadttore führen von der Burg in die Altstadt. Die steilen Straßen sind von teils bäuerlichen, teils palaisartigen Fachwerkbauten gesäumt. Bei schönem Wetter locken die Straßencafés auf dem Marktplatz. Von der Altstadt aus schlängeln sich Wege zum Kurpark Herrengarten und um den Burghügel herum.
Das charmante Wetzlar im Lahntal kam im Mittelalter zu Wohlstand, als Kaiser Barbarossa den Ort zur Reichsstadt ernannte und die über der Stadt thronende Reichsburg Kalsmunt ausbaute. Heute erinnern die vielen liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser in der historischen Altstadt an den vergangenen Glanz. Die engen Gassen lassen sich am besten mit dem Stadtplan zu Fuß erkunden. Wetzlar-Reisetipps: Rundgang durch die Altstadt Am besten lässt sich eine Route planen, die am Domplatz in der Stadtmitte beginnt. Hier wartet mit dem Wetzlarer Dom auch gleich das Wahrzeichen der Stadt. Beim Spaziergang zur Lahn und zur alten Lahnbrücke passieren Besucherinnen und Besucher unter anderem den Wandständerbau von 1356, das schön restaurierte Jerusalemhaus am Schillerplatz und das sehenswerte Reichskammergerichtsmuseum am Hofstatt. Im Palais Papius sind historische Möbel aus verschiedenen Epochen zu sehen. Optikstadt Wetzlar: Routenplaner für Fotofans Seit der Einrichtung des Optischen Instituts im 19. Jahrhundert hat sich Wetzlar einen Namen als Optikstadt gemacht und ist heute ein beliebtes Urlaubsziel für alle Fans der Fotografie und Optik. Zu den Highlights einer solchen Reise gehören das Ernst Leitz Museum zur Geschichte der Fotografie und Fotokunst und das innovative Viseum , das in die Welt der Optik einführt. Mit der Karte lässt sich ein Spaziergang zum Leica Park des gleichnamigen Unternehmens mit der LEICA Erlebniswelt und einem Naturlehrpfad unternehmen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Christian
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Wir wurden wie immer sehr freundlich von Familie Schneider empfangen. Haben einen wunderschönen Touristenplatz direkt am See bekommen. Die Sanitärgebäude sind schon etwas älter, aber zu jederzeit sauber. Im Restaurant und an der Rezeption wird man stehts freundlich empfangen. Wir kommen gerne wieder
Sehr gut8
Manfred
Wohnmobil
Paar
April 2024
Sehr netter Empfang. Große Platzauswahl für eine Nacht.
Hervorragend10
M.M.
Mai 2023
Ein wunderschöner ruhiger und idyllischer Ort, um die Seele baumeln zu lassen. Wir sind oft als Tagesgäste dort und erfreuen uns am Bad im erfrischenden Wasser des Weyers. Auch als Gäste in einem Cottage haben wir schon viele schöne Tage dort verbracht. Praktisch ist, dass man im angeschlossenen Res
Sehr gut8
Munki
Mai 2023
Ein Campingplatz für Ruhe und Erholung, alles bestens!
Hervorragend10
Sabine
März 2023
Sauberer toller Platz auch Hunde sind auf einem Teil kostenlos erlaubt. Preis Leistung ist wo anders nicht zu toppen. Wir waren bestimmt nicht das letzte mal hier.
Ansprechend6
Günter
März 2022
Auf diesem Campingplatz sind keine Hunde erlaubt. Anderes ist Irreführend. Auf der Anderen-Staßenseite auf der großen Wiese für Tagescamper ist mit Hund erlaubt. Das muß man aber erst mal wissen wenn man anreist und in Bewertungen des ADAC liest Hunde erlaubt auf Campingplatz mit Einschränkung. Wir
Hervorragend10
Björn Meier
Mai 2019
Der Campingplatz ist super, allerdings kann man mitn Hund nichts ans Wasser. Sonder muss oben am Wald einen Stellplatz nurtzen. Uns hat es nicht gestört, da man für den Hund auch nichts zahlen muss und zum pinkeln gehen mitn Hund nicht so weit gehen brauch. Preislich unschlagbar und die Mitarbeiter
Hervorragend10
Haus am See
September 2018
Sehr Netter Familien Betrieb, erholung Pur. Alles sehr schön und Sauber
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping-Park Haus am See am See?
Ja, Camping-Park Haus am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping-Park Haus am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping-Park Haus am See einen Pool?
Nein, Camping-Park Haus am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Park Haus am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Park Haus am See?
Hat Camping-Park Haus am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Park Haus am See?
Wann hat Camping-Park Haus am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping-Park Haus am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Park Haus am See zur Verfügung?
Verfügt Camping-Park Haus am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Park Haus am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Park Haus am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Park Haus am See eine vollständige VE-Station?