Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Öffentliche Saunalandschaft (u. a. mit großem Ruhepavillon sowie Saunagarten mit Tauchbecken). Das öffentliche Freibad befindet sich direkt nebenan. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Park Hammelbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, stellenweise leicht geneigtes und teils gärtnerisch gestaltetes Wiesengelände mit einigen Bäumen, Hecken und Sträuchern. Platzteil am Hang mit zumeist junger Bepflanzung. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung. Weiter Blick über den Odenwald.
Gasse 17
64689 Hammelbach
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 37' 57" N (49.63271667)
Längengrad 8° 49' 49" E (8.83029999)
Von der B460 (Heppenheim - Erbach) in Weschnitz südwärts abzweigen, in Hammelbach beschildert.
Das Vorbild für die Burg Munsalväsche aus dem Parzival soll die Burg Wildenberg aus der Stauferzeit gewesen sein. Sie liegt auf einem Bergsporn 3 km südöstlich von Kirchzell und ein paar Hundert Meter von Preunschen entfernt. In den Mauern der Burg, heute Ruine, soll Wolfram von Eschenbach einen Teil seines berühmten Werkes diktiert haben - schreiben konnte der mittelalterliche Dichter nicht.
In Adelsheim-Sennfeld wurde die ehemalige Synagoge, erbaut 1834-36, als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen - sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Seit 1948 darf sich der Ort Bad König nennen, der eisen- und manganhaltigen Quellen wegen, die man hier um 1900 entdeckt hatte. Heute findet der Badebetrieb der einzigen Thermalquelle im Odenwald vor allem in der Odenwaldtherme statt. Leicht erhöht hinter dem Alten Schloss, in dem die Stadtverwaltung residiert, findet sich die evangelische Kirche mit einer berühmten Barockorgel.
Der Blick auf die Burg Hornberg von Mosbach aus, ist vom Neckar aus am schönsten. Die Höhenburg wurde um 1140 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Hier lebte im 16. Jh. Götz von Berlichingen, der Ritter mit der eisernen Hand, dessen Name auch dank der Dichtkunst des junden Goethe berühmt wurde. Die Rüstung des legendären Schimpfers und ritterlichen Revoluzzers ist im Burgmuseum Im Anbau des Torhauses der Vorburg zu sehen. Teile der Burg werden noch immer von der Familie von Gemmingen-Hornberg bewohnt. Die Obere Burgruine wurde über zehn Jahre restauriert und präsentiert viele interessante Sehenswürdigkeiten. Seit dem 12. Jh. wird an der Burg auch Wein angebaut und es werden Weinproben angeboten. Auch das mit viel historischem Hintergrund.
Die Burg Rodenstein wurde um 1250 von den Brüdern Rudolf und Friedrich von Crumbach gebaut, die sich nach Einzug von Rodenstein nannten. Nachdem die Familie 1635 von der Pest dezimiert worden war, stand die Burg leer und wurde später als Steinbruch verwendet. Das versteckt an einem Berghang liegende Gemäuer ist die bekannteste Sagenburg des Odenwaldes, denn sie Schauplatz vieler Sagen und Erzählungen.
Das bezaubernde Schloss ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt Schwetzingen und gehört zu den schönsten Reisetipps für die Region Baden rund um Heidelberg und Mannheim. Die Kurfürsten der Pfalz ließen Schloss Schwetzingen einst als Sommerresidenz erbauen und einen weitläufigen Schlossgarten anlegen, der heute zu langen Spaziergängen mit der Karte einlädt. Die Innenräume von Schloss Schwetzingen: Reiseführer Die Innenräume wurden erst im späten 20. Jahrhundert ausführlich restauriert und mit historischen Möbeln ausgestattet. Bei einem Rundgang können Besucherinnen und Besucher unter anderem die Gesellschaftsräume der Kurfürsten und ihre privaten Appartements sehen, darunter das Schlafzimmer von Kurfürst Carl Theodor. Er regierte ab 1742 über die Kurpfalz und ließ Schloss Schwetzingen in seiner heutigen Form anlegen. Routenplaner für den Schlossgarten Der bayerische Landschaftsarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell plante den barocken Schlossgarten Schwetzingen , dessen Hauptachse zum Weiher führt. Zu den Highlights im südlichen Teil gehören die ungewöhnliche Moschee, der Merkurtempel und der Minervatempel. Im nördlichen Bereich sind das römische Wasserkastell von Nicolas de Pigage, der Apollotempel und das Badhaus zu sehen, Carl Theodors ganz persönlicher Rückzugsort.
Im Bergtierpark Erlenbach leben über 200 Gebirgstiere aus aller Welt, darunter australische Emus und afrikanische Ziegen. Das 30 000 qm große, überaus großzügig angelegte Gelände bietet den Tieren artgerechte Lebensräume. Das mag ein Grund dafür sein, dass das ganze Jahr hindurch der Nachwuchs zu bewundern ist. Die kleinen Besuchen dürfen sich freuen: Alle Tiere dürfen auch gefüttert werden - mit speziellem Futter, das am Eingang erhältlich ist.
An das Schloss, in dem heute das Rathaus mit der Stadtverwaltung untergebracht ist, grenzt der Schlosspark, der im englischen Stil angelegt wurde und durch seine botanischen Raritäten sehenswert ist. Rhododendren, Eiben sowie Buchs, Stechpalmen und Esskastanien prägen das Bild genauso wie weitläufige Rasenflächen. Im kleinen Schlosspark steht die 1790 gepflanzte Libanonzeder, die älteste in Deutschland, mit 4 m Stammumfang. Weitere Höhepunkte des Parks sind der Heilkräutergarten am Blauen Hut, dem Wehrturm mit blauem Dach, und das 1908-13 entstandene Mausoleum der Familie von Berckheim im Südosten des Parks. Die Familie hat auch den Exotenwald angelegt, der, weiter östlich gelegen, sich an den Schlosspark anschließt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Tagen
Sehr gepflegter Campingplatz in ruhiger Lage.
Sehr gepflegter Platz wo man noch richtig die Ruhe genießen kann. Die Besitzer sind super freundlich so dass man sich von der ersten Sekunde an wohl gefühlt hat. Der Sanitärbereich macht ebenfalls einen sehr gepflegten Eindruck. Preis / Leistung stimmen hier zu 100%. Zum Radfahren und wandern gibt… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Top Platz
Tolle Lage und sehr gepflegt. Sanitär vorbildlich. Man fühlt sich hier sehr wohl.
Außergewöhnlich
Niederwieserschrieb vor 2 Jahren
Sehr gepflegter und sauberer Platz
Ich war schon mehrmals auf diesem Platz. Die Betreiber sind sehr freundlich, der ganze Platz und vor allem die Sanitärräume außergewöhnlich gepflegt und sauber. Für Urlaub in ruhiger Umgebung ideal. Ich brauche keinen Laden und kein Restaurant, auch keine Animation am Platz. Es gibt morgens leckere… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz
Schöner, gepflegter Platz Nette Betreiber
Außergewöhnlich
Zottelbärschrieb vor 4 Jahren
TOP CAMPINGPLATZ!!!
Familiär geführter Top Camping in einer wunderschönen Landschaft. Die Plätze sind sehr gepflegt und mit allem nötigen ausgestattet, 16 Ampere Strom, Wasser und Abwasser und WLAN. Einzig die Einkaufsmöglichkeiten vor Ort sind mehr als bescheiden. Aber dafür kann die Leitung des Camping Parks ja nich… Mehr
Danielaschrieb vor 4 Jahren
Sehr ruhig, aber nichts für Kinder
Toller Platz, keine Frage, nur für Kinder leider nichts. Ausser sie sind sehr klein.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Super Campingplatz, schöne Lage
Schöner Campingplatz in ruhiger Hanglage, moderner großzügiger Sanitärbereich, zuvorkommendes Personal, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir kommen gerne wieder!
Außergewöhnlich
Fam. Dörfelschrieb vor 7 Jahren
Tolle Aussicht
Tolle Lage, von den Randplätzen eine herrliche Aussicht.Sehr ruhig gelegener Platz. Sehr netter und persönlicher Empfang/Verabschiedung. Brötchenservice mit einem umfangreichen Angebot an Brötchen. Sanitäranlagen sauber und ordentlich. Duschen ohne Münzen!!! Ideal für Paare.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Park Hammelbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Park Hammelbach einen Pool?
Nein, Camping Park Hammelbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Park Hammelbach?
Die Preise für Camping Park Hammelbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Park Hammelbach?
Hat Camping Park Hammelbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Park Hammelbach?
Wann hat Camping Park Hammelbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Park Hammelbach?
Verfügt Camping Park Hammelbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Park Hammelbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Park Hammelbach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Park Hammelbach eine vollständige VE-Station?