Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(13Bewertungen)
HervorragendÖffentliche Saunalandschaft (u. a. mit großem Ruhepavillon sowie Saunagarten mit Tauchbecken). Das öffentliche Freibad befindet sich direkt nebenan. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Park Hammelbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, stellenweise leicht geneigtes und teils gärtnerisch gestaltetes Wiesengelände mit einigen Bäumen, Hecken und Sträuchern. Platzteil am Hang mit zumeist junger Bepflanzung. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung. Weiter Blick über den Odenwald.
Gasse 17
64689 Hammelbach
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 37' 57" N (49.63271667)
Längengrad 8° 49' 49" E (8.83029999)
Von der B460 (Heppenheim - Erbach) in Weschnitz südwärts abzweigen, in Hammelbach beschildert.
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Das ehemalige Deutschordenshaus von 1710 beherbergt die stadtgeschichtliche Sammlung von Weinheim mit Exponaten von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jh. Zu sehen sind u.a. Mammutschädel und Knochen, Ausstellungsstücke aus der Römer- und Merowingerzeit, Fresken aus der Peterskirche (1250–1350), ein Biedermeier- und Historismus-Zimmer, Geräte aus Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft.
Reisetipps für die Kurpfalz gibt es wie Sand am Meer. UNESCO-Weltkulturerbestätten wie der Dom in Speyer und der Obergermanisch-Raetische Limes laden zu einer Zeitreise ein. Die Universitätsstadt Heidelberg, umgeben vom Odenwald, ist mit ihrer wunderschönen Altstadt ein Highlight für sich. Kurpfalz: Reisetipps für Naturliebhaber Wer seine Route durch die Kurpfalz plant, sollte dabei vor allem das Naturschutzgebiet Hirschacker und Dosselwald bei Schwetzingen im Blick haben. Die waldreichen Orte beherbergen eine breite heimische Artenvielfalt. Eine Wanderung durch das Mittelgebirge Odenwald ermöglicht zudem eine Aussicht auf historische Burgen wie das Schloss Zwingenberg . Ausflugsziele mit Flair in der Kurpfalz Besondere Sehenswürdigkeiten vieler Orte sind Schlösser – so auch in Heidelberg. Dort befindet sich außerdem die älteste Hochschule auf deutschem Gebiet: die Ruprecht-Karls-Universität. Wer moderne Urbanität bevorzugt, sollte sich Mannheim auf der Karte genau anschauen. Kurpfalz-Reiseführer: Attraktionen und Ausflüge für Kinder Das Technikmuseum Sinsheim mit seinen zahlreichen Oldies und begehbaren Überschallfliegern zählt zu den Attraktionen, die für die ganze Familie spannend sind. Sportbegeisterte Familien nutzen den Neckartal-Radweg, um die knapp 50 km von Mannheim nach Heidelberg zu radeln.
Wer auf der Suche nach einem coolen, aber nicht überlaufenen Museum ist, sollte unbedingt im Museum Haus Cajeth in Heidelberg vorbeischauen. Dieses kleine, aber feine Museum ist ein wahrer Geheimtipp für Kunstliebhaberinnen und -liebhaber, die abseits des Mainstreams etwas Neues entdecken wollen. Denn das Museum Haus Cajeth erzählt ein Stück Heidelberger Kunstgeschichte. Franz Cajeth, der Gründer des Museums, war nicht nur ein leidenschaftlicher Kunstsammler, sondern auch ein visionärer Galerist. Als Kunstmäzen betrieb er während der 1920er Jahre seine Galerie in Heidelberg und bot den Künstlern der Zeit eine Plattform. Seine Sammlung von rund 200 Werken des 20. Jahrhunderts – darunter Gemälde, Skulpturen und Grafiken – bringt Besucherinnen und Besuchern nicht nur große Namen wie Max Beckmann oder Otto Dix näher, sondern auch weniger bekannte Künstler, welche die Weimarer Zeit prägten. Betritt man die Räume, fühlt man sich sofort wie in einer privaten Kunstgalerie – eine Atmosphäre, die sich wie ein Spaziergang durch ein historisches Wohnzimmer anfühlt.
Bei vielen Produkten ist die Verpackung wichtiger als der Inhalt - dem stimmen nicht nur überzeugte Kulturpessimisten zu! Das Museum in einer ehemaligen Kirche beschäftigt sich auf originelle Weise mit diesem ganz ›alltäglichen‹ Phänomen und spricht von der Kulturleistung der Verpackung‹. Zur Eröffnung 1997 präsentierte es sich übrigens selbst ganz und gar eingepackt!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Top Platz
Tolle Lage und sehr gepflegt. Sanitär vorbildlich. Man fühlt sich hier sehr wohl.
Außergewöhnlich
Niederwieserschrieb vor 2 Jahren
Sehr gepflegter und sauberer Platz
Ich war schon mehrmals auf diesem Platz. Die Betreiber sind sehr freundlich, der ganze Platz und vor allem die Sanitärräume außergewöhnlich gepflegt und sauber. Für Urlaub in ruhiger Umgebung ideal. Ich brauche keinen Laden und kein Restaurant, auch keine Animation am Platz. Es gibt morgens leckere… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz
Schöner, gepflegter Platz Nette Betreiber
Außergewöhnlich
Zottelbärschrieb vor 4 Jahren
TOP CAMPINGPLATZ!!!
Familiär geführter Top Camping in einer wunderschönen Landschaft. Die Plätze sind sehr gepflegt und mit allem nötigen ausgestattet, 16 Ampere Strom, Wasser und Abwasser und WLAN. Einzig die Einkaufsmöglichkeiten vor Ort sind mehr als bescheiden. Aber dafür kann die Leitung des Camping Parks ja nich… Mehr
Danielaschrieb vor 4 Jahren
Sehr ruhig, aber nichts für Kinder
Toller Platz, keine Frage, nur für Kinder leider nichts. Ausser sie sind sehr klein.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Super Campingplatz, schöne Lage
Schöner Campingplatz in ruhiger Hanglage, moderner großzügiger Sanitärbereich, zuvorkommendes Personal, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir kommen gerne wieder!
Außergewöhnlich
Fam. Dörfelschrieb vor 7 Jahren
Tolle Aussicht
Tolle Lage, von den Randplätzen eine herrliche Aussicht.Sehr ruhig gelegener Platz. Sehr netter und persönlicher Empfang/Verabschiedung. Brötchenservice mit einem umfangreichen Angebot an Brötchen. Sanitäranlagen sauber und ordentlich. Duschen ohne Münzen!!! Ideal für Paare.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super Platz
Schön und ruhig gelegener Platz Sehr nette Platzbetreiber
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Park Hammelbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Park Hammelbach einen Pool?
Nein, Camping Park Hammelbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Park Hammelbach?
Die Preise für Camping Park Hammelbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Park Hammelbach?
Hat Camping Park Hammelbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Park Hammelbach?
Wann hat Camping Park Hammelbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Park Hammelbach?
Verfügt Camping Park Hammelbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Park Hammelbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Park Hammelbach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Park Hammelbach eine vollständige VE-Station?