Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(7Bewertungen)
Sehr GutDer Platz ist Teil der städtischen Freizeit- und Erholungsanlagen (u. a. mit Freibad, Skaterpark und Beachvolleyballfeldern).
Kleines Ziegengehege. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping-Park Groß-Reken)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit teils altem Baumbestand und zahlreichen Hecken. In kreisförmige Standplatzgruppen unterteilt. Standplätze für Touristen auf dem gesamten Gelände zwischen den Dauercampern verstreut sowie in einigen kleinen Gruppen zusammengefasst. Von Dauercampern geprägte Platz.
Berge 4
48734 Groß Reken
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 49' 37" N (51.82713333)
Längengrad 7° 3' 46" E (7.0628)
Weiter Richtung Groß Reken. Dort beschildert.
Die Oberhausener Architekturskulptur ›Slinky Springs to Fame‹, oft auch einfach Rehberger-Brücke genannt, erstreckt sich über den Rhein-Herne-Kanal vom Kaisergarten zur Emscherinsel. Das 406 m lange Bauwerk nahe dem Schloss Oberhausen und dem Gasometer wurde von Tobias Rehberger entwickelt. Der Frankfurter Künstler ließ sich vom amerikanischen Spielzeug ›Slinky inspirieren, der berühmten Stahlfeder, die von einer in die andere Hand springt und Treppen hinunterlaufen kann. Die 16 verschiedenen Farbfelder der Spannbandbrücke werden nachts eindrucksvoll illuminiert.
Der Ruhrpott als Urlaubsziel? Was vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar schien, ist heute Realität. Die früher von Stahlwerken und Zechen geprägte Region an Ruhr und Emscher hat den Strukturwandel erfolgreich gemeistert und zeigt sich heute als lebenswerter, grüner Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten lässt sich im Urlaub mithilfe einer Ruhrgebiet-Karte von ADAC Maps eine tolle Route planen – entweder mit dem eigenen Auto, per Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von West nach Ost zählen unter anderem die Städte Duisburg, Oberhausen, Essen, Bochum und Dortmund zum Ruhrgebiet sowie kleinere unbekannte Perlen wie Hattingen, mit seinem mittelalterlichen Stadtkern. Wo einst Steinkohle gefördert und Stahl geschmolzen wurde, sind wunderschöne Naherholungsgebiete entstanden, die zu vielfältigen Freizeitaktivitäten einladen. Unterwegs im Ruhrgebiet: Routenplaner für Neuentdecker Das eigentliche Siedlungsgebiet Ruhrgebiet, das über eine Fusion unter dem Namen Ruhrstadt nachdenkt, lässt sich am besten von einer zentralen Basis aus erkunden. Eine gute Ruhrgebiet-Karte hilft dabei, die kürzesten Routen zu finden und die ständigen Staus zu umfahren. Bei gutem Wetter sind Fahrradtouren durch das Ruhrtal und entlang der teilweise renaturierten Emscher zu empfehlen. Die großen Städte im Ruhrgebiet Von der Fußballhauptstadt Dortmund über die Kulturstadt Bochum mit dem berühmten Schauspielhaus bis in die Hafenstadt Duisburg mit dem frisch umgestalteten Innenhafen besitzt jede Großstadt im Ruhrgebiet ihren eigenen unverwechselbaren Charme – und gibt sich dabei doch reviertypisch hemdsärmelig. Sehr empfehlenswert ist der Besuch einer der heute für Besucherinnen und Besucher geöffneten Zechen oder des Deuschen Bergbau-Museums in Bochum, um die Region und ihre Geschichte zu verstehen. Die grüne Seite der Metropolregion Entgegen der Klischees bestehen mehr als zwei Drittel des Ruhrgebiets aus Wäldern, Wiesen und Parks. Besonders grün ist das Ruhrtal mit künstlich angelegten Seen wie dem Baldeneysee in Essen, die als Wassersportzentren dienen. Über Wanderwege lassen sich vielfältige Ausflugsziele von der mittelalterlichen Hohensyburg bei Dortmund bis zur pompösen Villa Hügel der Industriellenfamilie Krupp erreichen.
Man geht nicht ins Fußballstadion, man geht auf Schalke, auch wenn die Sportstätte des FC Schalke 04 inzwischen anders heißt. Sie liegt auch nicht im Stadtteil Schalke, sondern in Erle. Das 2001 eröffnete Stadion bietet 62.271 Zuschauern Platz, bei internationalen Spielen 54.740. Zu den Spielen gleitet der bewegliche Rasen ins Innere des Baus. Ein Schiebedach kann bei Bedarf innerhalb von 30 Minuten geöffnet oder geschlossen werden. Schalke-Stadion Die Geschichte des Schalke-Stadions ist traditionsreich: Von der Glückauf-Kampfbahn, die 1928 auf einer Zeche eröffnet wurde, über das Parkstadion, das von 1973 bis 2008 die Fans anzog, bis zur heutigen Spielstätte, die der Architekt Günter Kus entwarf und die der Verein komplett in Eigenregie finanzierte. Zur Einweihung des Stadions am 13. und 14. August 2001 spielten die Vereine 1. FC Nürnberg und Borussia Dortmund mit den Gastgebern ein Blitzturnier, das Nürnberg gewann. Seit 2005 ist die Veltins Brauerei Namensgeber. Der Platz vor dem Stadion trägt seit Dezember 2019 den Namen Rudi-Assauer-Platz, im Gedenken an den verstorbenen Fußballer und Manager. Das Schalke Museum präsentiert 500 Exponate zur Vereinsgeschichte, darunter Trikots, Medaillen und Filme. Wer mehr über Schalke erfahren möchte, nimmt an einer der spannenden Führungen teil oder bucht eine Virtual Reality Tour. Events in der Veltins-Arena Neben Fußballern kommen auch Messebesucher, Musik- und Festivalfans auf ihre Kosten in der Multifunktionsarena. Die Bandbreite ist groß: Es gibt Parties mit den Hits der 80er-Jahre neben Konzerten von Helene Fischer, Rammstein oder Taylor Swift.
Auf dem Vorplatz liegt der Walk of Fame der Fußballstars, die multimediale Ausstellung im Innern dokumentiert Geschichte und Theorie des deutschen Fußballs und zeigt Goldpokale der größten Triumphe. Die Hall of Fame feiert die besten Spieler und Trainer in einer magischen Lichtinstallation. Das Fußballmuseum ist Ankerpunkt der Deutschen Fußballroute NRW.
Die aus 180 Mio. Tonnen Gestein aufgeschüttete Halde Hoheward ragt 152 m hoch auf. Mit den rund um die Halde verlaufenden Panoramawegen, dem Horizontobservatorium auf dem Gipfelplateau und der großen Horizontalsonnenuhr mit Obelisk bildet sie ein ungewöhnliches Freizeitareal. Die interaktive Erlebnisausstellung ›Neue Horizonte‹ in der Lohn- und Lichthalle der Zeche Ewald informiert über Energie, Jahreszeiten und Astronomie.
Kinder und Tiere – eine tolle Kombination. Wie könnte man einen Tag also schöner gestalten als mit einem Familienausflug in den Zoo Duisburg? Der Zoo dieser im Westen des Ruhrgebiets gelegenen Stadt war über Jahre der einzige Deutschlands, in dem Koalas gehalten wurden. Heute ist er u. a. bekannt für das Koalahaus, die begehbare Lemureninsel, auf der Besucherinnen und Besucher hautnah mit den niedlichen Affen in Kontakt kommen, sowie das Delfinarium, in dem mehrere Große Tümmler leben. Tägliche Fütterungen sind ein weiteres Highlight im Zoo Duisburg – und auch für den menschlichen Hunger wird im Duisburger Zoo bestens gesorgt. Reisetipp Zoo Duisburg: vom Duisburger Tierpark zum Zoo Duisburg 1934 von Bürgern (heute: Zoofreunde Duisburg) als Duisburger Tierpark gegründet, wurde der Tierpark 1970 offiziell zum Zoo Duisburg. Auf einer Fläche von 16 ha leben heute Tiere aus aller Welt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Großen Tümmlern, Wombats, Koalas und Fossas, einem katzenähnlichen Raubtier, das aus Madagaskar stammt. Ein Blick auf die Karte oder den Duisburg-Stadtplan zeigt, dass der Zoo am Stadtwald liegt und durch die Autobahn A3 zweigeteilt wird. Die Hälften sind über eine begrünte Landschaftsbrücke miteinander verbunden. Highlights im Zoo Duisburg: eine tierische Reise um die Welt Der Zoo Duisburg verfügt über eine Reihe bedeutender Gehege. Neben dem Delfinarium ist das Äquatorium eine Besonderheit. Hier leben Tiere aus der Äquatorregion, darunter Faultiere, Menschenaffen oder Zwergflusspferde. In der Tropenhalle Rio Negro erleben Besucherinnen und Besucher ein Stück des südamerikanischen Regenwaldes. Zwischen Kunstfelsen und Bäumen finden sich verschiedene Vogelarten, Kleine Ameisenbären oder Goldgelbe Löwenäffchen, unter Wasser ziehen Seekühe ihre Bahnen. Große Landbewohner wie Tiger und Löwen bewohnen das Raubtierhaus und direkt am Zooeingang begrüßen Elefanten neue Gäste.
Wer glaubt, das Ruhrgebiet sei ein einziges Konglomerat aus stillgelegten Zechen und charmebefreiten Nachkriegsbauten, sollte das Städtchen Hattingen besuchen. Fast 150 mittelalterliche Fachwerkhäuschen fügen sich dort zu einem schwarz-weißen Idyll, darunter das wegen seiner Form so genannte Bügeleisenhaus aus dem 17. Jh. Einst wohnten dort Tuchmacher, heute beherbergt das Gebäude ein Museum des Heimatvereins. Sehenswert sind auch die St.-Georgs-Kirche, das Alte Rathaus und der Glockenturm. Das Café Am, gelegen am Alten Rathaus im Herzen der Altstadt, ist für seine Torten und Kuchen berühmt.
Nordwestlich von Moers, im Stadtteil Repelen, zeugt die Halde Pattberg vom Kohlebergbau. Ab 1962 wurde sie etwa 20 Jahre lang aufgeschüttet und harmonischer als frühere Abraumberge in die Landschaft integriert. Sie ist heute Teil des Landschaftsparks Niederrhein. Auf das Plateau in 75 m Höhe führen Wander- und Radwege. Wer die renaturierte, sanft ansteigende Halde hinaufläuft, blickt weit über Moers und die niederrheinische Landschaft.
Sehr Gut
uweschrieb vor 8 Monaten
erholung
waren übers wochenende da.sehr schön gelegen.in der nähe das tolle freibad und die freizeitanlage. sehr nette und hilfsbereite betreiber.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Einfacher, aber guter Campingplatz
Sanitäranlagen etwas in die Jahre gekommen, aber sehr sauber und großzügig. Hundefreundlicher Platz. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner ruhiger Platz
Waren ein Wochenende dort, sehr schön angelegt, Parzellen mit Sichtschutz durch Hecken. Schöner Spielplatz und ein weiterer samt Schwimmbad in direkter nähe
Sehr Gut
aifschrieb vor 5 Jahren
Familienfreundlicher Campingplatz
Schöne Stellplätze mit viel Platz, Sanitäre Anlagen sauber und gepflegt und Pandemie Beschränkungen gut gelöst Familien freundlich und sehr freundlicher Empfang
Anjaschrieb vor 6 Jahren
Unser Wochenende in Groß Reken
Ein netter ruhiger Platz mit vielen Dauercampern. Ein Spielplatz, Ziegengehege und Hühner mitten in ruhiger Natur. Die Sanitäranlagen sind bei unserem Aufenthalt sauber und ordentlich gewesen. Die Duschkabinen sehr schön groß. Insgesamt ist aber alles sehr in die Jahre gekommen, teilweise schon verf… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Empfehlenswert
Saubere Anlagen, neue Sanitäranlagen, sehr große Duschen, behindertengerecht, kinderfreundlich.
Sehr Gut
campingfoto.deschrieb vor 7 Jahren
Ein familienfreundlicher Platz in NRW
Der Campingpark in Reken liegt in ruhiger Natur, direkt neben dem örtlichen Schwimmbad. Sowohl Dauercamper, wie auch Urlaubscamper fühlen sich dort sehr willkommen. Neben Gastronomie und großem Spielplatz, gibt es auch ein Tiergehege mit Ziegen und Hühnern.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping-Park Groß-Reken erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping-Park Groß-Reken einen Pool?
Nein, Camping-Park Groß-Reken hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping-Park Groß-Reken?
Die Preise für Camping-Park Groß-Reken könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Park Groß-Reken?
Hat der Campingplatz Camping-Park Groß-Reken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping-Park Groß-Reken?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping-Park Groß-Reken?
Verfügt der Campingplatz Camping-Park Groß-Reken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping-Park Groß-Reken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping-Park Groß-Reken entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping-Park Groß-Reken eine vollständige VE-Station?