Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
(101Bewertungen)
GutBeliebter Campingplatz direkt am Bodensee, der vor allem in der Hauptsaison mit Ganzjahres-, Saison- und Kurzzeitcampern sehr gut belegt ist.
Streichelzoo. Außerdem Massageangebote am Platz. Lage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Park Gohren am See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges Gelände mit zahlreichen, höheren Laubbäumen, durch viele Hecken gegliedert. Standplätze für Touristen auf den seenahen Platzbereichen, teils zwischen Saisoncampern. Bodensee-Radweg führt durch den Platz. Stellenweise Blick über den See auf Berge.
Etwa 500 m langer und bis zu 15 m breiter, naturbelassener Kiesstrand. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Beliebt bei Jugendgruppen (Reservierung und Aufsichtsperson obligatorisch). Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
Zum Seglerhafen
88079 Gohren
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 35' 18" N (47.588428)
Längengrad 9° 33' 44" E (9.562283)
Westlich von Kressbronn Richtung Gohren abzweigen, beschildert.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Im Sommer Wander- und Familienberg mit Sommerrodelbahn und Premium-Wanderwegen im Naturpark Nagelfluhkette. Im Winter familienfreundliches Skigebiet und Winterwander-Ziel. Das ganze Jahr mit Panorama auf die Höhenzüge der Nagelfluhkette und bis in den Bregenzerwald und die Schweiz. Im Sommer erleichtert die Hündlebahn den Aufstieg zum Hündlekopf als idealer Ausgangspunkt für leichte wie anspruchsvollere Wanderungen inmitten der Allgäuer Alpen. Familien-Highlight ist dabei der abenteuerreiche Erlebniswanderweg mit 22 Mitmach-Stationen oder die Expedition Nagelfluhkette mit Info-Stationen zum Naturpark. Auch das Käsedreieck zu drei Allgäuer Sennalpen, der Premiumwanderweg Wildes Wasser oder die Gipfelrunde zum Hündlekopf sind eindrucksvolle Wanderungen. Auf der Sommerrodelbahn direkt an der Talsation können Groß und Klein rasante Fahrten machen. Im Winter können sich Skifahrer, Winterwanderer oder Schneeschuhgänger austoben und bei der Auffahrt zur Bergstation in der beheizten Gondelbahn aufwärmen. Auch ohne sportliche Betätigung genießt man die Aussicht von der Sonnenterrasse auf über 1.000 Metern Höhe zu den Höhen der Nagelfluhkette, dem nahen Bregenzerwald und bis in die Schweiz.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Wie ein Zeiger sticht der spitze Turm des gotischen Liebfrauenmünsters in den Himmel über Radolfzell. Der historische Marktplatz davor ist Startpunkt eines Altstadtbummels durch enge Gassen, in denen alte Zunftzeichen und hohe Treppengiebel zu entdecken sind. Zwei Straßen weiter beim Stadtgarten stehen die windschiefen Häuschen des Griener Winkels, einer Bauern- und Fischersiedlung des 18. Jh.
Auf der Ostspitze der Insel Reichenau wartet mit der außen unscheinbaren Stiftskirche St. Georg in Oberzell ein mittelalterliches Kleinod auf Besucher. Wehrhaft und trutzig wirkt die romanische Kirche von außen. Die dreischiffige Säulenbasilika mit Vorhalle wurde Ende des 9. Jh. gebaut, später umgebaut und neu ausgestattet. Innen erhielt sie um das Jahr 1000 ihre Ausmalung. Perfekt erhaltene, monumentale ottonische Wandmalereien sind bis heute zu bestaunen: Dutzende von Bibelszenen, davon acht große Bildfelder mit Wundertaten Christi, füllen die Wände des Kirchenschiffes, ein Bilderbuch für das Volk, das damals nicht lesen konnte. Der Kirche gegenüber gelegen, erklärt das kleine Museum St. Georg die zur Ausmalung passenden Bibelstellen und geht auf die stilistische Nähe der Oberzeller Bilder zur byzantischen Malerei ein.
Im Juli und August kreist in Bregenz alles um die Festspiele – ein Kulturereignis erster Güte. Bregenz gibt sich allerdings nicht so mondän wie Salzburg oder Bayreuth: Die Preise sind niedriger und die Atmosphäre ist einmalig. Auf der Seebühne – der Freilichtbühne über dem Wasser – wird für die jeweilige Opern- oder Musical inszenierung ein gigantisches Bühnenbild errichtet. Am Eingang zur Tribüne sind großformatige Fotos der kunstvollen Kulissen aller Aufführungen der vergangenen Jahre zu sehen, u.a. Die Zauberflöte, West Side Story oder La Bohème. Im kubistisch anmutenden Festspielhaus nebenan und im gesamten Stadtgebiet laufen während der Festspieltage weitere Veranstaltungen, Theaterstücke und Orchesterkonzerte.
Mit seiner barocken Fassade mit Volutengiebel zum Marktplatz und seiner spätgotischen Rückfront zählt das Rathaus von Wangen zu den prachtvollsten historischen Profanbauten des Allgäus. Das Gebäude ist nicht zu besichtigen. Zu den üblichen Bürozeiten kann selbstverständlich ein Blick in Foyer und Treppenhaus geworfen werden.
Ellenschrieb vor 11 Monaten
Keine Gastfreundschaft
Waren nur eine Nacht auf der Durchreise, mussten 37 Euro zahlen für einen Platz vor der Schranke zahlen!! Kein Wasser, kein Mülleimer!! Nix Und dann noch für den Hund 4 Euro! Echt frech So gewinnt man keine neuen Gäste, aber das wollen die wahrscheinlich gar nicht!
Red_Charlyschrieb vor 11 Monaten
Das Beste ist das Sanitärgebäude Nähe Anmeldung
Während Sani ok ist, auch die Gaststätte auf dem Platz prima. Aber aus meiner Sicht (Rentner) muß dieser Platz dringend überarbeitet werden. Wege sehr eng und dringend zu sanieren. Viele Bäume, sehr schattig. Der Platz ist unheimlich groß. Sehr viele Dauercamper die überwiegend ungepflegte und rela… Mehr
Außergewöhnlich
Rudischrieb vor 11 Monaten
Hier ist man gut aufgehoben!
Schöner Platz direkt am See, größtenteils separate abgegrenzte Stellplätze mit Hecken getrennt. Sanitäre Anlagen sehr sauber und immer gereinigt. Supermarkt sehr gut dotiert. Direkte Anbindung ans Radwegenetz. Hat uns super gefallen und wir kommen wieder!
Sehr Gut
Norbertschrieb vor 2 Jahren
Netter Campingplatz am Bodensee
Hatten einen Platz 50 m vom Wasser und konnten jeden Morgen schwimmen. Leider war der Standplatz für unser Wohnmobil zu klein.
Außergewöhnlich
Heinerschrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz
Was für ein toller Campingplatz. Vom Eingang und der Freundlichkeit der Mitarbeiter- innen waren wir sofort begeistert. Alles ist top organisiert. Man wird persönlich zum Platz geleitet. Der Platz selber ist riesig mit großen Parzellen. Mittig vom Platz gelegen ist der Supermarkt der wirklich schon … Mehr
Marieschrieb vor 2 Jahren
Mit Hund nein Danke!!!
Es gibt eine Hundedusche und Ständer mit entsorgungsbeutel … einen Hundeplatz Außerhalb von Platz . der Hundestrandkorb wurde in 10 Tagen trotz 2 Beschwerden nicht einmal gereumt die Beschwerde wurde mit Personalmangel abgetan hingegen wurden ca 3 Kilometer Strand ohne Hund regelmäßig gepflegt… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
In die Jahre gekommen und stark Sanierungbedürftig
Schöner Platz direkt am See gelegen . Allerdings hat die Sanitäranlage beim Supermarkt den Charme einer Kaserne der 70er Jahre . Am Empfang saß ein entwand korpulenter Mann der um mit einer Freundlichkeit empfing die sich von schriebt. Ausweis wie lange wollen sie bleiben rein fahren nach der Schran… Mehr
Charlotte & Michaelschrieb vor 2 Jahren
In die Jahre gekommen
Ein Sanitähaiu ist renoviert ins super in Schuss. Der Bereich u. den Supermakt vermittelt den Flair der 70er/80er Jahre. Die Sanitäranlagen )es gibt zwei auf diesem riesigen Platz) sind einfach zu wenig. Teilweise hat man weite Wege. Für u s ist dieser Platz zu groß, zu kommerziell und erreicht wa… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
27.04. - 28.05. | -25% |
|
14.09. - 15.10. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,40 EUR |
Familie | ab 49,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Zwischen Lindau und Friedrichshafen befindet sich in der Gemeinde Kressbronn am Bodensee der weitläufige Camping Park Gohren am See. Hier genießen Familien mit Kindern, Erholungssuchende und Urlauber mit Hunden eine rundum gelungene Auszeit mit herrlichem Bodenseepanorama. Tauchen und Stehpaddeln, Saunagänge und tierische Erlebnisse im Streichelzoo: All das sind Freizeitoptionen, die Gäste zu schätzen wissen. Auch Massagen werden direkt vor Ort angeboten.
Mit einer Fläche von gut 32 Hektar ist der Camping Park Gohren am See eines der größten Ferienareale auf deutscher Seite des Bodensees. 600 Stellflächen, etwas mehr als die Hälfte davon parzelliert, stehen für Gäste mit Wohnmobilen, Wohnwagen und Zelten zur Verfügung. Besonders die zwischen 55 und 90 Quadratmeter messenden Flächen in den Bereichen A bis C sind bei Campingurlaubern beliebt, da diese den beiden Badestränden am nächsten liegen. Im Herzen des Areals konzentrieren sich der Supermarkt und der Fahrradverleih sowie die sehr beliebten Grillplätze und die Fass-Saunen. Nachdem sich Gäste an der Rezeption angemeldet haben, wird die Sauna eingeheizt und schon eine Stunde später kann das schweißtreibende Entspannungsritual beginnen. Kostenfrei stehen Urlaubern die Grillplätze, ausgestattet mit rundem Schwenkgrill, zur Verfügung. Alles für das Fest am Abend mit den Freunden oder den frischgewonnenen Urlaubsbekanntschaften ist im sehr gut sortierten Supermarkt des Camping Parks Gohren am See erhältlich. Wer sich eine entspannte Auszeit gönnen möchte, kann sich direkt auf dem Campingplatz eine wohltuende Massage gönnen. Wer lieber die Zeit mit dem Vierbeiner verbringt, trifft sich auf der Hundewiese. Auch Duschen für die tierischen Freunde befinden sich auf dem Areal. Die Duschen für die zweibeinigen Individualurlauber verteilen sich in insgesamt fünf Sanitärgebäuden, deren Sauberkeit nur ein Grund für die vielen guten Gästebewertungen des Camping Parks Gohren am See ist.
Zum Tauchen muss es nicht immer das Rote Meer oder die weitentfernte Pazifikidylle sein: Auch der Bodensee ist ein attraktives Revier für Unterwassersportler. Dank des Tauchzentrums direkt auf dem Freizeitgelände können sich lizenzierte Taucher entsprechende Ausrüstung ausleihen. Unerfahrene wiederum erlernen bei einem Kurs den Umgang mit Kompressor und Atemmaske. Ein gutes Gleichgewicht hingegen ist beim Stehpaddeln gefragt. Wer es gerne entspannt auf dem Wasser zugehen lässt, kann ins nur 3 km westlich gelegene Langenargen oder ins östlich gelegene Kressbronn am Bodensee radeln und geht hier an Bord eines Ausflugsbootes. Regelmäßig finden auch vom Campingplatzbetreiber organisierte Segelkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt.
Liegt der Camping Park Gohren am See am See?
Ja, Camping Park Gohren am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Park Gohren am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Park Gohren am See einen Pool?
Nein, Camping Park Gohren am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Park Gohren am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Park Gohren am See?
Hat Camping Park Gohren am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Park Gohren am See?
Wann hat Camping Park Gohren am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Park Gohren am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Park Gohren am See zur Verfügung?
Verfügt Camping Park Gohren am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Park Gohren am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Park Gohren am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Park Gohren am See eine vollständige VE-Station?