Verfügbare Unterkünfte (Camping Parco Capraro)
...

1/17





Der großzügig angelegte Campingplatz Camping Parco Capraro bietet seinen Urlaubsgästen eine sorgenfreie Zeit, fernab von Terminen, Arbeit und Schule. Hier kann man einfach die Seele baumeln lassen und die Annehmlichkeiten des Campingplatzes genießen. Camping Parco Capraro zeichnet sich vor allem durch seine ruhige Lage aus, wobei das Meer nur 600 m entfernt ist. Wer gemütlich bummeln möchte, findet eine gute Anbindung in die Stadt Jesolo, von dort aus kann man auch weiter nach Venedig reisen. Somit ist der Campingplatz Camping Parco Capraro der ideale Ausgangspunkt, um die Region Venetien zu entdecken.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände beiderseits der Straße. Der ältere, größere Platzteil dicht bepflanzt mit mittelhohen Bäumen, der neuere durch Laubbaumreihen gegliedert.
Über einen Waldweg gelangt man zum ca. 500 m entfernten Strand.
Via Corer II ramo
30016 Jesolo Pineta
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 31' 37" N (45.52721)
Längengrad 12° 41' 49" E (12.697143)
Im Ortsteil Pineta, dort beschildert.
Das Spitzen-Museum, il Museo del Merletto, angeschlossen an die Spitzen-Schule, liegt an der Piazza Galuppi auf Burano gegenüber der Kirche San Martino. Ein Besuch verdeutlicht den Unterschied zwischen Industrieware und Handwerk sehr deutlich. Gestickte Spitzen (merletti) gehören auf Burano zu den Hauptsehenswürdigkeiten; doch ähnlich wie beim Glas stammt auch hier nur noch wenig aus eigener Produktion. Wer garantiert echte Burano-Spitzen kaufen möchte, streift am besten durch die Gassen mit ihren vielfarbigen Häusern und findet mit Sicherheit eine stickende Signora, die ihre edlen Werke gerne verkauft.
Die romanische Kathedrale Santi Maria e Donato in Murano zählt durch ihren nahezu unversehrten venezianisch-byzantinischen Mosaik-Fußboden zu den wichtigen Baudenkmälern der Stadt. Steine aus verschiedenfarbigem Marmor wechseln mit Glas ab, das aus den ältesten Brennöfen der Insel stammt. Die Kathedrale wurde zeitgleich mit dem Markusdom im 12. Jh. errichtet.
Murano, eine Gruppe von sieben Inseln nördlich von San Michele, steht ganz im Zeichen der Glasproduktion. 1291 wurden die Glashütten wegen Brandgefahr aus Venedig hierher umgesiedelt. Die Glasbläserei war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, und die Herstellungsprozesse waren streng geheim. Die Glasbläser und ihre Familien wurden abgeschottet, sie durften Murano nicht verlassen. Auf die Preisgabe von Betriebsgeheimnissen stand die Todesstrafe. Zur Blütezeit im 16. Jh. lebten rund 30.000 Menschen auf Murano, heute sind es gerade mal 5000. An der Fondamenta dei Vetrai und der Fondamenta Daniella Manin gibt es Dutzende von Glasgeschäften, auch mit Designerstücken. Doch vor dem Kauf sollte man sich vergewissern, dass die Ware auch tatsächlich aus Murano kommt. In einigen Werkstätten kann man den Glasbläsern bei der Arbeit zusehen. Das Museo del Vetro an der Fondamenta Giustinian präsentiert die weltgrößte Sammlung von Murano-Glas und dokumentiert die Geschichte der Glaskunst von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Eine halbe Stunde von Murano entfernt liegt die Fischerinsel Burano. Mit ihren bunten Häuschen an schmalen Kanälen wirkt sie wie aus dem Bilderbuch. Die lokale Spezialität sind gestickte Spitzen (merletti). Auch hier sollte man beim Kauf darauf achten, dass es wirklich Buraner Spitze ist. An der Piazza Galuppi steht die Kirche San Martino im schiefen Schatten ihres Campanile. Gegenüber präsentiert das Museo del Merletto Spitzen aus drei Jahrhunderten. Mazzorbo, die einsame Nachbarinsel, ist über eine Holzbrücke erreichbar. Neben ein paar schönen gotischen Häusern am Kanal ist das Ristorante ›Ai Cacciatori‹ erwähnenswert. Serviert werden feiner Fisch, darunter Lagunen-Aal und Granseola (Meerspinne), sowie leckere Antipasti.
Der im Jahre 1322 erbaute Kornspeicher gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Hier wurde das Korn der Gemeinde gelagert. Es ruhte ursprünglich und bis Ende des letzten Jahrhunderts auf 64 Säulen. Die Ädikula an der Fassade zeigt die Jungfrau Maria mit Kind. Das Werk wird Jacopo Sansovino zugeschrieben (1486-1570).
Der Dom, das größte Bauwerk der Stadt, wurde nach der Verlagerung des Bistums von Malamocco nach Chioggia im Jahr 1110 umgebaut. Nach einem Brand im Jahr 1623 wurde er vom Architekten B. Longhena neu errichtet und im Jahr 1674 fertiggestellt. Die Fassade blieb unvollendet. Der Innenraum ist im Barockstil gehalten und mit sehenswerten Gemälden und Skulpturen aus dem 17. und 18. Jh. (Werke von Piazzetta, Palma dem Jüngeren, G. Diziani, P. Liberi) ausgestattet sowie mit einem Hochaltar von Tremignon. Beachtenswert ist der Glockenturm, der zwischen 1347 und 1350 erbaut wurde.
Die romanische Taufkirche Santa Fosca im Canaregioviertel stammt aus dem 11. Jh., der Blütezeit der Insel, und verdankt ihre Entstehung einem Märtyrergrab. Die Reliquien der Märtyrerin Santa Fosca wurden nach der Überlieferung vor 1011 aus Libyen nach Torcello gebracht. Der quadratische Zentralbau der Kirche mit einem in ein Achteck eingeschriebenen griechischen Kreuz steht für die typische byzantinische Bauweise des 11. Jh. Ein achteckiger Arkadengang umgibt die Kirche mit Bögen, Säulen und behauenen Kapitellen.
Auf der Insel Torcello, die einst dicht besiedelt und Hauptstadt Seevenetiens war, herrscht heute die schönste Dornröschenschlafstimmung. Von der Anlegestelle führt ein Fußweg vorbei an Wildblumenwiesen und Gartenlokalen zur Cattedrale Santa Maria Assunta. Die Kirche geht auf das 7. Jh. zurück, 1008 wurde sie umgebaut. Im Inneren prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngsten Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter, unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Seelen als zu leicht befunden wurden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.5Preis-Leistungsverhältnis
8.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9Hervorragend9
Alexander W
Standplatz
Familie
August 2025
👍 Der Strand ist nur 10 Gehminuten entfernt, aber wir waren auch oft km Pool und haben unserem ältesten Sohn das Schwimmen beigebracht. Abends sind wir mehrmals mit dem Zug über den Campingplatz gefahren. Es war ein sehr schöner Urlaub. Einen Tag haben wir in Venedig verbracht, das nur 40 km entfern
Hervorragend10
Uwe G
Standplatz
Familie
September 2025
👍 Alles hat uns gefallen Standplatz/Mietunterkunft: Alles 👎 An ihren Strand keine Hunde erlaubt Standplatz/Mietunterkunft: Hundestrand
5
Michael K
Standplatz
Familie
September 2025
👍 Die tanzgruppe und der platzwechsel war super Standplatz/Mietunterkunft: Animation 👎 Die Toiletten sind sehr unangebracht und es sind sehr viele Tiere im seifenspender und die Entfernung zum Strand und Bushaltestellen ist weit was nicht toll ist
Hervorragend10
Irina L
Standplatz
Familie
August 2025
👍 Ende August waren genügend Stellplätze vorhanden. Es waren Viele Camper und Zelte dort. Da wo wir standen war die Musik von dem Pool nicht zu hören. Kinder haben beim schlechtem Meerwetter im Pool getobt. Frauenklos waren sauber und ganz normal. Warme Dusche gab es nach einwurf der 50 Cent Münze.
Gut7
Christina M
Standplatz
Familie
Juli 2025
👍 Sehr nettes Personal Stellplätze von der Größe ausreichend und sehr gepflegt. Die gesamte Anlage ist sehr sauber und gepflegt. Die Pizza aus dem Restaurant sehr lobenswert. Standplatz/Mietunterkunft: Stellplatz war ausreichend von der Größe und sehr praktisch der direkte Wasser Zugang 👎 Die Sa
Gut7
Jürgen D
Standplatz
Familie
Juli 2025
👍 Der frühe Check In vor 13.00. Ist selten geworden. Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz war wie erwartet. Kein großer Stellplatz, aber den benötigte ich auch nicht. 👎 Die Duschmarken und das kostenpflichtige Internet sind nicht zeitgemäß. Ich finde es schade, dass ständig ein Wasserhahn gela
Ansprechend6
Dieter N
Standplatz
Familie
Juli 2025
👍 Normalerweise hätten die duschen und WCs mehr sein dürfen musste öfters anstehen Standplatz/Mietunterkunft: Der Pool war sehr schön 👎 Die liegen und Schirme am Pool sollten umsonst sein Standplatz/Mietunterkunft: Der Weg zum Meer war etwas weit
4
Constantin J
Standplatz
Paar
Juli 2025
👍 Lage zum Strand, Größe der Plätze Standplatz/Mietunterkunft: Stellplatz super 👎 Anzahl und Sauberkeit der Toiletten war eine Katastrophe Standplatz/Mietunterkunft: Der Boden aus Sand ist bei Regen sehr schlecht und es sammelt sich sofort viel Wasser.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Parco Capraro erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Parco Capraro einen Pool?
Ja, Camping Parco Capraro hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Parco Capraro?
Die Preise für Camping Parco Capraro könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Parco Capraro?
Hat Camping Parco Capraro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Parco Capraro?
Wann hat Camping Parco Capraro geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Parco Capraro?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Parco Capraro zur Verfügung?
Verfügt Camping Parco Capraro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Parco Capraro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Parco Capraro entfernt?
Gibt es auf dem Camping Parco Capraro eine vollständige VE-Station?