Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(7Bewertungen)
Sehr GutRuhiger, stadtnaher Übernachtungsplatz mit voll automatisiertem Zugangs- und Bezahlsystem für An- und Abreise rund um die Uhr.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Parco al Po)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Fluss Po mit jungen Laubbäumen. Ein Teil der Standplätze unter Kunststoffdächern. Große, unparzellierte Zeltwiese. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Sportpark in der Nähe.
Für Campingfahrzeuge Abrechnung im Stundentakt, für Zeltcamper Preis pro Nacht.
Via del Sale 60/a
26100 Cremona
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 7' 30" N (45.125122)
Längengrad 10° 0' 28" E (10.007904)
Liegt am südwestlichen Stadtrand. Beschilderter Abzweig von der SP10 (Cremona - Piacenza).
Am nördlichen Rand der Altstadt erhebt sich die große Burg, das Castello di Brescia. Hier sind ein gut bestücktes Waffenmuseum, das Museo delle Armi Luigi Marzoli, sowie das Museo del Risorgimento untergebracht. Der Park des Castello ist für Spaziergänge geöffnet, das Castello selbst ist nur nach Voranmeldung in Führungen zu besichtigen.
Das Museo Mille Miglia außerhalb der Stadt widmet sich der Geschichte des legendären Oldtimer-Rennens Mille Miglia. In der bereits 1008 gegründeten Benediktinerabtei Santa Eufemia, die nun das Museum beherbergt, werden die Teilnehmer des 1000-Meilen-Rennens von Brescia nach Rom traditionsgemäß verabschiedet. Neben der Dokumentation der Geschichte dieses Rennens sind aber auch wertvolle und legendäre Oldtimer auf vier Rädern zu sehen. Auch eine Taverne und ein Museumsshop fehlen nicht.
An der Piazza della Loggia setzt die aristokratische Renaissancefassade des Palazzo della Loggia, des Palais der Stadtverwaltung aus dem 15./16. Jh., einen besonderen Akzent. Die Loggia entstand in zwei Bauabschnitten: 1492-1508 wurde das Untergeschoss mit der großen, offenen Säulenhalle nach Plänen des Vicenzer Tommaso Formentone gebaut. Zwei kleine Brunnen und das Portal (1503) stammen von dem Bildhauer Stefano Lamberti. Das monumentale Obergeschoss wurde 1554 in Angriff genommen und erst 1562 fertig gestellt. Es entstand nach Plänen des berühmten venezianischen Bauneisters Jacopo Sansovino (1486–1570). Das große Treppenhaus, das mit Fresken von 1902 im Stil der Neorenaissance ausgestattet ist, erscheint außerordentlich prachtvoll, ebenso wie die reich dekorierten Säle und Zimmer des heutigen Rathauses.
Gegenüber der Loggia, dem Rathaus von Brescia, erhebt sich aus den elegant gegliederten Arkadenhäusern die Torre dellOrologio im venezianischen Stil. Sie wurde 1540-50 erbaut und mit einer mechanischen Uhr ausgestattet, die Paolo Germari aus Rezzato 1546 entwickelt hatte. Ihr kompliziertes Zifferblatt ist ein Werk Gian Giacomo Lambertis aus dem Jahr 1574. Den Turm krönt eine Glocke, die von zwei Männerfiguren zur vollen Stunde geschlagen wird. Als Vorbild für Turm und Glockenschläger diente der Uhrturm am Markusplatz von Venedig.
Interessanterweise geht bei Reisetipps für die italienischen Alpen nicht nur um Urlaub in den Bergen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Alpenländern ist es in Italien niemals weit bis zum Meer – auch bei einem Urlaub in den Alpen Italiens. Der Gebirgszug grenzt Italien geografisch von Mitteleuropa ab und dient als klimatische Barriere für die kühlen Luftmassen. Reisetipps für die italienischen Alpen Ferien am Wasser sind in den italienischen Alpen an vielen Ausflugszielen möglich. Einige der schönsten Seen Europas liegen in dieser Region. Schon in den 1950ern galt der Gardasee als beliebtes Urlaubsziel und ist noch heute wegen der tollen Möglichkeiten für Campingurlaub bekannt. Direkt am See befindet sich in Lazise der Freizeitpark Movieland und Aquapark . Dort haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur Spaß auf Rutschen und im Wellenbad, sondern können auch mit Jet-Booten oder einer Wildwasserbahn fahren und anschließend die Stuntshow im Filmpark besuchen. Route planen: mit ADAC Maps über den Reschenpass In einer Höhe von 1.507 m gelegen, ist der ganzjährig befahrbare Reschenpass bereits seit der Römerzeit einer der bedeutendsten Alpenübergänge. Wer den Pass auf einer Reise im Routenplaner hat, macht fast immer Halt am Reschensee, um den berühmten Kirchturm von Graun zu fotografieren, der als einziges Gebäude aus den Fluten des Stausees herausragt. Der Pass ist für die italienischen Alpen als Tor nach Norditalien bekannt. Von dort aus gelangt man in viele der ursprünglich erhaltenen Bergdörfer der Ortlerregion oder zu Gewässern wie dem Pragser Wildsee, der sich nördlich des Wintersportgebiets von Cortina d’Ampezzo befindet. Er wirkt durch sein sehr klares Wasser an manchen Tagen wie ein Landschaftsgemälde.
Eine beeindruckende Szene bietet an der Via dei Musei eine große Fläche direkt vor dem Stadtmuseum mit zahlreichen archäologischen Schätzen: Kurie, Forum, Tempel und Theater. Die Area archeologica del Capitolium ist Weltkulturerbe der Unesco. Die Vorhalle des Tempieto Capitolino, der 73 n. Chr. von Vespasian erbaut wurde, erhebt sich auf fünf korinthischen Säulen. Im Mittelalter hatte man den Tempel abgerissen. 1823 begann man mit den Ausgrabungen. Hinter den rekonstruierten Säulen liegen die drei Kulträume des Heiligtums, in dem die Gottheiten Jupiter, Juno und Minerva verehrt wurden. Unterhalb der Vorhalle erkennt man noch die Mauerstrukturen eines früheren Tempels aus republikanischer Zeit (Anfang des 1. Jh. v. Chr.). Östlich des Tempelbezirks schließt sich das Teatro Romano (1. Jh. n. Chr.) an, das wegen der späteren Überbauung nur teilweise ausgegraben werden konnte. Die archäologischen Fundstücke sind allesamt im Santa Giulia Museo della Città zu besichtigen.
Sehr Gut
Tina schrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz zum Zwischenstopp
Automatischer Platz, rund um die Uhr zugänglich. Große und ruhige Plätze. Optimal für die Durchreise, alle Ver- und Entsorgung Möglich. Auch Duschen. Werden wir wieder aufsuchen.
Sehr Gut
Robertschrieb vor 2 Jahren
Perfekt als Zwischenstopp
Man kann jederzeit Check-IN/ Check-OUT. Super freundlicher Besitzer, kümmert sich um alle anliegen. Sanitäranlagen in einem guten Zustand. Ein Frühstückservice wird auch angeboten. Waren schon zweimal hier. Hund auch kein Problem. Lustig,die freilaufenden Ziegen.
Sehr Gut
Lorischrieb vor 2 Jahren
Guter Platz als Zwischenstop
Netter Platz, alles da was man braucht. Einfahrt ist etwas kompliziert. Man muss sich vor dem Tor mit den Vorderreifen zwischen sie beiden gelben Striche stellen und dann den Knopf an der Säule drücken (dabei seitlich stehen) damit das Tor sich öffnet. Danach Anmeldung am Automat an der Rezeption. H… Mehr
Sehr Gut
Karl-Heinz schrieb vor 3 Jahren
Super Etappenplatz
Ein guter Platz für eine Zwischenetappe in den Süden oder umgekehrt. Gute fußläufige Verbindung ins Stadtzentrum, 20 Minuten, oder mittels Radweg. Sämtlicher Service ist automatisiert, große Stellplätze
Sehr Gut
Jürgen schrieb vor 3 Jahren
Ideal für Besuche von Cremona
Alles top automatisiert, Ablauf sehr gut beschriftet. Po liegt 200 m entfernt. Restaurant 300 m, einfache und gute Küche. Ich war am 27.02.22 dort und es war evtl auch wegen der Nähe zum Po bitter kalt. Übernachtung hat 11 € und Dusche 1 € (4 min) gekostet. Münzgeld sollte man dabei haben 😉
Außergewöhnlich
leotoursschrieb vor 8 Jahren
Neuer Platz ca 500m vor den Alten der geschlossen ist Karte kommt Per Knopfdruck raus , wenn Fahrzeug vor den Tor steht
Außergewöhnlich
romathokaschrieb vor 8 Jahren
Automatischer Checkin/out mittels Karte wie beim Parkplatz. Man bezahlt nur die Stunden, die man wirklich da war, zur Zeit sind es 1 Euro pro Stunde. Wasser und Strom sind im Preis enthalten. Sanitäranlagen und Platz sind sehr gepflegt und die Stellplätze sind groß genug. Ideal ist dieser Platz für… Mehr
Sanitär
1.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Parco al Po erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Parco al Po einen Pool?
Nein, Camping Parco al Po hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Parco al Po?
Die Preise für Camping Parco al Po könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Parco al Po?
Hat Camping Parco al Po Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Parco al Po?
Wann hat Camping Parco al Po geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Parco al Po?
Verfügt Camping Parco al Po über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Parco al Po genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Parco al Po entfernt?
Gibt es auf dem Camping Parco al Po eine vollständige VE-Station?