Verfügbare Unterkünfte (Camping Parco Adamello)
...
1/5
Von bewaldeten Höhen umgebener Platz mit regionaltypischen Gebäuden und Blick auf die Brenta-Dolomiten.
Hundetrainingsplatz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise terrassiertes, überwiegend ebenes Wiesengelände mit einigen unterschiedlich hohen Laubbäumen, an einer Seite von einem Bach begrenzt.
Loc. Magnabò, 2
38086 Carisolo
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 9' 59" N (46.16641667)
Längengrad 10° 44' 59" E (10.74978333)
Von der SS239 (Madonna di Campiglio - Tione) in Carisolo abzweigen, beschildert.
Das Tal von San Michele trennt Tignale von der nördlich gelegenen Hochebene Tremosine. Die Straße windet sich durch eine wilde Gebirgslandschaft. Tremosine liegt in 400–680 m Höhe oberhalb der Steilküste von Campione. Auch von dort und von Limone führen steile enge Straßen hinauf. Berühmt ist der Hauptort Pieve mit der Terrazza del Brivido, der Schauderterrasse des Hotels Paradiso, denn sie hängt frei über dem Abgrund.
Vom Wasser ist der Blick auf das in Terrassen ansteigende Städtchen besonders schön. An Land kann es im Sommer eng werden, denn Limone ist äußerst beliebt. Die Läden der Altstadt verkaufen Zitronenhemden, Zitronentassen und Zitronenzweige als Souvenirs. Die meisten Zitronengewächshäuser sind allerdings längst aufgegeben. Ausnahme ist die Limonaia del Castèl mit einem Museum zur Geschichte der Zitruspflanzen. Ein langer Kiesstrand zieht sich vom Porto Nuovo nach Süden. Dort warten eine gemütliche Bar und ein Tretbootverleih.
Südlich von Rovereto, nordöstlich des Gardasees gelegen, wurden im Naturschutzgebiet Lavini di Marco 1990 Spuren von Dinosauriern gefunden, die vor rund 200 Mio. Jahren entstanden. Die Dinosaurierspuren sind auf einem steilen, 200 m langen und 6 m breiten Felsschacht zu finden und gut auszumachen. Das Stadtmuseum von Rovereto organisiert auf Anfrage Führungen.
Ein Ausflug in das vom Tourismus noch wenig entdeckte Martelltal ist ein überwältigendes landschaftliches Erlebnis. Nicht von ungefähr gehört das 27 km lange Seitental im Untervinschgau zum Nationalpark Stilfser Joch. Am Taleingang steht die Burg Montani aus dem 13. Jh. Über Serpentinen erreicht man das Nationalparkhaus Culturamartell in Trattla bei Martell. Es vermittelt sehr eindrücklich das harte Leben der Bergbauern im Laufe der Jahrhunderte. Entlang des kleinen Flusses Plima, der im Talschluss zum Zufrittsee aufgestaut ist, führt die Talstraße durch sanfte Wiesen, unter steilen Hängen und an schindelgedeckten Höfen bis zum Gasthof Schönblick. Von dort sieht man den vergletscherten Doppelgipfel von Monte Cevedale (3769 m) und Zufallspitze (3757 m), der zur Ortler-Gruppe gehört. Geübte Bergsteiger mit guter Kondition erklimmen die Zufallspitze in etwa 5,5 Std. vom Gasthof Schönblick aus. 1720 Höhenmeter gilt es zu überwinden; Ungeübte sollten besser einen Bergführer engagieren. Oben angelangt erschließt sich das Panorama des Nationalparks Stilfser Joch.
Unter den Gletschern des Ortler, des mit 3905 m höchsten Berges Südtirols, richtete der Extrembergsteiger Reinhold Messner eines seiner Mountain Museen ein. Das MMM Ortles widmet sich in einer in den Hang hineingebauten Anlage dem Eis, seinem Schrecken und seiner Faszination. Das ewige Eis des Ortlers ist dazu auf vielen Gemälden zu sehen und durch ein gezacktes Fenster im Dach auch in natura.
Aus Tramin kommt der Weißwein Gewürztraminer. Heute verdrängt ihn die ertragreichere rote Vernatsch-Traube. Wenn die Winzer im Herbst von der Weinlese heimkehren, haben sie fast alle diese dunklen Trauben auf dem Wagen. Der Wein hat für Wohlstand in Tramin gesorgt, das zeigen die Ansitze und die Pfarrkirche. Ihr im oberen Bereich reich geschmückter Turm ragt 86 m in die Höhe. Über Geschichte, Kultur, Natur und den Gewürztraminer berichtet das ›Hoamet-Tramin-Museum‹.
Weinberge umgeben Kaltern im Überetsch. Im Ortszentrum informiert das Südtiroler Weinmuseum (Goldgasse) in kühlen Kellergewölben über die Geschichte des Weinbaus in Südtirol und zeigt alte Winzergerätschaften. Wer den leichten rubinroten Wein ›Kalterer See‹ aus der Vernatsch-Traube verkosten möchte, ist in der ›Ersten + Neuen Kellerei‹ am Ortseingang oder im kantigen Bau des ›Winecenter‹ der Kellerei Kaltern richtig. Im Ortsteil Mitterdorf birgt die Kirche St. Katharina sehenswerte Wandmalereien über den Marientod und die Legende der hl. Agnes.
Am Eingang des 27 km langen Martelltals erhebt sich, weithin sichtbar, die Ruine der einst stolzen Burg Obermontani. Sie wurde 1228 von Albert II. von Tirol errichtet als Trutzburg gegen die Churer Bischöfe. In der Burg wurden die Original-Handschriften des Nibelungenliedes gefunden. Diese befindet sich jetzt im Staatsarchiv von Berlin-Dahlem. Neben Obermontani stehen die Ruinen der Burg Untermontani. Vom Dorf Morter führt ein Wanderweg zu den Ruinen hinauf.
4
iceman
Juni 2018
Insgesamt einfacher Campingplatz unter privater Leitung. Leider kein Brötchenverkauf in der Rezeption (2017 war das noch vorhanden). Kaum Schatten, durch Obstbäume auf den Parzellen (max. 2 Meter hoch) hoches Insektenaufkommen. Duschen und Toiletten sind okay, werden einmal am Tag gereinigt. Jedoch
Hervorragend10
Jill
Juli 2018
Im August machten wir Urlaub auf dem Campingplatz-Krautsand am Elbstrand. Bereits im Vorfeld hatte ich einige Rückfragen die alle freundliche und sehr zeitnah beantwortet wurden. Man konnte bereits im Mailverkehr erahnen, dass man uns sehr freundlich und familiär empfangen wird. So war es dann auch.
Hervorragend10
Tillmann/Galle
September 2018
Super Hundefreundlich! Wir durften mit unseren 4 Hunden anreisen.Nah am Strand mit Hundeabschnitt, direkt hinterm Deich! Sanitär sauber und ordentlich. Sehr schöne ruhige Umgebung. Absolut hilfsbeiter und netter Platzwart.
Hervorragend10
Killerkarpfen
April 2018
Überschaubarer Platz direkt hinterm Deich, supernetter Betreiber, Essensmöglichkeiten direkt an der Elbe, sauber
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.01. - 26.04. | -15% |
|
30.05. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 04.10. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
07.01. - 26.04. | -15% |
30.05. - 30.06. | -15% |
09.09. - 04.10. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 67,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Parco Adamello erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Parco Adamello einen Pool?
Nein, Camping Parco Adamello hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Parco Adamello?
Die Preise für Camping Parco Adamello könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Parco Adamello?
Hat Camping Parco Adamello Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Parco Adamello?
Wann hat Camping Parco Adamello geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Parco Adamello?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Parco Adamello zur Verfügung?
Verfügt Camping Parco Adamello über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Parco Adamello genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Parco Adamello entfernt?
Gibt es auf dem Camping Parco Adamello eine vollständige VE-Station?