Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/5
Verfügbare Unterkünfte (Camping Parc Saint James Le Sourire)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Route de Grasse 1683
06270 Villeneuve Loubet
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 39' 35" N (43.659905)
Längengrad 7° 6' 10" E (7.102813)
Antibes gilt als der Bauch der Côte d’Azur. Grund dafür ist der Markt in der gusseisernen Halle am Cours Masséna. Wenige Meter weiter gleißt hinter der Stadtmauer das Meer. Auf der sonnenüberfluteten Terrasse des Château Grimaldi über dem Wasser malte Picasso 1946 Françoise Gilot. Das Schloss dient heute als Musée Picasso.
Von den Hotelpalästen aus der Zeit der Belle Époque, die einst die Promenade des Anglais zierten, blieb nur noch das eigenwillig asymmetrische Negresco mit seiner auffallenden Kuppel erhalten. Es wurde 1912 von Édouard Niermans aus Paris erbaut und spiegelt die hohen Ansprüche wider, die der englische und russische Adel an sein Urlaubsdomizil stellte.
Von Cannes bis Antibes erstreckt sich Sandstrand. Die öffentlichen Sandstrände vor Juan-les-Pins, dem Seebad am Golfe Juan der Côte d’Azur die erstrecken sich vom Zentrum bis zum Stadtausgang in Richtung Golfe-Juan. Hier finden sich Erste-Hilfe-Stationen, Duschen, Toiletten und auch etwas zu Essen. Der 3 km langen Sandstrand direkt vor der Gemeinde ist allerdings so schmal, dass er dem Ansturm der Badenden in der Hauptsaison kaum mehr gewachsen ist.
Das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst MAMAC zeigt Arbeiten französischer und amerikanischer Künstler von 1960 bis heute, darunter Werke von Andy Warhol, Willem de Kooning, Niki de Saint Phalle, Frank Stella und Keith Haring. Sehr gut vertreten sind auch Arbeiten der Schule von Nizza, die 1947 von Yves Klein, Claude Pascal und Ramand Fernandez ins Leben gerufen wurde und noch heute Inbegriff für Kunst der Avantgarde ist.
Das gewaltige Häusermeer, das sich in Südlage zwischen den Ausläufern der Seealpen ausdehnt, ist einer der schillerndsten Orte an der französischen Mittelmeerküste. Eine enge, quirlige Altstadt, breite Boulevards, repräsentative Barockpaläste und moderne Architektur bieten ständig neue Ansichten und bezeugen eine wechselvolle Geschichte. Die Stadt, deren italienischer Name ›Nizza‹ im deutschen Sprachgebrauch geläufiger ist als ›Nice‹, gehört erst seit 1860/61 zu Frankreich. Zuvor zählte sie zum Herzogtum Savoyen - und dieses wiederum zum Königreich Sardinien. Mit der Ausrufung des Königreichs Italien fiel ausgerechnet die Heimat des Freiheitskämpfers Giuseppe Garibaldi (1807-82) an Frankreich - als Preis für Kaiser Napoleon III., der geholfen hatte, die Österreicher aus Norditalien zu vertreiben. Heute locken große Kunst, bunte Märkte und ein farbenfroher Karneval in die Stadt.
Das Chagall-Museum, ein Flachbau aus Beton und Glas in den Cimiez-Hügeln, war 1972 eigens für die 17 Gemälde der ›Message Biblique‹ erbaut worden. Der jüdische Künstler hatte die leuchtend bunten Bibelbilder 1954-67 eigentlich für die Chapelle du Rosaire im nahen Vence gemalt, doch wurden sie zu groß. Die Bildtafeln illustrieren u.a. die Schöpfung, das irdische Paradies und die Sintflut. Außerdem sind hier Skulpturen und ein Mosaik des 1985 in St-Paul-de-Vence verstorbenen Malers zu sehen.
Die Hügel Cimiez, nördlich der Altstadt von Nizza, besiedelten einst schon die Römer. Hier lag das 14 v. Chr. von Augustus gegründete Cemenelum Cemenelum, wovon nicht nur das Amphitheater und die Thermen, sondern auch die Ausstellung der Funde im Archäologischen Museum zeugen. Letzteres informiert über Geschichte der antiken Stadt, die vom 1.-4. Jh. Hauptstadt der Provinz Alpes-Maritimae“ war und zeigt u.a. eine kleine Bronzemaske des Silenus (1. Jh.v.Chr.) und den Torso eines tanzenden Fauns. Zudem sind Statuen, Sarkophage, Vasen, Schmuck,und Münzen ausgestellt.
Außergewöhnlich
Jana und Dennisschrieb vor 6 Jahren
Gerne wieder
Schöner Urlaub mit Aufenthalt in einem guten Mobilheim mit Klimaanlage auf einem gemütlichen Familiencampingplatz. Nettes und hilfsbereites Personal auf dem Campingplatz. Tolle Gegend um Ausflüge zu machen.
Sind Hunde auf Camping Parc Saint James Le Sourire erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Parc Saint James Le Sourire einen Pool?
Ja, Camping Parc Saint James Le Sourire hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Parc Saint James Le Sourire?
Die Preise für Camping Parc Saint James Le Sourire könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Parc Saint James Le Sourire?
Hat Camping Parc Saint James Le Sourire Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Parc Saint James Le Sourire?
Verfügt Camping Parc Saint James Le Sourire über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Parc Saint James Le Sourire entfernt?
Gibt es auf dem Camping Parc Saint James Le Sourire eine vollständige VE-Station?