Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/7
(35Bewertungen)
Kleiner Platz in der Nähe der Autobahn.
Kleiner Zoo (u. a. mit Damwildgehege) und Vogelgehege (mit Pfauen und Rebhühnern) am Platz. Benachbarte Anlegestelle für Kanufahrten auf der Wümme. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping-Paradies Grüner Jäger)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch mehrere Buschgruppen und Buschreihen gegliedertes Wiesengelände bei einem Bauernhof. Von Dauercampern geprägt.
Everinghauser Dorfstr. 17
27367 Everinghausen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 5' 0" N (53.08344999)
Längengrad 9° 10' 31" E (9.17528332)
Weiter auf der B75 Richtung Rotenburg bis Abzweig Everinghausen, dann noch ca. 4 km.
Schon beim Betreten des historischen Marmorsaals von Lloyd Caffee spürt man die Magie der Bremer Kaffeekultur. Der Saal, einst Teil der berühmten Kaffee HAG, beeindruckt mit seiner detailverliebten Architektur und erzählt Geschichten aus einer Zeit, als Kaffee noch ein Luxusgut war. Inmitten dieses Ambientes taucht man während des Kaffeeseminars in die Welt der Bohne ein – von ihrer Herkunft bis zur perfekten Tasse Kaffee. Das Seminar bietet einen spannenden Mix aus Historie, Wissen und Genuss. Besonders faszinierend ist die Live-Röstvorführung, bei der der Duft frisch gerösteter Bohnen durch die Luft zieht. Lloyd Caffee, Bremens älteste Kaffeerösterei, verbindet Tradition und Handwerkskunst, und das merkt man in jedem Detail. Die originalen Marmorböden stammen noch aus dem frühen 20. Jahrhundert und haben einige der berühmtesten Kaffeepioniere getragen. Wer Kaffee liebt, sollte hier unbedingt vorbeischauen – nicht nur für den Genuss, sondern auch für ein Stück lebendige Geschichte, die ab sofort jeden Schluck begleiten wird.
Eine Weserfahrt in Bremen ist wie ein Kurzurlaub mitten in der Stadt: Los gehts am Martinianleger (Weserpromenade Schlachte 1), weiter entspannt an der pulsierenden Schlachte entlang, vorbei an historischen Fassaden und modernen Uferbauten. Der Mix aus gemütlichem Sightseeing und spannendem Insiderwissen über Bremens Häfen, Handel und Industrie macht die Fahrt zu einem Sightseeing-Highlight in Bremen. Ob kurze Runde oder langer Törn – das Wasser bietet eine neue Perspektive auf die Freie Hansestadt, eine ordentliche Brise Frischluft und zahlreiche Anekdoten aus den Nähkästchen der Kapitäne.
Das Hafenmuseum Speicher XI in Bremen ist ein Geheimtipp für alle, die Hafenluft mit einem Hauch von Diesel, Geschichte und Sehnsucht nach der großen, weiten Welt atmen wollen. In der rau-charmanten Backstein-Architektur eines ehemaligen Baumwollspeichers aus den 1950er Jahren erfährt man spannende Geschichten über die alte Bremer Hafenkultur. Beim Schlendern durch die ehemaligen Lagerhallen kann man Containerbrücken steuern, in die harte Welt der Hafenarbeiter eintauchen und die Transformation vom Handelshafen zum Kreativviertel erleben. Tipp: Unbedingt in die Ausstellungsecke schauen, wo alte Schiffsmodelle auf digitale Zukunftsvisionen treffen – das ist wie Zeitreisen auf engstem Raum.
Die Weser ist die Lebensader Bremens. Besonders beliebt ist die Weserpromenade Schlachte mit den vielen Schiffen und großen Biergärten. Die Weser lockt aber auch mit Stadtstränden, ideal für den Familienurlaub. Mitten in der Bremer City findet sich der bekannteste Strand an der Weser. In nur wenigen Minuten setzt man mit der Weserfähre über und erreicht den Sandstrand am gegenüberliegenden Ufer. Zu Fuß geht es auch: Über die Wilhelm-Kaisen-Brücke erreicht man das Cafe Sand. Von hier aus kann man den Ruderern zuschauen und dabei entspannen.
Die Weserburg - Museum für moderne Kunst bezog vier ehemalige Speichergebäude, die bis dahin einer Kaffeerösterei gehörten. Die Umbauten bis in die 1990er-Jahre schufen großzügige 6000 qm Ausstellungsfläche. Hier wird Kunst des 20. und 21. Jh. ausgestellt, die teils von Privatsammlern zur Verfügung gestellt wird. Angegliedert ist ein Studienzentrum für Künstlerpublikationen samt Archiv mit Druckwerken vom Buch, über Briefmarken, Klanginstallationen und Multimediaanwendungen. Mitmachausstellungen für kleine und junge Besucher veranstaltet das kek Kindermuseum in Zusammenarbeit mit der Weserburg.
Die Eine-Welt-Kirche wurde 2000 in Holzbauweise errichtet. Ein weltweit einzigartiger Altar ziert seit dem Expo-Jahr 2000 die moderne Kirche, denn der dreiflügelige Eine-Erde-Altar besteht aus 6000 Erdbüchern. Dies sind mit Erden aus aller Welt befüllte in Buchform gestaltete Plexiglasbehälter als Symbol der Verbindung von Natur und Kultur. Die Erde ist der Boden, der zugleich für den gesamten Globus steht.
In der Kirche St. Johannis tragen die südlichen Pfeiler Wandmalereien mit Heiligendarstellungen aus dem 14. Jh. Noch sehr viel kräftigere Farben zeigt das Stuckrelief über dem Bogen zum Chor mit dem Jüngsten Gericht als Thema. Es stammt wie die prachtvoll bemalte Kanzel aus der Zeit um 1595.
Mitten im Stadtzentrum Schneverdingens steht die 1745/46 aus Findlingssteinen errichtete Kirche St. Peter und Paul. Eine Doppelempore schwingt sich an drei Wänden entlang, in der Mitte der südlichen Längswand steht ein typisch protestantischer Kanzelaltar: Der Pastor predigte hier früher von einer Kanzel herab, die über dem Altartisch hängt.
Sehr Gut
Manuelaschrieb vor 7 Monaten
Für 1 Nacht völlig ok. Gibt nichts zu meckern.
Einfache Stellplatz. Sauber und völlig ok für 1 Nacht. Sanitäranlagen recht neu, sauber. Duschen, Strom.... etc kostet extra. Für 1 Nacht völlig ok. !!! Restaurant ist geschlossen !!!!! Preis für 1 Nacht, 4 Personen, 1 WoWa und 1 Zelt, Strom, 4 x Duschen= 52 Euro. Erst bezahlen, dann kann man auf… Mehr
Vagabundschrieb vor 9 Monaten
Vom Paradies weit entfernt
Die Parzelle sind sehr grün, aber nicht gepflegt. Das Restaurant gibt es wohl nicht mehr. Die sanitären Einrichtung sind nicht sehr sauber. Der Pool ist was für Kinder für Erwachsene zu klein. Die Entsogungsstation schlecht angebracht. Und alles kosten extra. Für eine Nacht geht es. Die Autoba… Mehr
Andreaschrieb vor 10 Monaten
Muss man nicht so unbedingt haben.
Besuch über Pfingsten 2024: Von der Anmeldung mal abgesehen, ist das Ganze Geschmacksache. Wer beim Duschen gerne im eigenen Dreck steht mag, dem mag das gefallen. Wir kennen Plätze, an denen die Reinigung zweimal täglich und ordentlich durchgeführt wird. An dem Wochenende sah es ziemlich schmudde… Mehr
Marcoschrieb vor 10 Monaten
Für eine Nacht ohne Ansprüche reicht es.
Kein Restaurant! Mitarbeiter, wenn man sie denn gefunden hat, könnten freundlicher sein!
Andrea Nschrieb vor 11 Monaten
Aufenthalt
👍 Erholung Standplatz/Mietunterkunft: Grosse Stellplätze 👎 Bezahlsystem für Strom und Warmwasser. Vorhandenes Guthaben besonders für Strom müsste ausgezahlt werden Standplatz/Mietunterkunft: Guthaben für Strom und Warmwasser wird nicht ausgezahlt, Abrechnung nicht nachvollziehbar
Sehr Gut
Jan Hendrik Nschrieb vor 11 Monaten
Schöner Kurzurlaub
👍 Große Stellplätze, freundliche Dauercamper, gute Verkehrsanbindung Standplatz/Mietunterkunft: Großzügige und gepflegte Stellplätze, gute Rangiermöglichkeit auch ohne Mover 👎 Angebotene 24h Rezeption funktionstüchtig machen & Bezahlsystem mit Token von Prepaid auf Kredit umstellen. Abrechnung am… Mehr
Diana H.schrieb letztes Jahr
Netter Platz, Preis Leistung passt nicht
Wir waren im Feb. von Fr. bis Mo. auf dem Platz. Es ging schon los das es mit unserer Buchung Probleme gab . Bei der Buchung waren wir bei bestätigten 86,70Euro vor Ort mussten wir dann um die 116 Euro bezahlen. Wir bekamen drei Transponder für Strom und Wasser . Die Parzelle war sehr großzügig und… Mehr
Außergewöhnlich
Vanessa Sschrieb letztes Jahr
Super Praktisch
👍 Ein toller Platz. Ein Betreiber der sich Mühe gibt aber er könnte etwas freundlicher sein. Man könnte durchaus mehr aus diesem Platz machen. Besonders der Spielplatz. Restaurant war meiner Meinung nach keins da. Pool war leer, vermutlich weil außer Saison. Sanitäranlagen gut, 4 min Duschmarke. To… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,90 EUR |
Familie | ab 39,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,65 EUR |
Familie | ab 34,15 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der familiäre Campingplatz Camping-Paradies Grüner Jäger befindet sich im Örtchen Everinghausen in Niedersachsen. Hier erlebt man eine erholsame Ferienzeit in naturnaher Umgebung. In diesem Naturidyll gibt es jede Menge Wanderwege, ebenso gibt es ideale Bedingungen für lange Fahrradtouren und Spaziergänge. Auf dem Campingplatz gibt es eine kleine Poollandschaft, sowie einen Mini-Zoo und ein Vogelgehege. Es gibt eine benachbarte Anlegestelle für Kanufahrten, ideal, um die Umgebung vom Wasser aus erkunden zu können. Im Fluss Wümme lässt es sich auch wunderbar angeln. Die entsprechenden Angelscheine kann man an der Rezeption des Campingplatzes erwerben.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping-Paradies Grüner Jäger erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping-Paradies Grüner Jäger einen Pool?
Ja, Camping-Paradies Grüner Jäger hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping-Paradies Grüner Jäger?
Die Preise für Camping-Paradies Grüner Jäger könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Paradies Grüner Jäger?
Hat der Campingplatz Camping-Paradies Grüner Jäger Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping-Paradies Grüner Jäger?
Wann hat Camping-Paradies Grüner Jäger geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping-Paradies Grüner Jäger?
Verfügt der Campingplatz Camping-Paradies Grüner Jäger über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping-Paradies Grüner Jäger genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping-Paradies Grüner Jäger entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping-Paradies Grüner Jäger eine vollständige VE-Station?