Verfügbare Unterkünfte (Camping Panorama del Chianti)
...
1/22
Inmitten der Chianti-Hügel bietet das Camping Panorama del Chianti ein Urlaubserlebnis für Familien und Genießer. Der Campingplatz zeichnet sich durch einen Panoramapool aus, der atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Weinberge bietet. Ein Geheimtipp sind die angebotenen Kochkurse, in denen typische Spezialitäten der Region zubereitet werden. Zusätzlich befinden sich attraktive Ausflugsziele, wie die Renaissance-Stadt Florenz und das mittelalterliche Dorf Certaldo, in naher Umgebung. Der Campingplatz bietet abgetrennte Standplätze mit Strom- und Trinkwasseranschluss und ermöglicht so seinen Gästen unvergessliche Campingerlebnisse.
Auf dem ruhigen und beschaulichen Platz kann man - vielleicht bei einem Glas Chianti - gut entspannen und den Blick über die toskanische Hügellandschaft schweifen lassen.
Rollervermietung auf dem Platz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Wiesengelände mit zahlreichen Laub- und Nadelbäumen. Über einen Teil des Platzes führt eine Hochspannungsleitung.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Via Marcialla, 349
50020 Certaldo
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 34' 55" N (43.5821)
Längengrad 11° 8' 18" E (11.13851667)
Von Tavarnelle über Marcialla in Richtung Norden, beschildert.
Die achteckige Taufkirche Battistero di San Giovanni wurde im 11./12. Jh. errichtet. Das Äußere mit den weißen und grünen Marmorplatten in geometrischen Mustern ist der Protorenaissance zuzurechnen. Starstatus haben die Bronzetüren mit ihren vergoldeten Reliefs. Das Südportal schmückte Andrea Pisano im 14. Jh. mit Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers auf 28 Vierpassfeldern. Er benötigte hierfür sechs Jahre. Anfang des 15. Jh. erhielt Lorenzo Ghiberti den Zuschlag für die Gestaltung des Nordportals (der heutige Eingang) mit Szenen aus dem Leben Jesu. Anschließend schmückte er die Porta del Paradiso, das Ostportal gegenüber dem Dom, mit packenden Szenen aus dem Alten Testament. Alle Originaltüren bewahrt heute das Museo dellOpera del Duomo. Im Innern des Baptisteriums faszinieren der mit Tierkreiszeichen und Ornamenten gearbeitete Marmorfußboden und die gewaltige Kuppel, deren goldgrundige Mosaike biblische Geschichten illustrieren.
Stilistisch verkörpert der Duomo di Santa Maria del Fiore den Übergang von der Gotik zur Renaissance. Im 13. Jh. nahm seine lange Baugeschichte ihren Anfang, an der Planung waren Arnolfo di Cambio und Giotto beteiligt. Die filigrane Fassade entstand Ende des 19. Jh. im Stil der Neorenaissance. Sie ist reich mit weißem, grünem und rotem Marmor verziert. Die Vorgängerfassade war unvollendet geblieben und wurde im 16. Jh. wieder abgenommen. Baudekor und Skulpturen bewahrt das benachbarte Museo dellOpera del Duomo. Auch im Innern der Kirche können interessante Kunstwerke bewundert werden, allen voran Paolo Uccellos Fresko ›Reiterstandbild des John Hawkwood‹ von 1436 an der nördlichen Langhauswand. Das als Grabmal gedachte Wandgemälde ist zugleich eines der ersten Bilder der Renaissance, das durch perspektivische Verkürzung den Eindruck von Dreidimensionalität zu erwecken sucht. Eine schwierige Aufgabe meisterte auch Filippo Brunelleschi als Leiter des Kuppelbaus: 41 m Raumdurchmesser waren zu überspannen. Er entwickelte eine neuartige Konstruktion aus zwei sich gegenseitig stützenden Kuppelschalen. Die Bauweise kann studieren, wer die Treppe zur Kuppel erklimmt. Über eine Galerie im Innern der Kuppel geht es zur Aussichtskanzel am Fuß der Laterne mit Blick auf Stadt und toskanisches Hügelland.
Die Kuppel des Doms wurde von Brunelleschi konzipiert. Der freie Innendurchmesser, den es zu überdecken galt, erreicht mit 41,5 m fast den Höchstwert für gemauerte Kuppeln jeder Art. Seit der Antike (Pantheon in Rom) war keine derart große Kuppel mehr gebaut worden, und seit dem Einsturz der Kuppel der Hagia Sophia in Konstantinopel (1346) sah man solche Konstruktionen mit Misstrauen. Brunelleschi löste das Problem auf geniale und kreative Weise. Es gelang ihm, die Kuppel als wachsende und sich selbst tragende Form zu errichten und damit die Formensprache von Renaissance und Barock entscheidend zu beeinflussen. Die Konstruktion der Kuppel lässt sich studieren, wenn man die 463 Stufen der Treppe an der Innenwand hinaufsteigt (kein Lift, Zugang durch die Porta della Mandorla an der Nordseite des Doms). Die riesigen Darstellungen des Jüngsten Gerichts stammen aus dem 16. Jh. Die Fenster der Laterne, des Aufbaus auf der Kuppel, geben einen wunderbaren Blick über die Stadt frei. Planen Sie genug Zeit für den Aufstieg ein, denn das Warten am Eingang setzt sich innen oft fort, wenn man entgegenkommenden Besuchern ausweichen muss.
Der 84,7 m hohe Glockenturm des Domes wurde 1334 von Giotto begonnen, von Andrea Pisano fortgeführt und 1359 durch Francesco Talenti vollendet. Der Bau weist üppige Marmorinkrustationen auf und ist mit Reliefs von Pisano und Skulpturen von Giotto und Donatello geschmückt. 414 Stufen führen nach oben zum Aussichtsgeschoss. Von hier bieten sich schöne Ausblicke auf die Domkuppel und auf Florenz.
Das Museum der Dombauhütte präsentiert Kunstwerke von Dom, Campanile und Baptisterium. Die Sala della Facciata bietet einen szenischen Nachbau der ersten Domfassade, bestückt mit den Skulpturen, die Arnolfo di Cambio dafür geschaffen hatte. Die Rückseite der Großkulisse ist der Fassade des Baptisteriums nachempfunden. Darin eingepasst sind die ›Paradiestür‹ mit den berühmten vergoldeten Bronzereliefs von Ghiberti sowie das ›Nordportal‹ und das ›Südportal‹. Großartig inszeniert ist auch Michel angelos ›Pietà Bandini‹, ganz allein in einem grauen Saal. Die Skulpturengruppe mit dem toten Christus, Sinnbild tiefer Trauer, hatte der Künstler für sein eigenes Grab vorgesehen. Im Saal nebenan hebt ›Maria Magdalena‹ die Arme zum Gebet. Donatello hat die Büßerin in hartes Holz geschnitzt, eine alte, verhärmte Frau mit entseelten Augen und leise klagendem Mund. Kindliche Lebensfreude, Andacht und Lobpreisung sind Themen der beiden marmornen Sängerkanzeln aus dem Dom, die in einer Szenografie des Kirchenraums erscheinen. Luca della Robbia zierte seine Kanzel mit Reliefs singender Knaben, Donatello seine mit einem Reigen tanzender und musizierender Putten.
Die 1882 vollendete Synagoge, ein kuppelgekrönter Zentralbau, nahm die Hagia Sophia von Konstantinopel zum Vorbild. Das Innere ist ganz in warmen Braun-, Rot- und Goldtönen gehalten. Das Licht fällt durch fein bemalte Fenster auf die überreich mit Ornamenten und Mustern im maurischen Stil gestalteten Wände. In Räumen des Obergeschosses dokumentiert das Museo Ebraico die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Florenz.
Das Archäologische Nationalmuseum von Florenz wurde 1871 gegründet und befindet sich seit 1880 im Palazzo della Crocetta, den Giulio Parigi 1619-20 als Residenz für Maria Maddalena, die Schwester von Cosimo II de’ Medici errichtet hatte. Das Museum zeigt die Antikensammlung der Medici, Keramik, Bronzen und andere Skulpturen der Griechen und Römer. Hinzu kommen Münzen und Edelsteine, Kunst aus Ägypten und wertvolle Funde aus etruskischen Fürstengräbern. Reich ist auch der Bestand an griechischen Vasen. Berühmtestes Stück ist die Françoisvase, auch Klitiaskrater genannt, ein im attisch-schwarzfigurigen Stil bemalter Volutenkrater aus dem 6. Jh v. Chr. Doch das bekanneste Exponat des Museums ist zweifellos die bronzene Chimäre von Arezzo, ein springlebendiges Ungeheuer und Meisterwerk etruskischer Kunst aus dem 5./4. Jh. v. Chr.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
3.8Ruhe-Score
9.4Sehr gut8
Stephan und Bernd
Wohnmobil
Paar
April 2025
Der Campingplatz bietet einen großartigen Blick auf die Umgebung, wenn auch nicht in gleicher Weise von allen Plätzen aus. Entgegen mancher Bewertung waren die sanitären Anlagen sauber und ordentlich. Das Personal war freundlich und entgegenkommend. Kleine Pannen unsererseits nahm es mit Humor und e
Hervorragend10
Manfred
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Traumhafte Lage. Supernettes Personal. Hygiene 1A
4
Helmut
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Der Campingplatz ist schlecht ausgeschildert. Wir kamen bei Regen an und der Platz ist geschottert und es stand das Wasser in Pfützen auf dem Stellplatz. Die sanitären Anlagen sind nicht im besten Zustand. Die Getränke sind für den Zustand des Platzes überteuert.
Ansprechend6
Michael
Wohnmobil
Alleine
April 2024
Der Platz ist terassenförmig angelegt und die meistem Stellplätze kann man nur parallel anfahren (wie Parken am Straßenrand. Ich kam bei Regen an und die Oberflächenbeschaffenheit auf den meisten Stellplätzen war so schlammig, dass ich mich nicht getraut habe, darauf zu fahren. Ich habe dann einen m
4
Achim
Mai 2022
Wir waren Anfang Juni 2022 auf dem Platz und können die positiven Bewertungen nicht bestätigen.Der Platz ist völlig veraltet und hauptsächlich für kleine und mittlere Wohnmobile und Wohnwagen geeignet,das Panorama wird durch ungeschnittene Bäume und Büsche versperrt,der Stromanschluß ist mit 2 ! Ah
Sehr gut8
Peter aus Neuried
Mai 2021
Guter und solider Platz, sauber und sehr ordentlich, Panorama trifft den Kern, tolle Stellplätze, terrassenförmig angelegt, weiträumig, wenig los (21.6.21). Pool leider in Renovierung, sehr nettes Personal mit herzlicher Begrüßung.
Ansprechend6
Humphrey
Mai 2021
Schöner terrassenförmig angelegter Platz mit toller Aussicht auf die Landschaft. Die Stellplätze sind wunderbar eben und bieten ausreichend Platz. Die Sanitärräume sind etwas älter, aber dafür umso sauberer. Als wir Anfang Juni 2021 dort waren, gab es noch wenig Gäste und es war sehr schön ruhig und
Hervorragend10
Tanja
September 2018
Ein toller Platz, mitten in der schönsten Region Italiens. Wir haben dort zwei Nächte in einer der mobilen Unterkünfte verbracht und fanden sie großartig. Nachdem das Wetter wieder besser wurde, haben wir einen absoluten Panorama-Platz für unser Zelt bekommen. Der Name des Campingplatzes ist in kein
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 18.07. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 30.05. | -15% |
|
21.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
„Nomen est Omen“ lautet das Motto des Camping Panorama del Chianti: Es liegt in aussichtsreicher Lage über den bewaldeten Hügeln der Toskana. Familien und Genießer kommen hier voll auf ihre Kosten.
In den Chianti-Hügeln gelegen, lädt das Camping Panorama del Chianti zu unbeschwerten Ferien im Herzen Italiens ein. Der familienfreundliche Campingplatz befindet sich in unberührter Natur. Er liegt an der romantischen Chianti-Weinstraße, die Florenz mit Siena verbindet. An der Route laden unzählige Lokale ein, regionale Spezialitäten zu kosten. Auch ein Tag auf dem Camping Panorama del Chianti macht Spaß: Gerne treffen sich Urlauber an heißen Tagen am Panoramapool. Während sie im Wasser plantschen, genießen sie den herrlichen Blick auf die Chianti Region. Es gibt auch einen Spielbereich für Kinder. Ein Geheimtipp für Genießer sind die Kochkurse, die ganz in der Nähe des Campingplatzes stattfinden. Feinschmecker können an einem Wochenende oder für eine ganze Woche die besten Rezepte des Chianti kennenlernen. An der Rezeption gibt es alle Informationen zum Kursprogramm. Nicht nur edle Weine sind bei den Kochworkshops Thema: Fast jede Speise wird mit dem gesunden Olivenöl aus der Toskana verfeinert. Der Campingplatz ist übrigens tierfreundlich: Tiere dürfen mit an den Pool und in die Bar.
Wer einen Urlaub an der frischen Luft mit einer Kulturreise verbinden möchte, ist am Camping Panorama del Chianti genau richtig. Zur berühmten Stadt Florenz mit den beeindruckenden Architekturwundern aus der Renaissance beträgt die Fahrzeit nur rund 45 min. Wer die alten Traditionen der Ferienregion kennenlernen möchte, plant einen Besuch des mittelalterlichen Dorfs Certaldo ein. Oder wie wäre es mit einem Tag am Meer? Rund 90 km sind es vom Campingplatz zu den Stränden rund um Livorno. Man kann auf dem Campingplatz Mountainbikes und Vespas ausleihen. Es geht vorbei an malerischen Weinbergen und Zypressen durch die hügelige Landschaft. Auch auf dem Campingplatz lässt es sich eine erholsame Zeit verbringen. Gerne tauschen sich Gäste an der Bar über ihren perfekten Urlaubstag aus. Sie hat von morgens bis abends geöffnet und bietet lokale Spezialitäten sowie den berühmten Chianti Wein an. Neue Freundschaften schließen Urlauber auch auf dem Grillplatz. An der Bar gibt es einen Barbecue-Kit, der beim Zubereiten der Mahlzeiten hilft. Die Speisen kann man an bequemen Tischen verzehren. Die Zutaten können in Kühl- und Gefrierschränken aufbewahrt werden, die allen Gästen zur Verfügung stehen. Auf dem familiären Campingplatz sind alle Standplätze abgeteilt. Sie bieten allesamt einen Strom- und Trinkwasseranschluss.
Sind Hunde auf Camping Panorama del Chianti erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Panorama del Chianti einen Pool?
Ja, Camping Panorama del Chianti hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Panorama del Chianti?
Die Preise für Camping Panorama del Chianti könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Panorama del Chianti?
Hat Camping Panorama del Chianti Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Panorama del Chianti?
Wann hat Camping Panorama del Chianti geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Panorama del Chianti?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Panorama del Chianti zur Verfügung?
Verfügt Camping Panorama del Chianti über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Panorama del Chianti genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Panorama del Chianti entfernt?
Gibt es auf dem Camping Panorama del Chianti eine vollständige VE-Station?