Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Der Thermalsee von Hévíz, einer der größten biologisch aktiven, natürlichen Heilseen der Welt, befindet sich in naher Umgebung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Panorama)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Terrassen an einem Berghang mit mittelhohen Laubbäumen. Im unteren Bereich ein neuerer Platzteil mit Büschen und Hecken. Von Wald und Weinbergen umgeben. Weiter Blick über das Land.
Cserszegtomaj Panorama Köz 1
8372 Cserszegtomaj
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 48' 28" N (46.80805)
Längengrad 17° 12' 44" E (17.21233333)
Liegt ca. 3 km nordöstlich von Hévíz an der Straße nach Sümeg, beschildert.
Das ›ungarische Meer‹ mit seinen breiten Schilfgürteln, flach abfallenden Stränden und angenehm warmem Wasser lockt Badegäste, Wassersportler und Naturfreunde. Mit 594 qkm ist der Balaton größer als der Bodensee. Er ist 79 km lang, bis zu 7,8 km breit und im Schnitt 3,25 m tief. Seine Wassertemperatur steigt im Sommer auf bis zu 28 C. Seit Ende des 18. Jh. entwickelte sich der Badetourismus und machte die Region zu dem nach Budapest beliebtesten Reiseziel Ungarns. Um den Plattensee herum führt ein 200 km langer Radweg, auf dem See verkehren Fähren. Die flachen Strände am Südufer sind ideal für Familien mit Kindern. Attraktiv sind auch die Ferienorte am hügeligen Nordufer, an dessen Sonnenhängen Wein, Feigen und Granatäpfel gedeihen. Weite Gebiete um Badacsony und die Halbinsel Tihany gehören zusammen mit dem Kleinen Plattensee, dem Kis-Balaton, zum Nationalpark Plattensee-Oberland (Balaton-felvidéki Nemzeti Park).
Im Süden der Stadt Keszthely liegt das Balaton-Museum. Es birgt Zeugnisse awarischer und keltischer Kultur. Die Ausstellungen berichten über die geologische Entwicklung des Balaton-Gebietes sowie die vielfältige Flora des Sees und die mühevolle Arbeit der Menschen zur damaligen Zeit.
Die Heiligkreuzkirche von Balatonkeresztúr ist eine Barockkirche, die um 1760 - wahrscheinlich von einem Maler aus dem Umfeld von Franz Anton Maulbertsch - ausgemalt wurde. Neben der Gründungslegende am Hochaltar zeigen die Chorwände die Auffindung des Kreuzes durch die hl. Helena. Dargestellt sind auch Logen, aus denen Mitglieder der Stifterfamilie Festetics, Priester und Mönche blicken.
König Matthias I. schenkte die Burg 1472 seinem Heerführer Pál Kinizsi, der wegen seiner Tapferkeit einen legendären Ruf genoss. Kinizsi ließ den 28 m hohen gotischen Wohnturm mit Rittersaal und Gemächern in den Obergeschossen erbauen. Nur spärliche Reste blieben hingegen von der Paulinerabtei erhalten, die er gegründet hat. Auf dem Hügel neben der Burg wurde um 1400 der Grundstein für die Kirche St. Stephan gelegt. Ab 1480 erhielt sie den gotischen Chor, die Sakristei und das Netzgewölbe im Kirchenschiff. Im 18. Jh. wurde die Kirche außen im barocken Stil umgestaltet.
Hévíz, Ungarns bekanntestes Kurbad, liegt an einem 4,4 ha großen Thermalsee etwa 5 km vom Plattensee entfernt. Das leicht radioaktive, schwefel- und mineralhaltige Wasser ist im Sommer 35 C, im Winter 25 C warm. Wahrzeichen des Ortes sind die hölzernen Badehäuser mit Türmchen, die auf Pfählen im Wasser stehen. Hévíz hat seit seinen Anfängen 1795 die Therapie- und Wellnessangebote stets modernisiert. Die gute Infrastruktur mit zahlreichen Komforthotels und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis machen die Kleinstadt ganzjährig zum attraktiven Reiseziel.
Einst war die Paulinerabtei ein bedeutendes Kulturzentrum des Landes.Von ihr sind die Kirche und Ruinen neben dem Friedhof zu sehen. Gewissermaßen war es die Festung von Pál Kinizsi, die zur Zerstörung der Abtei beitrug. Denn als die türkische Bedrohung näher heranrückte, wurden eben deren Steine zur Befestigung der Burg verwendet.
Außergewöhnlich
Irene schrieb vor 4 Jahren
Neuer Eigentümer, es wird viel erneuert, sehr ruhig auch FKK Bereich, sehr schön gelegen Camping für Ruhe suchende und Genießer
Campingplatz hat neuen Besitzer, vieles wird erneuert, Campingplatz wurde aufgeteilt in FKK und Textil, es sind eigentlich 2 Campingplätze, der textile Bereich hat Pool mit Überdachung sehr warmes Wasser, es wird ständig erneuert und verbessert, sehr ruhig mit wunderschönen Aussicht auf Hévíz und So… Mehr
Monellaschrieb vor 10 Jahren
Kleiner Campingplatz, terrassenförmig angelegt, Dickschiffe sollten eher unten stehen. In Vorsaison zahlten wir inkl. Tax 13,- Euro, Strom, Dusche, freies Wlan inklusive. Sehr nette u. freundliche Verwalter, gut Deutsch sprechend. Sanitär alt(modisch), aber blitzsauber. Keine Einkaufsmöglichkeit, B… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Panorama erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Panorama einen Pool?
Ja, Camping Panorama hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Panorama?
Die Preise für Camping Panorama könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Panorama?
Hat Camping Panorama Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Panorama?
Wie viele Standplätze hat Camping Panorama?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Panorama zur Verfügung?
Verfügt Camping Panorama über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Panorama genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Panorama entfernt?
Gibt es auf dem Camping Panorama eine vollständige VE-Station?