Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Palumpa-Land)
...

1/15





Engagiert geführter, besonders gestalteter und naturnaher Campingplatz am Stausee Niederdorla mit viel Freiraum für jeden Gast.
Eventhalle für Veranstaltungen buchbar. Eigens entworfene Mietunterkünfte in Top-Lage mit Blick auf den See bzw. die Talsperre.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch einige Hecken und Bäume gegliedert. Mehrere Standplatzfelder. Von einem begrünten Wall umgeben.
Etwa 40 m langer und 15 m breiter, mit groben Steinen zur Talsperre hin abgegrenzter Sandstrand mit Strandbar und Beachvolleyballfeld. Zugang zum Wasser über einen Steg.
Am Stausee 1
99986 Niederdorla
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 9' 5" N (51.15161667)
Längengrad 10° 28' 12" E (10.47008333)
Zu erreichen über die B 247 (Mühlhausen - Eisenach). In Niederdorla ab dem Kreisverkehr beschildert.
Die Drachenschlucht ist eine enge Klamm im Thüringer Wald bei Eisenach, geprägt von moosbewachsenen Felswänden. Stege führen über einen rauschenden Bach, der sich tief in den Stein gegraben und dabei ein Geodenkmal geschaffen hat. Eine Rundwanderung ab dem Mariental verbindet die Drachenschlucht und die benachbarte Landgrafenschlucht. Die Tour eröffnet Ausblicke in die schluchtenreiche Landschaft. Die Drachenschlucht bei Eisenach – kleiner Reiseführer durch das Naturgebiet Mariental ist ein Ausgangspunkt für eine Wanderung zur Drachenschlucht. Der Weg Richtung Klamm verengt sich zunehmend, während Besucherinnen und Besucher über Stege, Brücken und Treppen entlang steiler Felswände Richtung Schlucht laufen. Der Weg lässt sich mit einer Wanderung über die Hohe Sonne Richtung Landgrafenschlucht verbinden. Dort folgt man einem schmalen Pfad entlang moosbewachsener Felswände und überquert malerische Wasserläufe. Reisetipps: Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Drachenschlucht bei Eisenach Die Wartburg ist UNESCO-Welterbe und zählt zu den beliebten Sehenswürdigkeiten rund um Eisenach. Bei einer Besichtigung sind unter anderem der Sängersaal mit einem Fresko von Moritz von Schwind, die Elisabethkemenate mit ihren Glas-Mosaiken und die Lutherstube zu sehen. Diese bewohnte Martin Luther während einem seiner Aufenthalte auf der Wartburg. Wer mehr über den Reformator wissen möchte, kann dem Lutherhaus in Eisenach einen Besuch abstatten. Das Museum und ehemalige Wohnhaus Luthers zeigt historische Dokumente und informiert unter anderem über die Bibelübersetzung.
Der Alternative Bärenpark Worbis in Thüringen existiert seit 1996 und ist ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Tierschutzprojekt. Hier haben Bären und Wölfe aus nicht tiergerechter Haltung auf 40.000 qm Waldfläche ein neues Zuhause gefunden. Die Bären aus Käfigen und Zwingern zeigen bei der Eingewöhnung Verhaltensstörungen (z.B. Bewegungsstereotypien), die sich mit der Übersiedlung in die Freianlage meist mindern. Die Wölfe stammen aus einer schlecht geführten Privathaltung. Die Haltung von Bären und Wölfen in einer gemeinsamen Freianlage, die der Natur nachempfunden ist, bietet ihnen ein natürliches Leben. Großen Wert legt die Stiftung auf Aufklärungsarbeit und freut sich über große und kleine Besucher, für die es auch ein Erlebnisprogramm, darunter die Nacht der Wölfe, gibt.
Der rote Roland, das Wahrzeichen der Stadt Nordhausen, bewacht mit gezücktem Schwert das Alte Rathaus am Markt. Vom wirtschaftlichen Aufstieg Nordhausens durch Schnaps- und Tabakhandel erzählen die Traditionsbrennerei Nordhäuser und das Museum Tabakspeicher. Nahebei erhebt sich der frühgotische Dom zum Heiligen Kreuz mit zwei Kirchtürmen. Sein kostbarster Schatz, ein Splitter vom Kreuz Christi, ist nur an wenigen Tagen im Jahr zu besichtigen.
Arbeitsame Zisterziensermönche machten das abgelegene Walkenried im 13. Jh. zu einem der einflussreichsten norddeutschen Klöster. Die Ruinen der dreischiffigen gotischen Basilika lassen erahnen, wie groß der 1290 geweihte Kirchenbau einst war. Im zweischiffigen Nordflügel des Kreuzganges tragen Rundstützen Kreuzgratgewölbe. Heute setzt in den restaurierten Klausurgebäuden das ZisterzienserMuseum das Leben und Wirken der Zisterziensermönche in Szene. Kloster Walkenried gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Das in einer prächtigen Villa eingerichtete Kunsthaus Meyenburg präsentiert die Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung mit Werken von Hogarth über Miró bis zu Jansen und Beuys. Die 1907 in Formen des Jugendstils und Historismus erbaute Villa des Kunsthauses wurde bereits 1927 als Städtisches Museum eingerichtet. Im Jahr 2002 wurde das nach dem Reformator und ehemaligen Nordhäuser Bürgermeister Michael Meyenburg benannte Museum im Inneren aufwändig restauriert und in ein Kunsthaus umgewandelt. Die Ausstellungsräume sind in kräftigen Jugendstilfarben von Rot über Grün und Blau nach historischen Befunden neu gestaltet und bieten der Präsentation von grafischen Kunstwerken ungewöhnliche Hintergründe. Ilsetraut Glock, eine in Nordhausen geborene Künstlerin, schenkte der Stadt 1998 eine umfangreiche Sammlung druckgrafischer Werke namhafter Künstler des 19./20. Jh. Diese Sammlung vermittelt einen Einblick in das grafische Kunstschaffen in Europa. Einen Schwerpunkt der Sammlung und der Wechselausstellungen bilden die Werke der klassischen Moderne, vertreten durch Max Ernst, Miró, Matisse, Käthe Kollwitz, Ernst Barlach, Hundertwasser, Salvador Dalí. Die Wechselausstellungen beleuchten weitere Aspekte der Kunst- und Kulturgeschichte. Im Zentrum der Betrachtung stehen die bildenden Künste unter Berücksichtigung ihrer Verbindung mit Literatur, Theater, Musik und Design.
Der Dom zum Heiligen Kreuz mit romanischer Krypta und gotischem Langhaus erhielt erst im 16. Jh. seine Einwölbung. Ein romanisches Taufbecken, überlebensgroße Stifterfiguren aus dem 13. Jh. und ein geschnitztes Chorgestühl von 1370 schmücken den Kirchenraum. In der Domschatzkammer wird das Kreuzreliquiar aufbewahrt. Gegründet 961 als Kirche für das Frauenstift der heiligen Königin Mathilde erfolgte 1220 unter Friedrich II. die Umwandlung des Frauenstiftes in ein Domherrenstift, welches als reichsunmittelbares Stift Markt-, Münz- und Zollrecht sowie über Jahrhunderte Sitz und Stimme im Reichstag besaß. Als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses wurde das Stift 1810 aufgelößt. Die Stiftsgüter wurden staatliche Domäne und der Dom Pfarrkirche für damals 100 Katholiken. Die Freie Reichsstadt Nordhausen wurde preußische Provinzstadt. Die Bezeichnung »Dom«, die im Mittelalter für Bischofs-, Kloster- und eben auch für Stiftskirchen gebräuchlich war, blieb.
Beim Luftkurort Friedrichroda, in einem Talkessel am Nordrand des Thüringer Waldes, liegt die Marienglashöhle. Das ehemalige Bergwerk, in dem bis 1903 Gips abgebaut wurde, beherbergt auch die Kristallgrotte. Die Kristalle, die hier anstehen und das Licht tausendfach reflektieren, wurden bis 1848 zur Verzierung von Marienbildern verwendet, daher der Name.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.8Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
5.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.2Catering
4.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
6.7Hervorragend9
Nadine
Zelt
Paar
August 2025
Sehr schöner, ruhiger Campingplatz. Waren mit zwei Hunden angereist. Wassernähe super, Sanitär sauber u ordentlich, nettes Personal. Es gab nichts auszusetzen, gerne wieder.
2
Ela
Wohnwagen
Gruppe
Juni 2025
Lediglich die Landschaft war schön. Platz so schief das wir es nicht ausgleichen konnten, Sanitär beschissen, dreckig, morgens gab es 2Std warmes Wasser, danach konnte man kalt oder Eiskalt duschen, abwaschen war den ganzen Tag über nicht möglich, da kein warmes Wasser. Es gibt keinen Sandstrand,
3
Nadine
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Grundsätzlich eine tolle Lage mit Stellplätzen direkt am Wasser. Jedoch ist die Talsperre sehr vollgemüllt. Und scheinbar niemand interessiert sich dafür - schade für die Natur und die vielen Tiere! Das Personal vor Ort ist nett, jedoch ist die Chefin total gestresst und überfordert, dem restlichen
4
Dirk Schmidt
Juni 2023
Kurz gesagt, die Dame der Rezeption ist sehr freundlich, jedoch mit der Situation auf dem Platz total überfordert und eine gewisse Gleichgültigekeit macht viel kaputt. Ist mehr mit sich und ihren Problemen beschäftigt, öfters nicht vor Ort und am Mi. 26.07. wurden 20 Uhr einfach mal die Duschen k
Sehr gut8
Corina
April 2023
War ruhig Es gibt auf Wunsch eigene Dusche und Toilette Sanitär war alles sehr sauber
2
Spontanurlauberin
Juli 2022
im Sommer 2022 haben wir zu Dritt ein Wochenende auf dem Campingplatz verbracht. Wir bezogen das Haus "Morgensonne". Für einen Campingplatz sehr dürftig eingerichtet. Keine Kaffeemaschine, kein Fernseher oder auch kein Geschirr. Kühlschrank war vorhanden, aber sehr schmutzig. Somit wird man genötigt
Hervorragend10
Caroline
Juni 2021
Wir hatten hier ein schönes Wochenende, der Platz ist sehr Familienfreundlich. Es gibt einen kleinen Spielplatz, eine Strandbar und einen Brötchenservice. Die Sanitäranlagen waren stets sauber. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
4
Bert
Juni 2020
Der Platz liegt landschaftlich schön am Stausee und bietet Ruhe. Der Sell lädt nicht unbedingt zum Baden ein, der Zugang über den Steg ist extrem zugekotet (Schwäne, Enten...) . Viel zuwenig Grundausstattung für die Größe des Platzes(2Geschirrspülbecken, 4Toiletten, wenige Duschen, die sich im Rezep
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Palumpa-Land am See?
Ja, Campingplatz Palumpa-Land ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Palumpa-Land erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Palumpa-Land einen Pool?
Nein, Campingplatz Palumpa-Land hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Palumpa-Land?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Palumpa-Land?
Hat Campingplatz Palumpa-Land Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Palumpa-Land?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Palumpa-Land?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Palumpa-Land zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Palumpa-Land über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Palumpa-Land genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Palumpa-Land entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Palumpa-Land eine vollständige VE-Station?