Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
(16Bewertungen)
GutEngagiert geführter, besonders gestalteter und naturnaher Campingplatz am Stausee Niederdorla mit viel Freiraum für jeden Gast.
Eventhalle für Veranstaltungen buchbar. Eigens entworfene Mietunterkünfte in Top-Lage mit Blick auf den See bzw. die Talsperre.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Palumpa-Land)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch einige Hecken und Bäume gegliedert. Mehrere Standplatzfelder. Von einem begrünten Wall umgeben.
Etwa 40 m langer und 15 m breiter, mit groben Steinen zur Talsperre hin abgegrenzter Sandstrand mit Strandbar und Beachvolleyballfeld. Zugang zum Wasser über einen Steg.
Am Stausee 1
99986 Niederdorla
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 9' 5" N (51.15161667)
Längengrad 10° 28' 12" E (10.47008333)
Zu erreichen über die B 247 (Mühlhausen - Eisenach). In Niederdorla ab dem Kreisverkehr beschildert.
Über 600 farbenprächtige Fachwerkhäuser prägen Duderstadt. Prunkstück ist das Anfang des 14. Jh. als Kaufhaus erbaute Renaissancerathaus an der Marktstraße. Auf einem massivem Sandsteinunterbau ruht seine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Innen befindet sich u.a. die Gästeinformation. Die Kirche St. Cyriakus mit mächtiger Westturmfassade im Osten der Marktstraße und die dreischiffige spätgotische Kirche St. Servatius im Westen sind aus heimischem Sandstein errichtet.Nahe der Stadt liegt Gut Herbigshagen, das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung. Hier können Flora und Fauna, ein Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Feuchtbiotop, Dammwild und seltene Haustierrassen entdeckt werden.
Ein Schienenspaß für Kinder findet sich in Finsterbergen. Mit der Parkeisenbahn »Flinker Lothi« kann man eine kleine Rundfahrt um das Freizeit- und Erlebnisbad sowie das angrenzende Freizeitgelände mit Minigolfanlage, Beachvolleyballplatz, Abenteuerspielplatz, Bolzplatz und Tennisplatz machen.
Das Museum im früheren Bahnhofsgebäude wurde 2016 eröffnet. Es beleuchtet die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland, das nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufnahm. Später folgten Flüchtlinge aus Krisengebieten in aller Welt, wie Chile, Vietnam oder Irak. Vom Umgang mit Migration von damals bis heute erzählen Fotos, Dokumente, persönliche Geghenstände und Berichte von Zeitzeugen.
Dieser 546 m lange Baumkronenpfad befindet sich im Nationalpark Hainich in Thüringen, der zum Unesco-Weltnaturerbe gehört. Der barrierearme Pfad schlängelt sich in einer Höhe von 24 m durch den Urwald und ermöglicht ganz neue Perspektiven auf die Baumwipfel. Kletterelemente sorgen für zusätzlichen Nervenkitzel. Von der offenen Plattform in 44 m Höhe reicht die Sicht über den gesamten Nationalpark bis zum Thüringer Becken.
Auf aussichtsreicher Höhe entstand ab dem 12. Jh. unter den Thüringer Landgrafen die Wartburg als Zentrum von höfischer Kultur und Minnesang. Das Fresko ›Der Sängerstreit‹ (1853) im Festsaal des Palas illustriert die Sage vom Sängerkrieg, die Richard Wagner zur Oper ›Tannhäuser‹ inspirierte. Im ersten Burghof stehen die Fachwerkbauten der mittelalterlichen Vorburg: Ritterhaus, Vogtei und an den Flanken Elisabethen- und Margarethengang. Bauten der Gotik und Renaissance ergänzten das Ensemble Wartburg. 1521/22 fand in diesen Mauern Martin Luther Zuflucht. Er war vom Papst gebannt und vom Kaiser geächtet. Sein Deckname: Junker Jörg. In nur zehn Wochen übersetzte er in der heutigen Lutherstube das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche. Seit 1999 steht die Wartburg auf der Welterbeliste der UNESCO.
Das Schwefel-Sole-Heilbad nennt sich nicht ohne Grund Rosenstadt. Vor den alten Mauern mit ihren vielen Stadttürmen liegen neun hübsche Gartenanlagen, und allein im Rosengarten blühen im Sommer etwa 450 verschiedene Rosensorten. Da darf ein Rosenmuseum natürlich nicht fehlen. Auch ein Japanischer Garten mit einem Teepavillon gehört zum grünen Ring um die Fachwerk-Altstadt. Der Neumarkt mit dem barocken Rathaus und die spätgotische Bonifatiuskirche bilden den schönen Stadtkern des Kurortes Bad Langensalza.
Mitten im herrlichen Thüringer Wald liegt das geschichtsträchtige Eisenach. Die Lutherstadt begeistert Touristinnen und Touristen zu jeder Reisezeit mit charakteristischen Fachwerkhäusern, interessanten Museen, tollen Ausflugszielen im Grünen – und natürlich mit ihrem Wahrzeichen: der berühmten Wartburg. Reisetipps für Eisenach: auf den Spuren von Luther und Bach Gleich zwei historische Personen mit Weltruhm haben in Eisenach gewirkt: der Reformator Martin Luther und der Komponist Johann Sebastian Bach, der 1685 in Eisenach geboren wurde. Beiden Persönlichkeiten ist in der Altstadt ein Museum gewidmet: das Lutherhaus im ältesten Fachwerkhaus Eisenachs und das Bachhaus , in dem der Komponist geboren wurde. Beide Museen liegen nur wenige Fußminuten voneinander entfernt. Ebenfalls im historischen Zentrum finden Besuchende die Georgenkirche, in der Bach getauft wurde und Luther im Chor sang. Eisenach: Reisetipps für die Wartburg Die wichtigste Sehenswürdigkeit und das Highlight Eisenachs thront über der Altstadt: die knapp 1.000 Jahre alte Wartburg , auf der der Augustinermönch Luther 1521/1522 das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und vermittelt mit ihren Hallen, Verliesen, Gängen, Höfen und Sälen einen tollen Eindruck vom Burgleben im Mittelalter. Natürlich dürfen Besucherinnen und Besucher hier auch einen Blick in die Kammer Luthers werfen. Reiseführer: Automobilstadt Eisenach Die wenigsten wissen es: In Eisenach wurde im Jahr 1896 eine der ersten Autofabriken Deutschlands gegründet – die Autofabrik Eisenach, die später das legendäre Modell Wartburg produzierte. Über die Bedeutung des Autobaus für die Stadt informiert auf dem ehemaligen denkmalgeschützten Werksgelände das sehenswerte Automobilmuseum Automobile Welt Eisenach , in dem u. a. auch viele Oldtimer gezeigt werden – ein Muss für alle Autofans bei einem Urlaub in Eisenach.
Die Residenzstadt Gotha gilt weithin als reichste und wohl auch schönste Stadt Thüringens. Mit ihren zahlreichen historischen Bauten schafft sie einen Kontrast zur Natur des grünen Herzens Deutschlands. Viele der Bauwerke, die aus den vergangenen Jahrhunderten stammen, erfuhren in den letzten Jahren eine aufwendige Sanierung. Heute präsentieren sie sich mit prunkvoll verzierten Fassaden. Im Urlaub zählt Schloss Friedenstein meist zu den ersten Zielen. Das Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt und zugleich der größte Feudalbau des Frühbarocks in Deutschland. Und noch ein Superlativ erwartet Urlaubsgäste: der älteste Englische Garten, der auf dem europäischen Kontinent liegt. Schloss Friedenstein in Gotha: Reisetipps für einen unvergesslichen Besuch Ausflugsziele gibt es in und um Gotha viele, doch nur wenige haben eine solche Fülle an Besonderheiten zu bieten wie Schloss Friedenstein . Schon auf den ersten Blick zeigt sich der imposante Bau mit eindrucksvollem Charme. Im Inneren entführt er zu einer Reise in die vergangenen Jahrhunderte. Das Ekhof-Theater , untergebracht im Westflügel des Schlosses, ist das älteste bis heute vollständig erhaltene Schlosstheater auf internationaler Ebene, in dem sich noch immer die komplette barocke Bühnenmaschinerie befindet. Weiter geht es mit ADAC Maps in den Schlossgarten. Er beherbergt das größte thüringische Naturmuseum und zeigt Dauerausstellungen, die sich mit dem Artenschutz, der Schönheit des Thüringer Walds oder den urzeitlichen Sauriern auseinandersetzen. Auf in die Altstadt: per Reiseführer ins historische Gotha Schloss Friedenstein ist ein guter Ausgangspunkt für einen Spaziergang in die historische Altstadt. Auf dem Weg präsentiert sich atemberaubende Wasserkunst, die beinahe bis zum Rathaus reicht. Direkt am Neumarkt ragt der Turm der Stadtkirche St. Margarethen gen Himmel. Die Spitze des Gotteshauses ist schon vom Hauptmarkt aus gut zu sehen. Nicht weit entfernt wartet die gotische Augustinerkirche. Zu den bekanntesten Predigern zählte einst Martin Luther. Der Kirche schließt sich das Augustinerkloster an. Es ist das älteste dieser Art in Thüringen.
Dirk Schmidtschrieb vor 2 Jahren
Entäuschung
Kurz gesagt, die Dame der Rezeption ist sehr freundlich, jedoch mit der Situation auf dem Platz total überfordert und eine gewisse Gleichgültigekeit macht viel kaputt. Ist mehr mit sich und ihren Problemen beschäftigt, öfters nicht vor Ort und am Mi. 26.07. wurden 20 Uhr einfach mal die Duschen k… Mehr
Sehr Gut
Corina schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
War ruhig Es gibt auf Wunsch eigene Dusche und Toilette Sanitär war alles sehr sauber
Spontanurlauberinschrieb vor 2 Jahren
Überteuert
im Sommer 2022 haben wir zu Dritt ein Wochenende auf dem Campingplatz verbracht. Wir bezogen das Haus "Morgensonne". Für einen Campingplatz sehr dürftig eingerichtet. Keine Kaffeemaschine, kein Fernseher oder auch kein Geschirr. Kühlschrank war vorhanden, aber sehr schmutzig. Somit wird man genötigt… Mehr
Außergewöhnlich
Caroline schrieb vor 4 Jahren
Ein schönes Wochenende mit der Familie
Wir hatten hier ein schönes Wochenende, der Platz ist sehr Familienfreundlich. Es gibt einen kleinen Spielplatz, eine Strandbar und einen Brötchenservice. Die Sanitäranlagen waren stets sauber. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Bertschrieb vor 5 Jahren
Tolle Lage, magere Ausstattung
Der Platz liegt landschaftlich schön am Stausee und bietet Ruhe. Der Sell lädt nicht unbedingt zum Baden ein, der Zugang über den Steg ist extrem zugekotet (Schwäne, Enten...) . Viel zuwenig Grundausstattung für die Größe des Platzes(2Geschirrspülbecken, 4Toiletten, wenige Duschen, die sich im Rezep… Mehr
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Schöne Lage, viel Potential für Verbesserung
Wir geben dem Platz 1 Stern für die schöne Lage am See und 1 Stern für die Dame an der Rezeption die hier alles alleine managt. Es gibt für den gesamten Platz ganze 3 Spülplätze, davon einer an einem Sanitärhaus, welches einfach neu gemacht gehört, das Wasser am Spülbecken im Hauptgebäude ist nur l… Mehr
Außergewöhnlich
Sandy und Tobias S.schrieb vor 6 Jahren
ein wenig versteckt aber super, ein Anglerparadies
sehr schöner und ruhiger Campingplatz. Toiletten/ Duschen sind sauber, Brötchenservice funktioniert super. Eine Strandbar läd ein für ein paar kühle Getranke und den einen oder anderen kleinen Snack. Zum Wasserhahn sind es paar meter aber OK. Wir sagen Danke und kommen wieder
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sommerurlaub
Wir waren Pfingsten diesen Jahres das erste mal für 4tage im palumpa Land und es hatte uns so gut gefallen, dass wir im August 2018 nochmals für 8tage zum Camping kamen. Super sauberer Campingplatz und hervorragendes badegewässer .Sanitär Anlagen immer sauber u gepflegt ,hervorzuheben ist die große… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Palumpa-Land am See?
Ja, Campingplatz Palumpa-Land ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Palumpa-Land erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Palumpa-Land einen Pool?
Nein, Campingplatz Palumpa-Land hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Palumpa-Land?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Palumpa-Land?
Hat Campingplatz Palumpa-Land Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Palumpa-Land?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Palumpa-Land?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Palumpa-Land zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Palumpa-Land über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Palumpa-Land genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Palumpa-Land entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Palumpa-Land eine vollständige VE-Station?