Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Verfügbare Unterkünfte (Camping Palme)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Gelände mit verschiedenartigen Bäumen und Sträuchern. Am Ortsrand. Blick auf bewaldete Höhenzüge der Insel Korčula.
Über die wenig befahrene Straße zum Strand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Kućište 45
20267 Kučište
Dubrovnik-Neretva
Kroatien
Breitengrad 42° 58' 35" N (42.97643333)
Längengrad 17° 7' 45" E (17.12933333)
Etwa 5 km westlich von Orebić Richtung Kučište, beschildert.
Die 100 qkm große, von dichten Wäldern bedeckte Insel Mljet ist ein ideales Ziel für Naturliebhaber. Hier lässt es sich nach Herzenslust wandern und radeln. Besondere Attraktion ist der im Westteil des Eilandes eingerichtete Nationalpark, ein 30 qkm großes, von Kiefern- und Eichenwäldern überzogenes Areal. Die offiziellen Eingänge in den Nationalpark befinden sich in Polače, Pomena und Vrbovica. Sehenswerte Ziele im Park sind die beiden Salzseen Veliko jezero (Großer See) und Malo jezero (Kleiner See), ursprünglich Karstsenken, die nach der letzten Eiszeit vom ansteigenden Meer überflutet wurden. Von Pristanište aus fahren Boote zu dem verträumten Inselchen Sveta Maria. Mönche aus Apulien errichteten dort im 12. Jh. ein Benediktinerkloster mit Marienkirche, ein im Kern romanisches, in der Renaissance umgebautes Gotteshaus.
Der 1981 eingerichtete Naturpark eignet sich hervorragend für Wander- und Mountainbiketouren an den steilen Flanken des Biokovo-Gebirges. Der Aufstieg auf den 1762 m hohen Sveti Jure erfordert allerdings Erfahrung, eröffnet aber ein prachtvolles Panorama. Von Podgora aus führt eine Mautstraße bis knapp unterhalb des Gipfels.
Pässe zücken und Grenzkontrolle passieren: Was ›grenzenlos‹ verwöhnte Europäer beinahe schon verlernt haben, gehört am südöstlichen Rand des Neretva-Deltas zur Tagesordnung. Denn hier verläuft die Staatsgrenze zu Bosnien und Herzegowina, das einen schmalen Zugang zum Meer besitzt. Mit seinen seichten Stränden war Neum schon zu Titos Zeiten ein beliebter Urlaubsort. Und ist es auch jetzt wieder, wie die vielen neueren Villen und Ferienhäuser demonstrieren.
In der Ebene östlich von Stari Grad ist die Zeit seit den alten Griechen stehen geblieben. Steinmauern fassen das Land ein, auf dem Wein und Ölbäume gedeihen, Steinhütten dienen als Unterstand, und das griechische Landverteilungsmuster wurde bis heute beibehalten. Die UNESCO nahm die Ebene daher 2008 in die Liste des Weltkulturerbes auf. Tipp: Als Lavendelkissen oder als Fläschchen mit ätherischem Lavendelöl lässt sich der Duft des Sommers dauerhaft mit nach Hause nehmen.
Die Stadt Makarska ist das namensgebende Zentrum der Makarska-Riviera und vor allem in den Sommermonaten ein gefragtes Urlaubsziel für alle, die Strand, Sonne und Erholung suchen. Der Ort selbst bietet neben dem langen Kieselstrand eine Fülle verschiedener Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und einige attraktive Sehenswürdigkeiten. Er ist ideal als Basis für eine längere Reise oder als Ziel für einen Tagesausflug ausgehend von den umliegenden Badeorten wie Tucepi und Podgora. Urlaub in Makarska: Reisetipps für den Ort Mit dem Stadtplan lässt sich eine Route planen, die zu den sehenswertesten Orten führt, darunter die Markuskirche und das Franziskanerkloster. Beide Gebäude gruppieren sich um den zentralen Platz nahe der eleganten, von Palmen gesäumten Uferpromenade. Ein weiterer Spaziergang führt auf die Halbinsel Sveti Petar hinter dem Fährhafen mit der kleinen Peterskirche. Das Stadtmuseum in einem historischen Palast ist ebenso einen Besuch wert wie das Molluskenmuseum in einem Teil des Franziskanerklosters: Hier gibt es über 3.000 verschiedene Muscheln und Schnecken zu bewundern. Highlights der Umgebung: Makarska-Routenplaner für die Riviera Ein kurzer Spaziergang bergan führt zum Wallfahrtsort Vepric, dessen Marienschrein bewusst an der die berühmte Grotte von Lourdes erinnert. Vom nahen Aussichtspunkt Kuk bietet sich ein toller Ausblick über die Makarska-Riviera. Mit Leihrädern lässt es sich entspannt an der Küste entlang radeln, zum Beispiel zum schattigen Waldpark Osejava mit mehreren Aussichtspunkten und dem zwischen den Steilklippen versteckten Strand Nugal.
Um die 100 qkm große Insel westlich von Dubrovnik ranken sich wunderbare Sagen, für die es natürlich keine Bestätigung gibt. Wer die tiefgrüne Insel mit ihrem zauberhaften Spiel von Licht und Schatten jemals gesehen hat, kann sich aber gut vorstellen, dass der griechische Held seine Heimreise nach Ithaka und zur wartenden Penelope sieben Jahre lang ständig verschob. Mljet ist ein ideales Ziel für Individualisten, die einen stillen Garten Eden erkunden wollen. 70 Prozent der Insel sind von dichten Kiefern- und Pinienwäldern bedeckt, da lässt es sich nach Herzenslust wandern und radeln. Besucher kommen üblicherweise in Polace an. In dieser Bucht gibt es Ruinen zu entdecken, die zum Teil unter wild wucherndem Gestrüpp oder sogar unter Wasser im Dämmerschlaf liegen: die Reste einer römischen Villa rustica, einer Befestigungsanlage und einer frühchristlichen Kirche. Ganz im Osten der Insel liegt der feine Sandstrad Saplunara. Ein lohnendes Ziel ist auch Babino Polje, das größte der wenigen Inseldörfer, das einen Rektorenpalast aus dem 15.Jh. besitzt und einige Renaissance-Bauten aus der Blütezeit Dubrovniks. Auf Kanu- und Kajakfahrten sind versteckte Strände, steile Klippen und geheimnisvolle Grotten wie die Odisejeva Spilja, Odysseus smaragdgrün schimmerndes Liebesnest, zu entdecken. Der Zauber der Kalypso, dem Odysseus erlag, wird an jedem Tag für Minuten in ihrer Höhle wieder wach: Um 12 Uhr mittags entfacht das indirekte Licht der Sonne in der Meeresgrotte einen wundersamen Schein, der die Besucher noch immer betört. Übernachtungsmöglichkeiten bieten lediglich das einzige Hotel Odisej in der Bucht von Pomena und einige Privatquartiere. Auf der Insel gibt es keine öffentlichen Verkehrsmittel, beim Hotel Odisej sind aber Räder oder Scooter zu mieten.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Unmittelbar am glasklaren Meer gelegen, verheißt das Camping Palme einen erholsamen Badeurlaub mit vielseitigen Wassersportmöglichkeiten für Aktive. Insbesondere für leidenschaftliche Taucher und Windsurfer hält die kroatische Adria farbenfrohe Unterwasserlandschaften und ideale Windbedingungen bereit.
Der überschaubare Campingplatz ist malerisch zwischen türkisblauem Wasser, grünen Berghängen und weißen Karstgipfeln auf der Halbinsel Pelješac eingebettet. Mit seiner Lage am Rand des verträumten Fischerdorfs Kučište bietet er eine entspannte Atmosphäre für einen angenehm ruhigen Aufenthalt. Die Stellflächen verteilen sich zwischen mediterraner Vegetation auf einem leicht geneigten und abgestuften Gelände direkt am Meeresufer. Einen kleinen Sand- und Kiesstrand erreichen Gäste über eine verkehrsarme Straße. Es stehen sowohl sonnige als auch halbschattige Parzellen in verschiedenen Größen zur Auswahl. Sie verfügen über Steckdosen und liegen in der Nähe von Wasserversorgungseinrichtungen. Wer auch im Campingurlaub online bleiben möchte, sucht sich einen Standplatz in dem Teil der Ferienanlage, in dem WLAN-Empfang vorhanden ist. Im Camping Palme ist Ausrüstung zum Windsurfen ausleihbar, mit der Wassersportler vom angrenzenden Strand aus über die sanften Wellen des windreichen Pelješac-Kanals gleiten können. In der Nähe befinden sich etliche Tauchschulen, die Ausflüge zu den Meeresattraktionen entlang der Küste organisieren. Beliebte Unterwasserziele sind Überreste gesunkener Schiffe, zum Beispiel vom italienischen Dampfschiff Garda. Im Landesinneren erstreckt sich ein mächtiges Karstgebirge mit dem 961 m hohen Gipfel Sveti Ilija, den Trittsichere über steinige Pfade erreiche. Oben angekommen werden Besucher mit einer atemberaubenden Aussicht bis zur gegenüberliegenden Insel Korčula belohnt.
Sind Hunde auf Camping Palme erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Palme einen Pool?
Nein, Camping Palme hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Palme?
Die Preise für Camping Palme könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Palme?
Hat Camping Palme Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Palme?
Wie viele Standplätze hat Camping Palme?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Palme zur Verfügung?
Verfügt Camping Palme über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Palme genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Palme entfernt?
Gibt es auf dem Camping Palme eine vollständige VE-Station?