Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Palme)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Gelände mit verschiedenartigen Bäumen und Sträuchern. Am Ortsrand. Blick auf bewaldete Höhenzüge der Insel Korčula.
Über die wenig befahrene Straße zum Strand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Kućište 45
20267 Kučište
Dubrovnik-Neretva
Kroatien
Breitengrad 42° 58' 35" N (42.97643333)
Längengrad 17° 7' 45" E (17.12933333)
Etwa 5 km westlich von Orebić Richtung Kučište, beschildert.
Das an der Nordostküste von Korčula gelegene gleichnamige Hafenstädtchen wird aufgrund seiner Stadtmauer mit den runden Bastionen gerne als ›Klein-Dubrovnik‹ bezeichnet. Vom Landtor sind es nur wenige Schritte zu der von zwei Löwen bewachten Kathedrale Sveti Marko (15./16. Jh.). Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Bischofspalast, das Stadtmuseum und das Geburtshaus Marco Polos (1254-1324). Der berühmte Weltreisende gilt zwar als Venezianer, Korčula aber hält eisern daran fest, er sei hier geboren worden.
Der barocke Bianchini-Palast beherbergt heute ein Museum für Seefahrt und Archäologie mit Fundstücken aus dem antiken Pharos. Unter den Ausstellungsstücken sind Teile einer alten Stadtmauer aus griechisch-illyrischer Zeit zu bestaunen. Sie wurden an der kleinen Kirche Sv. Ivan (6. Jh.) freigelegt.
Das Dominikanerkloster in Stari Grad ist wegen seiner Gemäldesammlung sehenswert. Unter anderem kann man hier eine ›Grablege‹ Tintorettos bewundern und eine Schrifttafel, die den Sieg der Griechen im 4. Jh. v. Chr. über die zu dieser Zeit bereits im Gebiet des heutigen Kroatiens ansässigen Illyrer belegt.
In der Ebene östlich von Stari Grad ist die Zeit seit den alten Griechen stehen geblieben. Steinmauern fassen das Land ein, auf dem Wein und Ölbäume gedeihen, Steinhütten dienen als Unterstand, und das griechische Landverteilungsmuster wurde bis heute beibehalten. Die UNESCO nahm die Ebene daher 2008 in die Liste des Weltkulturerbes auf. Tipp: Als Lavendelkissen oder als Fläschchen mit ätherischem Lavendelöl lässt sich der Duft des Sommers dauerhaft mit nach Hause nehmen.
Ein Abstecher nach Vid an der Grenze zu Bosnien und Herzegowina führt zu römischen Funden. Ausgrabungen auf dem Gelände des römischen Ortes Narona brachten u.a. Reste eines Tempels (Augusteum) und Statuen zutage. Die Fundstücke sind im Archäologischen Museum Narona zu sehen.
An der 50 km langen Makarska-Riviera, einem schmalen Küstenstreifen, hinter dem die steilen Felswände des Biokovo-Gebirges aufragen, reiht sich ein Urlaubsort an den anderen. Brela im Norden ist für seine von Kiefernwäldern gesäumten Kieselstrände bekannt. In der geschäftigen Hafenstadt Makarska mit langem Strand und schöner Uferpromenade kann man im Molluskenmuseum (Muzej malakološki), untergebracht im ehemaligen Franziskanerkloster, eine gigantische Sammlung exotischer Muscheln und Schnecken aus allen Weltmeeren bestaunen. Weiter südlich laden kleinere Ferienorte wie Podgora mit seinem Jachthafen und das an einen Hang gebaute Igrane zu einem gemütlichen Familienurlaub ein.
Das Schifffahrtsmuseum (Pomorski muzej) in Orebic, einem Hafenstädtchen auf der Halbinsel Peljesac, vermittelt Seglerromantik. Mit Werkzeugen und Schiffsteilen, Gemälden und Modellen erinnert es an die Großsegler, die vom 17. bis zum 19. Jh. von Orebic aus die Meere befuhren. Es gibt auch eine Abteilung mit antiken und frühchristlichen Fundstücken.
An den steilen Flanken des Biokovo-Gebirges verbinden autofreie Wege die Dörfer und eignen sich optimal für Touren, wie z.B. das alte Bergdorf Gornji Tucepi. Der Aufstieg auf den 1762 m hohen Sveti Jure erfordert zwar Kondition und dauert etwa drei Stunden, von der Spitze aus öffnet sich aber ein prachtvolles Panorama bis zum Gran Sasso in Italien. Von Podgora führt auch eine schmale, 23 km lange Mautstraße auf den Gipfel.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Unmittelbar am glasklaren Meer gelegen, verheißt das Camping Palme einen erholsamen Badeurlaub mit vielseitigen Wassersportmöglichkeiten für Aktive. Insbesondere für leidenschaftliche Taucher und Windsurfer hält die kroatische Adria farbenfrohe Unterwasserlandschaften und ideale Windbedingungen bereit.
Der überschaubare Campingplatz ist malerisch zwischen türkisblauem Wasser, grünen Berghängen und weißen Karstgipfeln auf der Halbinsel Pelješac eingebettet. Mit seiner Lage am Rand des verträumten Fischerdorfs Kučište bietet er eine entspannte Atmosphäre für einen angenehm ruhigen Aufenthalt. Die Stellflächen verteilen sich zwischen mediterraner Vegetation auf einem leicht geneigten und abgestuften Gelände direkt am Meeresufer. Einen kleinen Sand- und Kiesstrand erreichen Gäste über eine verkehrsarme Straße. Es stehen sowohl sonnige als auch halbschattige Parzellen in verschiedenen Größen zur Auswahl. Sie verfügen über Steckdosen und liegen in der Nähe von Wasserversorgungseinrichtungen. Wer auch im Campingurlaub online bleiben möchte, sucht sich einen Standplatz in dem Teil der Ferienanlage, in dem WLAN-Empfang vorhanden ist. Im Camping Palme ist Ausrüstung zum Windsurfen ausleihbar, mit der Wassersportler vom angrenzenden Strand aus über die sanften Wellen des windreichen Pelješac-Kanals gleiten können. In der Nähe befinden sich etliche Tauchschulen, die Ausflüge zu den Meeresattraktionen entlang der Küste organisieren. Beliebte Unterwasserziele sind Überreste gesunkener Schiffe, zum Beispiel vom italienischen Dampfschiff Garda. Im Landesinneren erstreckt sich ein mächtiges Karstgebirge mit dem 961 m hohen Gipfel Sveti Ilija, den Trittsichere über steinige Pfade erreiche. Oben angekommen werden Besucher mit einer atemberaubenden Aussicht bis zur gegenüberliegenden Insel Korčula belohnt.
Sind Hunde auf Camping Palme erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Palme einen Pool?
Nein, Camping Palme hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Palme?
Die Preise für Camping Palme könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Palme?
Hat Camping Palme Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Palme?
Wie viele Standplätze hat Camping Palme?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Palme zur Verfügung?
Verfügt Camping Palme über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Palme genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Palme entfernt?
Gibt es auf dem Camping Palme eine vollständige VE-Station?