Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/8
(2Bewertungen)
HervorragendDer Campingplatz Camping Paestum liegt im sonnigen Italien, in der Region Kampanien. Hier erwartet die Urlauber eine traumhafte Zeit unter Pinien und Pappeln. Das Meer befindet sich nur 400 m entfernt. Ein kostenloser Zubringerbus fährt die Campinggäste zum Privatstrand des Campingplatzes. Hier gibt es sogar einen separaten Hundebereich, sodass die Camper mit ihren vierbeinigen Begleitern ebenso eine unbeschwerte Zeit genießen können. Wer lieber ein paar Bahnen ziehen möchte, kann sich im Pool des Campingplatzes auspowern. Für die kleinen Gäste gibt es Wasserrutschen und Planschbecken.
Zum antiken Paestum ca. 10 km.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Paestum)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände unter Pinien und Pappeln, teils mit noch jüngeren Hecken. Geräuschvolle Lage an einer Straße.
Kostenloser Zubringerbus zum Strand.
Loc. Foce-Sele, Via Litoranea
84025 Eboli
Kampanien
Italien
Breitengrad 40° 29' 32" N (40.49248333)
Längengrad 14° 56' 31" E (14.94196667)
An der Küstenstraße Salerno - Paestum beschildert.
Mitte des 19. Jh. erwarb der Schotte Sir Francis Neville Reid die Ruinen der Villa der Patrizierfamilie Rufolo gegenüber der Kathedrale und ließ sie in orientalisch-romantischem Stil teilweise wieder aufbauen. Vor allem der prachtvolle Park der Villa Rufolo hatte es Richard Wagner angetan, der auf seiner Italienreise hier die Inspiration zu Klingsors Zaubergarten in seiner Oper ›Parsifal‹ fand. Verzaubert werden Besucher heute noch, berauscht vom Duft unzähliger Blüten und hingerissen vom unglaublich schönen Ausblick auf Küste und Meer. Im Sommer erklingen auf der großen Terrasse des Gartens prominent besetzte Konzerte.
Positano an der italienischen Amalfiküste ist ein Kleinod unter den Orten der Region. Ein Grund dafür ist die spektakuläre Küstenlandschaft, die Positano umsäumt. Schon die Anfahrt mit dem Auto über die legendäre Küstenstraße ist ein echtes Erlebnis. Hier ist der Weg für Reisende tatsächlich das sprichwörtliche Ziel. Reisetipps für Positano: Städte an der Küste Andere Orte an der Amalfiküste mögen mit mehr Sehenswürdigkeiten aufwarten. Für viele Reisende aber ist Positano mit seinen engen Gassen und historischen Gebäuden selbst die Hauptattraktion. Sogar in der Nebensaison sind die Straßen oft überfüllt. Das gilt ebenso für die beiden Strände der Stadt: den Spiaggia Grande und den etwas kleineren Strand von Fornillo. Die meisten Badegäste kommen im Urlaub nicht nur wegen der Familienstrände hierher, sondern auch wegen der beeindruckenden Kulisse der Steilhänge mit ihren kleinen Häusern. Die Wassertemperatur liegt im Sommer zwischen 24 und 29 °C. Mit ADAC Maps eine Route planen durch Positano Ohne Routenplaner für Positano verläuft man sich relativ schnell in den verwinkelten und engen Gassen, die zudem von steilen Treppen unterbrochen sind. Die Bucht wird von Hängen eingerahmt, die zum Großteil bebaut sind. Entsprechend empfehlen sich feste und bequeme Schuhe. Überhaupt bewegt man sich in der Stadt am besten zu Fuß auf der Reise, denn mit dem Auto kommt man hier nur schwer voran. Zu den touristischen Highlights zählt die Kirche Santa Maria Assunta, deren großer Vorplatz ein beliebter Aussichtspunkt auf das Meer ist.
Durch das enge Drachental (Valle del Dragone) vom Meer getrennt, thront Ravello malerisch auf einem 350 m hohen Felssporn. Orienthandel und kluge Bündnispolitik bescherten einst Wohlstand. An die Glanzzeiten erinnert der Duomo San Pantaleon aus dem 11. Jh. mit einer bilderreichen Bronzetür (1179) von Barisano da Trani. Das Innere dominiert eine reliefgeschmückte Kanzel aus dem 13. Jh. von Nicolo di Bartolomeo aus Foggia. Sechs Löwen tragen ihre gedrehten, mit Mosaiken verzierten Säulen. Den Ambo, die Lesekanzel von 1130, ziert ein Mosaik mit Jonas, der statt von einem Wal von einem Seeungeheuer verschlungen wird. Nahebei lädt Villa Rufolo mit dem maurischen Hof zum Ausblick über die Küste ein. Das Panorama, gerahmt von Kopien antiker Büsten, lockt auch auf die Terrazza dell’Infinito im Giardino Cimbrone.
An der Costiera Amalfitana öffnet sich ein Tal im Schatten gewaltiger Bergkegel. Hier liegt die Hafenstadt Amalfi, die älteste Seerepublik Italiens. Sie war ab dem 10. Jh. mächtige Rivalin von Genua, Pisa und Venedig. Ihre Kriegsflotte besiegte die Sarazenen, ihre Handelsschiffe brachten Gewürze, Teppiche und Seide aus dem Orient. Glanzvoll und prächtig ist der Duomo SantAndrea aus dem 11. Jh. Über einer steilen Freitreppe ragen Fassade und Campanile auf, geschmückt mit Majolika, Mosaiken und geometrischen Mustern im arabisch-normannischen Stil. Das Hauptportal mit einer um 1066 in Konstantinopel gegossenen Bronzetür führt ins barockisierte Innere. Die 1208 aus Patras überführten Gebeine des hl. Andreas ruhen in der Krypta, die durch den Chiostro del Paradiso (1268) zugänglich ist, einen Kreuzgang mit spitzbogigen Arkaden im orientalischen Stil. Dem arabischen Einfluss verdankt Amalfi auch die Kunst der Papierherstellung. Die Seerepublik war eine der ersten Städte Europas, in denen Büttenpapier geschöpft wurde. Das Museo della Carta zeigt alte Geräte und dokumentiert die Herstellung.
1752 stießen Straßenarbeiter auf die beeindruckenden Reste der antiken Stadt Paestum inmitten einer verträumten Sumpflandschaft. Das heutige UNESCO-Weltkulturerbe wurde im 7. Jh. v. Chr. als griechischer Handelsstützpunkt mit Namen Poseidonia gegründet. Aus der Blütezeit des 6./5. Jh. v. Chr. stammen drei fantastisch erhaltene dorische Tempel. Unter römischer Herrschaft, ab 273 v. Chr., entstanden Theater, Thermen und Stadtmauer. Wegen Versumpfung und Malaria musste der Ort im 10. Jh. aufgegeben werden. Heute sind die teils sehr imposanten antiken Ruinen zu bestaunen im Parco Archeologico di Paestum.
In Vietri sul Mare klingt die Costiera Amalfitana in sanften Hügelketten aus. Der im 7. Jh. v. Chr. von Etruskern gegründete Ort avancierte im Mittelalter zu einem Keramikzentrum, das Einflüsse aus Byzanz und dem Orient aufnahm. Noch heute wird hier Geschirr verkauft. Das Museo della Ceramica in der Villa Guariglia zeigt die schönsten Stücke, Schalen, Vasen, Figuren und Figurengruppen.
Der älteste und größte Tempel, die archaische Basilica, hat 18 Säulen an den Längs- und 9 Säulen an den Schmalseiten mit weit ausschwingenden, rundlich gepolsterten Kapitellen. Die Basilica war wohl ursprünglich der Göttin Hera geweiht, desgleichen der benachbarte Tempio di Nettuno, ein stolzer Bau der Klassik mit 6 x 14 Säulen. Dessen Kapitelle steigen elegant und schwungvoll auf und tragen die einst mit Skulpturen geschmückten Giebel. Schmal und hochgereckt ist der Tempio di Cerere. Bevor Ceres, die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit, hier einzog war der Tempel ein Heiligtum der Athena, der griechischen Göttin der Weisheit. Das Museo Archeologico zeigt Glanzstücke wie die Tomba del Tuffatore (5. v. Chr.), das Grab des Tauchers. Ergreifend ist das Bild des im Kopfsprung vom Turm auf das blau gewellte Wasser zufliegenden Jünglings, Metapher für den Übergang ins Jenseits.
Die 1889 eröffnete Panoramastraße Strada Amalfitana (für Wohnmobile und Gespanne gesperrt) schlängelt sich auf kühner, kurvenreicher Trasse entlang der Traumküste Costiera Amalfitana. Mit ihren steilen, malerisch zerklüfteten Felsen, grünen Bergrücken und blumenumrankten Orten über tiefblauem Meer gehört die Küste heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Außergewöhnlich
Matthias Kattnerschrieb vor 7 Jahren
Netter Gemütlicher Campingplatz
Auf der suche nach dem richtigem Campingplatz, und wir haben uns sehr viele angesehen, entschieden wir unseren Sommerurlaub hier zuverbringen. Schon bei der Einfahrten auf dem CP wurden wir sehr herzlich empfangen. Die Pazelle war frei wählbar und man zeigte sie uns mit Golfcar. Der CP ist recht gro… Mehr
Sehr Gut
Elke Pawlikschrieb vor 11 Jahren
schlechte Müllentsorgung(Müll stabelte sich oft Tage),Duschen unsauber und defect,Toiletten teils auch defect-Campingplatz sehr laut durch die Animation-Schwimmbad jedoch sehr sauber und zu empfehlen
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Paestum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Paestum einen Pool?
Ja, Camping Paestum hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Paestum?
Die Preise für Camping Paestum könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paestum?
Hat Camping Paestum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Paestum?
Wann hat Camping Paestum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Paestum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paestum zur Verfügung?
Verfügt Camping Paestum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Paestum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Paestum entfernt?
Gibt es auf dem Camping Paestum eine vollständige VE-Station?