Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Der Campingplatz Camping Paestum liegt im sonnigen Italien, in der Region Kampanien. Hier erwartet die Urlauber eine traumhafte Zeit unter Pinien und Pappeln. Das Meer befindet sich nur 400 m entfernt. Ein kostenloser Zubringerbus fährt die Campinggäste zum Privatstrand des Campingplatzes. Hier gibt es sogar einen separaten Hundebereich, sodass die Camper mit ihren vierbeinigen Begleitern ebenso eine unbeschwerte Zeit genießen können. Wer lieber ein paar Bahnen ziehen möchte, kann sich im Pool des Campingplatzes auspowern. Für die kleinen Gäste gibt es Wasserrutschen und Planschbecken.
Zum antiken Paestum ca. 10 km.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Paestum)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände unter Pinien und Pappeln, teils mit noch jüngeren Hecken. Geräuschvolle Lage an einer Straße.
Kostenloser Zubringerbus zum Strand.
Loc. Foce-Sele, Via Litoranea
84025 Eboli
Kampanien
Italien
Breitengrad 40° 29' 32" N (40.49248333)
Längengrad 14° 56' 31" E (14.94196667)
An der Küstenstraße Salerno - Paestum beschildert.
Es war ein heißer Augusttag des Jahres 79, als der Vesuv explodierte. Eine gigantische Wolke aus Asche, Lava und Gasen stand über dem geborstenen Gipfel, Todesbote für etwa ein Fünftel der rund 10.000 Bewohner von Pompeji, Hunderte starben im Bimssteinhagel, Aberhunderte unter Schlamm- und Glutlawinen. Als die Eruption nach 18 Stunden vorüber war, lag die Stadt unter einer 25 m hohen Stein- und Ascheschicht. Pompeji, heute die größte Stadtruine der Welt, wird alljährlich von 2 Mio. Menschen besichtigt, die hier der antiken Lebenswelt nachspüren. Bei den Ausgrabungen, die ab 1863 erfolgten, wurden Tempel, Theater, Thermen, Villen, Werkstätten, Kneipen und Geschäfte freigelegt. Im Abraum stieß man auch auf Hohlräume, welche die Körper der Vesuv-Opfer hinterlassen hatten. Man goss diese Formen mit Gips aus und erhielt so Abbilder des Todeskampfes: eine Frau in der Casa del Fauno, die sich von ihrem Schmuck nicht trennen konnte, der Hausherr der Villa di Diomede, der mit 17 weiteren Personen in seinem Weinkeller erstickte, ein Sklave, der mit einem Proviantsack auf den Schultern einen Zug Flüchtender anführte, und zwei Knaben, die ihm Hand in Hand folgten. Während man durch die Straßen schlendert sieht man an manchen Fassaden noch freche Graffiti und flotte Sprüche, zarte Liebesgedichte oder politische Kampfparolen. Am Vicolo del Fauno steht die Casa del Fauno, eine der glanzvollsten Domizile Pompejis mit üppigsten Dekorationen. Die nahe Casa dei Vettii, Wohnsitz einer reichen Kaufmannsfamilie, schmücken Fresken mit mythischen Kampfszenen und handfesten Liebesangelegenheiten. In den Bordellen am Vicolo del Lupanare zeigen die Wandmalereien der Separées mit viel Freude am Detail, wie wild es manche Römer trieben. Am Rand der antiken Stadt liegt die Villa dei Misteri. Berühmt ist dieser vermutlich kaiserliche Landsitz wegen des grandiosen Dekors im Speisesaal. Es ist ein bühnenhaft inszenierter Bilderzyklus mit rätselhaften Szenen auf rotem Grund, die wohl die Einführung einer Braut in die Geheimnisse des Dionysoskultes darstellen. Dionysos ist der Gott des Weines, der Freude, Fruchtbarkeit und Ekstase.
Zentrum des heutigen Pompeji ist die um 1875 geweihte Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz, ein überaus beliebtes Pilgerziel. Während sich in den uralten Gassen von Pompei Scavi vorwiegend ausländische Touristen drängen, treten Gläubige aus ganz Kampanien einander in Pompei bei den Festen der ›Rosenkranzmadonna‹ auf die Zehen: jedes Jahr am 25. Oktober.
Die Region Kampanien im Südwesten Italiens ist ein beliebtes Urlaubsziel. Sehenswürdigkeiten wie Neapel, die Hauptstadt der Region, das Weltkulturerbe Pompeji oder der aktive Vulkan Vesuv machen den Urlaub in Süditalien zu jeder Reisezeit erlebnisreich. Die Kampanien-Karte zeigt traumhafte Badeorte an der Amalfiküste, die perfekt für einen Badeurlaub geeignet sind. Besonders schön ist eine Fahrt über die Panoramastraße Costiera Amalfitana, die sich an der Küste entlangschlängelt. Wegen des Andrangs kann es vor allem für Wohnwagen und Wohnmobile zu Fahrverboten und Einschränkungen kommen. Im Landesinneren wartet der von Flusstälern, Schluchten und Olivenhainen geprägte Nationalpark Cilento rund um die Stadt Ascea auf Erkundung. Kampanien-Reisetipps: Route planen zu archäologischen Highlights Die Bucht von Neapel erstreckt sich am Tyrrhenischen Meer zwischen den Phlegräischen Feldern, der Mündung des Volturno und der Halbinsel von Sorrent im Süden. Zu den Highlights gehören die auf kleinen Hochebenen nahe dem Vesuv gelegenen archäologischen Stätten von Pompeji und Herculaneum. Während Pompeji sehr touristisch ist, geht es in Herculaneum etwas gemächlicher zu. Nicht in der Bucht von Neapel, sondern südlich von Salerno liegt die Ruinenstätte Paestum , wo es laut Reiseführer unter anderem Überreste dreier großer Tempel gibt. Kampanien-Routenplaner: unterwegs an der kampanischen Küste Der Sorrentinischen Halbinsel vorgelagert erhebt sich die Insel Capri, auf der ein Besuch der wohl bekanntesten Grotte der Welt, der Grotta Azzurra, Highlight eines jeden Urlaubs ist. Auf dem Festland schmiegen sich malerische Orte wie Amalfi, Positano oder Ravello an die majestätischen Berge des Apennin. Die Kathedrale Sant‘Andrea in Amalfi lohnt einen kurzen Abstecher. Zu den schönsten Kampanien-Tipps zählen die felsigen Strände, die zum Tauchen und Schnorcheln, oder einfach zum Seele baumeln lassen einladen – Badeschuhe gehören auf jeden Fall ins Gepäck!
Den hohen Kunstsinn der Normannen belegt das kostbarste Bauwerk von Salerno, der 1076-85 im arabisch-normannischen Stil umgestaltete Dom Santa Maria degli Angeli e San Matteo mit seinem mächtigen Campanile. Feierlich rahmen Säulen vom Forum der antiken Ruinenstadt Paestum das weite, an die Vorhöfe von Moscheen erinnernde Atrium. Über den gestelzten Arkaden und zierlichen Bögen ragt der wuchtige Campanile auf. Das Portal mit Bronzetüren, die 1099 in Konstantinopel gegossen wurden, geleitet ins Innere. Normannisch sind dort die prächtigen Kanzeln, die Mosaiken und der reliefierte Osterleuchter. In der Krypta ruhen die Gebeine des Evangelisten Matthäus.
Stolz verweist die herrliche Kathedrale San Pantaleon aus dem 11. Jh. mit einem Bronzetor (1179) des berühmten Apuliers Barisano da Trani auf die Glanzzeit des Ortes. Das Innere des dreischiffigen romanischen Gotteshauses dominiert eine prunkvolle Kanzel, ein Meisterwerk (1272) des Nicolo di Bartolomeo aus Foggia. Höchst lebendig wirken die sechs Löwen, auf denen gedrehte, mit Mosaiken und Skulpturen verzierte Säulen ruhen, die ihrerseits wiederum die ebenso reich geschmückte Empore tragen. Auf dem gegenüber liegenden Ambo (1130), einem erhöhten steinernen Lesepult, wird auf einem grün-gold glitzernden Mosaik Jonas von einem Ungeheuer verschlungen, das freilich nur wenig Ähnlichkeit mit einem Wal hat. Dem Dom ist das Dommuseum angeschlossen.
Das kleine Museo Didattico des Centro Documentazioni della Scuola Medica Salernitanain der Chiesa San Gregorio dokumentiert die Geschichte der normannisch-staufischen Medizinischen Hochschule, die bis 1812 bestand. Die vulkanischen Quellen der Umgebung wussten schon große Ärzte des Altertums zu nutzen. Doch erst unter den Normannen erblühte Salerno zu einem Zentrum der Heilkunde.
Im hübschen Raito, 3 km oberhalb von Vietri Sul Mare, präsentiert das Museo Provinciale della Ceramica in der Villa Guariglia Keramikobjekte für den täglichen Gebrauch, für religiöse Zwecke und blickt auf die1930er-Jahre zurück, als Aussteiger aus Deutschland, Österreich und Polen als Künstlerkolonie in Vietri sul Mare lebten. Ihr führender Kopf war Richard Dölker, ehemals Lehrer an der Kunstgewerbeschule Stuttgart, der Fliesen, Teller, Tassen und Krüge mit fantasievollen, fröhlich-naiven Motiven schmückte, wie sie heute noch die Keramiken aus dieser Gegend prägen.
Außergewöhnlich
Matthias Kattnerschrieb vor 6 Jahren
Netter Gemütlicher Campingplatz
Auf der suche nach dem richtigem Campingplatz, und wir haben uns sehr viele angesehen, entschieden wir unseren Sommerurlaub hier zuverbringen. Schon bei der Einfahrten auf dem CP wurden wir sehr herzlich empfangen. Die Pazelle war frei wählbar und man zeigte sie uns mit Golfcar. Der CP ist recht gro… Mehr
Sehr Gut
Elke Pawlikschrieb vor 11 Jahren
schlechte Müllentsorgung(Müll stabelte sich oft Tage),Duschen unsauber und defect,Toiletten teils auch defect-Campingplatz sehr laut durch die Animation-Schwimmbad jedoch sehr sauber und zu empfehlen
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Paestum erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Paestum einen Pool?
Ja, Camping Paestum hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Paestum?
Die Preise für Camping Paestum könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paestum?
Hat der Campingplatz Camping Paestum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Paestum?
Wann hat Camping Paestum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Paestum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paestum zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Paestum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Paestum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Paestum entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Paestum eine vollständige VE-Station?