Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 300 (davon 65 parzelliert)
1/5
(5Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Osuna)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit Ahorn- und Akazienbäumen sowie mächtigen Pinien. In einem alten Park. Lärmbelästigung durch Straße, Bahnlinie und den ca. 5 km entfernten Flugplatz möglich.
Calle Jardines de Aranjuez 1
28042 Madrid
Madrid
Spanien
Breitengrad 40° 27' 13" N (40.4538)
Längengrad 3° 36' 12" W (-3.60335)
Oder von der M-40 in Südrichtung Ausfahrt N-8, Richtung Norden Ausfahrt N-7. Liegt im nordöstlichen Stadtgebiet. Erst unmittelbar vor dem Platz beschildert.
Sein Ruf eilt ihm gewissermaßen voraus: Der Stadtteil Chueca befindet sich im Herzen von Madrid und vereint in sich eine beinahe beispiellose Vielfalt an Kunst und Kultur. Kleine Buchläden wechseln sich mit international angesehenen Kunstmuseen ab. Immer wieder laden Cafés und Restaurants zum Verweilen und Genießen ein. In kaum einem anderen Stadtteil präsentiert sich Madrid so weltoffen und lebensfroh wie in Chueca. Unabhängig von der Reisezeit ist Chueca ein Paradies für alle, die im Urlaub gern in fremde Kulturen eintauchen und viel erleben möchten. Auf Museumstour in Chueca: Reisetipps für einen spannenden Tag Chueca beheimatet einige Ausflugsziele, die sich für Klein und Groß lohnen. Dazu gehört das Romantikmuseum, das seinen Platz im 1776 erbauten Stadtpalais gefunden hat. Das Museum begeistert mit einer umfassenden Sammlung aus Malerei, dekorativer Kunst und Möbeln, die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert finden. Das Geschichtsmuseum, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum Malasana-Viertel gelegen ist, zählt ebenfalls zu den Highlights in Chueca. Im Fokus steht die Madrider Stadtgeschichte, die sowohl mit einer spannenden Dauerausstellung als auch mit Wechselausstellungen gezeigt wird. Historischer Rundgang durch Chueca Durch die Calle Barquillo wird Chueca noch einmal in zwei Bereiche geteilt. Zum einen gibt es das kreative In-Viertel mit der Metrostation Plaza Chueca und zum anderen den historischen Teil. Eines der Wahrzeichen ist das Casa de las Siete Chimeneas: Im Haus der sieben Schornsteine hat das Kultusministerium seinen Sitz. Einen Kontrast zu dem historischen Gebäude liefert der Palacio de Longoria. Er gehört zu den wenigen Gebäuden in Madrid, die aufwendig modernisiert wurden. Heute befindet sich in dem Jugendstil-Palais der Stammsitz des Autorenverbandes in Spanien.
Hinter den dicken Klostermauern des Monasterio del Corpus Christi verbirgt sich ein kulinarisches Geheimnis: Die Nonnen des Ordens „Las Carboneras del Corpus Christi“ backen und verkaufen die vielleicht besten Kekse der Stadt. Um an diese als Nonnenkekse bekannt gewordenen Köstlichkeiten zu kommen, muss man einer Art Protokoll folgen, denn die Nonnen leben zurückgezogen hinter den Klostermauern und dürfen keinen visuellen Kontakt nach außen haben. Auf der Plaza del Conde de Miranda verrät ein kleines Schild mit der Nummer 3 und einem blauen Pfeil den Weg zum Kloster, das man ansonsten nicht von den übrigen Häusern unterscheiden kann. Nach ein paar Metern gelangt man zu einem Klingelschild, bei dem man unter Monjas (dt.: Nonnen) drücken muss. Öffnet sich die Türe, geht es zuerst durch einen dunklen Raum, bevor man einen Innenhof betritt. Folgt man dem Schild Torno, was übersetzt soviel wie Drehtür bedeutet, hat man sein kulinarisches Ziel erreicht: Auf der anderen Seite der kleinen Türe sitzt - nicht sichtbar - eine Nonne, die Bestellungen und Geld über die Drehscheibe entgegennimmt. Wer es nicht während der Öffnungszeiten schafft, oder ohne zusätzliches Abenteuer in den Genuss der Nonnenkekse kommen möchte, kann die Gebäcke der Las-Carboneras-Nonnen übrigens auch in dem kleinen Geschäft Dulces de Conventos um die Ecke kaufen.
Der verkehrsberuhigte Plaza de Olivade im Chamberi Bezirk verwandelt sich abends in einen beliebten Treffpunkt. Hier findet man vor allem Einheimische, die in den authentischen Tapas-Bars den Tag ausklingen lassen. Auf den Außenplätzen der Cervecerías und Restaurants kann man nicht nur das wunderbare Ambiente genießen, sondern auch herrlich unkomplizierte Küche. Wer mit Kindern unterwegs ist, weiß den Fußball- und Spielplatz in der Mitte des Plaza de Olivade zu schätzen, auf den man von einigen Restaurants aus eine gute Sicht hat.
Die gepflegten Sabatini-Gärten (Jadines de Sabatini) sind Teil des Königspalastes in Madrid und seit dem Jahr 1978 für die Öffentlichkeit zugänglich. An der Nordseite des Palastes gelegen, bietet die neoklassizistische Gartenanlage für Touristen und Einheimische eine Ruhe-Oase. Auch ein Besuch bei Sonnenuntergang lohnt sich: An dem von Springbrunnen und Skulpturen umgebenen Teich in der Mitte der Anlage kann man ein spektakuläres Farbenspiel beobachten, bis die Sonne hinter der Silhouette des Waldparks Casa de Campo verschwindet.
Als größter und schönster der Gärten des Schlosses von Aranjuez gilt der Jardin del Principe mit seinen Skulpturen, verspielt gestalteten, plätschernden Brunnen und exotischen Pflanzen. Anziehungspunkt hier ist das reizende, kostbar ausgestattete Lustschlösschen Karls IV. Casa del Labrador (Haus des Landarbeiters). Die Casa de Marinos (Haus der Seeleute) bewahrt als Museo de Falúas die teilweise prachtvoll bemalten königlichen Barken und alte Navigationsgeräte.
Die unteren Regionen des Gebirges sind dicht bewaldet, von Schluchten, Flüssen, Bächen und Seen durchzogen. In höheren Lagen dominieren Sträucher und Grasflächen. Die Gipfel der Sierra bedeckt oft Schnee, im Winter und Frühjahr unternehmen die Madrilenen gern Ausflüge in die Skigebiete. Höchster Gipfel ist der Peñarala (2430 m) südöstlich von La Granja de San Ildefonso. Den Berg umgibt der Parque Nacional de la Sierra de Guadarrama. Eines der fünf Besucherzentren des 2013 eingerichteten Nationalparks befindet sich nahe Rascafría am Cotos-Pass. Die kleine Bergbahn Tren de la Naturaleza (Naturzug) verkehrt zwischen Cercedilla und Cotos.
Gran Via heißt der berühmteste Boulevard der spanischen Hauptstadt. Die von breiten Gehwegen gesäumte Prachtstraße ist eine der wichtigsten Hauptverkehrsadern Madrids. Sie führt bis zur Plaza de España, dem zentralen Platz mit der Statue von Spaniens Nationaldichter Cervantes. Wegen ihrer ausgezeichneten Shoppingmöglichkeiten gilt die Gran Via auch als Reisetipp für viele Prominente – sie wird gern mit der Fifth Avenue in New York verglichen. In den Kinos finden häufig Filmpremieren statt. Reisetipps für die schönste Prachtstraße Spaniens: die Gran Via entdecken Über eine Länge von 1,5 km erstreckt sich Madrids Prachtstraße. Rechts und links wird die Allee von historischen Bauwerken, bedeutenden Museen sowie von einer Vielzahl von Geschäften und Restaurants gesäumt. Am Beginn der Straße befindet sich das für seine architektonischen Besonderheiten bekannte Metrópolis-Gebäude mit seiner geschwungenen Neorenaissance-Fassade und den korinthischen Säulen. In den 1920er-Jahren wurde das Telefónica-Gebäude, damals mit 14 Etagen das höchste Bauwerk Europas, an der Gran Via errichtet. Berühmte Kunstmuseen an der Gran Via An der Gran Via haben sich drei der bedeutendsten Kunstmuseen Spaniens angesiedelt. Im Gran-Vía-Museum ist moderne, zeitgenössische Kunst zu sehen. Die Gemäldesammlung des Prado-Museums umfasst mehr als 8.000 Gemälde, 65.000 Zeichnungen, Kunststiche und dekorative Kunstwerke. Das Reina-Sofía-Museum ist Kunstmuseum, Pinakothek und Bibliothek in einem. Picassos „Guernica“ sowie die private Gemäldesammlung des Unternehmers und Kunstsammlers können im Thyssen-Bornemisza-Museum an der Plaza del Prado besichtigt werden. Gemeinsam bilden die Museen das goldene Dreieck der Kunst in Madrid. Kulturelle Highlights und Shoppen auf der geschichtsträchtigen Einkaufsstraße Die Besichtigung kultureller Highlights lässt sich ideal mit einem Shoppingbummel verbinden. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt das ehemalige Casino von Madrid, in dem sich heutzutage ein für seine gute Küche bekanntes Restaurant befindet. Das berühmteste Kino Spaniens ist das Cines Callao. Seit der Eröffnung 1926 gilt das große Lichtspieltheater als Veranstaltungsort für Filmpremieren und Pressevorführungen. Edelboutiquen, Designer-Shops und Warenhausketten reihen sich an der Gran Via aneinander und sorgen für abwechslungsreiche Shopping-Erlebnisse.
Sehr Gut
Holger schrieb vor 2 Jahren
Super für den Besuch von Madrid
Der Campingplatz liegt circa 10 km vom Zentrum Madrids entfernt. Er ist über die Autobahnen sehr einfach zu erreichen. Die Metro Station liegt circa 10 Minuten vom Campingplatz entfernt. In weiteren circa 30 Minuten ist man im Zentrum. Das alles ist ideal. Der Campingplatz selbst ist gut, die Stellp… Mehr
Achimschrieb vor 2 Jahren
Für Madrid Besuch ideal
CP liegt in einem kleinen Wäldchen. Autobahn, Flugplatz, Bahn alles hörbar, aber im Endeffekt nicht störend. Stellplätze nummeriert, aber nicht klassisch parzelliert. Stellplatz sollte man etwas weiter weg von Rezeption nehmen, im Bereich der Rezeption abends lange recht laut und belebt. City mit U-… Mehr
Hendrik schrieb vor 2 Jahren
Sanitäranlagen 3-
Sanitäranlagen einfach. Duschen gut aber zu wenig WC
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Klasse Stadtplatz!
Wir können das bestätigen, was Claas geschrieben hat. Wir waren 6 Nächte hier, um Madrid zu erkunden, ist der Platz ideal. Die Sanitäranlagen sind einfach, aber sauber. Aufgefallen ist uns das sehr freundliche Personal. Die Abwicklung ist unkompliziert, wir hatten erst zwei Tage gebucht und dann imm… Mehr
Außergewöhnlich
Claasschrieb vor 2 Jahren
Ein toller Platz!
Umgeben von Parks und in 30 Minuten mit der Metro im Zentrum! Direkt neben dem Platz gibt es ein super Restaurant und am Platz bekommt man auch das nötigste. Alle sind sehr nett und der Platz ist sehr schön. Am Wochenende waren Konzerte, zu einer familienfreundlichen Uhrzeit, was für tolle Festival… Mehr
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Osuna erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Osuna einen Pool?
Nein, Camping Osuna hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Osuna?
Die Preise für Camping Osuna könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Osuna?
Hat Camping Osuna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Osuna?
Wie viele Standplätze hat Camping Osuna?
Verfügt Camping Osuna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Osuna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Osuna entfernt?
Gibt es auf dem Camping Osuna eine vollständige VE-Station?