Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 300 (davon 65 parzelliert)
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/5
Verfügbare Unterkünfte (Camping Osuna)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit Ahorn- und Akazienbäumen sowie mächtigen Pinien. In einem alten Park. Lärmbelästigung durch Straße, Bahnlinie und den ca. 5 km entfernten Flugplatz möglich.
Calle Jardines de Aranjuez 1
28042 Madrid
Madrid
Spanien
Breitengrad 40° 27' 13" N (40.4538)
Längengrad 3° 36' 12" W (-3.60335)
Oder von der M-40 in Südrichtung Ausfahrt N-8, Richtung Norden Ausfahrt N-7. Liegt im nordöstlichen Stadtgebiet. Erst unmittelbar vor dem Platz beschildert.
Johanna von Österreich, die Schwester Philipps II., gründete hier 1557 eine Franziskanerinnen-Gemeinschaft, nachdem sie im Alter von 18 Jahren verwitwet war. Da viele Töchter aus adligen Familien ihre Aussteuer mitbrachten, verfügt das Kloster der ›königlichen Barfüßerinnen‹ über einen reichen Kunstschatz: Wandteppiche, sakrale Skulpturen und Gemälde, z.B. von Tizian, Brueghel und Zurbarán.
Nördlich von Manzanares el Real breitet sich dieses Naturschutzgebiet aus, in dem die Felslandschaft La Pedriza liegt. Spektakuläre Granitformationen und zahlreiche Kletterrouten machen das Gebiet zu einem äußerst beliebten Ausflugsziel für Sportler, Spaziergänger und Fotografen. Das Informationszentrum liegt am Ortseingang von Manzanares beim Parkplatz Canto Cochino.
Die gepflegten Sabatini-Gärten (Jadines de Sabatini) sind Teil des Königspalastes in Madrid und seit dem Jahr 1978 für die Öffentlichkeit zugänglich. An der Nordseite des Palastes gelegen, bietet die neoklassizistische Gartenanlage für Touristen und Einheimische eine Ruhe-Oase. Auch ein Besuch bei Sonnenuntergang lohnt sich: An dem von Springbrunnen und Skulpturen umgebenen Teich in der Mitte der Anlage kann man ein spektakuläres Farbenspiel beobachten, bis die Sonne hinter der Silhouette des Waldparks Casa de Campo verschwindet.
Als größter und schönster der Gärten des Schlosses von Aranjuez gilt der Jardin del Principe mit seinen Skulpturen, verspielt gestalteten, plätschernden Brunnen und exotischen Pflanzen. Anziehungspunkt hier ist das reizende, kostbar ausgestattete Lustschlösschen Karls IV. Casa del Labrador (Haus des Landarbeiters). Die Casa de Marinos (Haus der Seeleute) bewahrt als Museo de Falúas die teilweise prachtvoll bemalten königlichen Barken und alte Navigationsgeräte.
Hinter den dicken Klostermauern des Monasterio del Corpus Christi verbirgt sich ein kulinarisches Geheimnis: Die Nonnen des Ordens „Las Carboneras del Corpus Christi“ backen und verkaufen die vielleicht besten Kekse der Stadt. Um an diese als Nonnenkekse bekannt gewordenen Köstlichkeiten zu kommen, muss man einer Art Protokoll folgen, denn die Nonnen leben zurückgezogen hinter den Klostermauern und dürfen keinen visuellen Kontakt nach außen haben. Auf der Plaza del Conde de Miranda verrät ein kleines Schild mit der Nummer 3 und einem blauen Pfeil den Weg zum Kloster, das man ansonsten nicht von den übrigen Häusern unterscheiden kann. Nach ein paar Metern gelangt man zu einem Klingelschild, bei dem man unter Monjas (dt.: Nonnen) drücken muss. Öffnet sich die Türe, geht es zuerst durch einen dunklen Raum, bevor man einen Innenhof betritt. Folgt man dem Schild Torno, was übersetzt soviel wie Drehtür bedeutet, hat man sein kulinarisches Ziel erreicht: Auf der anderen Seite der kleinen Türe sitzt - nicht sichtbar - eine Nonne, die Bestellungen und Geld über die Drehscheibe entgegennimmt. Wer es nicht während der Öffnungszeiten schafft, oder ohne zusätzliches Abenteuer in den Genuss der Nonnenkekse kommen möchte, kann die Gebäcke der Las-Carboneras-Nonnen übrigens auch in dem kleinen Geschäft Dulces de Conventos um die Ecke kaufen.
Das Gebäude des Circulo de Bellas Artes (Club der schönen Künste) beherbergt mehrere Ausstellungsräume, in denen zeitgenössische Kunst, Fotografie und Design präsentiert werden. Außerdem gibt es ein Auditorium mit vielfältigem Kino- und Konzertprogramm (Jazz, Pop, Klassik). Der meistbesuchte Raum des Kulturzentrums ist jedoch das prächtige Kaffeehaus mit Deckenmalereien und Kristallleuchtern. Von der Dachterrasse des Círculo de Bellas Artes lassen sich weite Teile der Madrider Innenstadt überblicken.
Der Fernbahnhof Puerta de Atocha wurde Ende des 20. Jh. von dem Architekten Rafael Moneo umgestaltet und erweitert. Seither gedeiht in der historischen Halle (1892) ein großer Palmengarten. Im Bahnhofsbereich Atocha Cercanías ist ein unterirdischer leerer, blauer Raum dem Gedenken an die Opfer der Bahnattentate vom 11. März 2004 gewidmet. Seine Kuppel ragt als durchscheinende Säule auf den Bahnhofsvorplatz hinaus. Innen ist sie mit Trauerbotschaften beschriftet, die am Unglücksort niedergelegt wurden.
Gabrieleschrieb vor 4 Wochen
Super Platz für Madridbesuch
Waren whrend des Stromausfall auf der iberischen Halbinsel dort, Beleuchtung im Sanitrgebude war durch Generator gesichert, Mitarbeiter sehr freundlich, Stellplatz für unser Womo war in Ordnung
Sehr Gut
Holger schrieb vor 2 Jahren
Super für den Besuch von Madrid
Der Campingplatz liegt circa 10 km vom Zentrum Madrids entfernt. Er ist über die Autobahnen sehr einfach zu erreichen. Die Metro Station liegt circa 10 Minuten vom Campingplatz entfernt. In weiteren circa 30 Minuten ist man im Zentrum. Das alles ist ideal. Der Campingplatz selbst ist gut, die Stellp… Mehr
Achimschrieb vor 2 Jahren
Für Madrid Besuch ideal
CP liegt in einem kleinen Wldchen. Autobahn, Flugplatz, Bahn alles hrbar, aber im Endeffekt nicht strend. Stellpltze nummeriert, aber nicht klassisch parzelliert. Stellplatz sollte man etwas weiter weg von Rezeption nehmen, im Bereich der Rezeption abends lange recht laut und belebt. City mit U-… Mehr
Hendrik schrieb vor 2 Jahren
Sanitäranlagen 3-
Sanitranlagen einfach. Duschen gut aber zu wenig WC
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Klasse Stadtplatz!
Wir knnen das besttigen, was Claas geschrieben hat. Wir waren 6 Nchte hier, um Madrid zu erkunden, ist der Platz ideal. Die Sanitranlagen sind einfach, aber sauber. Aufgefallen ist uns das sehr freundliche Personal. Die Abwicklung ist unkompliziert, wir hatten erst zwei Tage gebucht und dann imm… Mehr
Außergewöhnlich
Claasschrieb vor 2 Jahren
Ein toller Platz!
Umgeben von Parks und in 30 Minuten mit der Metro im Zentrum Direkt neben dem Platz gibt es ein super Restaurant und am Platz bekommt man auch das ntigste. Alle sind sehr nett und der Platz ist sehr schn. Am Wochenende waren Konzerte, zu einer familienfreundlichen Uhrzeit, was für tolle Festival… Mehr
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Osuna erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Osuna einen Pool?
Nein, Camping Osuna hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Osuna?
Die Preise für Camping Osuna könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Osuna?
Hat Camping Osuna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Osuna?
Wie viele Standplätze hat Camping Osuna?
Verfügt Camping Osuna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Osuna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Osuna entfernt?
Gibt es auf dem Camping Osuna eine vollständige VE-Station?