Verfügbare Unterkünfte (Camping Ostrauer Mühle)
...

1/10





Camping Ostrauer Mühle, unweit des bekannten Kurortes Bad Schandau, grenzt an die attraktiven Wandergebiete der Sächsischen und Böhmischen Schweiz. Urlauber können hier in Naturnähe ausgiebige Erholung genießen. Die abgetrennten Standplätze bieten Privatsphäre und Komfort. Mit zahlreichen Ausflugszielen in der Umgebung, darunter der überregional bekannte Malerweg und der Nationalpark Sächsische Schweiz, ist Camping hier mehr als nur ein Aufenthalt im Freien. Möglichkeiten zum Radeln auf dem Elbradweg und entspannende Stunden in der nahegelegenen Toscana Therme in Bad Schandau runden das Angebot ab.
Geführte Wanderungen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, im oberen Teil terrassiertes Gelände, durch Hecken und Bäume gegliedert. An einem Bach, bei einer Pension. Im unteren Bereich gekieste Standplätze. Blick auf bewaldete Höhen des Elbsandsteingebirges.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Im Kirnitzschtal
01814 Bad Schandau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 55' 45" N (50.929417)
Längengrad 14° 11' 36" E (14.193417)
Etwa 3 km östlich des Ortes, beschildert.
Eine der landschaftlich beeindruckendsten Regionen der Bundesrepublik befindet sich im äußeren Südosten. Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge ein Begriff, ist ein Paradies für alle, die an ihrem Urlaubsziel gern aktiv sind, aber auch Kultur und Kunst nicht missen möchten. Die Region, die sich nur etwa 30 km von Dresden entfernt erstreckt, ist für ihre bizarren Felsformationen international bekannt. Die faszinierende Naturkulisse lädt zum ausgedehnten Wandern und Radfahren ein. Ein erster Blick auf die Karte der Sächsischen Schweiz verrät, dass Ausflugsziele wie die Kirnitzschtalbahn, die Schrammsteinaussicht und die Häntzschelstiege komfortabel zu erreichen sind. Eindrucksvolle Natur auf 94 km²: der Nationalpark Sächsische Schweiz Landschaftlich wechseln sich kahle, gen Himmel ragende Felsen und tiefe Schluchten in der Sächsischen Schweiz ab. Die außergewöhnliche Naturlandschaft wird seit vielen Jahren als Nationalpark besonders geschützt. Insgesamt erstreckt sich das Schutzgebiet auf 94 km² und reicht bis zur tschechischen Grenze. Das gleichnamige Besucherzentrum in Bad Schandau informiert über die Entstehung. Im Park selbst gibt es immer wieder Infopunkte, an denen Wanderinnen und Wanderer verweilen und sich im Urlaub zu einer der zahlreichen Entdeckungs-Touren motivieren lassen können. Eine Wanderkarte der Sächsischen Schweiz gibt Auskunft über den Standort der Infopunkte. Winterurlaub in der Sächsischen Schweiz: Reisetipp für alle Ruhesuchenden Noch immer gilt vor allem der Sommer als beste Reisezeit für einen Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz. Wer sich aber nach Ruhe und Ursprünglichkeit sehnt, ist gerade im Winter in der Region bestens aufgehoben. Wie das Osterzgebirge verspricht auch die Sächsische Schweiz romantische Winterlandschaften. So bekommt der Ausblick von der Bastei auf die verschneite Landschaft einen besonderen Reiz. Schmilka ist zudem mit seinen zahlreichen Laternen und der stimmungsvollen Atmosphäre als Winterdorf bekannt. In der Braumanufaktur Schmilka und der Panoramasauna steht Genuss an erster Stelle. Routenplaner bringt Gäste zu Highlights in der Sächsischen Schweiz Touren in die Burgenstadt Hohnstein oder zur Bastei sind längst als Höhepunkte in der Sächsischen Schweiz bekannt. Neben diesen gibt es aber viele weitere reizvolle Ziele. Die Schrammsteine sind eine imposante Felsgruppe, die durch ein stark zerklüftetes Erscheinungsbild geprägt wird. Betrachtet man die Sächsische Schweiz auf einer Karte, nehmen sie eine beeindruckende Fläche von 12 km² ein. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser lässt sich die Sächsische Schweiz mit all ihrer Vielfalt erleben. Bei einer Kahnfahrt durch die obere Schleuse säumen bemooste Felswände den Weg.
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Der Reichenturm, zum Schutz der Gasse der Reichen errrichtet, erhielt sein heutiges Aussehen nach dem Stadtbrand von 1709. Zu dieser Zeit befand sich Bautzen unter der Lehensherrschaft des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. Beim Wiederaufbau erhielt der Turm seinen barocken Aufsatz mit Wappen von Stadt und Kurfürstentum.
Über Pirna thront Schloss Sonnenstein, heute Landratsamt. Zur NS-Zeit wurden hier im Zuge der Euthanasie Tausende behinderter Menschen ermordet. Eine Gedenkstätte erinnert an die Verbrechen. Die Wehranlagen der Festung, die Bastionen, sind in den Sommermonaten Schauplatz des Skulpturensommers Pirna.
Der Löbauer Berg ist ein erloschener Vulkan und misst 447,9 m. Der Hausberg der Stadt Löbau. Auf dem Gipfel erhebt sich der gusseiserne König-Friedrich-August-Turm mit Turmgaststätte, es gint einen Gasthof Berghaus und auf halber Höhe am Westhang den Berggasthof Honigbrunnen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören abgesehen vom Turm die Rodelbahn, der Honigbrunnen, das Große Steinmeer, mehrere Steinbrüche und Steinformationen.
Wie nur wenige technische Museen vereint das Verkehrsmuseum Dresden Fahrzeuge aller Verkehrszweige: Eisenbahn, Kraftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt unter einem Dach im Johanneum. Der Renaissancebau am Neumarkt war kurfürstlicher Pferdestall und Wagenremise, bevor er nach barocker Umgestaltung im 18. Jh. für Ausstellungen genutzt wurde. Er grenzt an den Stallhof und hat im Innern Zugang zur Langen Galerie, dem Obergeschoss des Langen Gangs.
Das kleine Museum zum Andenken an Käthe Kollwitz liegt nicht weit von der Schlossinsel an der Meißner Straße. Im Rüdenhof, wo Käthe Kollwitz ab 1944 wohnte, dokumentiert heute eine Ausstellung Leben und Werk der großen Bildhauerin und Grafikerin, die im April 1945 in Moritzburg starb.
Zu Recht gilt die Frauenkirche als eines der beeindruckendsten Bauwerke der Christen nördlich der Alpen. Sie ist Wahrzeichen von Dresden, in jedem Reiseführer zu finden und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Sachsen. Von der Aussichtsplattform aus haben Besucherinnen und Besucher einen traumhaften Blick auf die sächsische Metropole. Nach dem aufwendigen Wiederaufbau steht die Frauenkirche heute Gästen aus aller Welt offen. Lediglich während der Gottesdienste wird der Besucherstrom bewusst eingedämmt. Immer wieder wird die Frauenkirche als Veranstaltungsort genutzt und begeistert mit der historisch anmutenden Bauweise sowie einem besonderen Panorama. Beeindruckende Zahlen zur Frauenkirche in Dresden Die Faszination der Frauenkirche ist nicht nur der imposanten Bauweise, sondern auch ihrer Dimension geschuldet. Beim Wiederaufbau ab 1993 wurde penibel darauf geachtet, das Original nachzubauen. Angefangen von der Beseitigung des Trümmerberges über die Entrümpelung bis zum fertigen Bau dauerte es 12 Jahre. Die insgesamt 91,23 m hohe Frauenkirche ist weit aus der Ferne sichtbar. Das Gotteshaus erstreckt sich über eine Länge von 50 m und eine Breite von 41,95 m. Die Aussichtsplattform befindet sich auf einer Laterne in einer beeindruckenden Höhe von 67,06 m. Frauenkirche begeistert als Symbol für Vereinigung und Frieden Das Kuppelbauwerk der ursprünglichen Frauenkirche wurde von Georg Bähr geschaffen. Beinahe 200 Jahre lang prägte es das Stadtbild Dresdens. Erst kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche während eines Bombardements zerstört und zum Einsturz gebracht. Übrig blieb nur ein Trümmerberg. Jahrzehntelang war nur die Ruine des imposanten Bauwerks in der Stadt sichtbar und diente vor allem als Mahnmal. Mit Finanzmitteln aus aller Welt konnte schließlich ab 1993 ein einzigartiges Wiederaufbauprojekt beginnen. Die acht Glocken der Frauenkirche Zu den Besonderheiten der Frauenkirche, bei der auch für den Wiederaufbau viel Sandstein verwendet wurde, gehören die insgesamt acht Glocken. Wie das Bauwerk, das der heiligen Mutter Maria geweiht war, an sich sind auch sie heute eng mit Dresden verbunden. Nur eine davon ist altehrwürdig und stammt aus dem Jahr 1518. Die anderen sieben wurden von 2002 bis 2003 neu gegossen. Die Glocke Maria ist die einzige Glocke, die dem Gotteshaus auch nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg blieb. Sie ist deutlich älter als der einstige Kirchenbau und wiegt 328,5 kg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
2.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
7.52
Martina
Wohnmobil
Paar
September 2025
Wir können die guten Bewertungen nicht nachvollziehen. Wir standen sehr eng auf einem ungepflegten Platz mit einem sehr langen Weg zum Waschhaus. Nachts bei uns keinerlei Beleuchtung. Es gab in der Nähe 2 Toiletten in furchtbaren Zustand. Die Rezeption ist nur kurzzeitig besetzt, ansonsten muss ma
Sehr gut8
KaMei
Juni 2023
Wunderbar gelegener Platz mitten im Kirnitzschtal nur ca. 3 km von Bad Schandau entfernt. Bushaltestelle und Haltestelle Kirnitzschtalbahn direkt am Platz. Auch mit dem Rad ist Bad Schandau gut zu erreichen. Der Platz ist terrassenförmig angelegt mit unterschiedlich großen, nicht streng parzelliert
Ansprechend6
Lurt
August 2021
Alles in allem ein guter Platz für Wanderer, sehr positiv der Kiosk mit einer großen Auswahl, sehr freundlichem Verkäufer. Das Sanitärgebäude ist ok, leider durch Unebenheiten fast ständig mit stehendem Wasser in den Duschbereichen. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist eigentlich gut, ab
Hervorragend10
Inga
Juni 2021
Als ich ankam waren meine Gedanken erst schlecht, da ich direkt an der Straße stand. Aber trotz dessen war es total ruhig, die Straßenbahn fährt ab und zu vorbei was mich persönlich nicht gestört hat. Der Fluss lag direkt an meinem Platz und das Rauschen war super. Sehr gute Bus und Straßenbahn Verb
Sehr gut8
Lucy
Juli 2020
Wir hatten keinerlei Empfang auf dem Platz, das empfanden wir persönlich aber als sehr schön. Die Sanitäranlagen waren top und der Platz ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen. Einziges Manko: die Öffnungszeiten der Rezeption sind sehr knapp
Hervorragend10
Margarita
Juni 2020
Der sehr nette Platzwart hat uns sehr gute Wandertipps für Hund und Herrchen gegeben. Brötchen konnten bei ihm bestellt werden. Die Sanitäranlagen wurden regelmäßig gereinigt, was bei dem ausgebuchten Platz mit ca. 50 WoMos sehr angenehm war.
Ansprechend6
Niko
September 2019
Das versprochene WLAN existiert aber ohne Internetzugang. Dazu kommen viele versteckte Kosten die auf der Website nicht angegeben werden. Dafür gibt es Kiosk mit Bäcker und frischen Brötchen morgens. Insgesamt in Ordnung , Hygiene ist gut.
Sehr gut8
Horst
März 2019
Gute Bus und Bahnverbindung. Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Saubere Sanitäranlagen.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Mit einer Lage nur unweit von Sachsens berühmtesten Kurort Bad Schandau grenzt das Camping Ostrauer Mühle an die als Wandergebiete optimal geeigneten Naturparks Sächsische und Böhmische Schweiz. Der modern ausgestattete Campingplatz ist somit ein idealer Ausgangspunkt für einen naturnahen Erholungs- und Aktivurlaub.
Für Urlauber stehen auf dem 2,5 Hektar großen Gelände 100 Stellplätze zur Verfügung, die zum Teil parzelliert sind. Die Standplätze sind zwischen 60-100 Quadratmetern groß und durch Hecken und Bäume getrennt, sodass man stets ein hohes Maß an Privatsphäre genießt. Moderne Sanitäranlagen sowie Wasser- und Stromanschlüsse zählen ebenso zur Ausstattung wie Waschräumlichkeiten und WLAN auf Teilen des Platzes. Während für die kleinen Gäste ein Spielplatz geboten wird, stehen die zahllosen Naturausflugsziele der Region bei jeder Altersgruppe hoch im Kurs. Entlang unberührter Landschaften erstreckt sich der 115 km lange, überregional bekannte Malerweg, der auch am Campingplatz vorbeiläuft. Der angrenzende Nationalpark Sächsische Schweiz ist zudem ein wahres Wanderparadies. Gerne berät das Rezeptionspersonal seine Gäste bezüglich der breiten Auswahl an Routen. Zu den populärsten Tagesausflügen zählt vor allem eine Fahrt mit der Kirnitzschtalbahn bis zum imposanten Lichtenhainer Wasserfall. Vom Campingplatz aus lässt sich außerdem der Elbradweg schnell erreichen, sodass auch eine ausgiebige Fahrradtour zu den beliebten Aktivitäten gehört. Bei jedem Wetter empfiehlt sich ein Besuch der nur knapp 4 km entfernten Toscana Therme in Bad Schandau. Dort lässt es sich in den wohlig warmen Thermalbecken oder der Saunalandschaft hervorragend entspannen.
Sind Hunde auf Camping Ostrauer Mühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ostrauer Mühle einen Pool?
Nein, Camping Ostrauer Mühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ostrauer Mühle?
Die Preise für Camping Ostrauer Mühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ostrauer Mühle?
Hat Camping Ostrauer Mühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ostrauer Mühle?
Wie viele Standplätze hat Camping Ostrauer Mühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ostrauer Mühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Ostrauer Mühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ostrauer Mühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ostrauer Mühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ostrauer Mühle eine vollständige VE-Station?