Verfügbare Unterkünfte (Camping Op Gen Beukelskoel)
...
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ransdalerstraat 114
6312 AK Ransdaal
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 50° 51' 55" N (50.865452)
Längengrad 5° 53' 59" E (5.89998)
Aachen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist als einer der ältesten Orte in ganz Deutschland sowohl historisch bekannt als auch bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Die Bäderstadt, die sich im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande befindet, wurde während ihrer Entstehungsgeschichte von großen Völkern und Herrschern geprägt. 30 Thermalquellen in dieser Region veranlassten die Römer, die die Heilquellen sehr schätzten, einst dazu, hier eine Siedlung anzulegen. Sie nannten sie Aquae Granni, nach Grannus, dem keltischen Heilgott. Seine engen Bezüge zur europäischen Geschichte hat sich die Stadt Aachen bis heute bewahrt und nennt sich deswegen auch Europastadt. Die kreisfreie Großstadt im NRW-Regierungsbezirk Köln ist eine attraktive Anlaufstelle für zahlreiche Touristinnen und Touristen geworden – auch aufgrund ihrer Vielseitigkeit für Urlauber aller Art und Interessen. Zudem ist Aachen eine beliebte Studentenstadt. Aachens Innenstadt mit dem Stadtplan erkunden Aachens Zentrum hat jede Menge Sehenswertes zu bieten und kann mit dem Stadtplan in der Hand ohne Schwierigkeiten zu Fuß erkundet werden. Der von Karl dem Großen errichtete Dom, die Domschatzkammer, das historische Rathaus oder der Elisenbrunnen liegen allesamt unweit voneinander entfernt und sind die Highlights der Aachener Innenstadt. Auch für kulturell Interessierte bieten zahlreiche Museen die Gelegenheit, sich mit diversen Themenwelten zu befassen und in die Tiefen der Stadtgeschichte einzutauchen. Im Centre Charlemagne erlebt man die Geschichte Aachens durch eine Art Spaziergang, im Grashaus etwas weiter südlich kann einen Blick auf die Bauhistorie der Stadt erhascht werden. Und wer in dem von Attraktionen geprägten Aachen-Stadtplan eine Pause braucht, der kann in zahlreichen Cafés und Restaurants verweile sowie in Parks wie dem Elisengarten oder dem Büchelpark unweit des Zentrums kurz Rast machen.
Die Carolus Thermen, die durch natürliche heiße Mineralwasserquellen gespeist werden bestehen aus einer Thermal-, Sauna-, Beauty- und Schlemmerwelt und liegen somit voll im Wellness-Trend. Aufgrund des mineralreichen Thermalwassers, das durch die dünne Haut von Kleinkindern schneller und intensiver aufgenommen wird als von Erwachsenen können Kinder erst ab 6 Jahren die Carolus Thermen besuchen.
Das Städtchen Monschau ist dank seiner pittoresken Innenstadt und der Lage im Herzen der Eifel ein beliebtes Urlaubsziel für Aktivurlauberinnen und -urlauber. Die Stadt an der Mündung des Laufenbachs in die Rur entstand um 13. Jh. rund um die neu errichtete Burg der Herzöge von Limburg und hieß noch bis 1918 Montjoie. Früher war sie für ihre Tuchmacher bekannt, die für die vielen gut erhaltenen Fachwerkhäuser verantwortlich sind, welche noch heute die Kopfsteinpflasterstraßen säumen. Rundgang durch Monschau: Routenplaner für die Stadterkundung Die meisten Sehenswürdigkeiten sind auf dem Stadtplan im überschaubaren Zentrum zu finden. Zu den Highlights gehören die evangelische Stadtkirche, die katholische Aukirche und das Rote Haus , das im Reiseführer beschriebene Wahrzeichen der Stadt. Es wurde 1768 für den wohlhabenden Tuchmacher Johann Heinrich Scheibler errichtet und ist heute als Museum zugänglich. Auch das Haus Troistorff von 1784 zeugt vom früheren Wohlstand der Stadt. Rund um Monschau: Reisetipps für Panoramablicke Treppen führen vom Rurtal zur Monschauer Burg hinauf, die als Jugendherberge und sommerliches Freilichttheater genutzt wird. Sie ist ein guter Ausgangspunkt für eine Wanderung auf dem Panoramaweg, der zunächst in Richtung Süden über die Rur zum Kierberg führt – dem schönsten Aussichtspunkt über Monschau. Anschließend geht es zurück durch die idyllische Altstadt zur Haller Ruine, einem mittelalterlichen Wachturm mit fantastischem Blick über die Dächer der Stadt. Die Museen von Monschau Das Museum im Roten Haus vermittelt spannende Einblicke in die Welt des gehobenen Bürgertums des 18. Jh. und die vorindustrielle Tuchherstellung. Als Ergänzung zu Wanderungen im Nationalpark Eifel lohnt sich ein Besuch des auf der Karte verzeichneten Erlebnismuseums „Lernort Natur“. Es stellt die Wildtiere der Region vor, wie sie einst in der noch unberührten Natur lebten. Kunstfans besuchen das Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen, das regelmäßig sehenswerte Ausstellungen anbietet.
Seit fast tausend Jahren thront die bullige Burg Hengebach über dem romantischen Städtchen an der Rur. Bergfried und Wehrgang sind zugänglich, im inneren Burghof hat sich ein hübsches Restaurant-Café etabliert. Die Stadt selbst, die sich mit immer noch einer neuen Windung durch das grüne Rurtal zieht, weist eine Reihe schöner Fachwerkhäuser auf, und die moderne Christus-Salvator-Kirche (neben der barocken Pfarrkirche St. Clemens) birgt einen Antwerpener Passionsaltar aus dem 16. Jh. Kaum 100 Jahre alt, aber schon denkmalgeschützt ist im Ortsteil Hasenfeld ein Wasserkraftwerk im Jugendstil aus dem Jahre 1904.
In den ausgedehnten Buchen- und Eichenwäldern des Nationalparks können sich Tiere wie Wildkatze, Biber, Feuersalamander, Uhu, Feldlerche und Schwarzstorch sowie Pflanzen wie die stark bedrohte Wildnarzisse bestens entfalten. Etliche Wander-, Rad- und Reitwege laden zur Erkundung ein. Besonders reizvoll ist der Wildnis-Trail, der über vier Etappen (je 18 bis 25 km, auch einzeln machbar) von Monschau Höfen nach Hürtgenwald führt. Zudem bieten Ranger Informationsveranstaltungen und geführte Wanderungen an.
Den weiträumigen Vrijthof im Zentrum, einst Hinrichtungsort, Friedhof und Exerzierplatz, säumen heute Geschäfte, Cafés und die doppeltürmige St. Servaasbasiliek (11. Jh.). Der Platz ist im Frühjahr Bühne des turbulenten Maastricher Karnevals, im Sommer Gourmetmeile des Preuvenemint Feinschmecker Festivals.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Op Gen Beukelskoel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Op Gen Beukelskoel einen Pool?
Nein, Camping Op Gen Beukelskoel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Op Gen Beukelskoel?
Die Preise für Camping Op Gen Beukelskoel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Op Gen Beukelskoel?
Hat Camping Op Gen Beukelskoel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Op Gen Beukelskoel?
Wann hat Camping Op Gen Beukelskoel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Op Gen Beukelskoel?
Verfügt Camping Op Gen Beukelskoel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Op Gen Beukelskoel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Op Gen Beukelskoel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Op Gen Beukelskoel eine vollständige VE-Station?